Sauer auf Epson

Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 14:03:41 Herbert Pesendorfer Hallo Leute! Jetzt bin ich schö¶n langsam stinkesauer auf Epson – dabei bin ich an sich ein geduldiger Mensch. Mein Epson Stylus Photo 1290 spinnt immer dann, wenn ich ihn brauche. Ich glaube auch, dass ich schon mehr Tinte gereinigt“ habe als auf Papier gebracht. Dasselbe Phänomen hatte ich auch schon beim Stylus Pro XL. Wenn ich ihn in Betrieb nehme dann ist sicher irgendwo eine Düse verstopft. Jetzt mache ich eh schon vor einem Ausdruck ein Düsentestmuster. Und dann geht das Reinigen wieder los. Interessant dabei ist dass funktionierende Düsen nach einer Reinigung nicht mehr funktionieren usw. Heute sind es die Schwarzen die nicht gehen. Beim Reinigen werden aber natürlich alle Tintentanks ausgeleert 🙁 Kennt jemand ein Programm mit dem ich eine Düse gezielt ansprechen und dann z.B. eine punktierte Linie drucken kann? Wer hat denn auch Epson Drucker die ja einen Permanent-Druckkopf haben und hat ähnliche Erfarhungen gemacht? Weiß jemand wie man den Druckkopf so reinigen kann dass er wieder anstandslos funktioniert? Ich hatte schon Kontakt mit Epson. Die haben mir gesagt dass ich ein Blatt mit Schriften in den unterschiedlichen Farben anfertigen und dann ausdrucken soll – nützt jetzt auch nicht mehr. Dann meinte er ich sollte den Drucker einschicken. Wenn ich keine andere Lö¶sung finde dann schmeiß ich ihn lieber weg – und kauf mir einen HP oder so. Verärgerte Grüße an Epson und Liebe Grüße an die Forenten Herbert Pesendorfer posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 14:18:37 Thilo Auer Hallo Herbert, leider kenne ich diese Phänomene sehr gut bei Epson. Meine Geschichte schrieben Epson Stylus Pro XL, Epson Stylus 1500, Epson Stylus 3000. Nach diesen langjährigen Erfahrungen mit der einerseits perfekten Druckausgabe hinsichtlich Proofqualität, andererseits jedoch beschissenen (ich schreib’s mal so wie’s ist) Düsentaktik, habe ich mich bei einer Neuanschaffung nicht für den Epson 7600 entschieden, sondern für den HP DesignJet 130! Der erreicht zwar den Epson 3000 in Proofqualität nur zu geschätzen 95%, ist mit dem dazugehö¶rigen RIP aber ebensogut einsetzbar. Dort kann ich die Druckkö¶pfe austauschen, der Papiereinzug funktioniert wenigstens (beim 1500er und 3000er nur manchmal) und nach insgesamt 3000m gedrucktem Rollenmaterial ist immer noch keine Düse zu! Ich rate also zu HP! Mein Deutungsversuch ist bei Epson, dass die einfach durch die Pigmenttinten anfälliger für Verstopfen sind. Das Problem kenen übrigens Leute mit Officedruckern oder Homedruckern von Epson auch zur Genüge! Schö¶ne Grüße Thilo —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 14:49:02 Herbert Pesendorfer Hallo Rolf-Christian! Erst mal Danke für die schnelle Antwort. >> Dasselbe Phänomen hatte ich auch schon beim Stylus Pro XL. > Eben, da hättest Du schon schlau werden sollen, ohne Häme! Nun – das Druckbild war ja toll. Und eine Chance hab ich ihnen noch gegeben. >> Weiß jemand, wie man den Druckkopf so reinigen kann, dass er >> wieder anstandslos funktioniert? > Nur mit dem von Dir beschriebenen Weg. Wir haben uns dumm und > dämlich gekämpft, weil wir nicht einsehen konnten, daß sie hin > sind. Wir haben sie auseinander gebaut und die Druckkö¶pfe > eingeweicht in allen mö¶glichen Flüssigkeiten. Kannst Du alles > vergessen. Ich glaub in der c’t wars dringestanden, daß es NUR > mit der Reinigungsfunktion geht, mit teurer Tinte Wenn die Tinte 5 EUR pro Liter kosten würde, wärs mir nicht ganz so wichtig 😉 >> Ich hatte schon Kontakt mit Epson. Die haben mir gesagt, dass ich >> ein Blatt mit Schriften in den unterschiedlichen Farben >> anfertigen und dann ausdrucken soll – nützt jetzt auch nicht >> mehr. >> Dann meinte er, ich sollte den Drucker einschicken. > Das wird wahrscheinlich teuer und auch nichts nützen! Nachdem das ein Systembedingter Fehler zu sein scheint – wahrscheinlich nicht. Liebe Grüße Herbert P.S. Ist mein Antwortmail bezüglich Equus angekommen? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 14:54:57 Herbert Pesendorfer Hallo Dieter! >> aber >> augenscheinlich muss man jeden Tag drucken, um die Düsen sauber zu >> halten > so ist es, und das steht sogar im Handbuch (AFAIR). Dann hab ich mir aber damals den falschen Drucker ausgesucht – und das müßte dann auch im Prospekt stehen: Für hin und wieder drucker nicht geeignet 😉 > Schaut mal nach Reinigungspatronen (z.B. bei Pearl, oder einem > lokalen Refill-betrieb). Damit kann man mal durchreinigen. Hab von Lyson eine farbige gefunden aber keine schwarze 🙁 Liebe Grüße Herbert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 15:05:15 Rolf-Christian Müller Herbert Pesendorfer schrieb: Genau! Aber Dieter hat ja noch mal den Tipp mit Reinigungskartusche gegeben. Allerdings glaube ich nicht so richtig dran. Wenns sowas günstig von Epson direkt gäbe, ja dann vielleicht. Ich denke sie nehmen den zusätzlichen Umsatz einfach gerne mit, was ich schäbig finde! Aber daß immer noch viele Leute auf Epson reinfallen wundert mich schon, wo das Problem doch schon seit zehn Jahren bekannt ist. > P.S. Ist mein Antwortmail bezüglich Equus angekommen? Die vom 4.4., 15:15 Uhr? Ja, liegt hier noch als unbeantwortet. Will ich mir mehr Zeit für nehmen. Jedenfalls freut es mich unheimlich, daß ihr Eure Pferde nach seinen Prinzipien behandelt! Habe ich doch richtig verstanden, oder? Grüße von Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 15:20:41 Dieter Bethke Hallo Herbert Pesendorfer, am Sat, 09 Apr 2005 14:54:57 +0200 schriebst Du: > Hab von Lyson eine farbige gefunden aber keine schwarze 🙁 Mir gings für den 1200er immer andresherum. Passt die schwarze vom 1200 Photo in Deinen? Da ist in meiner noch was drin. Die kö¶nnteste Du bekommen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 15:30:12 Dieter Bethke Hallo Rolf-Christian Müller, am Sat, 09 Apr 2005 15:11:41 +0200 schriebst Du: > Belichter machens doch über Nacht. Auch auf CD/DVD oder Rollenware in A3+?? Ich kenn keinen. Und mir genau den selben Anforderungen von Herbert bin ich beim 2100 von Epson gelandet. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 15:30:12 Dieter Bethke Hallo Rolf-Christian Müller, am Sat, 09 Apr 2005 15:11:41 +0200 schriebst Du: > Belichter machens doch über Nacht. Auch auf CD/DVD oder Rollenware in A3+?? Ich kenn keinen. Und mir genau den selben Anforderungen von Herbert bin ich beim 2100 von Epson gelandet. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 16:15:39 Herbert Pesendorfer Hallo Dieter! >> Hab von Lyson eine farbige gefunden aber keine schwarze 🙁 > Mir gings für den 1200er immer andresherum. Passt die schwarze vom > 1200 Photo in Deinen? Da ist in meiner noch was drin. Die kö¶nnteste > Du bekommen. Meine Patronen sind die T007 und T009. Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 16:15:39 Herbert Pesendorfer Hallo Dieter! >> Hab von Lyson eine farbige gefunden aber keine schwarze 🙁 > Mir gings für den 1200er immer andresherum. Passt die schwarze vom > 1200 Photo in Deinen? Da ist in meiner noch was drin. Die kö¶nnteste > Du bekommen. Meine Patronen sind die T007 und T009. Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 16:25:14 Norbert Herbert Pesendorfer schrieb: > AAAAAAAAArrrrrrrrgggggggggggghhhhhhhhhhh! > Jetzt habe ich bereits 4/5 Farbtinte weggereinigt und 1/5 > Schwarze – wobei nur die Schwarze Probleme machte. > Welchen Drucker kö¶nnt ihr empfehlen? > – mö¶glichst sauberer Fotodruck > – günstige Medien (Tinte, Papier) > – eventuell DVD’s und CD’s direkt bedrucken > – eventuell Feuchtigkeitsbeständige Tinte > – mö¶glichst lichtecht (20 Jahre und mehr?) > – A3+ > – hinundwiederdruck (mal viel, mal wenig) > – sparsam im Verbrauch 😉 > – eventuell Rollenfähig mit Schneidevorrichtung > – Hersteller ist mir wurscht – wenn nur meine innere Ruhe > wiederkehrt und am besten unter 100 € 😉 > Nun – wenn ich mir das so ansehe – ich bin eigentlich nicht > anspruchsvoll, oder? Na ja, den perfekten Drucker gibt es wohl ebenso wenig, wie eine perfekte Kamera. Alles in einem kenne ich keinen. Epson das bekannte Düsenproblem, bei Canon kann das Systembedingt auch auftreten und die sind nicht lichtecht. Für „hinundwiederdrucker“ würde ich HP nehmen (Lexmark würde auch gehen), dort ist der Druckkopf in der Patrone, da kann nichts passieren. DVD´s und CD´s beschrifte ich nur noch mit dem BenQ DW1625, mit dem kann man die Rohlinge im Brenner mit dem Laser beschriften. > Liebe Grüße > Herbert Gruß Norbert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 16:50:25 Robert Schroeder Dieter Bethke schrieb: > Hallo Guido Jambor, > am Sat, 09 Apr 2005 15:33:21 +0200 schriebst Du: >> Es scheint somit bei Billigpatronen >> doch ein großes Problem zu sein. > Man sollte immer in Betracht ziehen, das es oft zu Lufteinschlüssen > beim Wechseln der Patronen kommt. Die muss erstmal herausgesogen > werden. Kö¶nnte natürlich sein, das bei einfachst gestrickten > Patronen durch den Herstellungsprozess oder bei unsachgemäss selbst > befüllten (zu schnell) überdurchschnittlich viel Luftbläschen im > Tank oder den Zuleitungen sind. Ja… Vor dem Photo 1270 hatte ich einen Stylus Color 600, der mit seinem Vierfarbsystem für fotorealistischen Druck nicht wirklich geeignet war, der aber im Prinzip auch dasselbe Druckverfahren verwendet. Bei dem verwendete ich jahrelang nur Originaltinten, bis ich irgendwann mal testweise Jet Tec probierte. Die Tinten unterscheiden sich m.E. weder in der Fehleranfälligkeit noch in der Farbwiedergabe nennenswert, und seitdem nehme ich die aus Kostengründen auch im 1270. Worüber ich keine Aussage treffen kann ist die Lichtbeständigkeit. Aber wenn’s drauf ankommt, geht das Bild eh ins Fotolabor. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 16:54:41 Herbert Pesendorfer Hallo Robert! >> Kennt jemand ein Programm, mit dem ich eine Düse gezielt >> ansprechen und dann z.B. eine punktierte Linie drucken kann? > Ja. > http://www.ssclg.com/epsone.shtml Ist schon unterwegs 😉 > Wenn der Druckkopf nach längerer Nichtbenutzung hartnäckige > Verstopfung hat, gibt es tatsächlich eine Mö¶glichkeit, die eine > gewisse Chance bietet, auch hartnäckigere Verkrustungen zu lö¶sen > und mit einer Handvoll nachfolgender herkö¶mmlicher > Selbstreinigungsläufe alle Düsen wieder frei zu bekommen. Man führt > dazu den Kopf aus der Parkposition in eine mittlere Druckposition > (manuell, nach Entriegeln mit dem kleinen Arretierstift im > Gehäuseinneren, oder, vielleicht für Hartgesottenere aber manuell > weniger Geschickte, durch Trennen des Stromkabels mitten in der > Druckkopfbewegung), nehme mit Isopropanol getränktes, sehr festes Isopropanol? Da hab ich in Chemie wohl geschlafen. > Küchenrollenpapier oder feuchtes Toilettenpapier, führe es unter > dem Druckkopf hindurch und bewege es dort wiederholt hin und her, > bis es erkennbar nicht mehr viel Farbe aufnimmt. Man sieht bei > dieser Prozedur gleich sehr deutlich, welche erschreckenden Mengen > an Farbe tatsächlich unter dem Kopf so festtrocknen. >> Dann meinte er, ich sollte den Drucker einschicken. >> Wenn ich keine andere Lö¶sung finde, dann schmeiß ich ihn lieber >> weg – und kauf mir einen HP oder so. > Falls alles nicht hilft, habe ich auch schon mal gehö¶rt, dass die > Überholung/Reinigung eines solchen Druckers gar nicht so teuer sein > soll. Also beim StylusProXL hat mich der Tausch des Kopfes ein Vermö¶gen gekostet (5000 Schilling = 380 Euronen) Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 17:12:45 Rolf-Christian Müller Dieter Bethke schrieb: > Auch auf CD/DVD oder Rollenware in A3+?? Weiß ich nicht. > Ich kenn keinen. > Und mir genau den selben Anforderungen von Herbert bin ich beim > 2100 von Epson gelandet. Frag doch mal Dirk Diestel! Na klar, es gibt immer besondere Anforderungen und man muß halt sehen, was es einem wert ist. Ich bin da eher puritanisch. So mache ich zum Beispiel für CDs Farbkopien im Copyshop und ziehe sie mit Doppelklebefolie auf. Klar, ist ein bisschen aufwändiger, aber billig. Griß Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 17:23:45 Rolf-Christian Müller Herbert Pesendorfer schrieb: > Hallo Robert! nehme mit Isopropanol getränktes, sehr festes > Isopropanol? Da hab ich in Chemie wohl geschlafen. Das hat bei uns NIE was genutzt! Ich erinnere mich so genau daran weil es mein Vorschlag war, der die Firma retten sollte und ich damit so glorreich gescheitert bin. Bis ich dann durch den c’t-Artikel wieder rehabilitiert wurde. >> Küchenrollenpapier oder feuchtes Toilettenpapier, führe es unter >> dem Druckkopf hindurch und bewege es dort wiederholt hin und her, >> bis es erkennbar nicht mehr viel Farbe aufnimmt. Man sieht bei >> dieser Prozedur gleich sehr deutlich, welche erschreckenden Mengen >> an Farbe tatsächlich unter dem Kopf so festtrocknen. > Also beim StylusProXL hat mich der Tausch des Kopfes ein Vermö¶gen > gekostet (5000 Schilling = 380 Euronen) Schon vor zehn Jahren kostete ein Epson-Druckkopf mehr als ein neuer Drucker, nämlich etwa 300 DM. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 17:58:15 Hans Wein Herbert Pesendorfer schrieb: > Welchen Drucker kö¶nnt ihr empfehlen? > – mö¶glichst sauberer Fotodruck > – günstige Medien (Tinte, Papier) > – eventuell DVD’s und CD’s direkt bedrucken > – eventuell Feuchtigkeitsbeständige Tinte > – mö¶glichst lichtecht (20 Jahre und mehr?) > – A3+ > – hinundwiederdruck (mal viel, mal wenig) > – sparsam im Verbrauch 😉 > – eventuell Rollenfähig mit Schneidevorrichtung > – Hersteller ist mir wurscht – wenn nur meine innere Ruhe > wiederkehrt > Nun – wenn ich mir das so ansehe – ich bin eigentlich nicht > anspruchsvoll, oder? Wie man’s nimmt 