RAW Viewer unter WIN XP

Datum: 24.05.2006 Uhrzeit: 10:35:00 Johannes Kleber Hallo zusammen, Mein Kumpel kann unter Miniaturansicht in WIN XP seine RAW (NEF Nikon D70) Dateien anschauen, bzw. sie werden angezeigt. Gibt es für die ORF Dateien auch ein Plugin, oder geht das nur über entsprechende Zusatzsoftware wie die Olympus Master und ähnliche? Momentan Speicher ich halt immer RAW + SQ (hö¶chste Kompression) um zum jeweiligen RAW eine Vorschau zu haben. Vielen Dank im voraus Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2006 Uhrzeit: 17:01:35 Herbert Pesendorfer Hallo Ernst, Hallo Johannes! > http://www.dpmagic.com/products.html > > Die Community version (ganz unten) ist gratis und zeigt die > Thumbnails im Explorer an. Hab ich mal probiert, war mir aber zu langsam. Ich würde dir eher das ORF-Shell http://olypedia.de/RAW-Format empfehlen – das verrichtet bei mir unauffällig und verlässlich seinen Dienst. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2006 Uhrzeit: 19:01:39 Johannes Kleber Erstmal nochmal danke für die schnellen Antworten Genaues betrachten und das bearbeiten der Bilder erledigt sowieso die Olympus Software bzw. Photoshop. Wollte nur im Explorer sehen was hinter dem Dateinamen steckt, da ich die Bilder von meinem Laptop zum bearbeiten über Netzwerk auf meinen Desktoprechner ziehe und da mö¶chte ich mit Hilfe des Explorers eine kleine Vorauswahl“ treffen kö¶nnen. Hab das Plug-In installiert und das reicht für meine Bedürfnisse Schö¶ne Grüße Johannes posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2006 Uhrzeit: 10:21:28 Johannes Kleber Habe beide installiert, Auf meinem Desktop Rechner WIN XP Home dieses: http://www.dpmagic.com/products.html Nach einem Neustart einwandfrei funktioniert. Auf meinem Notebook WIN 2000 das ORF-Shell“: http://olypedia.de/RAW-Format Hat ohne Neustart funktioniert. Nach ersten Test würde ich sagen das „ORF-Shell“ etwas schneller ist als das „dpmagic“. Bin jedenfalls mit beiden Programmen/Plug-ins zufrieden Schö¶nen Vatertag Johannes posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2006 Uhrzeit: 12:12:49 Herbert Pesendorfer Hallo Johannes! > Auf meinem Desktop Rechner WIN XP Home dieses: > http://www.dpmagic.com/products.html > > Nach einem Neustart einwandfrei funktioniert. > > Auf meinem Notebook WIN 2000 das ORF-Shell“: > http://olypedia.de/RAW-Format > Hat ohne Neustart funktioniert. > Nach ersten Test würde ich sagen das „ORF-Shell“ etwas schneller > ist als das „dpmagic“. > Bin jedenfalls mit beiden Programmen/Plug-ins zufrieden Das ist sicher für alle anderen Forenteilnehmer auch eine recht interessante Information – besonders auch in Bezug auf die Geschwindigkeit. Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2006 Uhrzeit: 2:51:18 Frank Ledwon Johannes Kleber wrote: > Auf meinem Notebook WIN 2000 das ORF-Shell“: > http://olypedia.de/RAW-Format > Hat ohne Neustart funktioniert. Ein Neustart ist nur dann notwendig wenn die Datei orfshell.dll nicht ersetzt (beim Installieren einer neuen Version) oder gelö¶scht (beim Deinstallieren) werden kann. Vor dem De- bzw. Installieren also einfach alle Explorer-Fenster schliessen und schon erspart man sich den Neustart. Das klappt aber aber leider nicht immer so dass der Hinweis auf einen mö¶glicherweise erfolgenden Neustart eventuellen Fragen vorbeugt 😉 > Nach ersten Test würde ich sagen das „ORF-Shell“ etwas schneller > ist als das „dpmagic“. Das will ich doch stark hoffen 😉 Squirrel“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2006 Uhrzeit: 8:21:27 Herbert Pesendorfer Hallo Frank! Ich habe in der Olypedia wieder ein bisschen gespielt, bin aber in einigen Punkten nicht ganz sicher … Schaust du dir bitte die Artikel http://olypedia.de/RAW-Format http://olypedia.de/Olympus_RAW_Vorschau_im_Windows-Explorer http://olypedia.de/DumpEXIF_f%C3%BCr_%2A.ORF