Durchscheinende, matte, weisse Kunststoffplatte fuer Table-Top-Fotografie?

Datum: 02.03.2005 Uhrzeit: 22:21:37 Andreas Borutta Hallo, für die Table-Top-Fotografie erscheint mir eine Kunsstoffplatte aus einem durchscheinenden /und mattem/ Material interessant. Ein Gestell um die Hohlkehle aufzuspannen benö¶tige ich nicht. Bei Ebay wird unter der Bezeichnung Polystone“ eine solche Platte vertrieben. Sie kann alternativ auch matt bezogen werden. Die Platte ist ca. 2mm dick also steif genug um Gegenstände darauf abstellen zu kö¶nnen. 50 EUR plus 15EUR Versand ist mir allerdings etwas viel für ein Stück Kunststoff. Meine Frage: Verwendet jemand von euch so eine Platte? Wenn ja wie sind die Erfahrungen damit? Kennt jemand eine Bezugsquelle in Berlin für so ein Material oder etwas Vergleichbares? Ein Hersteller von Polystone http://www.roechling-plastics.com vertreibt kein transluzentes Polystone. Ich suche auch noch matte undurchsichtige Hintergründe in Weiß und Schwarz. Was verwendet ihr? Bei modulor.de habe ich mir gestern undurchsichtiges Polypropylen angesehen. Es reflektierte mir zu stark. Verwendet jemand von Euch z.B. Moltonbaumwolltuch? Filz ist BTW auch ungeeignet. Die Fasern liegen in bestimmten Richtungen und reflektieren. Andreas PS: Kö¶nnt ihr mir eine Seite empfehlen wo die verschiedenen existierenden Leuchtmittel für Dauerlicht für den Einsatz in der (Digital)Fotografie prägnant besprochen werden? Ich weiß z.B. nicht ob „Rö¶hren Tageslichtlampe 75W 5000K E27“ „Spiral-Tageslichtlampe 85W Farbtemperatur 5000K Sockel E27 Energiespartechnologie“ oder „Reflektor Tageslichtlampe 5000K Tageslichtlampe 20W Farbtemperatur 5000K Sockel E27 Energiespartechnologie Länge 140mm Durchmesser 95mm“ taugen. http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2005 Uhrzeit: 25:48:57 Thomas Adelt Andreas, > für die Table-Top-Fotografie erscheint mir eine Kunsstoffplatte > aus einem durchscheinenden /und mattem/ Material interessant. Mein Selbstbau besteht aus einem modifizierten Stuhlrahmen aus Stahlprofil und einer weißen, opaken Plexiglasplatte in 5mm Stärke. Dieses leicht transluzente Material ist recht günstig in verschiedenen Stärken zu bekommen, hat allerdings eine glatte, glänzende Oberfläche. Nach dem Biegen der Hohlkehle mit Heißluft muß die Oberfläche mattiert werden. Dies geschieht durch langsames (!) Schleifen von Hand mit 600er oder 800er Schleifpapier. Schwingschleifer sind nicht geeignet, weil zu schnell und schlecht dosierbar. Das Material darf beim Schleifen nicht warm werden. Das Ergebnis ist eine seidig matte Oberfläche, die auch leicht naß gereinigt werden kann und bei etwas sorgsamem Umgang recht unempfindlich ist. > […] > Kennt jemand eine Bezugsquelle in Berlin für so ein Material oder > etwas Vergleichbares? Mein Material habe ich aus einem ö¶rtlichen Kunststoffhandel hier in Braunschweig. In Berlin solltest Du eigentlich bei Modulor fündig werden, die hatten hier in BS eine Zeit lang auch eine Filiale. Vor allem bekommst Du dort auch kleine Abschnitte zum Üben“. Oder mal bei einem Hersteller von Leuchtschaukästen nachfragen. Wenn Dir die Schleifarbeit nicht so liegt kö¶nnte man auch ein klares Grundmaterial (z.B. Plexiglas) nehmen und mit mattierter Folie bekleben. Solche verzugsfreien hochwertig mattierten Folien (meist aus Polyester) kenne ich für Plotter aus dem Zeichnungsbedarf. Das Problem hierbei ist allerdings eine saubere blasenfreie Verklebung und die Stabilität bei Erwärmung durch die Lichtquellen. Die monolithische Schleiflö¶sung ist robuster. > Ich suche auch noch matte undurchsichtige Hintergründe in Weiß und > Schwarz. Was verwendet ihr? > Bei modulor.de habe ich mir gestern undurchsichtiges Polypropylen > angesehen. Es reflektierte mir zu stark. Schleifen oder Beschichten s.o. Für schwarze Hintergründe gibt es selbstklebende „Samtfolien“ in Läden für Dekorations/Künstlerbedarf eigentlich gedacht zum Auslegen von Schmuckkästen o.