Datum: 09.11.2006 Uhrzeit: 17:55:42 Alex M. Die Stativfrage läßt mich nicht los. Hab superviel gelesen (mit widersprüchlichen Antworten) Versuche Stative live zu sehen waren nicht so erfolgreich. Weiß gar nicht mehr was ich nehmen soll. Ansprüche: 1. für meinen Makroeinstieg: E1+Sigma105 oder E1+EX25+50-200, keine Studioaufnahmen sondern Pflanzen + (evtl.) Insekten in der Natur 2. Ansonsten eben gelegentlicher Einsatz, wahrscheinlich eher seltener, hö¶chstens dass ich so begeistert bin, dass ich es ö¶fters mitnehmen werde, vielleicht auch mal zur Landschaftsfotografie und im Urlaub. (Ist ja auch Gewichtsfrage…) 3. Für gelegentliches Nutzen brauche ich keine absoltue High-End Qualität. Einfach was vernünftiges“. Meine Auswahl: (bitte nichts neues) – Manfrotto 055 PRO (2 4kg) 110.- EUR – Velbon Sherpa PRO 630 (1 68kg) 180.- EUR – Benro Kugelkopf KB-1 (0 6kg) 100.- EUR – Manfrotto Getriebeneiger (1 22kg) 150.- EUR Ich weiß einfach nicht welcher Kopf für mich besser geeignet ist. (Getriebeneiger ist schwer aber für Makro vielleicht besser. Oder kann ich den bei Insekten vergessen) Komischerweise fotografieren viele Makrofotografen nur mit teuren Kugeln…) Das ganze soll dann auch noch irgendwie transportier und bezahlbar sein. Wer kö¶nnte mir bei der Auswahl behilflich sein. Wäre wirklich dankbar!! Ich konnte mir gar nicht vorstellen dass so eine Auswahl soooo schwierig sein kann. Vielen herzlichen Dank an Alle die mir hier helfen kö¶nnen ! Alex M. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2006 Uhrzeit: 19:22:51 Dieter Bethke Hallo Alex M., am Thu, 09 Nov 2006 16:55:42 +0100 schriebst Du: > Meine Auswahl: (bitte nichts neues) > > – Manfrotto 055 PRO (2,4kg) 110.- EUR > – Velbon Sherpa PRO 630 (1,68kg) 180.- EUR > – Benro Kugelkopf KB-1 (0,6kg) 100.- EUR > – Manfrotto Getriebeneiger (1,22kg) 150.- EUR Wenn ich das so sehe, würd ich sagen: Nimm das Velbon und den Kugelkopf. Das ist universell einsetzbar und die leichteste Kombi, also angenehmer zum mitnehmen. Die schechteste und teuerste Stativ/Kopf-Kombi ist nämlich genau die, die man zu Hause läßt weil zu schwer/unhandlich. Liegt preislich bei Deiner Vorgabe ja auch im Mittelfeld. Und wenn Du irgnedwann merkst, dass Du mit dem Kugelkopf bei irgendwas nicht gut klarkommst, kannst Du den sicher mit wenig Verlust abstossen und durch den Getriebeneiger ersetzen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2006 Uhrzeit: 20:20:46 Rolf-Christian Müller Alex M. schrieb: > Meine Auswahl: (bitte nichts neues) > > – Manfrotto 055 PRO (2,4kg) 110.- EUR > – Velbon Sherpa PRO 630 (1,68kg) 180.- EUR > – Benro Kugelkopf KB-1 (0,6kg) 100.- EUR > – Manfrotto Getriebeneiger (1,22kg) 150.- EUR > > Ich weiß einfach nicht, welcher Kopf für mich besser geeignet > ist. (Getriebeneiger ist schwer aber für Makro vielleicht > besser. Oder kann ich den bei Insekten vergessen) Komischerweise > fotografieren viele Makrofotografen nur mit teuren Kugeln…) Das > ganze soll dann auch noch irgendwie transportier und bezahlbar > sein. Wer kö¶nnte mir bei der Auswahl behilflich sein. Wäre > wirklich dankbar!! > Ich konnte mir gar nicht vorstellen, dass so eine Auswahl soooo > schwierig sein kann. Das kann ich mir gut vorstellen! Aber ich finde, dass Du schon recht weit gekommen bist! Vor Fehlkäufen ist keiner gefeit. Das meiste macht die Erfahrung aus und die ist im Fotosektor teuer! Und ich habe sie leider auch nicht. Also: nicht verzweifeln, das wird schon. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2006 Uhrzeit: 21:32:25 Martin Zink Hey Alex, ich bin wohl nicht der einzige … Tja, der einzige Unterschied zu dir, … ich hab schon diverse Teile. Aber ich bin auf der Suche nach neuerem. Bei mir hat sich folgendes ergeben! Mein Bestand ist ein Dreibein, Kugelkopf, Einbein und ein kleineres Stativ (alles von Dö¶rr, steht gerade hier zum Verkauf). Ich habe mir das alles angeschafft, … relativ schnell und vielleicht ein wenig unüberlegt. Wobei ich bisher eigentlich ganz gut zurecht gekommen bin. Jetzt kam der Herbst und meine Leiderschaft zur Pilzfotografie (tiefste Gangart mit vollem Equipement ist ein Muss) und Makrofotografie hat ergeben, daß ein Stativ mit langer Mittelsäule eigentlich überhaupt nicht geht, und ein Kugelkopf zur präzisen Einstellung nicht unbedingt geeignet war. OK, Kamera an der langen Mittelsäule unten anbringen, usw. … das war mir einfach zu viel Gedö¶hns. Also, was neues muss her! Nach Recherche und Anfrage hier im Forum bin ich nun kopfmäßig beim Manfrotto Getriebeneiger MA410 hängen geblieben. Ohne ihn je gesehen zu haben, bin ich überzeugt, daß er der richtige ist für meine Zwecke, und die decken sich in etwa mit Deinen Vorstellungen. Beim Stativ bin ich noch etwas unschlüssig, aber es wird wohl auch ein Manfrotto werden (ich denke das MA 190 PROB) Vorausgesetzt, ich bekomme mein altes Stativ los! Wenn nicht, …. werde ich die lange Mittelsäule durchsägen, zu einem kurzen und langen Teil. Wenn dem so ist, altes Stativ + neuer Kopf, habe ich also ca. 4 kg zu schleppen. Ich finde das geht eigentlich. Sicherlich kö¶nnte es leichter gehen, … aber zu welchem Preis! Dann nehme ich lieber 2 kg ab, dann ist’s wieder ausgeglichen! 🙂 … und hat noch so manch anderere Vorteile … 🙂 hier werden Sie geholfen … hoffentlich … Gruß aus dem Schwarzwald, Martin ohje … nur 6 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2006 Uhrzeit: 22:04:52 Eduard-Toni Bauduin Alex M. schrieb: Hallo Alex, > Die Stativfrage läßt mich nicht los. Hab superviel gelesen (mit > widersprüchlichen Antworten) Versuche Stative live zu sehen > waren nicht so erfolgreich. Weiß gar nicht mehr was ich nehmen > soll. das kann ich verstehen, mir geht es ähnlich. > > Ansprüche: > 1. für meinen Makroeinstieg: E1+Sigma105 oder E1+EX25+50-200, > keine Studioaufnahmen sondern Pflanzen + (evtl.) Insekten in der > Natur > > 2. Ansonsten eben gelegentlicher Einsatz, wahrscheinlich eher > seltener, hö¶chstens dass ich so begeistert bin, dass ich es > ö¶fters mitnehmen werde, vielleicht auch mal zur > Landschaftsfotografie und im Urlaub. (Ist ja auch > Gewichtsfrage…) sorry ich mö¶chte dich nicht noch mehr verwirren aber ich finde das dies vö¶llig unterschiedliche Einsatzzwecke sind, die auch unterschiedliches Equipment vorraussetzen. Vielleicht solltest du überlegen, was dir primär wichtig ist. > > Meine Auswahl: (bitte nichts neues) > > – Manfrotto 055 PRO (2,4kg) 110.- EUR > – Velbon Sherpa PRO 630 (1,68kg) 180.- EUR > – Benro Kugelkopf KB-1 (0,6kg) 100.- EUR > – Manfrotto Getriebeneiger (1,22kg) 150.- EUR > > Ich weiß einfach nicht, welcher Kopf für mich besser geeignet > ist. (Getriebeneiger ist schwer aber für Makro vielleicht > besser. Oder kann ich den bei Insekten vergessen) Komischerweise > fotografieren viele Makrofotografen nur mit teuren Kugeln…) Das > ganze soll dann auch noch irgendwie transportier und bezahlbar > sein. Wer kö¶nnte mir bei der Auswahl behilflich sein. Wäre > wirklich dankbar!! > Ich konnte mir gar nicht vorstellen, dass so eine Auswahl soooo > schwierig sein kann. > Ich habe mir gestern das Velbon Sherpa Pro 645 bestellt. Ich habe es auf Usertreffen mehrmals gesehen und anfassen kö¶nnen. Dazu wird es ziemlich sicher der Kugelkopf Benro KB-1. Somit habe ich endlich ein Stativ, das ich auch wirklich mitnehme. Mein Manfrotto 055 ist viel zu schwer. Aber ich denke mir es spricht nichts dagegen, das ich mir auch in ein paar Monaten noch einen anderen Kopf kaufen werde. Für genaues Ausrichten ect. LG Toni — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2006 Uhrzeit: 22:43:12 Jürgen K. Hi Toni, gute Entscheidung! Wo ist denn das 645er zur Zeit lieferbar, nur mal so aus Interesse? Das ist ja immer schwierig mit den Velbons …. Gruß Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2006 Uhrzeit: 22:56:46 Robert Georg Hallo Martin wenn Du vor allem erdnahe Aufnahmen wie Pilze machen willst, solltest Du Dir einmal das Novoflex Minipod, eventuell mit Verlängerung, anschauen. Das geht von 0 bis 40 cm Hö¶he, ist superstabil und für jeden Einsatz anpassbar. Ich habe da noch einen kleinen Kugelkopf drauf gemacht. Obwohl ich noch ein Manfrotto mit Kugelkopf habe, ziehe ich das Novo Minipod für solche Gelegenheiten vor. Das kleine Stativ lasse ich beim Wandern einfach an der Kamera hängen. Das Minipod ist mit 95 EUR kein Schnäppchen, aber jeden Cent wert. Insbesondere weil es unglaublich gut verarbeitet ist. Grüsse Robert Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2006 Uhrzeit: 23:17:22 Eduard-Toni Bauduin Jürgen K. schrieb: > Hi Toni, > > gute Entscheidung! Wo ist denn das 645er zur Zeit lieferbar, nur > mal so aus Interesse? Das ist ja immer schwierig mit den Velbons > …. > Hallo Jürgen, bei http://www.24traders.net/ ( Tipp von Rainer F. ) ist eine neue Lieferung eingetroffen. (6 !! Stück). Ich habe sofort bestellt. Das war gestern. Wenn du heute schaust, sind sie wieder alle Ausverkauft. ;-)) LG Toni — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2006 Uhrzeit: 23:31:23 Jürgen K. Ganz klar (natürlich nur aus meiner Sicht): Velbon + Benro! Das 055er wäre/war mir viel zu schwer, habe ich vor einiger Zeit gegen ein Velbon ausgetauscht. Stand nur zu Hause rum. Das Velbon habe ich nun fast immer dabei. Und der Getriebeneiger ist halt sehr speziell (schwer sowieso!), als einziger Kopf wäre das nichts für mich. Wenn dann später ggf. zusätzlich … Aber wie das so ist, die endgültige Entscheidung mußt Du selbst treffen. 🙂 Gruß Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2006 Uhrzeit: 8:38:05 Georg Dahlhoff Alex M. schrieb: > Die Stativfrage läßt mich nicht los. Hab superviel gelesen (mit > widersprüchlichen Antworten) Versuche Stative live zu sehen > waren nicht so erfolgreich. Weiß gar nicht mehr was ich nehmen > soll. Hallo Alex, die Stativfrage allgemeingültig zu beantworten ist genauso unmö¶glich wie die Taschenfrage. 😉 > Ansprüche: > 1. für meinen Makroeinstieg: E1+Sigma105 oder E1+EX25+50-200, > keine Studioaufnahmen sondern Pflanzen + (evtl.) Insekten in der > Natur > > 2. Ansonsten eben gelegentlicher Einsatz, wahrscheinlich eher > seltener, hö¶chstens dass ich so begeistert bin, dass ich es > ö¶fters mitnehmen werde, vielleicht auch mal zur > Landschaftsfotografie und im Urlaub. (Ist ja auch > Gewichtsfrage…) > > 3. Für gelegentliches Nutzen brauche ich keine absoltue High-End > Qualität. Einfach was vernünftiges“. Wenn ich Deine Anwendungen sehe würde ich sagen: Du brauchst etwas leichtes. Ich kenne zwar jetzt weder das von Dir favorisierte Velbon noch den Benro Kugelkopf würde aber doch behaupten dass Du damit mit mehr Spaß haben wirst als mit dem 055 PRO + Getriebeneiger. > Ich weiß einfach nicht welcher Kopf für mich besser geeignet > ist. (Getriebeneiger ist schwer aber für Makro vielleicht > besser. Oder kann ich den bei Insekten vergessen) Komischerweise > fotografieren viele Makrofotografen nur mit teuren Kugeln…) Das > ganze soll dann auch noch irgendwie transportier und bezahlbar > sein. Wer kö¶nnte mir