Auswechselbarer CCD?

Datum: 05.12.2005 Uhrzeit: 11:22:08 Johannes Horn Liebe Leute, wäre es eigentlich nicht an der Zeit eine neue E-Kamera so zu konzipieren, dass der CCD sich auswechseln liesse? Das wäre doch ein wirklich schö¶nes Alleinstellungsmerkmal“? Vielleicht habe ich nur schlecht gesucht aber ich habe keinen Thread zu diesem Thema hier entdecken kö¶nnen. Bestimmt kriege ich jetzt eins auf die Finger wegen meiner Naivität aber ich muss gestehen mir kommt diese Frage immer wieder besonders wenn ich daran denke wieviel Aufwand doch in eine hochwertige Kamera wie die E-1 oder sogar eine C5050 gesteckt wird. Da baut man ein hochwertiges im Falle der E-1 robustes Spitzenprodukt und wenige Jahre später ist die Auflö¶sung anscheinend nicht mehr agenturtauglich. Da wäre es von der Herstellerseite her doch nur logisch man würde dieses Problem durch einen CCD lö¶sen den man später bei Bedarf upgraden kann? Hoffentlich führt dies zu einer positiven Diskussion ;-)) Johannes posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2005 Uhrzeit: 11:29:21 Stefan Hendricks, oly-e.de Johannes Horn schrieb: > Da baut man ein hochwertiges, im Falle der E-1, > robustes Spitzenprodukt und wenige Jahre später ist die > Auflö¶sung anscheinend nicht mehr agenturtauglich. Da wäre es von > der Herstellerseite her doch nur logisch, man würde dieses > Problem durch einen CCD lö¶sen, den man später bei Bedarf > upgraden kann? Weil der Rest nicht mehr passt. Hö¶here Auflö¶sung verlangt nach mehr Speicher zur weiteren Verabeitung, ebenso nach mehr Rechenpower. Es müsste also mehr oder weniger die komplette Elektronik ausgetauscht werden. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2005 Uhrzeit: 12:00:28 Johannes Horn Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: Weil der Rest nicht mehr passt. Hö¶here Auflö¶sung verlangt nach mehr > Speicher zur weiteren Verabeitung, ebenso nach mehr Rechenpower. Es > müsste also mehr oder weniger die komplette Elektronik ausgetauscht > werden. Aber warum gibt es keinen Weg, die Kameras so zu konstruieren, dass man diesen ganzen Teil einfach auswechselt, Bei den 6×6 Kameras aus dem Profisegment geht das doch auch. Also, jetzt werd ich nur noch zuhö¶ren, Danke! Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2005 Uhrzeit: 12:10:12 Gerd.h Gross Johannes Horn schrieb: > Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > > Weil der Rest nicht mehr passt. Hö¶here Auflö¶sung verlangt nach > mehr > >> Speicher zur weiteren Verabeitung, ebenso nach mehr Rechenpower. Es >> müsste also mehr oder weniger die komplette Elektronik ausgetauscht >> werden. > > Aber warum gibt es keinen Weg, die Kameras so zu konstruieren, > dass man diesen ganzen Teil einfach auswechselt, Bei den 6×6 > Kameras aus dem Profisegment geht das doch auch. > > Also, jetzt werd ich nur noch zuhö¶ren, > Danke! > Johannes So Hö¶re! Es gab mal Küchenhelfer. Ein Motorblock und wechselbare Teile wie Mixer, Messerschärfer, Zitronenpresse und Staubsauger war auch nicht die Erfüllung obwohl Saupraktisch“ Gruß gerd (aus dem Lager der Fest Sensoren) 😉 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2005 Uhrzeit: 12:16:38 helmut hallo johannes deine idee des wechselbaren chips für SLR gibt es doch schon längst, das ganze nennt sich LEICA DRM und kostet etwa 4500 euro, dazu kommt dann noch ein gehäuse für 2500 euro. somit kann man sich alle paar jahre ein neues digital modul erwerben, nur wenn ich bedenke dass eine komlette DSLR mit annähernd selber qualität vielleicht ein drittel von obiger kombination kostet gerate ich ins grübeln….. gruss helmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2005 Uhrzeit: 12:23:10 Johannes Horn helmut schrieb: > hallo johannes > deine idee des wechselbaren chips für SLR gibt es doch schon > längst, > das ganze nennt sich LEICA DRM und kostet etwa 4500 euro, dazu > kommt > dann noch ein gehäuse für 2500 euro. > > somit kann man sich alle paar jahre ein neues digital modul > erwerben, nur wenn ich bedenke dass eine komlette DSLR mit > annähernd selber qualität > vielleicht ein drittel von obiger kombination kostet > gerate ich ins grübeln….. > Hallo Helmut, wollte ja eigentlich den Schnabel halten, aber: Warum macht das dann Oly nicht auch so, aber eben zu einem Drittel des Preises *grübelgrübel*? *Birnerunterundweg* Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2005 Uhrzeit: 12:50:18 helmut Johannes Horn schrieb: > Hallo Helmut, > wollte ja eigentlich den Schnabel halten, aber: > > Warum macht das dann Oly nicht auch so, aber eben zu einem > Drittel des Preises *grübelgrübel*? > *Birnerunterundweg* > Johannes > hallo johannes, ich denke einfach weil die einheit aus sensor, speicher, prozessor…. also alles was der aufnahme, verarbeitung, speicherung dient etwa 90 prozent des gerätepreises ausmacht und wenn ich ohnehin diese summe ersetze kommt es auf den rest des gehäuses nicht mehr an, da dieser ja nicht mehr neu entwickelt, sondern