ä. Mö¶glicherweise auch in weiß. Unstrukturierte Faseranordnung ziemlich Fussel-empfindlich. Ein Karton aus dem Schreibwarenhandel reicht aber auch als Hintergrund wenn keine allzu großen Anforderungen hinsichtlich Reflexionen bestehen. HTH Thomas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2005 Uhrzeit: 8:54:33 Andreas Borutta Thomas Adelt schrieb: >> für die Table-Top-Fotografie erscheint mir eine Kunsstoffplatte >> aus einem durchscheinenden /und mattem/ Material interessant. > Mein Selbstbau besteht aus einem modifizierten Stuhlrahmen aus > Stahlprofil und einer weißen, opaken Plexiglasplatte in 5mm Stärke. > Dieses leicht transluzente Material ist recht günstig in ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Nur am Rande: Opak bedeutet lichtundurchlässig“. > verschiedenen Stärken zu bekommen hat allerdings eine glatte > glänzende Oberfläche. Nach dem Biegen der Hohlkehle mit Heißluft Hhmm. Eine gebogene Platte ist mir zu sperrig bei der Aufbewahrung. > muß die Oberfläche mattiert werden. Dies geschieht durch langsames > (!) Schleifen von Hand mit 600er oder 800er Schleifpapier. Das ist sehr ein sehr interessanter Hinweis. Ich hätte nicht gedacht dass man es gleichmäßig genug hinbekommt. Hast Du auch schon Polypropylen oder Polystyrol auf diese Weise aufgerauht? Verwendest Du einen Schleifkork etwas Weicheres oder nur die Hand um das Papier über die Fläche zu führen? > Für schwarze Hintergründe gibt es selbstklebende „Samtfolien“ in > Läden für Dekorations/Künstlerbedarf Aha. > HTH Ja vielen Dank. Nur aus Neugier: Sind eigentlich die typischen Hintergründe für die Studiofotografie (Portrait etc.) Textilien oder Papier? Andreas http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2005 Uhrzeit: 10:31:26 Alexander Krause > PS: Kö¶nnt ihr mir eine Seite empfehlen, wo die verschiedenen > existierenden Leuchtmittel für Dauerlicht für den Einsatz in der > (Digital)Fotografie prägnant besprochen werden? > Ich weiß z.B. nicht ob > Rö¶hren Tageslichtlampe 75W 5000K E27″ > „Spiral-Tageslichtlampe 85W Farbtemperatur 5000K Sockel E27 > Energiespartechnologie“ oder > „Reflektor Tageslichtlampe 5000K Tageslichtlampe 20W > Farbtemperatur 5000K Sockel E27 Energiespartechnologie Länge > 140mm Durchmesser 95mm“ > taugen. Ich würde Dir empfehlen einfach die Normlichtrö¶hren (5000K) bei Just zu kaufen und dann damit beliebige Fassungen zu bestücken: http://www.just-normlicht.de/de/shop/shop.asp?wag=Leuchtstoffr%F6hren Alex posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2005 Uhrzeit: 10:57:57 Andreas Borutta Alexander Krause schrieb: >> PS: Kö¶nnt ihr mir eine Seite empfehlen, wo die verschiedenen >> existierenden Leuchtmittel für Dauerlicht für den Einsatz in der >> (Digital)Fotografie prägnant besprochen werden? >> Ich weiß z.B. nicht ob >> Rö¶hren Tageslichtlampe 75W 5000K E27″ >> „Spiral-Tageslichtlampe 85W Farbtemperatur 5000K Sockel E27 >> Energiespartechnologie“ oder >> „Reflektor Tageslichtlampe 5000K Tageslichtlampe 20W >> Farbtemperatur 5000K Sockel E27 Energiespartechnologie Länge >> 140mm Durchmesser 95mm“ >> taugen. > Ich würde Dir empfehlen einfach die Normlichtrö¶hren (5000K) bei > Just zu kaufen und dann damit beliebige Fassungen zu bestücken: > http://www.just-normlicht.de/de/shop/shop.asp?wag=Leuchtstoffr%F6hren Die Abstrahlfläche von Rö¶hren liefert kein hartes Licht. BTW besitze ich schon eine Tageslichtspektrumlampe mit Rö¶hren – für meinen Schreibtisch 🙂 Wenn weiches Licht gewünscht wird setze ich sie auch für die Fotografie ein. http://borumat.de/bilder/kakao/kakao-10.jpg Andreas http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2005 Uhrzeit: 13:05:42 Peter Fronteddu Andreas Borutta schrieb: > BTW, besitze ich schon eine Tageslichtspektrumlampe mit Rö¶hren – > für meinen Schreibtisch 🙂 > Wenn weiches Licht gewünscht wird, setze ich sie auch für die > Fotografie ein. > http://borumat.de/bilder/kakao/kakao-10.jpg Das Problem mit Leuchtstofflampen ist, dass die, im Gegensatz zu Temperaturstrahlern (Glühlampen), in der Regel kein kontinuierliches Spektrum haben. Du siehst“ zwar Tageslicht der Foto zeigt aber was anderes 😉 Die fehlenden Spektren kannst Du dann auch nicht ausfiltern – was nicht da ist bekommt man nicht gefiltert. Bei Glühlampen ist das einfacher. Deren Farbtemperatur liegt zwar tiefer aber das Spektrum ist breitbanding und kann über Filter auf die gewünschte Farbtemperatur angehoben werden (so pi mal Daumen Verluste in der Dynamik gibts auch da). Schau mal hier: http://www.just-normlicht.de/de/Licht_und_Farbe.html http://www.foto-net.de/net/licht/quelle.html Lampen mit Dreibanden Leuchtstoffen sind besser und sollem dem Spektrum von Tageslicht näher kommen. Sollen. Leider gibts im WWW von Just keine Info über das Spektrum ihrer Lampen. Die Tageslichtschiene von Osram hab ich jedenfalls durch und das war nix. Genaue Infos welches Spektrum die Lampen haben welche Lampen von Just anders sind als die Osram Dinger konnte ich leider nicht erfahren weiss da jemand was? Ich habe für mich das Thema Beleuchtung mit Leuchtstoffrö¶hren abgehakt. Selbst wenn die teuren von Just – da liegt man bei 600EUR aufwärts für Funzel ohne Dimmer – kein Problem mehr mit der spektralen Verteilung haben. Für das Geld bekomme ich zwei Studioblitze – an die ich dann auch noch Lichtformer basteln kann. Und deren Helligkeit variabel ist. Und die Licht machen. Anstelle der Billiglö¶sung Osram Daylight vom Baumarkt dann lieber Halo vom Baumarkt. Bis auf die Hitze flexibler und einfacher anwendbar. Der Einsatz von Normlicht für Arbeitsplatzbeleuchtung etc. ist ne ganz andere Sache. Grüße Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2005 Uhrzeit: 13:33:04 Andreas Borutta Peter Fronteddu schrieb: >> BTW, besitze ich schon eine Tageslichtspektrumlampe mit Rö¶hren – >> für meinen Schreibtisch 🙂 >> Wenn weiches Licht gewünscht wird, setze ich sie auch für die >> Fotografie ein. >> http://borumat.de/bilder/kakao/kakao-10.jpg > Das Problem mit Leuchtstofflampen ist, dass die, im Gegensatz zu > Temperaturstrahlern (Glühlampen), in der Regel kein > kontinuierliches Spektrum haben. Du siehst“ zwar Tageslicht der > Foto zeigt aber was anderes 😉 Existieren eventuell Vergleichsaufnahmen zu diesem Thema einmal mit den erwähnten 5000K Leuchtstoffrö¶hren und das andere Mal dasselbe Motiv mit einem Temperaturstrahler? > Schau mal hier: > http://www.just-normlicht.de/de/Licht_und_Farbe.html > http://www.foto-net.de/net/licht/quelle.html > Lampen mit Dreibanden Leuchtstoffen sind besser und sollem dem > Spektrum von Tageslicht näher kommen. Sollen. Leider gibts im WWW > von Just keine Info über das Spektrum ihrer Lampen. Meine Lampen stammen vom Hersteller „Truelite“. Wie dicht diese an Tageslicht liegen – im Vergleich zu anderen Leuchtstoffrö¶hren ist mir nicht bekannt. Wie gesagt: entscheidend ist was man auf einem ausbelichteten Foto sehen kann. > Anstelle der Billiglö¶sung Osram Daylight vom Baumarkt dann lieber > Halo vom Baumarkt. Bis auf die Hitze flexibler und einfacher > anwendbkann Die Hitze hält mich noch ab. Andreas http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2005 Uhrzeit: 24:55:46 Thomas Adelt >> Mein Selbstbau besteht aus einem modifizierten Stuhlrahmen aus >> Stahlprofil und einer weißen, opaken Plexiglasplatte in 5mm Stärke. >> Dieses leicht transluzente Material ist recht günstig in > ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ > Nur am Rande: Opak bedeutet lichtundurchlässig“. Nein. Opazität ist ein Maß für den Absorptionskoeffizienten eines Materials also das komplementäre Maß für Transluzenz. Siehe z.B. http://www.astro.ruhr-uni-bochum.de/huette/astronomie1_v2/kap3.pdf Weiß und leicht transluzent trifft es aber eingängiger. >> verschiedenen Stärken zu bekommen hat allerdings eine glatte >> glänzende Oberfläche. Nach dem Biegen der Hohlkehle mit Heißluft > Hhmm. Eine gebogene Platte ist mir zu sperrig bei der > Aufbewahrung. Flexible Hohlkehle? => Dünnes Mat. => labil >> muß die Oberfläche mattiert werden. Dies geschieht durch langsames >> (!) Schleifen von Hand mit 600er oder 800er Schleifpapier. > Das ist sehr ein sehr interessanter Hinweis. Ich hätte nicht > gedacht dass man es gleichmäßig genug hinbekommt. Ja das geht. Es kostet halt etwas Geduld und mehrere Blätter Schleifpapier (sofort wechseln wenn es sich zusetzt). > Hast Du auch schon Polypropylen oder Polystyrol auf diese Weise > aufgerauht? Nein das müßte man probieren. > Verwendest Du einen Schleifkork etwas Weicheres oder nur die Hand > um das Papier über die Fläche zu führen? Ein zusammengefaltetes Tuch für die großflächige Vorarbeit. Kleine Vertiefungen die durch das Biegen entstehen werden von Hand nachgearbeitet ebenso die Hohlkehle. Gruß Thomas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2005 Uhrzeit: 25:53:04 Andreas Borutta Thomas Adelt schrieb: >> Nur am Rande: Opak bedeutet lichtundurchlässig“. > Nein. Opazität ist ein Maß für den Absorptionskoeffizienten eines > Materials also das komplementäre Maß für Transluzenz. Siehe z.B. > http://www.astro.ruhr-uni-bochum.de/huette/astronomie1_v2/kap3.pdf Ich biete: http://www.dwds.de/cgi-bin/portalD.pl?search=opak > Weiß und leicht transluzent trifft es aber eingängiger. >>> verschiedenen Stärken zu bekommen hat allerdings eine glatte >>> glänzende Oberfläche. Nach dem Biegen der Hohlkehle mit Heißluft >> Hhmm. Eine gebogene Platte ist mir zu sperrig bei der >> Aufbewahrung. > Flexible Hohlkehle? > => Dünnes Mat. => labil Das kommt drauf an würde ich sagen. Wenn 2 5 mm dickes Material an allen Seiten gehalten wird http://www.kirschner-photostar.de/kompakt/144.gif und nur der Bereich der Hohlkehle frei läuft dürfte das recht stabil sein. Der Anbieter gibt 6kg als Belastbarkeit an. >> Verwendest Du einen Schleifkork etwas Weicheres oder nur die Hand >> um das Papier über die Fläche zu führen? > Ein zusammengefaltetes Tuch für die großflächige Vorarbeit. Kleine > Vertiefungen die durch das Biegen entstehen werden von Hand > nachgearbeitet ebenso die Hohlkehle. Danke für Deine Hinweise. Jetzt fehlt mir noch eine Quelle für transluzentes Polystone in Berlin. Mattieren kö¶nnte ich dann selber. Ein Ständer aus geö¶lter Buche mit eingefrästen Nuten wäre schnell hergestellt. Daraus kö¶nnte durchaus ein ansehnliches Objekt werden welches den Wohnraum alles andere als verschandelt. Andreas http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 2:08:29 Dieter Bethke Hallo Andreas Borutta, am Fri, 04 Mar 2005 00:53:04 +0100 schriebst Du: > Ein Ständer aus geö¶lter Buche > mit eingefrästen Nuten wäre schnell hergestellt. Kleiner Tip am Rande: Das was die Hersteller da fertig anbieten ist in einem Punkt nicht das Optimum: Sie sind zu schmal! Mach deinen Tisch um einiges breiter. Doppelt kö¶nnt gut hinkommen. Sonst bist Du immer darauf angewiesen alles nur genau von vorne aufzunehmen oder umbauen zu müssen. Oft ist aber ein schräger Blick auf den Aufbau interessanter. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 11:08:05 Andreas Borutta Dieter Bethke schrieb: >> Ein Ständer aus geö¶lter Buche mit eingefrästen Nuten wäre schnell >> hergestellt. > Kleiner Tip am Rande: Das was die Hersteller da fertig anbieten ist > in einem Punkt nicht das Optimum: Sie sind zu schmal! Mach deinen > Tisch um einiges breiter. Doppelt kö¶nnt gut hinkommen. Sonst bist > Du immer darauf angewiesen alles nur genau von vorne aufzunehmen > oder umbauen zu müssen. Oft ist aber ein schräger Blick auf den > Aufbau interessanter. Guter Hinweis. Ich fürchte nur, dass die Beschaffung der Platte dann noch schwieriger wird. Findest Du/ findet ihr die Eigenschaft der Transluzenz eigentlich wichtig? Oder genügt meistens stattdessen eine weiße undurchsichtige Platte? Bei einer undurchsichtigen Platte kann immerhin der ganze Ständer wegfallen. Wie bewertet ihr Moltontuch (gab’s kürzlich als Gummi-Molton-Inkontinenztuch beim Discounter) im Vergleich zu mattem weißem Kunststoff? Vermutlich bekommt es nie so glatt und es entstehen bei Seitenlicht Schatten. Andreas — http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2005 Uhrzeit: 15:25:05 Peter Fronteddu Andreas Borutta schrieb: > Findest Du/ findet ihr die Eigenschaft der Transluzenz eigentlich > wichtig? Oder genügt meistens stattdessen eine weiße > undurchsichtige Platte? Ja was soll man sagen 😉 Das kommt darauf an was Du willst. Ich habe eine klare und eine opake Platte. Beide verwende ich z.B. wenn ich auch von unten beleuchte. Das geht eben nur mit transparenten Platten 😉 Wenn ich das nicht brauche, lege ich entweder Translum oder Hintergrundkarton auf die Platten, um sie zu schonen. Translum kö¶nnte man auch noch mit durchleuchten. *Ich* würde eine opake Platte nehmen und für den Normalfall weisses Papier drüber spannen. Dann hast Du beides. Ist halt eine Frage der Prioritäten, ich habe wenig Platz, also brauch ich Kombilö¶sungen. > Bei einer undurchsichtigen Platte kann immerhin der ganze Ständer > wegfallen. Ja. Aber sie ist halt undurchsichtig 😉 Dran denken, dass *wenn* du durchsichtig hast und *wenn* da von unten Licht drauf kommen soll, muss der Ständer hoch genug sein, damit da ein Blitz/Licht drunterpasst. Versuche mit grossen Leuchtpulten waren erh nicht so erfolgreich 😉 Da muss man seine Objekte schon direkt drauflegen. Wieder Translum drauf, Hohlkehle, an die Wand Tackern. Und generell. Glaube Dieter. Aufnahmetische sind nie zu gross, sondern immer zu klein. Den Aufbau kann man ja drehen, das geht noch. Aber man braucht mehr Platz aussenrum, als man glaubt. Mir gehst zumindest so. Ich hab einen 50×50 für Objekte die im Regelfall nicht grö¶ßer als 20×30 sind. Das ist zu klein und oft Gehampel. Unter 100×100 Grundfläche würde ich nichts mehr kaufen (oder basteln). > Wie bewertet ihr Moltontuch Für was? Hintergrund? Gut 🙂 Der schwarze Kino Molton schluckt Licht. Irgendwann werd ich mal Wände und Decke damit pflastern müssen, damit ich nicht immer den Kampf mit Streulicht und Reflexen hab. Oder was wolltest Du zu Molton wissen? > Vermutlich bekommt es nie so glatt und es entstehen bei Seitenlicht > Schatten. Was willst Du machen? Ansonsten eben spannen. Ich hab hier zwei Sätze von diesen Federklemmen zum Fixieren für Klebearbeiten. Gibts im Discounter und bei Obi, für viel Geld auch im Handel für Studiobedarf 😉 Die Dinger sind Gold wert und man kann nicht genug von haben. Was wolltest noch wissen? Achso Hintergründe: Typisch ist Hintergrundkarton, Stoff, mit Farbe bestrichenes Holz, was die Requisitenkammer hergibt. Je nachdem, da gibts nichts typisches“. Haben tut man üblicherweise Karton Rollenware zum Abschnippeln entweder auf Ständern oder fest montiert. Ist aber kein Schnäppchen 😉 Halogen/Hitze: ACK. Hatte ich (Hedler Filmlicht) und will ich nie mehr. Man schwitzt sich tot und schmilzt alles weg was vor einem liegt 😉 Dito Baustrahler das ist mir zu grosses Gehampel. Und – mal die Frage nach den Spektren aussen vor – einigermassen helle Leuchtsoffrö¶hrenkombinationen sind einfach zu teuer. Ich zahl doch nicht 700EUR aufwärts für ne dimmbare Leuchtsstofflampe. Die ist dann immer noch ne Funzel und Lichtformer kann ich auch nur eingeschränkt verwenden. In der Preisregion kann ich gleich bei Hensel einsteigen. Da wirds dann Licht. Ich behaupte nach wie vor wenn man eingigermassen komfortabel arbeiten will kommt man um nen Studioblitz nicht drumrum. Funktionieren tut viel mich würde es nerven. Falls ich mal Dauerlicht brauche nehm ich halt das Einstellicht. Sind 250W Halogen als Notbehelf würde es taugen. Brauche ich aber nie. Servus Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2005 Uhrzeit: 25:01:20 Andreas Borutta Peter Fronteddu schrieb: > Andreas Borutta schrieb: >> Findest Du/ findet ihr die Eigenschaft der Transluzenz eigentlich >> wichtig? Oder genügt meistens stattdessen eine weiße >> undurchsichtige Platte? > Ja was soll man sagen 😉 Das kommt darauf an was Du willst. Hast Du vielleicht Links zu Bildbeispielen, wo Du den von unten oder hinten beleuchteten Hintergrund als deutlich vorteilhafter empfindest als dasselbe Objekt auf einer undurchsichtigen Platte normal“ beleuchtet? > Ich habe eine klare und eine opake Platte. Beide verwende ich z.B. > wenn ich auch von unten beleuchte. Das geht eben nur mit > transparenten Platten 😉 Wenn ich das nicht brauche lege ich > entweder Translum oder Hintergrundkarton auf die Platten um sie zu > schonen. Translum kö¶nnte man auch noch mit durchleuchten. > *Ich* würde eine opake Platte nehmen und für den Normalfall weisses > Papier drüber spannen. Dann hast Du beides. Ist halt eine Frage der > Prioritäten ich habe wenig Platz also brauch ich Kombilö¶sungen. Ich habe noch weniger Platz daher wäre mir am Liebsten wenn hier alle „Hinterleuchtung“ als unnö¶tigen Schnickschnack bewerten 🙂 > Und generell. Glaube Dieter. OK. > Aufnahmetische sind nie zu gross > sondern immer zu klein. wenn wenig Stauraum dann biegsame Platte dann keinen Ständer dann undurchsichtige Platte dann ruhig eine große dann viel Arbeit beim Schleifen von Hand >> Wie bewertet ihr Moltontuch > Für was? Hintergrund? Genau. Ursprünglich schützt das Tuch von einem bekannten Lebensmittel-Discounter die Matratze vor ausgeschiedenen Flüssigkeiten. > Gut 🙂 Der schwarze Kino Molton schluckt > Licht. Irgendwann werd ich mal Wände und Decke damit pflastern > müssen damit ich nicht immer den Kampf mit Streulicht und Reflexen > hab. Oder was wolltest Du zu Molton wissen? Wenn Du so fragst: Ich benö¶tige noch ’ne wohlfeile Bezugsquelle für schwarzes Molton in Berlin und einen Vergleich von weißem „Foto“-Molton und Discounter-Matratzenschoner-Molton. >> Vermutlich bekommt es nie so glatt und es entstehen bei Seitenlicht >> Schatten. > Was willst Du machen? Moltontuch kö¶nnte ich mir als Hintergrund für Portraits vorstellen (aber ihr seid die Kenner der Küchenstudiofeinheiten). Es wird aber auch herhalten wenn selbst eine 1 5m x 3m Kunststoffplatte für Objekte zu klein wird. > Ansonsten eben spannen. Ich hab hier zwei > Sätze von diesen Federklemmen zum Fixieren für Klebearbeiten. OK also nicht mit Gummibendsel aus dem Segelladen. > Halogen/Hitze: ACK. Hatte ich (Hedler Filmlicht) und will ich nie > mehr. Man schwitzt sich tot und schmilzt alles weg was vor einem > liegt 😉 Dito Baustrahler das ist mir zu grosses Gehampel. Und – > mal die Frage nach den Spektren aussen vor – einigermassen helle > Leuchtsoffrö¶hrenkombinationen sind einfach zu teuer. Ich zahl doch > nicht 700EUR aufwärts für ne dimmbare Leuchtsstofflampe. Die ist > dann immer noch ne Funzel und Lichtformer kann ich auch nur > eingeschränkt verwenden. In der Preisregion kann ich gleich bei > Hensel einsteigen. Da wirds dann Licht. Ein klares Statement gegen Halogen und Leuchtstoffrö¶hren. Sind denn für Table-Top auch die Rö¶hren > Mega-Tageslichtspirallampe 5000K Mega Spiral-Tageslichtlampe 85W > Farbtemperatur 5000K Sockel E27 Energiespartechnologie Länge > 280mm Durchmesser 90mm für 40EUR Spielerei. Andreas http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2005 Uhrzeit: 19:41:47 Thomas Adelt > Ich habe noch weniger Platz, daher wäre mir am Liebsten, wenn hier > alle Hinterleuchtung“ als unnö¶tigen Schnickschnack bewerten 🙂 Sieh selbst: http://www.th-adelt.de/temp/unten-ohne_unten-mit.jpg Übrigens auf besagter Platte gemacht. Gruß Thomas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2005 Uhrzeit: 20:42:49 Andreas Borutta Thomas Adelt schrieb: >> Ich habe noch weniger Platz, daher wäre mir am Liebsten, wenn hier >> alle Hinterleuchtung“ als unnö¶tigen Schnickschnack bewerten 🙂 > Sieh selbst: > http://www.th-adelt.de/temp/unten-ohne_unten-mit.jpg > Übrigens auf besagter Platte gemacht. Danke für die Beispiele. Denkst Du das nicht unterleuchtete Bild würde sich dem unterleuchteten sehr annähern wenn eine weitere Lampe den Laubfrosch 😉 auch noch von oben aber eben unter’s Maul leuchtet? Andreas http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2005 Uhrzeit: 25:12:16 Thomas Adelt > Denkst Du das nicht unterleuchtete Bild würde sich dem > unterleuchteten sehr annähern, wenn eine weitere Lampe den > Laubfrosch 😉 auch noch von oben, aber eben unter’s Maul leuchtet? Sicher, der Ansatz stimmt schon. Hier setzen nur die Experimentierfreude, die aufgewendete Zeit und der allfällige Schattenwurf Grenzen. Bei flachen, durchscheinenden Objekten sind allerdings nur mit Hinterleuchtung bestimmte Effekte erzielbar, z.B. die Aderstruktur eines Blattes zu betonen. Das diffuse, gleichmäßige Licht, das sich zudem einfach durch passendes Anordnen einer Lampe unter dem Tabletop erreichen läßt, ist prädestiniert dafür. Man kann auch bewusst ungleichmäßig von unten ausleuchten und so eine Art von schattenfreiem, unteren Lichtspot-Effekt erreichen. Also kurz gesagt: Wenn Du schon ein Tabletop baust, dann wäre es IMO eine unangemessene Beschränkung auf Transluzenz zu verzichten. Gruß Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2005 Uhrzeit: 25:32:29 Andreas Borutta Thomas Adelt schrieb: […] > Also kurz gesagt: Wenn Du schon ein Tabletop baust, dann wäre es > IMO eine unangemessene Beschränkung auf Transluzenz zu verzichten. Es reizt mich, ohne Frage. Aber der Unterschied in den Kosten und im Stauraum zwischen einer einfachen (undurchsichtigen) Platte ohne Gestell, die einfach auf einen beliebigen Tisch gelegt werden kann und einem Tabletopgestell plus tranzluzente Platte ist enorm. Ich habe wenig Lust auf Schleiferei (zum Mattieren). Am liebsten wäre mir, ich würde doch noch eine Bezugsquelle für mattes, weißes, biegsames und undurchsichtiges (und zusätzlich transluzentes) Plattenmaterial in Berlin finden. Aber es sieht nicht danach aus. Der Händler bei Ebay scheint eine geheime“ Quelle für sein „gesandstrahltes Polystone“ zu haben. Andreas http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2005 Uhrzeit: 9:58:40 Rolf-Christian Müller Andreas Borutta schrieb: Plattenmaterial in Berlin finden. > Der Händler bei Ebay scheint eine geheime“ Quelle für sein > „gesandstrahltes Polystone“ zu haben. Hast Du es denn schon bei Modulor versucht? http://www.modulor.de/ Grüsse von Rolf posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2005 Uhrzeit: 14:40:38 Andreas Borutta Rolf-Christian Müller schrieb: >> Der Händler bei Ebay scheint eine geheime“ Quelle für sein >> „gesandstrahltes Polystone“ zu haben. > Hast Du es denn schon bei Modulor versucht? Ja als erstes sogar. Sie vertreiben gar kein 2-3mm starkes biegsames transluzentes Material. Andreas http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2005 Uhrzeit: 17:46:25 Peter Fronteddu Andreas Borutta schrieb: > Aber der Unterschied in den Kosten und im Stauraum zwischen einer > einfachen (undurchsichtigen) Platte ohne Gestell, die einfach auf > einen beliebigen Tisch gelegt werden kann und einem > Tabletopgestell plus tranzluzente Platte ist enorm. Wenn Du ganz wenig Platz hast: Lastolite Cubelight -> http://www.lastolite.de/ (Vertrieb ueber Brenner) Redwing Cocoon -> http://www.thepierceco.com/lighting/315019.htm (gibts bei Calumet) BTW, den Brenner und den Calumet Katalog solltest Du Dir besorgen. Man muss ja nicht alles kaufen ;), aber vielleicht kommst Du auf Bastelideen. > Ich habe wenig Lust auf Schleiferei (zum Mattieren). Würde ich auch nie machen, wozu? Man nehme eine klare Platte, Translum (gibts auch bei Calumet bzw. deren Händlern), weisses Papier und ein paar Klemmen. Dann hast Du ganz durchscheinend, matt durschscheinend und einfachen weissen Untergrund. Alles in einem. Und ne klare Plexiplatte wirst ja in Berlin noch auftreiben. Gibts ja sogar hier in Nürnberg – die biegen das Ding auch nach Wunsch. Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2005 Uhrzeit: 18:05:21 Peter Fronteddu Andreas Borutta schrieb: > Wenn Du so fragst: Ich benö¶tige noch ’ne wohlfeile Bezugsquelle > für schwarzes Molton in Berlin und einen Vergleich von weißem > Foto“-Molton und Discounter-Matratzenschoner-Molton. Da wirste Pech haben wer Molton kauft weiss warum und testet nicht lange herum. Das Zeugs ist halt schwer und damit einfacher handzuhaben. Wozu weiss??? Als Hintergrund tuts doch auch Karton. Molton *kann* man natürlich als Hintergrund nehmen aber üblicherweise behängt man damit Decken und Wände. > Moltontuch kö¶nnte ich mir als Hintergrund für Portraits vorstellen > (aber ihr seid die Kenner der Küchenstudiofeinheiten). > Es wird aber auch herhalten wenn selbst eine 1 5m x 3m > Kunststoffplatte für Objekte zu klein wird. In weiss? Wie willst Du das spannen das Zeugs ist schwer. Entweder ein Bettuch oder gleich Karton auf Rollen. Ok wenn man wenig Platz hat ein Bettuch 😉 Probiers halt einfach aus. Tip – wenn schon Bettuch und wenn man das schon nicht hundertprozentig faltenfrei bekommt schau dass der Hintergrund nicht mehr in der Schärfeebene liegt. Wird nur mit Kompaktdigis schwierig 😉 Noch ein Tip magst Du weisse Hintergründe? Schwarz oder andere dunkle Hintergründe schlucken Schatten. Würde ich auf jeden Fall probieren. > OK also nicht mit Gummibendsel aus dem Segelladen. Sind das die mit denen Du Deinen Rahmen optisch zusammenhälts? Nein die nicht 😉 > Ein klares Statement gegen Halogen und Leuchtstoffrö¶hren. Sonnenklar 😉 > Sind denn für Table-Top auch die Rö¶hren >> Mega-Tageslichtspirallampe 5000K Mega Spiral-Tageslichtlampe 85W >> Farbtemperatur 5000K Sockel E27 Energiespartechnologie Länge >> 280mm Durchmesser 90mm > für 40EUR Spielerei. Ja. Funzel. Aber das ist nicht das Hauptproblem. Bei allen Rö¶hren die ich hatte bekam ich einfach keine richtigen Farben hin das stimmte nie so wie ich das wollte. Wie gesagt vielleicht sind die Just Dinger besser aber bei den Preisen kann ich gleich Studioblitze kaufen und hab weniger Geschiss. Bevor ich mit Leuchtstoffrö¶hren rummache dann noch lieber Halogen Baustrahler oder E27 Halolampen mit Reflektor. Schau Dir mal bei Brenner die Biglamp 501 an. Das Kit mit zwei Reflektoren/Stativen/250W Halogen für 149.- Das ist nicht klasse aber es wird funktionieren. Oder keine Bodenstative sondern zwei Klemmstative dazu. Nimmt weniger Platz weg so man was zum Anklemmen hat 😉 Oder ganz anders Du kaufst Dir zwei Stabblitze über ebay nen Schirm als Reflektor/Durchlicht und ne Glühlampe als Einstellicht dranbasteln. Funktioniert auch gut IIRC gibts da ne Bastelanleitung im WWW. Nachteil man sollte einen Blitzbeli haben. Ziellos Rumblitzen und Belichtungsreihen schiessen kann auch gehen so das Modell und man selbst viel Geduld hat. Einfacher aber gut funktionierender Blitzebeli von Gossen ab 200EUR neu. Gebraucht gibts die kleinen noch nicht 😉 Oder nen LunasixF für um die 150EUR. Der hat allerdings nur 1/60 Torzeit. Grüße Peterh“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2005 Uhrzeit: 18:16:46 Andreas Borutta Peter Fronteddu schrieb: >> Aber der Unterschied in den Kosten und im Stauraum zwischen einer >> einfachen (undurchsichtigen) Platte ohne Gestell, die einfach auf >> einen beliebigen Tisch gelegt werden kann und einem >> Tabletopgestell plus tranzluzente Platte ist enorm. > Wenn Du ganz wenig Platz hast: > Lastolite Cubelight -> http://www.lastolite.de/ Hübsche Idee. Eine biegsame Platte kann jedoch flach hinter einem beliebigen Regal verstaut werden. Sie benö¶tigt kaum Aufbauzeit und ist unempfindlich gegen Flecken. Grö¶ßer ist sie sicher bei gleichem Preis auch, so daß auch mal schräge Aufnahmewinkel mö¶glich sind. (Ich dachte so an 120x180cm²) > BTW, den Brenner und den Calumet Katalog solltest Du Dir besorgen. > Man muss ja nicht alles kaufen ;), aber vielleicht kommst Du auf > Bastelideen. Danke für den Tipp. >> Ich habe wenig Lust auf Schleiferei (zum Mattieren). > Würde ich auch nie machen, wozu? Man nehme eine klare Platte, > Translum (gibts auch bei Calumet bzw. deren Händlern), weisses > Papier und ein paar Klemmen. Papier festzuklemmen ist umständlicher als eine nackte Platte verwenden zu kö¶nnen. Zudem ist Papier nicht sehr matt. > Dann hast Du ganz durchscheinend, matt > durschscheinend und einfachen weissen Untergrund. Alles in einem. > Und ne klare Plexiplatte wirst ja in Berlin noch auftreiben. Plexi fällt flache, weil es nicht elastisch ist und daher nicht flach weggestaut werden kann. Ich halte das PE-Material (Polystone ist hochmolekulares PE), fein mattiert, nach wie vor für sehr attraktiv. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=10603&item=3875788994&rd=1&ssPageName=WDVW (ich stehe in keinerlei Beziehung zum Anbieter) Plattenbauten sind hier zwar reichlich zu finden, aber ’ne wohlfeile Bezugsquelle für die erwähnten Kunststoffplatten fehlt mir eben noch. Andreas — http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2005 Uhrzeit: 23:03:53 Rolf-Christian Müller Andreas Borutta schrieb: >> Hast Du es denn schon bei Modulor versucht? > Ja, als erstes sogar. Hätte ich mir ja denken kö¶nnen, aber wer kennt schon Modulor, habe ich mir auch gedacht. rolf > Sie vertreiben gar kein 2-3mm starkes biegsames transluzentes > Material. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2005 Uhrzeit: 10:37:40 Andreas Borutta Dieter Bethke schrieb: >> Ein Ständer aus geö¶lter Buche >> mit eingefrästen Nuten wäre schnell hergestellt. > Kleiner Tip am Rande: Das was die Hersteller da fertig anbieten ist > in einem Punkt nicht das Optimum: Sie sind zu schmal! Mach deinen > Tisch um einiges breiter. Doppelt kö¶nnt gut hinkommen. Ich bin Deinem Rat gefolgt. Bei drei Betrieben, die Kunststoffplatten verarbeiten und vertreiben habe ich mir die Oberflächen verschiedener Materialien angeschaut. Mattes, weißes, biegsames (elastisches, daher fällt Acrylglas raus) und durchscheinendes Material vertreibt keiner. Welcher der Kunststoffe sich zum Sandstrahlen eignet, dazu lagen keine Erfahrung vor. Das PE, welches die Betriebe anbieten, war nicht weiß, sondern farblos-gräulich. Für Auflicht wäre das nix gewesen. Die Oberfläche war zudem auch nicht fein und matt genug. Ich beschloss auf das Merkmal Transluzenz zunächst zu verzichten und kaufte eine 2mm dicke weiße undurchsichtige Polystyrolplatte mit wunderbar matter, feiner gleichmäßiger Oberfläche. Grö¶ße 200×100 Kosten 25,60 EUR Kunststoffbetrieb: Tittel, 10961 Berlin, Zossener Str. 56, 030-6936026 Interessanterweise waren die Oberflächen der Polystyrolplatten der beiden anderen Kunststoffbetriebe vö¶llig anders. Sie glänzten. Andere Kunststoffe glänzten entweder ebenfalls oder sie waren inhomogen in der Textur. Kurz: das gefundene Material gefällt mir sehr gut. Jetzt fehlen mir nur noch Leuchtmittel. Blitzen mö¶chte ich zur Zeit nicht. Von Tageslichtspektrum-Energiesparleuchten wurde, wenn ich es richtig interpretiere, tendenziell abgeraten. Fette Baustrahler grillen doch ziemlich und verlangen vor allem eine gute Abdunklung des Raumes um kein Mischlicht zu haben (So sagte es mir zumindest ein Händler). Wenn also jemand mit Erfahrung in der TableTop-Fotografie sein Fazit mitteilen mö¶chte, gerne … Andreas — http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2005 Uhrzeit: 15:44:10 Dieter Bethke Hallo Andreas Borutta, am Tue, 15 Mar 2005 09:37:40 +0100 schriebst Du: > Ich bin Deinem Rat gefolgt. 🙂 Freut mich. danke für den Erfahrungsbericht und die Einkaufsquelle. Gab’s die Platte auch in anderen Massen, z.B. 1,20 oder 1,50 x 2 Meter? — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2005 Uhrzeit: 19:39:06 Andreas Borutta Dieter Bethke schrieb: >> Ich bin Deinem Rat gefolgt. > 🙂 Freut mich. danke für den Erfahrungsbericht und die > Einkaufsquelle. Gab’s die Platte auch in anderen Massen, z.B. 1,20 > oder 1,50 x 2 Meter? Nein, nur als 2m x 1m. Aber vielleicht nennen Sie Dir auf Nachfrage den Hersteller dieses Plattentyps. Wenn Dich oder jemand sonst das Material näher interessiert, kann ich gerne eine kleine Probe per Brief zusenden, denn ich benö¶tige sie nicht mehr. Andreas — http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2005 Uhrzeit: 21:35:55 Dieter Bethke Hallo Andreas Borutta, am Tue, 15 Mar 2005 18:39:06 +0100 schriebst Du: > denn ich benö¶tige > sie nicht mehr. Was= Du hast sie doch gerade erste angeschafft! Was ist passiert? — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2005 Uhrzeit: 22:51:37 Andreas Borutta Dieter Bethke schrieb: >> denn ich benö¶tige sie nicht mehr. > Was= Du hast sie doch gerade erste angeschafft! Was ist passiert? Ich habe von dem Kunststoffbetriebe vor dem Kauf einen kleinen Probestreifen kostenlos erhalten. Den Streifen kann ich jetzt bei Interesse gerne weiterreichen. Meine große Platte schneide ich natürlich nicht in Schnipsel. 🙂 Andreas — http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2005 Uhrzeit: 22:49:45 Andreas Borutta Andreas Borutta schrieb: > Wenn Dich oder jemand sonst das Material näher interessiert, kann > ich gerne eine kleine Probe per Brief zusenden, denn ich benö¶tige > sie nicht mehr. Wie ich jetzt erst bemerke, besitzt das weiße Polystyrol der Graukarte von Fotowand genau die gleiche Oberfläche wie die von mir angeschaffte Polystyrolplatte. Andreas — http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps ——————————————————————————————————————————————