printer olympus p330 ne

Datum: 21.04.2006 Uhrzeit: 22:34:43 mäggy HALLO wer bitte kann mir helfen??? brauche DRINGEND einen treiber für o g drucker und eine gebrauchsanleitung, ich such mich tot im internet und find nix. habe diesen drucker geschenkt bekommen mit paabildprogramm. wo kann ich beides finden??? imolympus archief habe ich auch nichts gefunden. danke für die mühe liebe grüsse mäggy — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2006 Uhrzeit: 22:58:58 Peter Schö¶nhofen Hallo Es gibt nur Treiber bis Windows ME. Für NT gab es glaube ich auch einen, der ist auch manchmal bei 2000 noch gelaufen. Versuchs mal hier: http://www.olympus.co.jp/en/support/imsg/digicamera/download/software/ Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2006 Uhrzeit: 23:50:24 Rolf-Christian Müller mäggy schrieb: > danke für den hinweis. ja ich habe dort nachgeschaut, aber es > gibt keinen treiber für xp nur für ME ??? aber es muss irgendwo > einen treiber für den p-300 geben für windows 2000 der würde > auch beim p-330 funktionieren aber den finde ich nirgendwo. > > eine bedienungsanleitung wäre auch von nö¶ten. warum behält > olympus sowas nicht in einem archiev???. Hallo Mäggy, Hast Du es schon mal beim Olympus-Service versucht? Rolf > habe das teil am > fernseher angeschlossen, aber ich komme in kein menue und wie > das mit der druckerrei von videobildern ist liegt vö¶llig im > dunkel > > ich danke jedenfalls für den link > > lieben gruss aus moresnet > > mäggy > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2006 Uhrzeit: 24:26:05 Siegfried Huss Hallo mäggy > danke für den hinweis. ja ich habe dort nachgeschaut, aber es > gibt keinen treiber für xp nur für ME ??? aber es muss irgendwo > einen treiber für den p-300 geben für windows 2000 der würde > auch beim p-330 funktionieren aber den finde ich nirgendwo. Also ich hab auch so einen Drucker (auch einen P300) ….damals hat mir dann das Olyservice einen NT Treiber zukommen lassen. Unter Windows2000 geht aber soweit ich mich erinnere auch nur mehr recht und schlecht ….es gab glaub ich Probleme wenn man Optionen oder so einstellen wollte. WinXP glaube ich nicht dass da was geht – probieren kann mans aber…. Also Handbuch oder NT Treiber kann ich raussuchen….. hab ich sicher irgendwo gespeichert – dauert aber ein bisserl. Siegfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2006 Uhrzeit: 24:26:05 Siegfried Huss Hallo mäggy > danke für den hinweis. ja ich habe dort nachgeschaut, aber es > gibt keinen treiber für xp nur für ME ??? aber es muss irgendwo > einen treiber für den p-300 geben für windows 2000 der würde > auch beim p-330 funktionieren aber den finde ich nirgendwo. Also ich hab auch so einen Drucker (auch einen P300) ….damals hat mir dann das Olyservice einen NT Treiber zukommen lassen. Unter Windows2000 geht aber soweit ich mich erinnere auch nur mehr recht und schlecht ….es gab glaub ich Probleme wenn man Optionen oder so einstellen wollte. WinXP glaube ich nicht dass da was geht – probieren kann mans aber…. Also Handbuch oder NT Treiber kann ich raussuchen….. hab ich sicher irgendwo gespeichert – dauert aber ein bisserl. Siegfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2006 Uhrzeit: 24:26:05 Siegfried Huss Hallo mäggy > danke für den hinweis. ja ich habe dort nachgeschaut, aber es > gibt keinen treiber für xp nur für ME ??? aber es muss irgendwo > einen treiber für den p-300 geben für windows 2000 der würde > auch beim p-330 funktionieren aber den finde ich nirgendwo. Also ich hab auch so einen Drucker (auch einen P300) ….damals hat mir dann das Olyservice einen NT Treiber zukommen lassen. Unter Windows2000 geht aber soweit ich mich erinnere auch nur mehr recht und schlecht ….es gab glaub ich Probleme wenn man Optionen oder so einstellen wollte. WinXP glaube ich nicht dass da was geht – probieren kann mans aber…. Also Handbuch oder NT Treiber kann ich raussuchen….. hab ich sicher