Datum: 01.04.2006 Uhrzeit: 13:40:06 Rudolf Benz Hallo, ich beabsichtige, für meine beiden Objektive 14-54 und 40-150 je einen UV-Filter als Linsenschutz anzuschaffen, die es ja relativ günstig gibt. Hat hiermit jemand Erfahrung? Sind UV-Filter geeignet oder sollte man besser evtl. eine Skylight- oder Polfilter verwenden,die ja wiederum teurer sind? Beeinflussen Filter generell die Bildqualität? Vielen Dank für entsprechend Hinweise Gruß Rudi. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2006 Uhrzeit: 13:51:57 Herbert Pesendorfer Hallo Rudolf! Zu diesem Thema ist schon sehr viel im Forum geschrieben worden – hier hilft dir die Suchfunktion rasch weiter. > ich beabsichtige, für meine beiden Objektive 14-54 und 40-150 je > einen UV-Filter als Linsenschutz anzuschaffen, die es ja relativ > günstig gibt. Grundsätzlich sollte das Objektiv durch Achtsamkeit und die Streulichtblende genug geschützt sein. > Hat hiermit jemand Erfahrung? Früher hatte ich immer Skylight drauf – heute nichts mehr. > Sind UV-Filter geeignet oder sollte > man besser evtl. eine Skylight- oder Polfilter verwenden,die ja > wiederum teurer sind? UV-Filter waren früher notwendig, dass sie diese Strahlung nicht zum Film durchlassen. Bei den heute eingesetzten Vergütungen der Linsen ist das nicht mehr notwendig. Skylight-Filter haben einen leichten rosa/orange“-Stich und damit eine Auswirkung auf die Farbwiedergabe. Nur als Linsenschutz nicht zu empfehlen – außer man mag das Ergebnis. Polfilter sind ein ganz anderes Thema. Als Linsenschutz nicht zu gebrauchen. Der Polfilter läßt nur Licht durch das in einer Ebene schwingt wodurch Reflexionen vermindert werden kö¶nnen. Fotos von Booten am Wasser mit einem Polfilter sehen oft so aus als ob sie schweben würden. Einen Taucher knapp an der Oberfläche bekommt man so aber besser. Zudem werden oft Wolkenstimmungen viel dramatischer wiedergegeben. > Beeinflussen Filter generell die > Bildqualität? Ein Streitthema – die einen sagen ja die anderen nein. Ich gehe von der Überlegung aus dass sich die Objektivkonstrukteure etwas dabei gedacht haben das Objektiv genau so zu bauen . Jedes Glas erhö¶ht die Gefahr von Geisterbildern und Reflexionen die unter bestimmten Situationen sehr unschö¶n hervorkommen. Mein Tipp – lass die Filter im normalen Umgang weg – aber leg dir einen guten Polfilter zu und spiele damit. Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2006 Uhrzeit: 13:58:29 Gerd.h Gross Herbert Pesendorfer schrieb: > Mein Tipp – lass die Filter im normalen Umgang weg – aber leg dir > einen guten Polfilter zu und spiele damit. Mach ihn aber zuvor auf das Objektiv.;-) Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2006 Uhrzeit: 14:26:47 Herbert Pesendorfer Hallo Gerd! >> Mein Tipp – lass die Filter im normalen Umgang weg – aber leg dir >> einen guten Polfilter zu und spiele damit. > > Mach ihn aber zuvor auf das Objektiv.;-) Nein warum auch? Der Effekt ist auch mit freiem Auge sehr gut wahrnehmbar. Und damit kann man leicht vor dem Anschrauben entscheiden, ob der Effekt was bringt und gewünscht ist ,-) — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2006 Uhrzeit: 16:45:11 Rudolf Benz Hallo Herbert, vielen Dank für die umfangreiche Antwort. Grundsätzlich gehe ich mit meinen Objektiven achtsam zu Werke, aber es gibt ja doch schon mal Situationen, in denen diese Achtsamkeit vielleicht unterbleibt – wie das in der Praxis eben so ist. Die Sache mit dem Polfilter werde ich mir überlegen. Gibt es denn da groß Qualitätsunterschiede und was darf ein guter Polfilter kosten? Polfilter linear – ist doch richtig? Gruß Rudi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2006 Uhrzeit: 18:45:39 Herbert Pesendorfer Hallo Rudolf! > vielen Dank für die umfangreiche Antwort. Gerne. Vielleicht wird da einmal ein Artikel für die Olypedia daraus 😉 > Grundsätzlich gehe ich mit meinen Objektiven achtsam zu Werke, das glaube ich dir > aber es gibt ja doch schon mal Situationen, in denen diese > Achtsamkeit vielleicht unterbleibt – wie das in der Praxis eben > so ist. Ein bisschen Risiko für native Bilder darf schon sein 😉 Und zumindest bei einem tollen Glas (7-14 Zuiko) kannst du gar keinen Filter montieren. Damit bekämst du beim Objektivwechsel immer unterschiedliche Farbeindrücke (Skylight vorausgesetzt) > Die Sache mit dem Polfilter werde ich mir überlegen. > Gibt es denn da groß Qualitätsunterschiede und was darf ein > guter Polfilter kosten? Ich habe leider nur den von Cokin B … und den schon seeeeehhhhhr lange . Qualitätsunterschiede gibts IMO große, über den Preis habe ich im Moment keine Ahnung. > Polfilter linear – ist doch richtig? Ich spiele eher mit dem Gedanken an einen Zirkulären. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2006 Uhrzeit: 18:49:51 booheeh Rudolf Benz schrieb: > Hallo, > ich beabsichtige, für meine beiden Objektive 14-54 und 40-150 je > einen UV-Filter als Linsenschutz anzuschaffen, die es ja relativ > günstig gibt. > Hat hiermit jemand Erfahrung? Sind UV-Filter geeignet oder sollte > man besser evtl. eine Skylight- oder Polfilter verwenden,die ja > wiederum teurer sind? Beeinflussen Filter generell die > Bildqualität? > Vielen Dank für entsprechend Hinweise > Gruß Rudi. > Ja, das tun sie. Persö¶nlich benutze ich keine Filter. Den Polifilter nur, wenn absolut notwendig. Gruss booheeh — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2006 Uhrzeit: 19:24:32 Bernd Polfilter bei Digitalkameras muss ein circular“ sein. Lineare bringen gar nichts. UV-Filter? Ich hatte sie in analogen Zeiten immer drauf jetzt aber lasse ich das. Allerdings werde ich heuer nach Ägypten welche mitnehmen als Schutz gegen Sand und sonstiges. Aber auch da kommen die Filter nur im Notfall auf das Objektiv. Bernd posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2006 Uhrzeit: 20:06:46 Wolfgang Teichler Hallo Bernd! Warum ist denn das so? Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2006 Uhrzeit: 20:10:37 Hermann Brunner Herbert Pesendorfer schrieb: > Und > zumindest bei einem tollen Glas (7-14 Zuiko) kannst du gar keinen > Filter montieren. Damit bekämst du beim Objektivwechsel immer > unterschiedliche Farbeindrücke (Skylight vorausgesetzt) Hallo Herbert, ich befürchte, Du unterliegst da auch dem Irrtum, dass Skylight Filter bei DSLR’s was bewirken… Zumindest unter der Annahme, dass mit Auto-WB gearbeitet wird, ist das mehr als fraglich. Auto-WB wird, wenn sie ordentlich funktioniert, den Effekt eines Farbfilters sauber rausrechnen. Im Idealfall aus einem weiß eben wieder ein weiß machen, egal was der Filter da verschoben“ hat. Und man kanns Ihr nicht mal Übel nehmen weil genau das ist ihr Job. Nur mal so zum Grübeln… 😉 LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2006 Uhrzeit: 