bei der Auswahl behilflich sein. Wäre > wirklich dankbar!! > Ich konnte mir gar nicht vorstellen dass so eine Auswahl soooo > schwierig sein kann. Ich kann Dir die Entscheidung natürlich nicht abnehmen aber kann Dir sagen wie ich es handhabe: Ich habe ein MA055 PRO und ein leichtes MA190 MF4 einen Kugelkopf und einen Getriebeneiger. Was ich ich jetzt in welcher Kombination einsetze hängt immer vom jeweilige Einsatz ab. Wenn ich im Auftrag irgendwo Fotografiere oder im Studio arbeite nehme ich das 055er in der Freizeit oder wenn ich die Ausrüstung weit zu tragen habe das leichte 190er. Kugelkopf oder Getriebeneiger – es kommt darauf an ob ich bewegliches und unbewegliches fotografiere; für alles bewegliche ist der Getriebeneiger i.d.R. nicht zu gebrauchen. Sollte ich aus allem eine Kombination zusammenstellen mit der ich alles machen kann wäre die Auswahl klar: Das leichte Stativ mit einem soliden Kugelkopf auch wenn ich eigentlich am allerliebsten mit dem 055er arbeite. Nur mag ich es halt nicht lange mit mir rumschleppen. Das ganze riecht also nach einem Kompromiss. 😉 > Vielen herzlichen Dank an Alle die mir hier helfen kö¶nnen ! > Alex M. Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen. Herzliche Grüße Georg Georg Dahlhoff http://www.mainz-bingen-foto.de http://www.dahlhoff.com“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2006 Uhrzeit: 9:30:20 Alex M. Georg Dahlhoff schrieb: Hallo Georg! > die Stativfrage allgemeingültig zu beantworten ist genauso > unmö¶glich wie die Taschenfrage. 😉 Sag das nicht, hab auf Deine Empfehlung die Nova 2 gekauft und die passt für mich perfekt und ich bin mehr als zufrieden 😉 > Ich kann Dir die Entscheidung natürlich nicht abnehmen, aber kann > Dir sagen, wie ich es handhabe: Ich habe ein MA055 PRO und ein > leichtes MA190 MF4, einen Kugelkopf und einen Getriebeneiger. Was > ich ich jetzt in welcher Kombination einsetze hängt immer vom > jeweilige Einsatz ab. Wenn ich im Auftrag irgendwo Fotografiere > oder im Studio arbeite, nehme ich das 055er, in der Freizeit, oder > wenn ich die Ausrüstung weit zu tragen habe das leichte 190er. > Kugelkopf oder Getriebeneiger – es kommt darauf an, ob ich > bewegliches und unbewegliches fotografiere; für alles bewegliche > ist der Getriebeneiger i.d.R. nicht zu gebrauchen. Du hast wohl recht. Entweder… oder… Man hat halt so die Hoffnung die eierlegende Wollmilchsau zu finden!! Wobei ich (nachdem ich das 055 PRO schon fast bestellt habe) in einem leichteren Stativ (z.B Velbon Sherpa Pro) fast schon die perfekte Lö¶sung sehe. > > Sollte ich aus allem eine Kombination zusammenstellen, mit der ich > alles machen kann, wäre die Auswahl klar: Das leichte Stativ mit > einem soliden Kugelkopf, auch wenn ich eigentlich am allerliebsten > mit dem 055er arbeite. Nur mag ich es halt nicht lange mit mir > rumschleppen. Das ganze riecht also nach einem Kompromiss. 😉 Mmmm, 2 Stative will ich nicht. Dann schon eher 2 Kö¶pfe (vielleicht langfristig gesehen) So ein Carbon Stativ müßte doch DIE Grundlage für alles sein: Stabil und leicht und wohl billiger als 2 Stative! (Zumindest habe ich schon gelesen, dass das Sherpa Pro 630 CF stabiltätsmäßig vergleichbar mit dem 055PRO sein soll) > Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen. > Herzliche Grüße, Georg Konntest Du! Vielen Dank. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2006 Uhrzeit: 9:45:30 Alex M. Hallo Martin! Martin Zink schrieb: > Hey Alex, > Nach Recherche und Anfrage hier im Forum bin ich nun kopfmäßig > beim Manfrotto Getriebeneiger MA410 hängen geblieben. Ohne ihn > je gesehen zu haben, bin ich überzeugt, daß er der richtige ist > für meine Zwecke, und die decken sich in etwa mit Deinen > Vorstellungen. Ich muß zugeben, dass die Besitzer des MA 410 in der Tat sehr zufrieden erscheinen. > Beim Stativ bin ich noch etwas unschlüssig, aber es wird wohl > auch ein Manfrotto werden (ich denke das MA 190 PROB) Ich will Dich nicht verwirren. Hab mich aber auch schon gefragt, ob bei dem relativ hohen Gewicht des Getriebeneigers die 055iger Stative nicht noch einen Tick stabiler wären. Ist aber nur eine Überlegung… Oder schau Dir mal das Velbon Sherpa an. Mit dem 630 (Velbon) + 410 (Manfrotto) wären es 2,9 kg bei einem Preis von ca. 330.- EUR Du müßtest auch nicht 2 kg sondern nur 1 kg abnehmen;-))))) > Wenn dem so ist, altes Stativ + neuer Kopf, habe ich also ca. 4 > kg zu schleppen. Ich finde das geht eigentlich. Sicherlich > kö¶nnte es leichter gehen, … aber zu welchem Preis! Dann nehme > ich lieber 2 kg ab, dann ist’s wieder ausgeglichen! 🙂 … und > hat noch so manch anderere Vorteile … 🙂 Klasse Idee und sie kostet nicht mal was! Gruß, Alex M. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2006 Uhrzeit: 9:48:32 Georg Dahlhoff Alex M. schrieb: > Mmmm, 2 Stative will ich nicht. Dann schon eher 2 Kö¶pfe > (vielleicht langfristig gesehen) So ein Carbon Stativ müßte doch > DIE Grundlage für alles sein: Stabil und leicht und wohl billiger > als 2 Stative! (Zumindest habe ich schon gelesen, dass das Sherpa > Pro 630 CF stabiltätsmäßig vergleichbar mit dem 055PRO sein soll) Hallo Alex, da muss ich noch ergänzen, warum ich 2 Stative habe: Nun wenn das 055PROB und das 190MF4 nebeneinanderstehen sehen sie aus wie Vater und Sohn. Während ich mit meine 1,86 Meter aufrecht vor dem 055er stehe, arbeite ich beim 190MF4 mit dem Winkelsucher. Sollte das Velbon aber genau zu Deiner Grö¶ße passen, hättest Du einen wirklich guten Kompromiss gefunden. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2006 Uhrzeit: 10:13:56 Alex M. Georg Dahlhoff schrieb: Hallo Georg, ich bin 1,95 m. Das Velbon ist fast gleich groß wie das Man 055. Im Vergleich zu Deiner Grö¶ße, muß ich mich evtl. etwas bücken. Andererseits will ich ja auch Makros machen, und da muß ich wohl eh runter 😉 Die andere Geschichte ist ja auch noch, dass ausgezogene Mittelsäulen immer ein Schwachpunkt sind. Insofern habe ich den Punkt Kö¶rpergrö¶ße etwas vernachlässigt. (Vielleicht fehlen mir einfach auch noch die Rückenprobleme…und als großer Mensch bückt man sich leider eh ö¶fters…) > da muss ich noch ergänzen, warum ich 2 Stative habe: Nun wenn das > 055PROB und das 190MF4 nebeneinanderstehen sehen sie aus wie Vater > und Sohn. Während ich mit meine 1,86 Meter aufrecht vor dem 055er > stehe, arbeite ich beim 190MF4 mit dem Winkelsucher. Sollte das > Velbon aber genau zu Deiner Grö¶ße passen, hättest Du einen wirklich > guten Kompromiss gefunden. > > Herzliche Grüße, Georg Gruß, Alex M. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2006 Uhrzeit: 11:22:08 d.grant Das Manfrotto 055PRO ist dank der horizontal ansetzbaren Mittelsäule sehr gut für Makros geeignet. Ich nutze es zusammen mit dem klassischen 3-Wege-Neiger #141 und einem Kreuzschlitten für Makros. Insbesondere der Kreuzschlitten macht die Wahl des Bildausschnitts und das Scharfstellen zu einem Kinderspiel. Der Neigungswinkel lässt sich beim 3-Wege-Neiger nicht so flüssig einstellen wie bei einem Getriebeneiger, dafür ist er jedoch universeller nutzbar und preiswerter. Gewicht und Packmaß sind zwar abschreckend, aber dafür hält es mit horizontaler Mittelsäule meine E-1 samt HLD-2, Kreuzschlitten, Balgen und Balgenkopf. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2006 Uhrzeit: 11:28:37 Burkhard K. Alex M. schrieb: > Die Stativfrage läßt mich nicht los. Hab superviel gelesen (mit > widersprüchlichen Antworten) Versuche Stative live zu sehen > waren nicht so erfolgreich. Weiß gar nicht mehr was ich nehmen > soll. > > Ansprüche: > 1. für meinen Makroeinstieg: E1+Sigma105 oder E1+EX25+50-200, > keine Studioaufnahmen sondern Pflanzen + (evtl.) Insekten in der > Natur > > 2. Ansonsten eben gelegentlicher Einsatz, wahrscheinlich eher > seltener, hö¶chstens dass ich so begeistert bin, dass ich es > ö¶fters mitnehmen werde, vielleicht auch mal zur > Landschaftsfotografie und im Urlaub. (Ist ja auch > Gewichtsfrage…) > > 3. Für gelegentliches Nutzen brauche ich keine absoltue High-End > Qualität. Einfach was vernünftiges“. > Meine Auswahl: (bitte nichts neues) > – Manfrotto 055 PRO (2 4kg) 110.- EUR > – Velbon Sherpa PRO 630 (1 68kg) 180.- EUR > – Benro Kugelkopf KB-1 (0 6kg) 100.- EUR > – Manfrotto Getriebeneiger (1 22kg) 150.- EUR > Ich weiß einfach nicht welcher Kopf für mich besser geeignet > ist. (Getriebeneiger ist schwer aber für Makro vielleicht > besser. Oder kann ich den bei Insekten vergessen) Komischerweise > fotografieren viele Makrofotografen nur mit teuren Kugeln…) Das > ganze soll dann auch noch irgendwie transportier und bezahlbar > sein. Wer kö¶nnte mir bei der Auswahl behilflich sein. Wäre > wirklich dankbar!! > Ich konnte mir gar nicht vorstellen dass so eine Auswahl soooo > schwierig sein kann. > Vielen herzlichen Dank an Alle die mir hier helfen kö¶nnen ! > Alex M. Hallo Alex die Velbon Stative machen einen guten Eindruck habe ich mir auf der PK angeschaut. Vielleicht mal aus meiner Sicht der auch viel Makro macht. Bin mit meinem derzeitigen Cullmann 3335 + Makroarm nicht so ganz glücklich wegen dem Kopf und der Feststellung von Kopf und Makroarm. beides ist etwas „gummimässig“ d.h. nach dem fixieren gibt das immer noch mal nach und der vorher festgelegte Ausschnitt verändert sich 🙁 Das ist insbesondere bei Makroaufnahmen insbesonere dann in Verbindung mit den Makroarm nervig. Für den normalen Gebrauch ist es ansonsten eigentlich ein recht ordentliches Stativ. Wird aber wohl gerade wegen Makro irgendwann auch was anderes fällig werden. Das Cullmann hat einen 3D Panoramakopf und ich würde jetzt aus meiner Praxis für solche Einsätze einen Kugelkopf vorziehen. Für universellen Gebrauch z.B. bei Landschaft aber auf jeden Fall mit getrennt einstellbarer Panorama Bewegung. Als würde ich aufgrund deiner Liste sagen Velbon + Kugelkopf. Aber ich mö¶chte dir für den Einsatz bei Makro doch noch mal die Frage stellen ob du auch an eine z.B. neigbare Mittelsäule oder ähnliches gedacht hast? Hier scheint es bei Gitzo (leider doch wieder was neues) einiges in dieser Richtung zu geben. Und einen neuen Kopf hätte ich auch noch als Vorschlag gerade für Makro sieht der Gitzo Kugelgelenkkopf sehr interessant aus. Habe ihn leider noch nicht live gesehen. Hier ist die Kugel seitlich angebracht der Kopf ist dadurch so felexibel dass man die Kameraplatte beispielsweise bei einer nach unten gerichteten Säule/Makroarm wieder in nomale Position bringen kann. Das ist für Makro sehr günstig. Das wäre derzeit mein Favorit bei einem Wechsel auf einen anderen Kopf gerade für Marko. Kann man sich auf der Gitzo HP ansehen. Sorry dass ich da jetzt noch mal erneute Verwirrung in die Auswahl bringe aber für Makro solltest du dir diesen Kopf unbedingt anschauen. Gruss Burkhard posted via https://oly-e.de meine Fotos: http://fotos.kl1online.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2006 Uhrzeit: 12:12:14 Yvonne Hallo Alex die eierlegende Wollmilchsau gibt’s wohl nicht. Ich habe jedoch für mich einen guten Kompromiss gefunden (wenn man vom Preis absieht): Beine: Manfrotto Carbon One 440 Kopf: Markins Kugelkopf M10 mit Schnellwechselplatten Arca Swiss Die Kombo ist eher leicht, sieht edel aus und fühlt sich wertig an, war auch mit etwa CHF 1200.00 zusammen eher teuer :-/. Ich bin etwa 1,60 m gross und eher ein Leichtgewicht – für mich spielt also das Stativ-Gewicht eine grö¶ssere Rolle als für Euch Männer, nehme ich mal an. Trotzdem nehme ich das Stativ oft mit, denn seine Nutzung macht Freude und die resultierenden Bilder sind es wert! Ich mache z. B. gerne Bilder bei Dämmerung. Auch zuhause in meinem improvisierten Ministudio leistet es mir super Dienste (Objektfotografie). Die Mittelsäule ist auf alle Arten einsetzbar (also normal, kopfüber und seitwärts), die Beine lassen sich in verschiedenen Winkeln arretieren. Die Steifigkeit des Materials ist über alle Zweifel erhaben. Zu den Beinen wurden noch zusätzliche Füsse geliefert, die je aus einem breiten, runden, gerippten Gummiteil bestehen, die auf einem Stahldorn aufgeschraubt sind. Je nach Gelände schraubt man die Gummifüsse hoch, damit die Dorne Bodenkontakt haben oder runter, um Glattbö¶den zu schonen und einen rutschsicheren Stand zu haben (ich vermute mal, das sei standard). Die Verbindungsteile sind aus Plastik, was ich mit leichter Sorge beobachte, aber das scheint kein Problem zu sein. Das Stativ habe ich, wenn ich mich nicht irre, jetzt 2 Jahre. Beim Kugelkopf wünsche ich mir für die Friktion eine Gewichts-Skala, das würde das Leben leichter machen. Wenn ich heute einen solchen evaluieren würde, würde ich sicher einen auswählen, der sowas hat. Ansonsten habe ich keine Beanstandungen, der Kugelkopf läuft fein und die Kamera lässt sich feinfühlig plazieren, ohne nachzuruckeln. Mit dem 50-200 verwende ich (wenn ich sie nicht vergesse) die Stativschelle, sonst macht sich die einseitige Gewichtsverteilung bei der Bedienung negativ bemerkbar. Der Kugelkopf ist wunderschö¶n verarbeitet und hat mir auch bei eisigen Temperaturen und Schneefall seinen Dienst noch nicht versagt. Nur mein Senf zum Thema Viel Erfolg bei der Wahl! Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2006 Uhrzeit: 15:17:10 Thomas Eichholz Martin Zink schrieb: > Jetzt kam der Herbst > und meine Leiderschaft zur Pilzfotografie (tiefste Gangart mit > vollem Equipement ist ein Muss) und Makrofotografie hat ergeben, > daß ein Stativ mit langer Mittelsäule eigentlich überhaupt nicht > geht, und ein Kugelkopf zur präzisen Einstellung nicht unbedingt > geeignet war. OK, Kamera an der langen Mittelsäule unten > anbringen, usw. … das war mir einfach zu viel Gedö¶hns. Ich bin von dem Manfrotto 055pro auf das Gitzo Explorer G 2220 umgestiegen. Kombiniert mit einem Getriebeneiger MA 410 habe ich für Makros von nicht beweglichen Motiven meine Lö¶sung gefunden. Das Explorer hat stufenlos einstellbare Beinwinkel und eine um 180° schwenk- und 360° drehbaren Mittelsäule. Das bedeutet das bodennahe Aufnahmen ohne Umbau der Mittelsäule zu realisieren sind. Vielleicht schaust Du Dir Beschreibung auf der Gitzoseite einmal an, das kö¶nnte passen. Gitzo Explorer und Getreibeneiger (mit Macroschlitten) haben zusmmen schon ein ordentliches Gewicht (ca.4 KG); dafür macht das exakte Bildauschnittwählen und Focussieren viel Freude und überzeugt mich immer wieder. Es gibt das Gitzo auch in leichteren Carbonausführungen. Mit war die Ersparnisn den Mehrpreis unterm Strich nicht wert. Als immer dabei habe ich ein leichtes Benro A-028 und einen einfachen Manfrotto Kugelkopf. Das ist nichts für Macros ansonsten aber ok und eine gute Ergänzung. Gruss Thomas (12) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2006 