nur (billig in china) gefertigt werden muss. das ganze zu trennen ist bei MF-wechselmagazinen ja kein problem, an einer SLR sehe ich einen viel hö¶heren konstruktionaufwand gruss helmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2005 Uhrzeit: 13:03:23 Hans-Dieter Müller Johannes Horn schrieb: > Liebe Leute, > > wäre es eigentlich nicht an der Zeit eine neue E-Kamera so zu > konzipieren, dass der CCD sich auswechseln liesse? > > Das wäre doch ein wirklich schö¶nes Alleinstellungsmerkmal“? > Vielleicht habe ich nur schlecht gesucht aber ich habe keinen > Thread zu diesem Thema hier entdecken kö¶nnen. > Bestimmt kriege ich jetzt eins auf die Finger wegen meiner > Naivität aber ich muss gestehen mir kommt diese Frage immer > wieder besonders wenn ich daran denke wieviel Aufwand doch in > eine hochwertige Kamera wie die E-1 oder sogar eine C5050 > gesteckt wird. Da baut man ein hochwertiges im Falle der E-1 > robustes Spitzenprodukt und wenige Jahre später ist die > Auflö¶sung anscheinend nicht mehr agenturtauglich. Da wäre es von > der Herstellerseite her doch nur logisch man würde dieses > Problem durch einen CCD lö¶sen den man später bei Bedarf > upgraden kann? > Hoffentlich führt dies zu einer positiven Diskussion ;-)) Hallo Johannes Diesen Vorschlag hatte ich vor geraumer Zeit auch schon einmal gemacht. Aber ich habe mich doch eines Besseren belehren lassen. Stell Dir mal die Kosten für den Umbau vor dafür bekäme man sicherlich einen neuen Body mit dazu. Und wer will denn über viele Jahre hinweg immer den gleichen Body nutzen? Etliche „Neuerungen“ ließen sich wahrscheinlich nicht implementieren. So wie z. B. MF Bracketing schnelleren Speicher usw. In der heutigen Zeit gehö¶rt Modellpflege (Form) einfach mit dazu. Schau Dir doch einfach mal die Firmwareupdates an selbst da kommt z. B. für die E 1 nichts mehr. Ich kann nicht beurteilen was noch gehen kö¶nnte aber Olympus investiert in dieser Richtung (E1) keinen Schweiß mehr. Die wollen und müssen! neue Produkte verkaufen so ist das nun mal in unserer Wegwerfgesellschaft. Der Wettbewerb ist hart. Gruß hdm posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2005 Uhrzeit: 13:16:40 Peter Eckel Hallo Johannes, > Warum macht das dann Oly nicht auch so, aber eben zu einem > Drittel des Preises *grübelgrübel*? wenn Du mit dem klobigen Klotz, der dabei herausgekommen ist, leben und dafür gegenüber einer räumlich optimierten kompletten SLR, auch noch einen hö¶heren Preis bezahlen willst, dann kannst Du Olympus ja mal fragen, ob sie das für Dich so implementieren 🙂 Wenn man sich die Explosionszeichnung einer E-1 so ansieht, dann haben die Ingenieure offenbar jede verfügbare Lücke mit irgendwelchen Bauteilen vollgestopft, um den Platz auszunutzen, der vorhanden ist. Folge: Eine modular aufgebaute Kamera (denk mal an die Nikon-Modelle mit Wechselsucher aus dem letzten Jahrtausend!) wird immer grö¶ßer sein als eine nichtmodulare. Dann ist natürlich der knstruktive Aufwand für Justage, Abdichtung etc. auch nicht zu vernachlässigen. Zudem hast Du dann auch in ein paar Jahren das Problem, daß Du die neuen Sensor- und Elektronikmodule“ so bauen mußt daß sie nicht nur zu den heutigen Objektiven passen sondern auch zu den – vermutlich bis dahin ziemlich veralteten – „Verschluß- und Sonstwasmodulen“. Das kostet mehr als ein Wechselsensor je einsparen kann. „Sparen um jeden Preis“ hat sich noch nie gelohnt. Ich frage mich übrigens auch ernsthaft warum Leica den Weg mit dem DMR gegangen ist. in der Zeit und mit dem konstruktiven Aufwand wäre sicherlich auch die Konstruktion einer kompletten DSLR „drin“ gewesen die dann auch noch ein gutes Stück kleiner und leichter sein dürfte. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2005 Uhrzeit: 15:06:48 Thomas Hieronymi Jetzt muß ich auch noch meine leidvolle Erfahrung mit dem auswechseln des Chips hier ö¶ffentlich preisgeben 🙂 OK. Kodak hatte das bei seiner DCR 14n. Diese Kamera hat mich deshalb auch gereizt und ich habe sie mir 2003 geleistet und zwar für viel Geld. Aber sie ist ja Zukunftssicher“ denn der interne Speicher ist von 256 MB auf 512 MB aufrüstbar und sollte es mal einen besseren Chip geben kann der auch gewechselt werden. Klang einfach wirklich „Zukunftssicher“. 1/2 Jahr später kam dann der neue Chip weil der erste hat so was von gerauscht das man über 200 ASA nun wirklich nicht fotografieren konnte (Oly E-1 1600 ASA ist dagegen absolut rauscharm). Gut also Chip wechseln und weil im Angebot auch gleich Speicheraufrüsten. Kosten eine Oly E-1 zum Preis Sommer 2004 !!! Aber halt Zukunftssicher … Gruß Thomas PS: Kodak hat die Produktion und den Service für diese Kamera eingestellt. Ich sag doch Zukunftssicher gell. PPS: Lieber ein neues Gehäuse mit den neuen Technologien und das alte dann als Reserve das ist der bessere Weg. Mit der Zeit lernt man das und wenn nicht bezahlt man viel Lehrgeld ! www.FotoHiero.de“ ——————————————————————————————————————————————