20:27:50 Robert Georg Hallo Rudolf wirklich erstaunliche Ergebnisse lassen sich mit einem T-Filter erzielen. Auch als Rauschfilter hervorragend geeignet. Erhältlich unter www.lirpa 1.de Robert Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2006 Uhrzeit: 20:45:46 Gerd.h Gross Robert Georg schrieb: > Hallo Rudolf > wirklich erstaunliche Ergebnisse lassen sich mit einem T-Filter > erzielen. > Auch als Rauschfilter hervorragend geeignet. > Erhältlich unter www.lirpa 1.de > Robert Georg Beutel oder lose?. Gruß gerd (K-Filterschrauber) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2006 Uhrzeit: 21:01:45 Herbert Pesendorfer Hallo Hermann! > ich befürchte, Du unterliegst da auch dem Irrtum, > dass Skylight Filter bei DSLR’s was bewirken… > > Zumindest unter der Annahme, dass mit Auto-WB > gearbeitet wird, ist das mehr als fraglich. Hm – grübel – ich dachte der WB-Sensor liegt außerhalb der Kamera und ist bei der E-1 dieses weiße Fensterchen … > Auto-WB wird, wenn sie ordentlich funktioniert, > den Effekt eines Farbfilters sauber rausrechnen. > Im Idealfall aus einem weiß eben wieder ein weiß > machen, egal was der Filter da verschoben“ hat. > Und man kanns Ihr nicht mal Übel nehmen > weil genau das ist ihr Job. Und wenn dem so wäre dann erzeuge ich künstlich eine Farbverschiebung um sie dann wieder auchgeleichen zu lassen. Je nach Stärke des Skylight habe ich dann in einem oder zwei Farbkanälen nicht mehr den vollen Umfang. > Nur mal so zum Grübeln… 😉 Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2006 Uhrzeit: 21:51:42 Hermann Brunner Herbert Pesendorfer schrieb: > Hallo Hermann! > >> ich befürchte, Du unterliegst da auch dem Irrtum, >> dass Skylight Filter bei DSLR’s was bewirken… >> >> Zumindest unter der Annahme, dass mit Auto-WB >> gearbeitet wird, ist das mehr als fraglich. > > Hm – grübel – ich dachte der WB-Sensor liegt außerhalb der > Kamera und ist bei der E-1 dieses weiße Fensterchen … Außerhalb der Kamera ist vielleicht etwas übertrieben, aber außerhalb des Objektivs kö¶nnte man gelten lassen 😉 Und genau damit beginnt das ganze Dilemma: Der Sensor sieht z.B. durchschnittlich 4000 Kelvin“ – weil er ja nicht durchs Objektiv schaut sondern dran vorbei – also ein neutral weißes Umgebungslicht. Durch das Objektiv kommt wegen dem ominö¶sen Filter etwas leicht rö¶teres z.B. 3500 Kelvin. Was macht die Auto-WB mit dieser Information ? Vermutlich wohl eine Verschiebung der Bilddaten in die Richtung dass im Schnitt was „neutrales“ rauskommt – Also das was das erwähnte Fensterchen vorschlägt – somit eine Verschiebung Richtung blau. Das neutralen zwischenzeitlich mittels Skylight Filter etwas eingerö¶tete Pixel werden Auto-White-gebalanct(*) und erstrahlen wieder schö¶n neutral… falls die Kamera das alles korrekt misst erkennt anwendet… >> Auto-WB wird wenn sie ordentlich funktioniert >> den Effekt eines Farbfilters sauber rausrechnen. >> Im Idealfall aus einem weiß eben wieder ein weiß >> machen egal was der Filter da „verschoben“ hat. >> Und man kanns Ihr nicht mal Übel nehmen >> weil genau das ist ihr Job. > Und wenn dem so wäre dann erzeuge ich künstlich eine > Farbverschiebung um sie dann wieder auchgeleichen zu lassen. Je > nach Stärke des Skylight habe ich dann in einem oder zwei > Farbkanälen nicht mehr den vollen Umfang. Interessante Überlegung – macht sie doch den Einsatz noch fraglicher… Das Thema hatten wir übrigens schon ein paar Mal – und ich stehe mit meiner Einschätzung nicht ganz alleine da: siehe z.b.: https://oly-e.de/forum/e.e-system/1576.htm LG Hermann Dafür wirds wohl keinen Grimme-Preis geben ;-)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2006 Uhrzeit: 22:00:45 Gerd.h Gross Hermann Brunner schrieb: > (*) > Dafür wirds wohl keinen Grimme-Preis geben 😉 Bestenfalls einen grimmigen!. Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2006 Uhrzeit: 24:45:21 Rolf-Christian Müller Herbert Pesendorfer schrieb: > Früher hatte ich immer Skylight drauf – heute nichts mehr. Als Anfänger kann ich dazu nur sagen, daß ich auch keine Filter verwende und zwar, weil die Leute, denen ich hier vertraue (!), das nicht empfehlen! Neulich bin ich mit meiner E-1 mit 14-54 voll auf die Schnauze gefallen. Auf der Treppe zur U-Bahn treppauf gestolpert, E-1 um den Hals und ungebremst mit dem Objektiv voran auf die Steinstufen geknallt. Die Gegenlichtblende war drauf. Ich hatte eine unheimlichen Schiss, dass was passiert war. In der U-Bahn habe ich dann alles untersucht und alles ging noch. Nur die Geli hatte einen Haarriss, den man so kaum erkennen kann. Ein Filter sallein hätte *das* bestimmt nicht ausgehalten. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2006 Uhrzeit: 10:08:59 Georg Dahlhoff Rolf-Christian Müller schrieb: > Als Anfänger kann ich dazu nur sagen, daß ich auch keine Filter > verwende und zwar, weil die Leute, denen ich hier vertraue (!), > das nicht empfehlen! Neulich bin ich mit meiner E-1 mit 14-54 > voll auf die Schnauze gefallen. Auf der Treppe zur U-Bahn > treppauf gestolpert, E-1 um den Hals und ungebremst mit dem > Objektiv voran auf die Steinstufen geknallt. Die > Gegenlichtblende war drauf. Ich hatte eine unheimlichen Schiss, > dass was passiert war. In der U-Bahn habe ich dann alles > untersucht und alles ging noch. Nur die Geli hatte einen > Haarriss, den man so kaum erkennen kann. Ein Filter sallein > hätte *das* bestimmt nicht ausgehalten. Hallo Rolf, das ist ein sehr guter Erfahrungsbericht, der das bestätigt, was ich schon seit langem immer wieder sage. Hättest Du nämlich nur einen Filter drauf gehabt, wäre dieser zerbrochen und die Scherben hätten die Frontlinse verkratzt. Wenn ein Filter das Objektiv wirklich schützen soll, müsste er aus Panzerglas oder Kunststoff sein, und über die optischen Eigenschaften dieser Materialien mö¶chte ich gar nicht weiter nachdenken 😉 Einen schö¶nen Sonntag noch, Georg. — Georg Dahlhoff http://www.mainz-bingen-foto.de http://www.dahlhoff.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2006 Uhrzeit: 10:20:05 Gerd.h Gross Norbert Erler schrieb: > leider haben die objektive 14-54mm, 11-22mm und 50mm > unterschiedliche große filtergewinde. das geht dann natürlich > etwas an die portokasse“. Hallo Nobby Ich entlaste mal deine Portokasse nimm es in 72mm und schon passt es mit einem billigen Steigring 67/72 an 2 deiner Linsen. Gruß gerd (Heute schon gespart) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2006 Uhrzeit: 10:44:55 Rolf-Christian Müller Georg Dahlhoff schrieb: > Rolf-Christian Müller schrieb: > >> Als Anfänger kann ich dazu nur sagen, daß ich auch keine Filter >> verwende und zwar, weil die Leute, denen ich hier vertraue (!), >> das nicht empfehlen! Neulich bin ich mit meiner E-1 mit 14-54 >> voll auf die Schnauze