Uhrzeit: 18:28:00 Alex M. Hallo, ich mö¶chte mich hier wirklich bei ALLEN herzlich für die Tipps und Erfahrungen bedanken. Es hat mir geholfen klarer zu sehen. Ich habe mir ein Velbon Sherpa Pro 630 CF bestellt. Da es gerade nirgends lieferbar ist, wird es bestimmt noch ein paar Wochen dauern. Ich denke, dass es eine gute Grundlage ist. Preislich sehr interessant, sehr leicht und von den Maßen und der Qualität mit dem Manfrotto 055PRO vergleichbar. Wenn ich es mal habe, werde ich hier meine Erfahrungen schildern. Mit dem Stativkopf bin ich mir noch nicht ganz klar. Außer, dass ich mich wahrscheinlich zwischen dem Benro KB-1 und dem Manfrotto Getriebeneiger entscheiden werde. Falls hier noch jemand was dazu schreiben mö¶chte… nur zu! Ich hab da ja noch etwas Zeit bis mein Stativ kommt. Viele Grüße, Alex M. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2006 Uhrzeit: 19:18:53 Martin Zink Ja, ist doch was, … Und ich, … ich habe mir gerade den MA 410 bestellt. Somit haben wir beide 50% erledigt! 🙂 Gruß Martin 5 🙁 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2006 Uhrzeit: 19:33:05 Jürgen K. Martin Zink schrieb: > Ja, ist doch was, … > Und ich, … ich habe mir gerade den MA 410 bestellt. > Somit haben wir beide 50% erledigt! 🙂 > > Gruß Martin > 5 🙁 > Da würde sich ja ein Mini-UT anbieten! 🙂 Gruß Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2006 Uhrzeit: 19:59:21 Alex M. Jürgen K. schrieb: > Martin Zink schrieb: > >> Ja, ist doch was, … >> Und ich, … ich habe mir gerade den MA 410 bestellt. >> Somit haben wir beide 50% erledigt! 🙂 >> >> Gruß Martin >> 5 🙁 >> > > Da würde sich ja ein Mini-UT anbieten! 🙂 > > Gruß > Jürgen Siehst Du Martin und schon weckt Dein Getriebeneiger Begehrlichkeiten. Bei mir natürlich auch 🙂 Hab mich ja auch schon ertappt, wo Du im Schwarzwald zu Hause bist. Gruß, Alex M. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2006 Uhrzeit: 20:29:57 Martin Zink Jou, … im wilden Süden! Und du? Gruß Martin 10 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2006 Uhrzeit: 25:38:12 Jö¶rg H. Hallo, bis vor kurzem war ich ja auch noch ziemlich Kopflos“: https://oly-e.de/forum/e.fremdzubehoer/2498.htm#0 Habe mir aus Gewichtsgründen das Velbon Sherpa Pro 645 gekauft. Wollte unbedingt Klemm- und keine Drehverschlüsse (ein altes Gitzo nervte mich immer mit rutschenden Gummiringen). Gewicht Packmaß Variabilität (sehr tiefe Kameraposition mö¶glich) und Preis gaben den Ausschlag zur Kaufentscheidung. Beim Kopf wollte ich nur einen universellen Kugelkopf. Falls der mal an seine Grenzen kommen sollte kann ich mir ja immer noch einen Getriebeneiger kaufen. Umgekehrt reicht ein Getriebeneiger allein sicherlich nicht aus und man braucht unbedingt zusätzlich noch einen Kugelkopf. Wahl viel auf einen Markins Emille Q3. Leicht extra Panoramafixierung für horizontale Schwenks Friktionseinstellung ausgereiftes Plattensystem und schlussendlich absolut keine Veränderung der Kameraposition bei Fixierung der Kugel. Da der Kopf das bewegliche Teil ist mit dem gearbeitet wird was angefasst wird und wo man mindere Qualität direkt spürt wollte ich keine Kompromisse eingehen. Der Kopf ist noch einmal wesentlich besser verarbeitet als das Velbon und wirklich eine Anschaffung fürs Leben. Jetzt warte ich nur noch auf die E-x ….. Stativ habe ich aus dem bit superstore in Mainz (hat z.Zt. auch kein 630er vorrätig) den Kugelkopf von den Nikonians. Bei beiden sehr gute Kaufabwicklung. Gruß Jö¶rg Heinrichs posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————
Chaos: Stativ/Kopf. Hilfe (!) bei der Endauswahl““
Aktuelle Antworten
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok