Karten fuer Weissabgleich

Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 17:27:24 Joerg Fimpel-Janning Hallo Ihr, in einem Thread zum Thema Weißabgleich“ stellt Marco seinen Workflow in PS vor (https://oly-e.de/forum/e.e-system/25312.htm) in dem eine amerikanische Whibalance-Karte (siehe: http://www.pictureflow.com/products/whibal) eine wichtige Rolle spielt. Da ich immer wieder in kritischen Mischlichtsituationen fotografieren muss in denen der automatische Weißabgleich nicht hinhaut suche ich ein vergleichbares Produkt aus deutschen Landen. Wichtig wäre mir neben der vergleichbaren Funktionalität die Mobilität (also die Grö¶ße). Für Tipps wäre ich Euch dankbar. Gruß Jö¶rg http://www.raphael-schule.de http://www.jorgos.info“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 18:19:10 Thomas Hieronymi Hallo Jö¶rg vielleicht so etwas ? http://www.qpcard.com/ dann products und dann QPcard 101 habe ich bei GM-Foto in Frankfurt bekommen http://www.gmfoto.de . Gruß Thomas — Thomas Hieronymi www.FotoHiero.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 9:15:30 Wolfgang Teichler Hallo Joerg! Klaus Schräders weißer Objektivdeckel oder ein Stück Nutelladosendeckel. Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 10:10:34 Alexander Krause Ich bin ein Fan von den Grau-, Graukeil- und Farbkarten von http://www.fotowand.de/ Die sind sehr robust, abwaschbar und in verschiedenen Grö¶ßen erhältlich, allerdings nehmen die recht hohe Versandkosten aber einige professionelle Fotohändler haben die auch… also einfach mal im gut sortierten Fachhandel nachfragen. Testbilder: http://www.berlin-bits.de/oly-e/Graukarte/ Gruß Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 10:57:12 Andreas Borutta Alexander Krause schrieb: > Ich bin ein Fan von den Grau-, Graukeil- und Farbkarten von > http://www.fotowand.de/ Fotowand schreibt: > Der Weißabgleich kann übrigens auch auf eine Neutralgraukarte > vorgenommen werden! Eine Neutralgraukarte ist für das digital > Imaging durchaus und zumeist auch tatsächlich ausreichend, mit der > Note gut. Und weiterhin: > Die Bezugnahme auf irgendein beliebiges Weiß oder die > Kartenrückseite hingegen ist nicht zu empfehlen! Kö¶nnte ihr beide Aussagen aus Eurer Erfahrung bestätigen? Andreas — Suche: * Kugelkopf Novoflex MB 50 * Schnellkupplung Novoflex Miniconnect * Polfilter B&W, nach Käsemann, vergütet, 67mm —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 14:10:04 Dieter Bethke Hallo Andreas Borutta, am Wed, 06 Apr 2005 10:57:12 +0200 schriebst Du: > Kö¶nnte ihr beide Aussagen aus Eurer Erfahrung bestätigen? Dazu gibt es verschiedene Aussagen. Die Kodak Graukarte z.B. erzeugt zwar einen von der Helligkeit her exakten 18% Grauwert um die Belichtung einstellen zu kö¶nnen, produziert aber unter Umständen einen leichten Farbstich wenn man sie als WB-Target verwendet. Bei den weissen Papieren muss man darauf achten, dass zumindest keine optischen Aufheller enthalten sind, was dem durchschnittlichen Benutzer aber schwerfällt festzustellen. Man müsste sie mit Schwarzlicht anstrahlen und schauen ob sie dabei aufleuchten. Aber selbst dann sind weisse Papiere nie wirklich weiss. Geht mal in eine Druckerei und lasst euch ein Papiermusterbuch zeigen. Dann staunt mal wieviel Weisstö¶ne es gibt. 😉 Letzlich hängt es von der Kamera ab ob der Hersteller einen Weissabgleich auf Weiss“ oder auf „Grau“ vorgesehen hat. Das kann uns Olympus ja gerne mal beantworten. Es gibt jedenfalls beide Methoden. Ich persö¶nlich bevorzuge den Abgleich auf Grau wenn es aber mal einfach gehen nmuss tut es ein weises Blatt Papier oder der angesprochene weisse Deckel vor dem Objektiv ausreichend gut. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 14:59:10 Alexander Krause Dafür sind Graukeile ganz gut, man kann dann im Photoshop z.B. in der Tonwertkorrekturebene Weiss- und Schwarzpunkt definieren und das Mittelgrau zum Neutralisieren“ benutzen. Alex posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 16:56:18 Joerg Fimpel-Janning Quote [*Alexander Krause* schrieb am 6.4.05 – 14:59h] Hi Alex, lieber Dieter, > Dafür sind Graukeile ganz gut, man kann dann im Photoshop z.B. in > der Tonwertkorrekturebene Weiss- und Schwarzpunkt definieren und > das Mittelgrau zum Neutralisieren“ benutzen. womit wir wieder bei der „QPcard 101“ von http://www.qpcard.com/ sind oder? Sag(t) einfach ja … und ich bestelle mir die Teile (Sammelbestellung und Tausch gegen „Patte“ beim OUCH würde ich für Interessenten machen dann kö¶nnten wir uns das Porto sparen/teilen) LG Jö¶rg http://www.raphael-schule.de http://www.jorgos.info“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 17:27:58 Alexander Krause > womit wir wieder bei der QPcard 101″ von http://www.qpcard.com/ > sind oder? Sag(t) einfach ja … und ich bestelle mir die Teile > (Sammelbestellung und Tausch gegen „Patte“ beim OUCH würde ich für > Interessenten machen dann kö¶nnten wir uns das Porto > sparen/teilen) LG > Jö¶rg Die sehen jedenfalls brauchbar aus. Was für ein Material ist das (Plastik o. Papier)? Wie viel kostet so ein 15er Päck? Alex posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 17:44:42 Joerg Fimpel-Janning Quote [*Alexander Krause* schrieb am 6.4.05 – 17:27h] HI Alex, > Die sehen jedenfalls brauchbar aus. > Was für ein Material ist das (Plastik o. Papier)? Wie viel kostet > so ein 15er Päck? die Empfehlung kommt aus dem e-forum von Thomas (im Post zum Thema Weißabgleich vom 4.4.05) > Thomas hat geschrieben: > nicht gerade ein Wegwerfartikel“ aber verschmutzen tun die Dinger > schon. Und da auf der Rückseite ein Klebepunkt angebracht ist (zum > besseren positionieren im/am Aufnahmeobjekt) kann beim entfernen > schon mal ein Knick entstehen. Ich habe von den 15 Stück seit knapp > 2 Jahren erst 2 (ver)gebraucht. Der Rest wird wohl noch eine ganze > weile halten besonders da sie in einer Alufolienhülle verpackt > geliefert werden (gegen Licht und Luft geschützt). > Gruß Thomas ich selbst kenne sie ja nicht aber für 8 70 Euro ohne Versand http://shop.ppl.de/index.php4?direct=192004284000010 kö¶nnte man´s ja auf jeden Fall mal probieren. Gruß Jö¶rg http://www.raphael-schule.de http://www.jorgos.info“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 19:01:03 Thomas Adelt > Letzlich hängt es von der Kamera ab ob der Hersteller einen > Weissabgleich auf Weiss“ oder auf „Grau“ vorgesehen hat. Das kann > uns Olympus ja gerne mal beantworten. Es gibt jedenfalls beide > Methoden. […] Jetzt bringst Du mich aber ins Grübeln. Welche Methoden sollten denn dies sein? Ein Farbabgleich auf „Weiß“ oder „Grau“ unterscheidet sich doch farbtechnisch nicht beides sind unbunte Farben. Gruß Thomas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 20:15:26 Herbert Pesendorfer Hallo Dieter! > Dazu gibt es verschiedene Aussagen. Die Kodak Graukarte z.B. > erzeugt zwar einen von der Helligkeit her exakten 18% Grauwert um > die Belichtung einstellen zu kö¶nnen, produziert aber unter > Umständen einen leichten Farbstich wenn man sie als WB-Target > verwendet. Bei den weissen Papieren muss man darauf achten, dass > zumindest keine optischen Aufheller enthalten sind, was dem > durchschnittlichen Benutzer aber schwerfällt festzustellen. > Man > müsste sie mit Schwarzlicht anstrahlen und schauen ob sie dabei > aufleuchten. Da gibts eine – denke ich – einfache Lö¶sung. Die meisten Kassensysteme und Banken haben eine solche Lampe in der Kassenschublade 😉 > Aber selbst dann sind weisse Papiere nie wirklich > weiss. Geht mal in eine Druckerei