durchsehen und ggf ausbessern? — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2006 Uhrzeit: 20:48:23 Frank Ledwon Herbert Pesendorfer wrote: > Ich habe in der Olypedia wieder ein bisschen gespielt, bin aber in > einigen Punkten nicht ganz sicher … Was wäre die Olypedia eigentlich ohne deinen Einsatz. Man bekommt ja jedesmal ein schlechtes Gewissen, wenn du mal wieder so richtig loslegst 😉 > Schaust du dir bitte die Artikel > > http://olypedia.de/RAW-Format RAW ist kein Acronym. Auf die Schnelle sehe ich bei den Nachteilen aber nur die fehlende Klammer nach dem ‚(Plugin‘. > http://olypedia.de/Olympus_RAW_Vorschau_im_Windows-Explorer Ich frage mich schon die ganze Zeit, wer hat eigentlich den Bindestrich in ORFshell eingeführt 😉 > http://olypedia.de/DumpEXIF_f%C3%BCr_%2A.ORF dumpexif und dumporf sind übrigens zwei verschiedene Programme. dumpexif ist 2003 speziell für die Galeria entwickelt worden, um dort auch die von der Vorgängersoftware nicht angezeigten EXIF-Daten und Makernotes der E-1 im Klartext anzeigen zu kö¶nnen. dumporf ist dagegen ein reines Hackertool, mit dessen Hilfe man sich Interna von ORF-, OEF-, TIFF-, DNG- und JPEG-Dateien ansehen kann. > durchsehen und ggf ausbessern? Ich erkenne da noch so einiges an Handlungsbedarf und werde das in den nächsten Tagen mal angehen. Squirrel —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2006 Uhrzeit: 22:40:20 Frank Ledwon Herbert Pesendorfer wrote: >>> http://olypedia.de/RAW-Format >> >> RAW ist kein Acronym. > Wahrscheinlich bin ich blind – wo steht das? Überall ist die Rede von RAW, richtig wäre aber Raw. Wofür steht denn eigentlich das Acronym RAW? Vermutlich nicht für Reichlich Abgestandenes Wasser 😉 Laut meinem inzwischen gut abgehangenen Grossen Abkürzungsbuch stand RAW (oder Raw) für Reichsbahnausbesserungswerk bzw. von 1947-50 auch für Rationalisierungs-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft 😉 Wegen mir muss das aber nicht geändert werden… > Wer ist nun der bluescreen? Hint: Schau auf meine Emailadresse 😉 Squirrel —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2006 Uhrzeit: 23:26:58 Herbert Pesendorfer Hallo Frank! >>>> http://olypedia.de/RAW-Format >>> RAW ist kein Acronym. > >> Wahrscheinlich bin ich blind – wo steht das? Wenn ich dich richtig verstehe, geht es rein um die Groß/Kleinschreibung. Im Artikel stehts ja richtig drinnen, woher sich Raw ableitet. > Wegen mir muss das aber nicht geändert werden… Es ist die Frage, in wie weit es sinnvoll wäre … Soweit ich weiß, wird es mittlerweile ja auch in Zeitschriften als RAW geschrieben …. Es wäre weiters kein wirkliches Problem und auch kein großer Aufwand, das in der Olypedia zu ändern. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2006 Uhrzeit: 9:03:56 Peter Schö¶ler Am Fri, 26 May 2006 23:26:58 +0200 schrieb Herbert Pesendorfer: > Wenn ich dich richtig verstehe, geht es rein um die > Groß/Kleinschreibung. Im Artikel stehts ja richtig drinnen, woher > sich Raw ableitet. > >> Wegen mir muss das aber nicht geändert werden… > > Es ist die Frage, in wie weit es sinnvoll wäre … Soweit ich weiß, > wird es mittlerweile ja auch in Zeitschriften als RAW geschrieben Hallo Herbert, Raw steht doch für roh, also Rohdaten frisch aus dem Sensor-Chip 😉 Aber ich muss ja zugeben, dass ich auch RAW schreibe. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2006 Uhrzeit: 9:05:12 Peter Schö¶ler Am Fri, 26 May 2006 22:40:18 +0200 schrieb Frank Ledwon: > ’shell extension‘ ist die offizielle Bezeichnung. Shell übersetzen > wir aber besser nicht 😉 Doch, warum nicht: Schalen-Erweiterung 😉 Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2006 Uhrzeit: 10:29:49 Herbert Pesendorfer Hallo Peter! >> Wenn ich dich richtig verstehe, geht es rein um die >> Groß/Kleinschreibung. Im Artikel stehts ja richtig drinnen, woher >> sich Raw ableitet. >> >>> Wegen mir muss das aber nicht geändert werden… >> Es ist die Frage, in wie weit es sinnvoll wäre … Soweit ich weiß, >> wird es mittlerweile ja auch in Zeitschriften als RAW geschrieben > Raw steht doch für roh, also Rohdaten frisch aus dem Sensor-Chip > 😉 Aber ich muss ja zugeben, dass ich auch RAW schreibe. Ja, diese Herleitung steht ja auch in der Olypedia drinnen. Ich gehe davon aus, dass Frank Raw dem RAW vorzieht, weil es in der Großschreibung wie ein Akronym oder sowas aussieht. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2006 Uhrzeit: 18:47:42 Frank Ledwon Herbert Pesendorfer wrote: > Ich gehe davon aus, dass Frank Raw dem RAW vorzieht, weil es in der > Großschreibung wie ein Akronym oder sowas aussieht. Vielleicht wird das *Problem* deutlicher, wenn man statt RAW einfach mal ROH schreibt. Sieht beides doof aus 😉 Squirrel PS: Selbst für ROH liefert das GAB einen (tschechischen) Treffer: Revoluö¨ni Odborovö© Hnuti (Gewerkschaftsbund der öˆSSR). —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2006 Uhrzeit: 18:21:40 Hans Wein Frank Ledwon schrieb: > ’shell extension‘ ist die offizielle Bezeichnung. Shell übersetzen > wir aber besser nicht 😉 In der morgen erscheinenden Ausgabe beschäftigt sich die c’t mit diesem Thema. Der Autor des Artikels hat sich für den Term Explorererweiterung“ entschieden. Vielleicht die beste Übersetzung bisher. > Eigentlich sind diese DLLs ja ActiveX- bzw. COM-Server die dem > Explorer irgendeine Funktionalität zur Verfügung stellen auf die > dieser bei Bedarf zugreift. COM ja als ActiveX-Komponente lässt sich OrfShell aber nicht registrieren. > Der Hauptunterschied zu einem herkö¶mmlichen Plugin besteht nur in > der Art und Weise wie Explorer und DLL miteinander kommunizieren. Auch wenn inzwischen alles mö¶gliche als „Plugin“ bezeichnet wird so haben sie AFAIK doch eines gemeinsam – sie laufen in der Regel auf Anwendungsebene. Außerdem kö¶nnen sie in vielen Fällen hinzugefügt bzw. entfernt werden ohne dass dafür ein Installationsprogramm bemüht werden muss. Bei einer Erweiterung für den Windows-Explorer ist das so nicht gegeben. MfG Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2006 Uhrzeit: 18:28:27 Frank Ledwon Hans Wein wrote: [Plugins] > Außerdem kö¶nnen sie in vielen Fällen hinzugefügt bzw. entfernt > werden, ohne dass dafür ein Installationsprogramm bemüht werden > muss. Bei einer Erweiterung für den Windows-Explorer ist das so > nicht gegeben. Mein orfshell-Installationsprogramm entfernt in erster Linie die ggf. noch vorhandenen Einträge aus alten dumpexif-Installationen, um doppelte Einträge in den Menüs zu verhindern 😉 Das Installieren“ kann man aber auch mit diesem Befehl anschieben: %systemroot%\system32\regsvr32.exe orfshell.dll Das Deinstallieren geht natürlich auch: %systemroot%\system32\regsvr32.exe -U orfshell.dll Aus Anwendersicht ist das Ausführen eines *normalen* Setup-Programms welches sich um alles weitere kümmert natürlich viel einfacher und wegen der DLL-Load/Unload-Problematik auch sehr sinnvoll. Squirrel“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2006 Uhrzeit: 14:09:33 Hans Wein Frank Ledwon schrieb: > Das Installieren“ kann man aber auch mit diesem Befehl > anschieben: %systemroot%\system32\regsvr32.exe orfshell.dll Das klappt aber nur wenn sich der Kommandozeilenjunkie vorher in das Verzeichnis gehangelt hat in dem die DLL liegt 🙂 Es geht übrigens auch mit Mausschubsen: 1. Windowsexplorer starten und den Ordner der die zu registrierende Komponente enthält ö¶ffnen (Explorer nicht maximieren). 2. Im Startmenü „Ausführen“ wählen 3. Im Fenster „Ausführen“ „regsvr32 “ eintippen (Leerzeichen nicht vergessen) 4. Die Komponente im Explorer auswählen und mittels Drag&Drop in das Textfeld des Ausführen-Fensters fallen lassen 5. OK klicken – Fettich! MfG Hans“ ——————————————————————————————————————————————