irgendwo gespeichert – dauert aber ein bisserl. Siegfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 10:25:07 Peter Eckel Hallo Siegfried, > Allerdings bei denen da auf die Downloadseite durchzudringen ist > echt mühsahm …die wollen einen (kostenlose) Mitgliedschaft und > sammeln einiges an Daten ein…. für solche Fälle benutze ich gern Einweg-Mail-Adressen (kein grö¶ßeres Problem, da eigener Server). Was die Daten angeht: Donald Duck ist ein vielinteressierter Mann … äh, Enterich … Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 11:22:42 Jö¶rg Fi-Ja Am Sun, 23 Apr 2006 10:25:07 +0200 schrieb Peter Eckel: Hallo Peter, > für solche Fälle benutze ich gern Einweg-Mail-Adressen (kein > grö¶ßeres Problem, da eigener Server). das hö¶rt sich interessant an. Gehe ich recht in der Annahme (*ggg*), dass Du dir einfach eine Adresse (e.g. xy@hindenburgring.com) erstellst und diese dann lö¶scht wenn da zu viel Spam ankommt? Da ich auch einen eigenen Server (bzw. eine eigene Domain) habe kö¶nnte ich das ja auch … Schö¶nen Sonntag noch Jö¶rg — http://gallery.jorgos.info/main.php —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 12:38:53 Peter Eckel Hallo Jö¶rg, > das hö¶rt sich interessant an. Gehe ich recht in der Annahme > (*ggg*), dass Du dir einfach eine Adresse (e.g. > xy@hindenburgring.com) erstellst und diese dann lö¶scht wenn da zu > viel Spam ankommt? Noch einfacher: Ich leite alles, was an pe-@hindenburgring.com geht, an einen Quarantäne-Account“ weiter. Anstelle von „“ setze ich dann den Namen desjenigen oder der Firma an die ich die Adresse vergeben habe. Damit weiß ich dann auch gleich welcher Saubeutel Adressen verkauft. Und der Saubeutel weiß daß er das besser läßt weil sein Name drinsteht … Wenn dann tatsächlich mal eine der Adressen zugespammt wird kann ich die Mails gleich beim Verbindungsaufbau ablehnen lassen 🙂 > Da ich auch einen eigenen Server (bzw. eine > eigene Domain) habe kö¶nnte ich das ja auch … Solltest Du Postfix einsetzen ist es ziemlich banal. Falls nicht wahrscheinlich auch aber dann habe ich keine fertige Lö¶sung in der Tasche. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 12:46:27 Jö¶rg Fi-Ja Am Sun, 23 Apr 2006 12:38:53 +0200 schrieb Peter Eckel: Hi Peter, > Noch einfacher: Ich leite alles, was an > pe-@hindenburgring.com geht, an einen > Quarantäne-Account“ weiter. Anstelle von „“ setze ich > dann den Namen desjenigen oder der Firma an die ich die Adresse > vergeben habe. Damit weiß ich dann auch gleich welcher Saubeutel > Adressen verkauft. Und der Saubeutel weiß daß er das besser läßt > weil sein Name drinsteht … danke das hilft weiter werde das bei der nächsten Gelegenheit so machen Adressen habe ich ja genug. > Wenn dann tatsächlich mal eine der Adressen zugespammt wird kann > ich die Mails gleich beim Verbindungsaufbau ablehnen lassen 🙂 Das habe ich jetzt nicht verstanden. Wie kann ich die Mail ablehnen lassen? >> Da ich auch einen eigenen Server (bzw. eine >> eigene Domain) habe kö¶nnte ich das ja auch … > Solltest Du Postfix einsetzen ist es ziemlich banal. Falls nicht > wahrscheinlich auch aber dann habe ich keine fertige Lö¶sung in der > Tasche. Da habe ich mich anscheinend missverständlich ausgedrückt. Ich habe keinen eigenen Server sondern lasse meine Domain von einem hier wohlbekannten Hoster hosten. Gruß Jö¶rg http://gallery.jorgos.info/main.php“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 14:55:35 Peter Eckel Hallo Jö¶rg, >> Wenn dann tatsächlich mal eine der Adressen zugespammt wird, kann >> ich die Mails gleich beim Verbindungsaufbau ablehnen lassen 🙂 > > Das habe ich jetzt nicht verstanden. Wie kann ich die Mail ablehnen > lassen? Bei Postfix (und anderen Mailservern auch) läßt sich unter anderem bereits beim SMTP-Verbindungsaufbau nach Empfängern filtern. In dem Moment, wo der Mailserver auf der anderen Seite versucht, sein RCPT TO“ mit der gefilterten Adresse abzusetzen ist die Unterhaltung schon zu Ende – noch bevor die Mail überhaupt übertragen wurde. > Da habe ich mich anscheinend missverständlich ausgedrückt. Ich habe > keinen eigenen Server sondern lasse meine Domain von einem hier > wohlbekannten Hoster hosten. Wenn das ein kommerzielles Angebot ist dann dürfte es nicht im Leistungsumfang enthalten sein. Wenn nicht kann er vielleicht eine Mö¶glichkeit für Dich einrichten Deine persö¶nliche „Sperrliste“ zu warten. Eigentlich ist das einfach nur eine Datei mit gesperrten Adressen. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 16:51:06 Jö¶rg Fi-Ja Am Sun, 23 Apr 2006 14:55:35 +0200 schrieb Peter Eckel: Hallo Peter > Bei Postfix (und anderen Mailservern auch) läßt sich unter anderem > bereits beim SMTP-Verbindungsaufbau nach Empfängern filtern. In dem > Moment, wo der Mailserver auf der anderen Seite versucht, sein > RCPT TO“ mit der gefilterten Adresse abzusetzen ist die > Unterhaltung schon zu Ende – noch bevor die Mail überhaupt > übertragen wurde. aha das hab´ich nun auch verstanden danke für die ausführliche Erklärung. > Wenn das ein kommerzielles Angebot ist dann dürfte es nicht im > Leistungsumfang enthalten sein. Wenn nicht kann er vielleicht eine > Mö¶glichkeit für Dich einrichten Deine persö¶nliche „Sperrliste“ zu > warten. Eigentlich ist das einfach nur eine Datei mit gesperrten > Adressen. mal sehen mein Provider liest hier sozusagen regelmäßö­g mit 😉 Gruß Jö¶rg http://gallery.jorgos.info/main.php“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 16:51:06 Jö¶rg Fi-Ja Am Sun, 23 Apr 2006 14:55:35 +0200 schrieb Peter Eckel: Hallo Peter > Bei Postfix (und anderen Mailservern auch) läßt sich unter anderem > bereits beim SMTP-Verbindungsaufbau nach Empfängern filtern. In dem > Moment, wo der Mailserver auf der anderen Seite versucht, sein > RCPT TO“ mit der gefilterten Adresse abzusetzen ist die > Unterhaltung schon zu Ende – noch bevor die Mail überhaupt > übertragen wurde. aha das hab´ich nun auch verstanden danke für die ausführliche Erklärung. > Wenn das ein kommerzielles Angebot ist dann dürfte es nicht im > Leistungsumfang enthalten sein. Wenn nicht kann er vielleicht eine > Mö¶glichkeit für Dich einrichten Deine persö¶nliche „Sperrliste“ zu > warten. Eigentlich ist das einfach nur eine Datei mit gesperrten > Adressen. mal sehen mein Provider liest hier sozusagen regelmäßö­g mit 😉 Gruß Jö¶rg http://gallery.jorgos.info/main.php“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 18:49:12 Siegfried H. Hallo Mäggy, > ich krieg ne kriese ich krieg das ding nicht im laptop zu sehen. > hat denn niemand diesen drucker und kann mir weiterhelfen ??? Der P330 hat ja einen SM-Slot – schlimmstenfalls kannst du vielleicht einfach die Daten auf eine SmartMediakarte schreiben und ausdrucken. Ich komme erst im laufe dieser Woche dazu mal den Treiber auszuprobieren…. Siegfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 20:16:20 mäggy hallo siegfried würde ich gerne machen hab ich auch probiert. hat 1x funktioniert jetzt liest er nicht mal die karte wie schliess ich denn meine E1 an den drucker?? weisst du das? welches kabel und welcher eingang was muss ich tun um direkt von der kamera aus zu drucken wäre wenigstens etwas.hab alles schon probiert aber es piepst nur und tut sich nichts danke auf jedenfall für deine mühe gruss mäggy — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 23:33:31 Siegfried Huss Hallo Mäggy, > würde ich gerne machen hab ich auch probiert. hat 1x funktioniert > jetzt liest er nicht mal die karte wie schliess ich denn meine E1 > an den drucker?? weisst du das? Vielleicht müssen die Bilder in einem bestimmten Format/Grö¶ße vorliege oder Ordner – oder beides. Das direkte Drucken via E Cameras füchte ich funktioniert nicht, denn dazu muß ja eine Software eingebaut sein, die die Bilder richtig aufbereitet an den Drucker schickt. Und sie muß für die Kommunikation zwichen Drucker und Camera sorgen. Damals (C1400 und C2500L – Zeiten) hatten sie einen Seriellen Ausgang der mit einem Spezialkabel an die Parallelschnittstelle des Printers angschlossen wurde. Heute hat man USB – damals gab es das noch nicht. Und ehrlich gesagt: 1997/98 war es natürlich lustig, gleich mal ein Bild ausdrucken zu kö¶nnen. Heute kann man sie wenns schnell sein muß im Schnelllabor ausbelichten und die Qualität ist besser und das ganze kostet weniger. Aber egal – mal sehen, ob bei mir im Büro der W2k Druckertreiber irgendwie funktioniert (der NT4 Treiber ging jedenfalls) – Für XP sehe ich schon eher nicht mehr so rosig. Es gibt dann noch eine Alternative: Einen Computer neu aufzusetzten – zuerst Windows98 drauf und dann WinXP oder was auch immer. Beim Booten muß man halt dann auswählen was man will. Siegfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 24:56:53 mäggy hallo die e10 und e20 konnte man aber anschliessen, hab es geschafft über die smart media karte zu drucken, also er MUSS am fernseher angeschlossen sein (oder PC) dass er überhaupt druckt, dann aber vom feinsten. und die passfotos sind erste sahne. wie das jetzt noch mit videobildern geht weiss ich nicht aber wer ich auch noch raus finden. einen treiber für NT habe ich gefunden aber der lässt sich gar nicht installieren. müsste mir eigentlich nur eine grö¶ssere SM carte zulegen. (hab ich verschenkt dachte ich bräuchte sie nicht mehr. so kann man sich täuschen. hab ne grosse familie vielleicht mach ich denen ale neue passfotos (kleiner nebenverdienst)smile. nun denn ich danke dir vielmals und falls du den treiber der auf XP funktionieet noch findest lass es mich wissen. kriegt man noch smart media carts??? gut s nächtle mäggy — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2006 Uhrzeit: 16:31:47 Siegfried H. Hallo Mäggy, Also ich hab die Treiber probiert. Sie laufen sowohl auf einem Win2000 als auch auf einem WinXP System. Bei der Installation bei XP die Warnung, dass der Treiber nicht von MS Signiert ist ignorieren und trotzdem weiterinstallieren. Zuerst den Treiber in ein Verzeichnis geben- dann durch anklickn wird der Inhalt der *.exe entpackt ins Verzeichnis. Wenn du den Computer einschaltest und der P330 ist eingeschlatet und am LPT1 (parallel) verbunden, als Administrator anmelden – dann kommt neue Hardware gefunden. BNEstätigen und den Menüpunkt wählen, wo du den Speicherort für den Treiber selbst wählen kannst. Das Treiberverzeichniss eingeben – dann installiert er das – die Frage nach der Treibersignierung übergehen… Dann konnte ich Drucken. Wenn links das kleine LED rot blinkt, hat er das Papier nicht richtig eingezogen (die Fortschrittsanzeige bleibt bei ca 43% bei Gelb stecken…). Wenn du die Kasette rausziehst, das Papier neu einlegts und nach reinstecken des Papiers die Kasette nach oben drückst…sollte er ein Blatt einziehen. Dann hö¶rt man leise, dass er was tut …und nach ca. 1-2 Minuten sollte das Bild rauskommen. Die Anleitung gibts offenbar nur auf Papierform – die zum P330(E) habe ich noch nicht gefunden – ich lasse aber danach suchen. Siegfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 13:58:45 mäggy wenn ich das mal so schreiben darf: ich habe einen schatz gefunden und der heisst SIEGFRIED ich danke dir ganz herzlichst für deine ausführliche anleitung. ich glaube aber das meine blonden kleinen zellen das noch genau studieren müssen mit der instalation dieses treibers, ich dachte immer wenn man ihn gedownloaded hat installiert er sich wie alle allenderen auch: anklicken – installieren-arbeiten. anscheinend ist es hier etwas komplizierter. werd mein bestes versuchen, wenn es klappt geb ich dir ne meldung durch. danke nochmals. ihr seid alle sehr freundlich entgegenkommend und hilfsbereit. habe vertrauen in dieses forum gefasst. und fühle mich als kleines mitglied einer grossen familie. meine kenntnisse sind bescheiden aber alle haben ja mal angefangen. gruss mäggySiegfried H. schrieb: > Hallo Mäggy, > > Also ich hab die Treiber probiert. > > Sie laufen sowohl auf einem Win2000 als auch auf einem WinXP > System. > > Bei der Installation bei XP die Warnung, dass der Treiber nicht > von MS Signiert ist ignorieren und trotzdem weiterinstallieren. > > Zuerst den Treiber in ein Verzeichnis geben- dann durch anklickn > wird der > Inhalt der *.exe entpackt ins Verzeichnis. > > Wenn du den Computer einschaltest und der P330 ist eingeschlatet > und am LPT1 (parallel) verbunden, als Administrator anmelden – > dann kommt neue Hardware gefunden. > > BNEstätigen und den Menüpunkt wählen, wo du den Speicherort für > den Treiber selbst wählen kannst. > Das Treiberverzeichniss eingeben – dann installiert er das – die > Frage nach der Treibersignierung übergehen… > > Dann konnte ich Drucken. > > Wenn links das kleine LED rot blinkt, hat er das Papier nicht > richtig eingezogen (die Fortschrittsanzeige bleibt bei ca 43% > bei Gelb stecken…). Wenn du die Kasette rausziehst, das Papier > neu einlegts und nach reinstecken des Papiers die Kasette nach > oben drückst…sollte er ein Blatt einziehen. Dann hö¶rt man > leise, dass er was tut …und nach ca. 1-2 Minuten sollte das > Bild rauskommen. > > Die Anleitung gibts offenbar nur auf Papierform – die zum P330(E) > habe ich noch nicht gefunden – ich lasse aber danach suchen. > > Siegfried > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 13:58:45 mäggy wenn ich das mal so schreiben darf: ich habe einen schatz gefunden und der heisst SIEGFRIED ich danke dir ganz herzlichst für deine ausführliche anleitung. ich glaube aber das meine blonden kleinen zellen das noch genau studieren müssen mit der instalation dieses treibers, ich dachte immer wenn man ihn gedownloaded hat installiert er sich wie alle allenderen auch: anklicken – installieren-arbeiten. anscheinend ist es hier etwas komplizierter. werd mein bestes versuchen, wenn es klappt geb ich dir ne meldung durch. danke nochmals. ihr seid alle sehr freundlich entgegenkommend und hilfsbereit. habe vertrauen in dieses forum gefasst. und fühle mich als kleines mitglied einer grossen familie. meine kenntnisse sind bescheiden aber alle haben ja mal angefangen. gruss mäggySiegfried H. schrieb: > Hallo Mäggy, > > Also ich hab die Treiber probiert. > > Sie laufen sowohl auf einem Win2000 als auch auf einem WinXP > System. > > Bei der Installation bei XP die Warnung, dass der Treiber nicht > von MS Signiert ist ignorieren und trotzdem weiterinstallieren. > > Zuerst den Treiber in ein Verzeichnis geben- dann durch anklickn > wird der > Inhalt der *.exe entpackt ins Verzeichnis. > > Wenn du den Computer einschaltest und der P330 ist eingeschlatet > und am LPT1 (parallel) verbunden, als Administrator anmelden – > dann kommt neue Hardware gefunden. > > BNEstätigen und den Menüpunkt wählen, wo du den Speicherort für > den Treiber selbst wählen kannst. > Das Treiberverzeichniss eingeben – dann installiert er das – die > Frage nach der Treibersignierung übergehen… > > Dann konnte ich Drucken. > > Wenn links das kleine LED rot blinkt, hat er das Papier nicht > richtig eingezogen (die Fortschrittsanzeige bleibt bei ca 43% > bei Gelb stecken…). Wenn du die Kasette rausziehst, das Papier > neu einlegts und nach reinstecken des Papiers die Kasette nach > oben drückst…sollte er ein Blatt einziehen. Dann hö¶rt man > leise, dass er was tut …und nach ca. 1-2 Minuten sollte das > Bild rauskommen. > > Die Anleitung gibts offenbar nur auf Papierform – die zum P330(E) > habe ich noch nicht gefunden – ich lasse aber danach suchen. > > Siegfried > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2009 Uhrzeit: 19:36:55 Reinhard Wagner, oly-e.de orsen schrieb: > Welchen Treiber habt ihr denn benutzt?? > ich komm überhauptnicht klar! bitte um eine Antwort! > Danke schonmal in Vorraus! Welcxhes Betriebssystem? Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————