🙂 So wie ich das sehe, bleibt dir nur die Wahl zwischen Canon und Epson. Von beiden Herstellern gibt es Geräte, die Medien bis A3+ schlucken und nicht bei jedem leeren Tintenbehälter gleich den ganzen Druckkopf wegwerfen. Was für Epson spricht, ist die grö¶ßere Auswahl an Tinten, auch von Fremdherstellern – wohlgemerkt keine Billigware, sondern hochwertige Pigmenttinten. Diese Pigmenttinten sind es auch, welche die Langzeitstabilität ermö¶glichen, und da kann keiner der Konkurrenten mithalten. Wo nach meinen Erfahrungen Canon besser abschneidet, ist bei der Eintrocknungsproblematik. Ich habe meinen 9000er jetzt schon zweieinhalb Jahre für gelegentlichen Fotodruck im Einsatz und habe bisher nur ein einziges Mal reinigen müssen, obwohl er schon mal mehrere Wochen am Stück nicht aus dem Schrank heraus kommt. Auch ist sein Verhältnis zu verschiedenen Medien gutmütiger als bei Epson. Zur Lichtechtheit kann ich mir eine lästerhafte Bemerkung nicht verkneifen: Mir scheint, es gibt gewisse Parallelen zum Thema Ra….en“. Klar das Problem existiert und da es sich so schö¶n testen lässt wird es in jeder „Fachzeitschrift“ ausgiebig behandelt. Nur – wer ist wirklich davon betroffen? Wenn jemand ständig den Schaukasten am Vereinsheim mit den neuesten Mannschaftsfotos bestücken muss dann schon aber wer sonst hängt regelmäßig Ausdrucke noch dazu ohne Glas mehrere Jahrzehnte an eine sonnenbeschienene Wand? MfG Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 18:05:55 Lothar Harz Lieber Herbert, Mein 1290 hatte sehr oft das gleiche Leiden. Ich habe fast 90 Tintenpatronen bis zum Exitus der Kiste durchgelassen, immer nur originale T07 und T09, weil mir mal ein EPSON-Techniker Fremdtintengebrauch vorgeworfen hat, habe ich alle aufgehoben. Sehr lustig ist, wenn nach Orginaltintenwechsel die Meldung kommt: Verwenden sie nur Orginaltinten, wegen Schaden etc.! Wo kaft EPSON seine Tinte? Das Problem verklebter Düsen habe ich fast nur mit Schwarztinte, nach der 2ten Reinigung in Folge kommen dann die Fehler bei der Farbtinte. Meine Methode: Drucker vom Stromnetz nehmen, am nächsten Morgen einschalten, er macht die große Reinigung automatisch und fast immer geht es wieder. Wenn nicht, dann werfe ich die Tintenpatrone weg und mit der neuen geht es sicher. Die 1290er Reparatur meines fast vier Jahre alten Druckers kostete vor kurzer Zeit pauschal 154 EUR, unabhängig vom Fehler. Ein Fehlerbericht kommt nicht mit, dafür ist die Originalschachtel weg und eine riesige,80 cm breite Schachtel mit viel Papier enthält Deinen Drucker. Wegen der Schachtel habe ich gemeutert und für 15 EUR Telefonkarten erhalten. Zwei nagelneue Patronen sind auch im Drucker gewesen, damit wird die Reparatur sehr günstig! Ich habe jetzt wieder über 500 Seiten gedruckt, und nur einmal reinigen müßen. Wahrscheinlich schwankt die Tintenqualität sehr. Schick Deinen Drucker (nicht im Originalkarton) zu EPSON, ich glaube es lohnt sich. Die Alkohlwäsche werde ich nie wieder mit Papier machen, der Drucker ist hinterher voller Papierteile. Ein altes Taschtuch ist geeigneter. Jedoch braucht es hinterher viele Reinigungsvorgänge. Ich glaube, man schmiert erstmal alles richtig zu! Viel Glück wünscht Lothar aus Niederbayern! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 18:13:25 Dieter Bethke Hallo Rolf-Christian Müller, am Sat, 09 Apr 2005 17:12:45 +0200 schriebst Du: > und ziehe > sie mit Doppelklebefolie auf. Da riskierst du aber durch die Lö¶semittel im Kleber und die physikalische Verformung der CD nach einiger Zeit (Papier bzw. Kleber altert und zieht sich zusammen) kapitale Datenverluste. Hab ich zur Zeit bei einigen selbstgrannten Musik-CDs. Da geht’s ja noch. Gut das ich bei meinen Daten CDs den Firlefranz seingelassen hab. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 18:19:54 Robert Schroeder Rolf-Christian Müller schrieb: >>> nehme mit Isopropanol getränktes, sehr festes >> Isopropanol? Da hab ich in Chemie wohl geschlafen. > Das hat bei uns NIE was genutzt! Ich erinnere mich so genau daran > weil es mein Vorschlag war, der die Firma retten sollte und ich > damit so glorreich gescheitert bin. 🙁 > Bis ich dann durch den c’t-Artikel wieder rehabilitiert wurde. c’t-Artikel? Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 18:33:08 Sabine Tretner Hallö¶chen, verwendest du die originalen Patronen oder Refills bzw. alternative Patronen? Wenn ja, die trocknen schneller ein als die originalen und Epson übernimmt keine Garantie mehr. Soviel dazu. Zweitens gibt es für Epson Drucker sogenannte Reinigungspatronen. Die haben spezielle Reinigungsflüssigkeit drinn, die durch die Leitungen und Düsen wie normale Tinte geführt wird (ist wie eine normale Patrone zu nutzen, nur, dass keine Farbe rauskommt sondern Reinigungsflüssigkeit). Danach sollte der Druckkopf wieder sauber sein. Die Patronen reichen übrigens für mehrere Anwendungen, als nicht erschrecken, wenn der Preis etwas heftig iust für eine Reinigung. Bei meinem Epson hats geholfen, wobei ich auch alternative Patronen nutze und bisher kaum Probleme hatte. LG Sabine — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 18:40:28 Dieter Bethke Hallo Herbert Pesendorfer, am Sat, 09 Apr 2005 16:22:53 +0200 schriebst Du: > Ich denke schon fast, dass im Düsensystem sich Partikel absetzen. > Warum dann aber bei der Reinigung immer wieder mal eine ander Düse > zu/offen ist, bleibt mir ein Rätsel. Wie bereits geschrieben, meist sind es Lufteinschlüsse (Blasen) die sich gerade beim wechseln der Kartuschen nicht vermeiden lassen. Schau Dir mal bitte das PermaFlow System an. Da sind grosse Flaschen als Tanks dran mit Schläuchen. Man muss das System einmal anschliessen und entlüften und ab dann läuft alles wie geschmiert (sagt zumindest die Werbung, und einige zufriedene User). Der Einstandspreis mit ca. 800,- Euro ist recht hoch, der Literpreis für die folgenden Tintenfüllungen aber interessant. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 18:57:52 Rolf-Christian Müller Dieter Bethke schrieb: > Hallo Rolf-Christian Müller, > am Sat, 09 Apr 2005 17:12:45 +0200 schriebst Du: >> und ziehe >> sie mit Doppelklebefolie auf. > Da riskierst du aber durch die Lö¶semittel im Kleber und die > physikalische Verformung der CD nach einiger Zeit (Papier bzw. > Kleber altert und zieht sich zusammen) kapitale Datenverluste. Hab > ich zur Zeit bei einigen selbstgrannten Musik-CDs. Da geht’s ja > noch. Gut das ich bei meinen Daten CDs den Firlefranz seingelassen > hab. zugegebenermaßen habe ch daran noch gar nicht gedacht. Aber Daten-CDs labele ich sowieso nicht. Danke für den Hinweis Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 21:59:29 Rolf-Christian Müller Norbert schrieb: (ich bin doch nicht blö¶d-Shop). Das ist ausnahmsweise mal nicht blö¶d, sondern geil! Ich glaube ich kauf mir nen DVD-Brenner. Rolf http://shop.mediamarkt.de/webapp/wcs/stores/servlet/ProductDisplay?productId=51374&catalogId=5000&langId=-3&storeId=5000&categoryId=10013 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 22:38:14 Herbert Pesendorfer Hallo Norbert! Danke! Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 22:53:52 Herbert Pesendorfer Hallo Dieter! > Wie bereits geschrieben, meist sind es Lufteinschlüsse (Blasen) die > sich gerade beim wechseln der Kartuschen nicht vermeiden lassen. > Schau Dir mal bitte das PermaFlow System an. Da sind grosse > Flaschen als Tanks dran mit Schläuchen. Man muss das System einmal > anschliessen und entlüften und ab dann läuft alles wie geschmiert > (sagt zumindest die Werbung, und einige zufriedene User). Der > Einstandspreis mit ca. 800,- Euro ist recht hoch, der Literpreis > für die folgenden Tintenfüllungen aber interessant. Jui – das klingt sehr gut. Wenn die Tinte jetzt wirklich gut ist, schreckt mich der Preis nicht. Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 22:58:08 Herbert Pesendorfer Hallo Robert! Danke für die Hilfe! Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 23:07:40 Herbert Pesendorfer Hallo Sabine! > verwendest du die originalen Patronen oder Refills bzw. > alternative Patronen? Nur originale! > Wenn ja, die trocknen schneller ein als > die originalen und Epson übernimmt keine Garantie mehr. Soviel > dazu. Zweitens gibt es für Epson Drucker sogenannte > Reinigungspatronen. Hier hab ich schon ein bisschen gesucht – aber nur die für Farbe gefunden… danke Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 23:37:00 Herbert Pesendorfer Hallo Robert! >> Kennt jemand ein Programm, mit dem ich eine Düse gezielt >> ansprechen und dann z.B. eine punktierte Linie drucken kann? > Ja. > http://www.ssclg.com/epsone.shtml Danke für den super Tip! Eine Reinigung der SW-Patrone und fertig! Ob die da was anders machen als Epson? Vielleicht ists aber auch Zufall – werds beobachten 😉 Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 24:07:03 Hermann_Brunner Rolf-Christian Müller schrieb: > Schon vor zehn Jahren kostete ein Epson-Druckkopf mehr als ein > neuer Drucker, nämlich etwa 300 DM. äähhmmm – vor 10 Jahren (also ca. 1995) gab es schon Drucker für unter 300 DM = 150 EUR ??? LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 25:18:15 Dieter Bethke Hallo Herbert Pesendorfer, am Sat, 09 Apr 2005 22:53:52 +0200 schriebst Du: > Jui – das klingt sehr gut. Wenn die Tinte jetzt wirklich gut ist, > schreckt mich der Preis nicht. Ja, schon nach ungefähr neun kompletten Patronensets hätte man das Geld ja wieder raus, zumindest beim 2100er. Und der Farbraum soll sogar noch einen Tick grö¶sser sein als mit den original Epsontinten. Ich werd noch einen Refillservice hier in Kiel probieren, der behauptet mit original Tinte aber zum halben Preis zu befüllen. Wenn das nix ist, bekommt PermaFlow eine Chance von mir. 😉 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2005 Uhrzeit: 25:24:51 Dieter Bethke Hallo Herbert Pesendorfer, Ich hab da noch ein paar interessante Links ausgegraben dazu: http://members.shaw.ca/hargravep/head.htm http://www.inkjetart.com/tips/cleaning.html http://www.eddiem.com/photo/printer/unclog/unclog.html Das bildet. :-)) — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.04.2005 Uhrzeit: 10:28:24 Herbert Pesendorfer Hallo Dieter! >> Jui – das klingt sehr gut. Wenn die Tinte jetzt wirklich gut ist, >> schreckt mich der Preis nicht. > Ja, schon nach ungefähr neun kompletten Patronensets hätte man das > Geld ja wieder raus, zumindest beim 2100er. Und der Farbraum soll > sogar noch einen Tick grö¶sser sein als mit den original > Epsontinten. Ich werd noch einen Refillservice hier in Kiel > probieren, der behauptet mit original Tinte aber zum halben Preis > zu befüllen. Wenn das nix ist, bekommt PermaFlow eine Chance von > mir. 😉 Bitte unbedingt die Erfahrungen mitteilen 😉 Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com P.S. Danke fürs Mail 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.04.2005 Uhrzeit: 13:06:33 Guido Jambor Seit ein paar Wochen gibt es bei uns in der Gegend einen neuen Laden, der Original Patronen neu befüllt. An sich nichts neues, nur der Besitzer, hat 2 Läden aufgemacht, hat eine Vakuumrefillstation aus den USA importiert. Dieses Teil wurde von einem Techniker entwickelt, welcher für die großen Druckerhersteller arbeitet. Vorteil dieser Maschine ist wohl, daß dem innenliegenden Schwamm sämtliche Luftbläschen entzogen werden und bei der anschließenden Befüllung mehr Inhalt als beim Original eingefüllt werden. Preis ca. 11-13 Euro und nur maximal 7 Refills mö¶glich. Meine Frau hat diesen Service einmal im Büro für HP Patronen getestet und war sehr zufrieden. Werde auch mal für meinen Epson testen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.04.2005 Uhrzeit: 14:26:21 Dieter Bethke Hallo Guido Jambor, am Sun, 10 Apr 2005 13:06:33 +0200 schriebst Du: > Vorteil dieser Maschine ist wohl, daß dem > innenliegenden Schwamm sämtliche Luftbläschen entzogen > werden Das ist für meine Begriffe das *Geheimnis* eines guten Refills. 🙂 Bzw. bei den EPSON Patronenist kein Schwamm drinnen, aber das Vakuum ist wichtig für den korrekten Unterdruck in der Patrone. Sonst läuft die Suppe nämlich direkt in den Printer. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.04.2005 Uhrzeit: 16:57:59 Hans Wein Dieter Bethke schrieb: > Das ist für meine Begriffe das *Geheimnis* eines guten Refills. > 🙂 Bzw. bei den EPSON Patronenist kein Schwamm drinnen, aber das > Vakuum ist wichtig für den korrekten Unterdruck in der Patrone. > Sonst läuft die Suppe nämlich direkt in den Printer. Dann hat Epson womö¶glich in letzter Zeit das Prinzip geändert, denn mein alter Stylus Photo 750 hatte Schwämme. Auch war in den Behältern kein Unter- sondern athmosphärischer Druck, der über mäanderfö¶rmige Kapillaren im Deckel hergestellt wurde. Aus diesem Grund habe ich auch sehr schnell das Nachfüllen bleiben lassen, weil einmal gebrauchte Tanks beim besten Willen nicht mehr dicht zu bekommen waren und die Soße trotz aller mö¶glichen Typen von Klebestreifen unten herauslief. Wenn jetzt tatsächlich so wie bei HP mit Unterdruck gearbeitet wird, wäre es ein echter Fortschritt. MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2005 Uhrzeit: 8:22:13 Alexander Krause Ui, komme grede aus dem Urlaub und habe mir nicht den ganzen Thread durchgelesen, werde aber trotzdem meinen Senf dazu geben: Der 1290 ist ja schon ein etwas betagtes Modell… wir müssen uns von der Vorstellung verabschieden, dass unser technisches Gerät ewig hält, wie bei Computern oder Kameras ist alle 2-4 Jahre eine Neuanschaffung nö¶tig. Ich habe mit Epson ganz gute Erfahrungen gemacht und würde mir auch immer wieder einen Drucker von denen hinstellen. Gruß Alex — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————