gefallen. Auf der Treppe zur U-Bahn >> treppauf gestolpert, E-1 um den Hals und ungebremst mit dem >> Objektiv voran auf die Steinstufen geknallt. Die >> Gegenlichtblende war drauf. Ich hatte eine unheimlichen Schiss, >> dass was passiert war. In der U-Bahn habe ich dann alles >> untersucht und alles ging noch. Nur die Geli hatte einen >> Haarriss, den man so kaum erkennen kann. Ein Filter sallein >> hätte *das* bestimmt nicht ausgehalten. > > Hallo Rolf, > > das ist ein sehr guter Erfahrungsbericht, der das bestätigt, was > ich schon seit langem immer wieder sage. Hättest Du nämlich nur > einen Filter drauf gehabt, wäre dieser zerbrochen und die Scherben > hätten die Frontlinse verkratzt. Wenn ein Filter das Objektiv > wirklich schützen soll, müsste er aus Panzerglas oder Kunststoff > sein, und über die optischen Eigenschaften dieser Materialien > mö¶chte ich gar nicht weiter nachdenken 😉 > Guten Morgen Georg, ….und selbst vor Kratzern auf dem Objektiv habe ich keine Angst mehr, nach allem, was ich hier gelernt habe. Aber, eventuell hätte ich mir mit dem sterbenden Filter noch das Filtergewinde zerdetscht. Und das häte mich sehr geärgert! Aber was solls, hätte , wäre, wenn – aber! Ich hatte ja eine Geli. Die Sonne scheint und es ist angenehm draußen. Das wünsche ich Dir auch! Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2006 Uhrzeit: 11:10:58 Bernd Du fragst mich Sachen! Ich kann dir das nicht erklären. Aber schau mal da, http://www.schneiderkreuznach.com/tipps/polfilter.htm da steht ganz unten auf der Seite, dass es so ist, aber leider nicht, warum das so ist. Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2006 Uhrzeit: 12:53:46 Klaus Schraeder Das ist so nicht richtig. Im Gegenteil: Linear polarisierende Filter haben sogar einen stärkeren Effekt als cirkular polarisierende. Nur kann leider bei linear polarisierenden die Belichtungsmessung danaben haben- deshalb werden bei kameras mit TTL Messung die cirkularen empfohlen. Und mit Digital oder nicht hat das nicht das geringste zu tun. Gruss klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2006 Uhrzeit: 13:06:44 Rüdiger Rodloff > > Warum ist denn das so? Hallo Wolfgang, ich will ‚mal den Versuch einer Erklärung unternehmen: 1. Glasflächen) haben die Eigenschaft, dass das daran reflektierte Licht (zumindest teilweise) polarisiert wird. Aus diesen Grund kö¶nnen wir ja auch die Reflexe z.B. an einer Schaufensterscheibe mit einem Polarisationsfilter beeinflussen, bzw. beseitigen. 2. Innerhalb der Kamera gibt es nun auch reflektierende. d.h. polarisierend wirkende Umlenkspiegel oder – prismen. Wenn man also (linear) polarisiertes Licht in die Kamera einfallen lässt, dann besteht die Gefahr, dass die optischen Komponenten innerhalb der Kamera (in Abhängigkeit von der gerade gewählten Polarisationsrichtung) dieses Licht abschwächen und damit z.B. die Belichtungsmessung verfälschen. 3. Um diesen Fehlereinfluss zu vermeiden, sollte man einer Kamera mö¶glichst kein (linear) polarisiertes Licht anbieten. Genau das tun die sog. zirkularen“ Polarisationsfilter: Diese Filter bestehen aus zwei Komponenten – dem eigentlichen Polaristionfilter der die erwünschte fotografische (reflexmindernde) Wirkung hat und einer nachgeschalteten Verzö¶gerungsplatte die aus dem linear polarisierten Licht sog. zirkular polarisiertes Licht macht das in der Kamera den oben beschriebenen Fehlereinfluss vermeidet. 4. Da man bei modernen Kameras grundsätzlich mit der polarisierenden Wirkung einiger Baugruppen rechnen muss werden die sog. „linearen“ Polarisationsfilter – so weit ich weiss – gar nicht mehr angeboten. Gruß Rüdiger www.pixel-zoo.de www.geometrische-optik.de posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2006 Uhrzeit: 13:12:07 Wolfgang Teichler Hallo Bernd! Bernd schrieb: > Du fragst mich Sachen! Ich kann dir das nicht erklären. > Aber schau mal da, > > http://www.schneiderkreuznach.com/tipps/polfilter.htm > > da steht ganz unten auf der Seite, dass es so ist, aber leider > nicht, warum das so ist. Siehst Du! Genau darum geht es mir. Du schreibst gestern: Polfilter bei Digitalkameras muss ein „circular“ sein. Lineare bringen gar nichts. und das ist einfach nicht richtig. Die gewünschten Effekte des Polfilters sind vö¶llig unabhängig ob „Linear“ oder „Zirkular“ und unabhängig ob Digital- oder Analogkamera. aber bestimmte Ausführungen der Belichtungs- und AF-Messung (vor allem bei Anordnung der Sensoren unten im Spiegelkasten und Umlenkung des Strahlenganges durch einem Hilfsspiegel hinter dem teildurchlässigen Hauptspiegel) arbeiten nicht mehr zuverlässig. Ich habe heute morgen spaßeshalber einen „Linearen“ vor meine E-1 geschraubt und siehe da bei den herrschenden Lichtverhältnissen arbeiteten (seltsamerweise trotz des oben beschriebenen Strahlenganges für die AF-Messung)sowohl AF als zumindest auch Integralmessung zuverlässig. Mit meiner rethorischen Frage wollte ich eigentlich nur mal eine „Diskussion“ über die Darstellung von Meinungen und Standpunkten im Forum „lostreten“. In der letzten Zeit erweitert sich glücklicherweise die Basis von Oly-E immer mehr. Es kommen zunehmend zum „Altstamm“ auch Anfänger die nach meiner Meinung auf der einen Seite mö¶glichst gut informiert werden sollen aber auf der anderen Seite auch Meinungen äußern wollen und sollen. Ich fände es dann aber gut wenn bei gehö¶rtem oder angelesenem Wissen ohne eigene Erfahrung auch mal geschrieben würde: „…ich habe gehö¶rt….“ oder „…ich bin der Meinung dass….“ und nicht Halbwissen als Tatasache dargestellt wird. Was meint Ihr? Gruß Wolfgang Teichler PS: Eigentlich gehö¶rt´s ja mehr unter „Kleinsprech“ posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2006 Uhrzeit: 17:45:59 Bernd Wolfgang, es haben nicht alle hier Zeit für ewig lange Erklärungen, die zwar sehr interessant sind, aber an der Tatsache nichts ändern. Fragestellung war welcher Polfilter“. Mir würde jetzt die einfache Aussage „zirkular“ langen. Ich habe keine Ahnung was in meiner Kamera genau passiert wenn ich den Auslö¶ser drücke. Trotzdem mache ich es.;-) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2006 Uhrzeit: 18:01:03 Robert Schroeder Hallo Bernd, Bernd wrote: > Wolfgang, es haben nicht alle hier Zeit für ewig lange > Erklärungen, die zwar sehr interessant sind, aber an der > Tatsache nichts ändern. Fragestellung war welcher Polfilter“. > Mir würde jetzt die einfache Aussage „zirkular“ langen. […] ich denke worauf Wolfgang hinauswollte war dass das ja eben die falsche Antwort sein dürfte. Wie er hatte auch ich weder an einer C-8080WZ noch an einer meiner E-System-Kameras je durch die Verwendung eines linearen Polfilters Fehlfunktionen sei es im AE oder im AF. Ich habe auch schon beide Varianten miteinander verglichen und im Verhalten der Kamera beim Belichten und Fokussieren wie auch in den Ergebnissen keine Unterschiede bemerkt. Das mag sich bei künftigen Modellen vielleicht noch ändern aber dezeit hat es für mich den Anschein als sei die Belichtungsmeß- und Autofokus-Technik der E-System-Kameras in Sachen lineare Polfilter vö¶llig unkritisch. Grüße Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2006 Uhrzeit: 18:04:14 Dieter Bethke Hallo Wolfgang Teichler, am Sun, 02 Apr 2006 13:12:07 +0200 schriebst Du: > Ich fände es dann aber gut, wenn bei gehö¶rtem oder angelesenem > Wissen, ohne eigene Erfahrung auch mal geschrieben würde: > …ich habe gehö¶rt….“ oder „…ich bin der Meinung dass….“ > und nicht Halbwissen als Tatasache dargestellt wird. > Was meint Ihr? Da bin ich vö¶llig Deiner Meinung Wolfgang. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2006 Uhrzeit: 18:42:23 Wolfgang Teichler Hallo Bernd! Du warst nur Beispielopfer“ weil mir solche offentsichtlich falschen Aussagen vorgetragen im Brustton der Überzeugung in letzter Zeit an unterschiedlichen Stellen des Forums begegnet sind. Das hat auch garnichts mit der Länge des Beitrages zu tun. Zur Erinnerung die Aussage: „Polfilter bei Digitalkameras muss ein „circular“ sein. Lineare bringen gar nichts.“ ist unabhängig von der Länge des Geschriebenen schlicht und einfach falsch. Das Ersetzen des Wortes „muss“ durch „Ich habe gehö¶rt dass …… “ führt vielleicht beim Fragenden dazu sich weiter zu informieren ehe er viel Geld in ein für ihn nicht notwendiges Produkt steckt. Gruß Wolfgang Teichler posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2006 Uhrzeit: 18:55:21 Gerd.h Gross Norbert Erler schrieb: > Gerd.h Gross schrieb: > >> Norbert Erler schrieb: >> >>> leider haben die objektive 14-54mm, 11-22mm und 50mm >>> unterschiedliche große filtergewinde. das geht dann natürlich >>> etwas an die portokasse“. >> Hallo Nobby >> Ich entlaste mal deine Portokasse nimm es in 72mm und schon >> passt es mit einem billigen Steigring 67/72 an 2 deiner Linsen. >> Gruß >> gerd (Heute schon gespart) > mensch gerd > ich hätte früher von deiner existenz wissen sollen. > dann hätte ich in der tat das geld sparen kö¶nnen. > wir hätten dann sicher ein fläschchen von dem roten aufgemacht > und fertig wär die laube!!! > aber was nicht ist kann ja mal werden. > wir sind ja beide noch jung! > schö¶nen sonntag mein lieber Ja Ja nobby Der Wein hat seinen Hö¶hepunkt erreicht wenn die Flasche aufgemacht wird ich dagegen wenn die Kiste zu… Bis dahin noch frohes frotzeln in oly-e.de und schö¶ne Woche gerd posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2006 Uhrzeit: 22:22:36 Herbert Pesendorfer Hallo Hermann! >> Hm – grübel – ich dachte der WB-Sensor liegt außerhalb der >> Kamera und ist bei der E-1 dieses weiße Fensterchen … > > Außerhalb der Kamera ist vielleicht etwas übertrieben, > aber außerhalb des Objektivs kö¶nnte man gelten lassen 😉 Puh – da muss ich jetzt auf der Hut sein und meine kleine Goldwaage auspacken 😉 > Und genau damit beginnt das ganze Dilemma: > Der Sensor sieht z.B. durchschnittlich 4000 Kelvin“ – > weil er ja nicht durchs Objektiv schaut sondern > dran vorbei – also ein neutral weißes Umgebungslicht. > Durch das Objektiv kommt wegen dem ominö¶sen Filter > etwas leicht rö¶teres z.B. 3500 Kelvin. > Was macht die Auto-WB mit dieser Information ? > Vermutlich wohl eine Verschiebung der Bilddaten in die > Richtung dass im Schnitt was „neutrales“ rauskommt – > Also das was das erwähnte Fensterchen vorschlägt – > somit eine Verschiebung Richtung blau. Nun – jetzt wäre eine genaue Erklärung der Wirkungsweise des Weißabgleiches … > Das neutralen zwischenzeitlich mittels Skylight Filter > etwas eingerö¶tete Pixel werden Auto-White-gebalanct(*) > und erstrahlen wieder schö¶n neutral… falls die > Kamera das alles korrekt misst erkennt anwendet… auch damit wäre das Wissen über die genaue Funktionsweise der WB hilfreich. >>> Auto-WB wird wenn sie ordentlich funktioniert >>> den Effekt eines Farbfilters sauber rausrechnen. >>> Im Idealfall aus einem weiß eben wieder ein weiß >>> machen egal was der Filter da „verschoben“ hat. >>> Und man kanns Ihr nicht mal Übel nehmen >>> weil genau das ist ihr Job. >> Und wenn dem so wäre dann erzeuge ich künstlich eine >> Farbverschiebung um sie dann wieder auchgeleichen zu lassen. Je >> nach Stärke des Skylight habe ich dann in einem oder zwei >> Farbkanälen nicht mehr den vollen Umfang. > Interessante Überlegung – macht sie doch den Einsatz noch > fraglicher… Ja das klingt – unter Annahme dass die Kamera einmal mit dem weißen Auge und mit der Optik gleichzeitig die WB bestimmt – schlüssig. > Das Thema hatten wir übrigens schon ein paar Mal – > und ich stehe mit meiner Einschätzung nicht ganz alleine da: > siehe z.b.: https://oly-e.de/forum/e.e-system/1576.htm Ich hoffe dass du mein Posting nicht so verstanden hast dass ich einen Filter überhaupt oder einen Skylight empfehlen würde 😉 Also Safer… mag ja ganz nett sein – aber ich liebe es PUR… Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2006 Uhrzeit: 22:26:26 Herbert Pesendorfer Hallo Rolf-Christian! Und was lernen wir darau? Dass das 7-14 auf jeden Fall kein immer drauf“ Objektiv ist. Bei dem helfen in deinem beschriebenen Fall weder Filter (gehn nicht drauf) und die Geli ist durch den Winkel in diesem Fall auch nicht hilfreich 😉 Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2006 Uhrzeit: 22:26:38 Klaus Schraeder Wolfgang, Danke für die klaren Worte. Auch ich bin etwas genervt, wie im Brustton der Überzeugung Halbwissen, vermeintliches Wissen, aber halt auch reichlich Unsinn hier mittlerweile abgesondert wird. Offensichtlich hat auch keiner mehr Lust, mal einer Fragestellung gezielt nachzugehen- mal etwas auszuprobieren, etc. Stattdessen Nachbeten von Statements aus einschlägigen Magazinen, , Vermutungen… Die Bretter werden reichlich dünn! Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2006 Uhrzeit: 23:21:26 Michael Heese Hallo Rudi, ein altes, immer wieder neues Thema, mit der Suchfunktion hast Du Lesestoff bis Weihnachten…;-)) Die Puristen verzichten auf (Schutz-) Filter wg. mö¶gl. optischer Beeinträchtigung. Ich schraube allerdings schon immer (Schutz-) Filter auf meine Objektive, früher (analog) Skylight, heute (digital) UV-Filter, aber nur allerbeste Güte, also B&W oder Heliopan mit bestmö¶glicher Vergütung. Die sind dann nicht mehr billig, aber z.B. bei www.oege-energy.de bezahlbar. Gestern gerade mein Patenkind fotografiert, näher ran wg. Portrait, da langt der Racker nach vorn, tatscht ans Objektiv und fragt: iss dasss einnn Schaibbbeee…“ Wie entspannt ist man dann mit einem UV-Filter drauf…;-) Gruß Michael. Am Sat 01 Apr 2006 13:40:06 +0200 schrieb Rudolf Benz