und lasst euch ein > Papiermusterbuch zeigen. Dann staunt mal wieviel Weisstö¶ne es gibt. > 😉 Das stimmt 😉 Liebe Grüße Herbert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2005 Uhrzeit: 2:30:33 Dieter Bethke Hallo Thomas Adelt, am Wed, 06 Apr 2005 19:01:03 +0200 schriebst Du: > Ein Farbabgleich auf Weiß“ oder „Grau“ unterscheidet sich doch > farbtechnisch nicht beides sind unbunte Farben. Bei Weiss läuft man Gefahr das es schon überbelichtet ist während der Messaufnahme und dann zu vö¶llig unbrauchbaren Werten führt. Bei Grau ist die Belichtungstolerenz einfach grö¶sser und auch ein einzelner „Kanal“ der bei Weiss evtl. schon am oberen Limit (Clipping) liegt kann hier noch zur Farbstichanalyse verwendet werden. Hmmm ich muss mal schwer nachdenken wo ich das gelesen habe … wenn’s mir wieder einfällt meld ich mich. Ausserdem umgeht man bei Grau die Probleme mit evtl. Aufhellern. Nur „sauberes“ Grau muss es halt sein und mö¶glichst totmatt. 😉 Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2005 Uhrzeit: 19:15:27 Thomas Adelt >> Ein Farbabgleich auf Weiß“ oder „Grau“ unterscheidet sich doch >> farbtechnisch nicht beides sind unbunte Farben. > Bei Weiss läuft man Gefahr das es schon überbelichtet ist während > der Messaufnahme und dann zu vö¶llig unbrauchbaren Werten führt. Bei > Grau ist die Belichtungstolerenz einfach grö¶sser und auch ein > einzelner „Kanal“ der bei Weiss evtl. schon am oberen Limit > (Clipping) liegt kann hier noch zur Farbstichanalyse verwendet > werden. Hmmm ich muss mal schwer nachdenken wo ich das gelesen > habe … wenn’s mir wieder einfällt meld ich mich. Dank Dir! Es ist also der Tonwert-Arbeitspunkt beim Weißabgleich gemeint. Bisher meinte ich die Kamera legt ihn sinnvollerweise immer in die Mitte also 50% Grün damit die Rot- und Blau-Anteile mö¶glichst viel Spielraum haben. > Ausserdem umgeht man bei Grau die Probleme mit evtl. Aufhellern. > Nur „sauberes“ Grau muss es halt sein und mö¶glichst totmatt. 😉 Deshalb bewegt sich meine Graukarte also nur unwillig… 😉 Gruß Thomas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2005 Uhrzeit: 9:11:28 Thomas Hieronymi Joerg Fimpel-Janning schrieb > die Empfehlung kommt aus dem e-forum von Thomas (im Post zum Thema > Weißabgleich vom 4.4.05) Hallo Jö¶rg hallo Alex ich bringe meine QPcard zum Outch mit. Wer will kann ausprobieren und dann erst kaufen (ich verkaufe allerdings keine würde mich aber darum kümmern wenn gewünscht). Gruß Thomas Thomas Hieronymi www.FotoHiero.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2005 Uhrzeit: 9:52:09 Joerg Fimpel-Janning Quote [*Thomas Hieronymi* schrieb am 11.4.05 – 09:11h] Hallo Thomas, > ich bringe meine QPcard zum Outch mit. Wer will, kann ausprobieren > und dann erst kaufen (ich verkaufe allerdings keine, würde mich > aber darum kümmern wenn gewünscht). ich habe gesehen, dass Du auch kommst 🙂 Vielen Dank für die Rückmeldung. Du brauchst Dich natürlich nicht darum zu kümmern, das bekomme ich noch so eben hin 😉 [1] Gruß Jö¶rg [1] https://oly-e.de/forum/e.allgemeines/14893.htm — http://www.raphael-schule.de http://www.jorgos.info —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2005 Uhrzeit: 14:42:30 Thomas Hieronymi Joerg Fimpel-Janning“ schrieb > Vielen Dank für die Rückmeldung. Du brauchst Dich natürlich nicht > darum zu kümmern das bekomme ich noch so eben hin 😉 [1] > Gruß Jö¶rg Hallo Jö¶rg das weis ich doch :-). war ja auch nur so ein Angebot. Würde dann halt bei GM vorbei fahren und welche holen. Bin ö¶fter dort deshalb kein Problem. Kö¶nnte aber auch einige NEUE Packungen mit zum OUTCH bringen. Kosten allerdings laut GM (… Achtung setzten …) pro Pack um die 16 Euro 🙁 Gruß Thomas Thomas Hieronymi www.FotoHiero.de“ ——————————————————————————————————————————————