Datum: 15.03.2006 Uhrzeit: 16:44:02 Patrik Mächler Für alle ‚Gwundernasen‘: Ich habe im dpreview-Forum einen Link zu einer japanischen Fotozeitschrift aufgeschnappt, wo die bekannten DSLR bei ISO 400-3200 verglichen werden. Japanisch muss man nicht kö¶nnen um die Kameranamen zu entziffern, sie nennen sich zum Teil nur anders als in Europa. Allerdings braucht man ADSL/Cable und Geduld beim laden der einzelnen Bilder. Die E330 ist leider NICHT dabei… finde es trotzdem sehenswert: http://digitalcamera.impress.co.jp/06_02/auth/toku1/index_iso.htm Gruss, Patrik — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.03.2006 Uhrzeit: 7:56:37 Thomas Ecke Moin Patrik, Patrik Mächler wrote: > Für alle ‚Gwundernasen‘: > Ich habe im dpreview-Forum einen Link zu einer japanischen > Fotozeitschrift aufgeschnappt, wo die bekannten DSLR bei ISO > 400-3200 verglichen werden. > > http://digitalcamera.impress.co.jp/06_02/auth/toku1/index_iso.htm was soll ich diesen Fotos vergleichen, etwa Farbrauschen? Für mich absolut nichts aussagend, das cu Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.03.2006 Uhrzeit: 10:31:11 booheeh Thomas Ecke schrieb: > Moin Patrik, > > Patrik Mächler wrote: > >> Für alle ‚Gwundernasen‘: >> Ich habe im dpreview-Forum einen Link zu einer japanischen >> Fotozeitschrift aufgeschnappt, wo die bekannten DSLR bei ISO >> 400-3200 verglichen werden. >> >> http://digitalcamera.impress.co.jp/06_02/auth/toku1/index_iso.htm > > was soll ich diesen Fotos vergleichen, etwa Farbrauschen? Für mich > absolut nichts aussagend, das > cu Thomas Ach ja? Nichts aussagend? Oh Mann, blind oder wat? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2006 Uhrzeit: 2:05:31 Patrik Mächler Nabend Thomas Korrekt, in den Bildern geht es latürnich darum, das Rauschverhalten in den Schatten vergleichen zu kö¶nnen. Ich fands interessant, weil alles vertreten ist von Low- bis High-End Produkten, querbeet durch den Herstellerdschungel. Gruss Patrik — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2006 Uhrzeit: 7:59:20 Thomas Ecke Moin Patrik, Patrik Mächler wrote: > Korrekt, in den Bildern geht es latürnich darum, das > Rauschverhalten in den Schatten vergleichen zu kö¶nnen. was mich am meisten gestö¶rt hat, war die unterschiedliche WB. Die Testfotos, die nach blau verschoben sind, sehen dadurch deutlich schlechter aus da die blauen Farbkleckse in einem s/w-Foto sehr zum Tragen kommen. Die Feinheiten habe ich allerdings erst gestern Abend zu Hause gesehen, hier in der Firma scheint der Monitor nicht so gut zu sein. > interessant, weil alles vertreten ist von Low- bis High-End > Produkten, querbeet durch den Herstellerdschungel. Ja, dadurch kann man schö¶n sehen, wie unterschiedlich sich das Rauschen äußert. Mich beeindrucken immer wieder Fotos einer Minolta Dynax 7D mit ISO 1600, da sieht das Rauschen irgendwie angenehm aus, weil es sehr fein struktuiert ist. cu Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2006 Uhrzeit: 17:50:54 Arno Freudenstein Hallo Thomas >>> http://digitalcamera.impress.co.jp/06_02/auth/toku1/index_iso.htm Danke für diesen Link Ich bin der Meinung, er ist nicht nur sehr informativ sondern auch recht aussagekräftig. Er stellt den deutliche Abstand zwischen einer Canon 5D und den Rest der Digitalkameras zwar schonungslos dar. Aber zeigt auch, dass gerade Olympus noch einen weiten Weg vor sich hat, wenn es in puncto Rauschen“ mit den anderen Firmen in konkurenz bleiben will. Alles in Allem hat in diesem Bereich zur Zeit Canon wohl die Nase um eine ganze Länge weiter vorne. Aber das muß ja nicht unbedingt so bleiben. Gut Licht Arno posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2006 Uhrzeit: 11:16:43 Frank Hintermaier Hallo Arno! :_) Arno Freudenstein“ schrieb: >>>> http://digitalcamera.impress.co.jp/06_02/auth/toku1/index_iso.htm > Danke für diesen Link > Ich bin der Meinung er ist nicht nur sehr informativ > sondern auch recht aussagekräftig. > Er stellt den deutliche Abstand > zwischen einer Canon 5D > und den Rest der Digitalkameras zwar > schonungslos dar. Wohl wahr! Aber nicht unbedingt positiv für die 5D. > Aber zeigt auch dass gerade Olympus > noch einen weiten Weg vor sich hat wenn > es in puncto „Rauschen“ mit den anderen Firmen > in konkurenz bleiben will. Wenn ich sehe wieviel mehr an EURO ich für eine 5D hinlegen soll um ein Weniger an Rauschen zu erhalten welches ich in d.R. nur auf ungewö¶hnlichen Vergrö¶ßerungen sehe dann spricht das nicht für die 5D. Diese Rauschdiskussion hat sich verselbstständigt. Die „Experten“ suchen längst nicht mehr auf Ausbelichtungen sondern zoomen mit ihren „Lupen“ in kritischen Bereichen rum die der Normalsterbliche mit seinem normalen Auge nie und nimmer erfasst geschweige denn kritisch analysiert wenn man ihn nicht explizit darauf stö¶sst. Für mich ist das am deutlichsten sichtbar im Bereich der Kompakten. Dort wird inzwischen beachtliche Bildqualität auf winzigen Sensoren produziert trotz „Rauchen“. Wenn man die DSLR-Rausche-Jünger hö¶rt müssten diese Bilder und Kameras allesamt unbrauchbar sein. Sind sie aber nicht! :-)) > Alles in Allem hat in diesem Bereich zur Zeit > Canon wohl die Nase um eine ganze Länge weiter > vorne. Das haben wir doch hier schon etliche male durchgekaut und auch schon ein Fazit gezogen. Offensichtlich entrauscht Canon schon kameraintern. > Aber das muß ja nicht unbedingt so bleiben. Doch wird es solange der 4/3-Sensor kleiner ist als APS-C. Solange aber Olympus seine Hausaufgaben macht und auch in Sachen „Rauschen“ weiter verbessert sehe ich keinen Grund warum ich als Non-Profi das 3-4-fache für eine Kamera ausgeben soll um damit zu 95% Bilder zu produzieren die faktisch keine Qualitätssteigerung zudenen der E-300 zeigen und deren andere 5% („bessere Bilder“) wiederum von 90% der Betrachter diese Bilder nicht als solche „wenig Rauschenden“ erkannt werden wenn ich nicht gleichzeitig eine Testreihe daneben aufbaue. Nur mal so am Rande: Gestern war ich mit der E-300 unterwegs bei strahlendem Sonnenschein. Zuhause stellte ich dann fest ich hatte vergessen ISO 800 zurückzustellen. Alle Fotos waren also bei ISO 800 und strahlendsten Sonnenschein geschossen worden. Nun aus der Not eine Tugend gemacht eine smartes Entrauschungstool drüber gejagt. Da wo es Not tat! Teilweise nur im uniblauen Himmel und ansonsten über die fehlende Bewegungsunschärfe gefreut. Also auch ISO 800 Bilder sind durchaus brauchbar. Und ich als Amateur brauche keine 5D. Für das Geld würde ich dann lieber in die Karibik fliegen und mit der E-300 die Bilder machen die ich 5D hier nie machen kö¶nnte. Für den der die 5D zwingend braucht ist sie ein gutes Werkzeug. Guenter hat ja schon über ihre Vorzüge berichtet. Und wer sie nicht zwingend braucht aber meint sein Geld in eine investieren zu müssen….! Nun es ist sein Geld!! :-)) Gruß Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2006 Uhrzeit: 11:44:46 Rolf-Christian Müller Frank Hintermaier schrieb: > Also, auch ISO 800 Bilder sind durchaus brauchbar. Und ich als > Amateur brauche keine 5D. Für das Geld würde ich dann lieber in die > Karibik fliege… Karibik? Ich dachte Du willst ne E-1! 😉 Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2006 Uhrzeit: 13:53:59 Frank Hintermaier Hallo Rolf! 🙂 Rolf-Christian Müller“ schrieb: >> Also auch ISO 800 Bilder sind durchaus brauchbar. Und ich als >> Amateur brauche keine 5D. Für das Geld würde ich dann lieber in die >> Karibik fliege… > Karibik? Ich dachte Du willst ne E-1! 😉 Dann würde ich mir eine gebrauchte E-1 holen und trotzdem in die Karibk fliegen. :-)) Oder zumindest nach Spanien. :-)) ps: Habe bei meiner letzten WÜb mal einen kompetenten S1er gehabt der mich mal beraten hat was man alles für Anträge und Nachweise stellen kann. Mir kommen die Tränen was ich und andere Kameraden so die letzten Jahre an „Kohle“ verschenkt haben. :-(( Nur auf einem Lehrgang vor 4 Jahren hatten wir einen ähnlich gut beratenden ReFü gehabt. Diesmal habe ich alleine dadurch ein ansehnliches Taschengeld zusätzlich verdient. Schau mer mal was sich so tut. :-)) Die ersten Überweisungen sind eingeschlagen. :-)) Wäre nicht der Heizkessel verreckt wäre Spanien locker drin gewesen. Vielleicht trö¶ste ich mich anders. :-)) Ganz nebenbei habe ich einen so guten Eindruck hinterlassen dass man mich jederzeit wieder gerne dort „üben“ lassen will. Ich habe locker das vorgegebene Arbeitspensum um das 2-3-fache übertroffen. Naja incl. daraus resultierender Bindehautentzündung wegen Aktenstaub. :-)) Aber was solls…inzwischen gilt: Die Kohle/Leistung muß stimmen! Gruß Frank“ ——————————————————————————————————————————————