Datum: 07.02.2008 Uhrzeit: 22:55:51 Karl H. Ich habe einige alte Blitzgeräte, die ich, obwohl ich sie eigentlich nicht mehr in Verwendung habe, alle paar Monate ein paar mal mit Battereien bestücke und auslö¶se. Das soll angeblich verhindern, dass der Blitz durch Nichtbenutzung kaputt geht. Da es hier ja einige Spezialisten gibt, die sich mit techn. Details sehr gut auskennen habe ich eine Frage: Ist es besser, den Blitz dann abzudrehen und wieder einzupacken, wenn die Bereitschaftsanzeige leuchtet und er also wieder zum Feuern bereit wäre oder wäre es besser, wenn der Blitz vor dem Abschalten entleert ist , d.h. man drückt noch schnell die Test-Taste bevor man den Blitz ausschaltet? Mö¶glicherweise sind solche Überlegungen ja schon zuviel des Guten, trotzdem frage ich mich das manchmal, bevor ich den Blitz ausschalte. Vielleicht kann ja auch jemand begründen, dass das für die Lebensdauer des Blitzgeräts vö¶llig egal ist, in welchem Zustand —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2008 Uhrzeit: 23:21:12 Herbert Pittermann Karl H. schrieb: > Ich habe einige alte Blitzgeräte, die ich, obwohl ich sie > eigentlich nicht mehr in Verwendung habe, alle paar Monate ein paar > mal mit Battereien bestücke und auslö¶se. Das soll angeblich > verhindern, dass der Blitz durch Nichtbenutzung kaputt geht. Da es > hier ja einige Spezialisten gibt, die sich mit techn. Details sehr > gut auskennen habe ich eine Frage: Ist es besser, den Blitz dann > abzudrehen und wieder einzupacken, wenn die Bereitschaftsanzeige > leuchtet und er also wieder zum Feuern bereit wäre oder wäre es > besser, wenn der Blitz vor dem Abschalten entleert ist , d.h. man > drückt noch schnell die Test-Taste bevor man den Blitz ausschaltet? > Mö¶glicherweise sind solche Überlegungen ja schon zuviel des Guten, > trotzdem frage ich mich das manchmal, bevor ich den Blitz > ausschalte. Vielleicht kann ja auch jemand begründen, dass das für > die Lebensdauer des Blitzgeräts vö¶llig egal ist, in welchem Zustand Will die Sache mal ein bissl genauer erklären. Ein Kondensator besteht im Prinzip aus 2 Metallplatten die sich nicht berühren. Je grö¶ßer die Platten und je näher die sich kommen desto mehr Kapazität. Bei normalen Kondensatoren sorgt eine nicht leitende Folie für die Trennung der Platten (Folien). Aus Platzgründen sind diese dann aufgerollt. Bei Eklos wird die Isolierschicht chemisch hergestellt die sich bei angelegter Spannung stabilisiert. Aus diesem Grunde sollte ein Elko ab und zu unter Spannung gelegt werden. Das war eine Kurzfassung! Also keine Panik, die angegebene Schlagzahl von Metz ist nur eine Vorsichtsmaßnahme (wegen Garantie). Herbert 😉 94 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Wartung von Blitzgeraeten
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Unscharf, verwischt, diffus
-
Olyknipser zu Unscharf, verwischt, diffus
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok