Datum: 03.04.2006 Uhrzeit: 21:07:38 Yann Man sagt immer, es gibt keine dummen Fragen, aber ich komme nicht drauf. Mir ist bekannt, daß sich das Rauschen grö¶ßer wird, je mehr die Verstärkung erhö¶ht wird (grö¶ßere ASA-Zahl). Anderserseits erhö¶ht sich das Rauschen auch bei längerer Belichtungszeit. Aber welches Bild rauscht mehr: 1. mit ASA 1600 und kurzer Belichtungszeit aufgenommen oder 2. gleiches Motiv mit ASA 100 aufgenommen und entsprechend (4 Lichtwerte) länger belichtet? Gibt es funktionale, auf den Sensor bezogene, Abhängigkeiten zwischen Belichtungszeit und ASA-Einstellung? Entschuldigt bitte, wenn das schon mal gefragt worden ist, aber die Suchfunktion ist bei dem Stichwort ‚Rauschen‘ nicht gerade hilfreich 😉 Gruß Hans — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2006 Uhrzeit: 21:35:42 Peter Wolf Hallo Yann , welches Rauschen stärker ist kann ich nicht beantworten. Das Rauschen bei langer Belichtungszeit kann man glaube ich besser reduzieren .Bei langer Belichtungszeit wird bei geschlossenem Verschluß ein Dark Frame gemacht und die Stö¶rpixel herausgerchnet ( Rauschminderung , Noise Reduction) .Bei der Rauschunterdrückung werden die Konturen im Foto geglättet und dadurch die Schärfe gemindert . Viele Grüsse Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2006 Uhrzeit: 22:16:49 Robert Schroeder Yann wrote: > Mir ist bekannt, daß sich das Rauschen grö¶ßer wird, je mehr die > Verstärkung erhö¶ht wird (grö¶ßere ASA-Zahl). Anderserseits erhö¶ht > sich das Rauschen auch bei längerer Belichtungszeit. Ganz so ist es nicht, und vor allem gibt es keine Beziehung zwischen beiden. Es sind zwei unterschiedliche Kategorien von Rauschen – einerseits das (vereinfacht gesagt) ISO-Rauschen (das Du mit der ASA-Zahl ansprichst), das unabhängig von der Belichtungszeit auftritt, und andererseits das Langzeitrauschen, das überhaupt erst bei Belichtungszeiten um 1s und darüber auftritt, und dann umso stärker, je länger die Zeit. Gegen das ISO-Rauschen helfen nur verlustbehaftete Entrauschungsalgorithmen in oder außerhalb der Kamera. Das Langzeitrauschen sieht schon anders aus – und kann durch Hinzuschalten der Rauschminderung“ verlustfrei praktisch vollständig eliminiert werden. Gruß Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.04.2006 Uhrzeit: 9:10:35 Klaus Schraeder 1. erhö¶ht das Luminanzrauschen 2. erhö¶ht das Chrominanzrauschen Das sind 2 paar Stiefel. Warum probierst Du es nicht einfach aus? Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Frage zum Rauschen
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Blende 8 zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Blende 8 zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Unscharf, verwischt, diffus
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok