Datum: 27.01.2005 Uhrzeit: 18:28:07 Herbert Pesendorfer Hallo, ich habe mich heute mit einem Zö¶llner unterhalten. Wichtig dabei ist, dass ich ö¶sterreichischer Staatsbürger bin. Meine Frage war, nachdem CZ in der EU ist, wie hier die Zollbestimmungen sind. Hier eine kurze Zusammenfassung: Es gibt einen großen Unterschied, ob eine Firma oder eine Privatperson in EU-Landen einkauft. Für eine Firma gilt, dass sie beim Innergemeinschaftlichen“ Einkauf eine UID-Nummer haben muss. Sie kauft im EU-Ausland ohne deren Mehrwertsteuer ein und entrichtet dafür die Mehrwertsteuer beim eigenen Finanzamt. Konkret: Eine österreichische Firma kauft in Deutschland ohne die 16% ein führt die Ware ein und entrichtet beim „Wohnsitzfinanzamt“ die fälligen 20% Mehrwertsteuer. Durch die Differenz wirds natürlich etwas teurer… Ich als ö¶sterreichischer Privatmann kaufe bei meinem Fotohändler in Deutschland meine E-1 ein – mit der deutschen Mehrwertsteuer von 16%. Für den „innergemeinschaftlichen Warenverkehr“ ist die Sache damit gegessen. Ich spare mir als österreicher damit 4%… Zoll brauche ich sowieso keinen entrichten. Mein Zö¶llner hat mir auch versprochen nachzusehen ob es im Besonderen mit CZ noch Übergangsbestimmungen gibt die die Situation noch ändern würden. Zumindest nach EU-Recht denke ich dass dieses Beispiel analog für deutsche Staatsbürfer gelten sollte – wissen tu ichs allerdings nicht. Bezüglich einem Einkauf in den USA sieht es allerdings auch ganz anders aus. Hier gelten ganz diffizile Bestimmungen die den Zoll zwischen 0 und 30% zuschlagen lassen! Genaues erfahre ich am Montag zu diesem Thema. USA-Geschäfte scheinen im Moment deswegen so interessant weil der Dollar fast 25% unter dem Euro liegt (letzte Info: 1$ = 0 75 EUR) Ich will hier nicht gegen den Fachhandel – ganz im Gegenteil. Bei mir muss das Gesamtkonzept stimmen. Gruß Herbert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2005 Uhrzeit: 19:08:19 Peter Fronteddu Herbert Pesendorfer schrieb: > Es gibt einen großen Unterschied, ob eine Firma oder eine > Privatperson in EU-Landen einkauft. Es gibt immer einen Unterschied, ob jemand Vorsteuer abzugsberechtigt ist oder nicht. Der Unterschied heisst Umsatzsteuer. Was ist daran neu? > Für eine Firma gilt, dass sie beim Innergemeinschaftlichen“ > Einkauf eine UID-Nummer haben muss. Nein muss sie nicht haben. Nur bekommt man dann halt Rechnungen incl. Umsatzsteuer. > Sie kauft im EU-Ausland ohne deren Mehrwertsteuer ein und entrichtet > dafür die Mehrwertsteuer beim eigenen Finanzamt. > Konkret: Eine österreichische Firma kauft in Deutschland ohne die > 16% ein führt die Ware ein und entrichtet beim „Wohnsitzfinanzamt“ > die fälligen 20% Mehrwertsteuer. Durch die Differenz wirds > natürlich etwas teurer… Vorsicht zwischen D und AT gibts zusätzliche Regelungen. Näheres weiss der Steuerberater. > Zumindest nach EU-Recht denke ich dass dieses Beispiel analog für > deutsche Staatsbürfer gelten sollte – wissen tu ichs allerdings > nicht. Auf Rechnungen innerhalb der EU von Gewerblich -> Privat wird ganz einfach die „normale“ Umsatzsteuer ausgewiesen also das was der Händler abführen muss hier in D eben die 16%. Du kaufst innerhalb der EU idR genau wie beim Laden um die Ecke. Ausnahmen eben zB besagte Vereinbarung mit AT wobei da AFAIK die Beitragsgrenze recht hoch ist. > Genaues erfahre ich am Montag zu diesem Thema. Du kannst auch auf der Zollseite den Zollsatz und den TARIC Code nachschlagen. Du zahlst halt Ware plus Shipping auf das ganze den Zoll und auf dieses Paket dann die Einfuhrumsatzsteuer. In AT besagte 20% in D eben 16%. Dazu kommen aber eventuelle Gebühren für die Zahlart der Umrechnungskurs ist bei Amex oder paypal – was anderes mache ich nicht – auch nicht immer der beste. Und Shipping ist auch kein Schnäppchen da sind bei versicherten Versand mal ratzefatz 50EUR aufwärts fällig. > Ich will hier nicht gegen den Fachhandel – ganz im Gegenteil. Bei > mir muss das Gesamtkonzept stimmen. na dann. Wieviel Zeit hast Du bisher schon verplempert um diese Infos zusammenzukratzen? Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2005 Uhrzeit: 19:16:46 Hermann Brunner > Mein Zö¶llner hat mir auch versprochen nachzusehen, ob es im > Besonderen mit CZ noch Übergangsbestimmungen gibt, die die > Situation noch ändern würden. Das Grundprinzip in der EU lautet: Der Warenverkehr für *private* Zwecke ist – vö¶llig frei !!! Ausnahmen: ein paar Produktkategorien, die fast überall Sondersteuern unterworfen sind, wie Tabak, Allo’ol, etc,… da gibt’s Mengenbeschränkungen. Wenn Du also mit *einer* E1 über die Grenze von CZ nach ö oder CZ nach D fährst, gibt es überhaupt keine Diskussion. Die MwSt. wird – wie Du richtig erklärt hast – in CZ abgeführt und auch nicht mehr irgendwie erstattet / verrechnet oder ähnliches… Wenn Du jedoch *10 Stück* im Kofferraum hast, wirst Du Erklärungsnö¶te bekommen, warum das für Deinen Privatkonsum“ sein soll… LG Hermann (…als ein nach D emigrierter ösi seit 25 Jahren immer wieder gerne gesehener Dauergast am Walserberg… ….schon mal versucht einem Zö¶llner klarzumachen dass eine Kettensäge vö¶llig normales Urlaubsgepäck ist wenn man z.B. ein Holzhaus baut.. ??? War echt lustig in den ö-Vor-EU-Zeiten… )“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2005 Uhrzeit: 19:18:13 WolfgangScharmer Peter Fronteddu schrieb: > na dann. Wieviel Zeit hast Du bisher schon verplempert, um diese > Infos zusammenzukratzen? Was soll denn hier diese Gehaessigkeit? 🙁 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2005 Uhrzeit: 19:26:02 Dorothö©e Rapp Peter Fronteddu schrieb: > na dann. Wieviel Zeit hast Du bisher schon verplempert, um diese > Infos zusammenzukratzen? sag mal, hast du einen schlechten Tag? So ein Tonfall ist recht schädlich. :Doro — www.doro-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2005 Uhrzeit: 19:36:55 Herbert Pesendorfer Hallo Peter! > na dann. Wieviel Zeit hast Du bisher schon verplempert, um diese > Infos zusammenzukratzen? Gar keine! Lernen bereitet mir einfach Freude. Drum hänge ich auch so lange in diesem Forum herum, da hier viele nette Leute auch mal über Gott und dei Welt diskutieren 😉 Find ich toll. Herzliche Grüße Herbert —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2005 Uhrzeit: 19:41:55 Herbert Pesendorfer Hallo Hermann! > Der Warenverkehr für *private* Zwecke ist – vö¶llig frei !!! Schon klar…Bisher war mir aber trotzdem nicht klar, dass ich bei der Mehrwertstuer keine Probleme hab. So gesehen ist Freilassing für mich das -4% Schnäppchen-Eldorado 😉 (Was mathematisch nciht ganz korrekt ist :-D) > Ausnahmen: ein paar Produktkategorien, die fast überall > Sondersteuern unterworfen sind, wie Tabak, Allo’ol, etc,… > da gibt’s Mengenbeschränkungen. > Wenn Du also mit *einer* E1 über die Grenze von > CZ nach ö oder CZ nach D fährst, gibt es überhaupt > keine Diskussion. Die MwSt. wird – wie Du richtig > erklärt hast – in CZ abgeführt und auch nicht mehr > irgendwie erstattet / verrechnet oder ähnliches… > Wenn Du jedoch *10 Stück* im Kofferraum hast, > wirst Du Erklärungsnö¶te bekommen, warum das für > Deinen Privatkonsum“ sein soll… Wer braucht denn so viele Kameras? In Zeiten der analogen halt 2 Gehäuse… 😉 > (…als ein nach D emigrierter ösi seit 25 Jahren immer > wieder gerne gesehener Dauergast am Walserberg… > …schon mal versucht einem Zö¶llner klarzumachen > dass eine Kettensäge vö¶llig normales Urlaubsgepäck ist > wenn man z.B. ein Holzhaus baut.. ??? > War echt lustig in den ö-Vor-EU-Zeiten… ) Und hatte der Zö¶llner Humor? Herzliche Grüße aus der „Heimat“ Herbert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2005 Uhrzeit: 19:44:36 Herbert Pesendorfer Hallo Doro! Sorry – gehö¶rt eigentlich nicht hierher… Bist du von Schoko auf Kokos umgestiegen 😉 Gruß Herbert —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2005 Uhrzeit: 19:50:52 Dorothö©e Rapp Herbert Pesendorfer schrieb: > Sorry – gehö¶rt eigentlich nicht hierher… Bist du von Schoko auf > Kokos umgestiegen 😉 weder noch 🙂 Schnecken rulez! 😀 — www.doro-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2005 Uhrzeit: 23:21:30 Peter Fronteddu Dorothö©e Rapp schrieb: > sag mal, hast du einen schlechten Tag? So ein Tonfall ist recht > schädlich. Befindlichkeitdiskussionen halte ich hier fuer OT. Mail existiert. Zum Thema: Ich verstehe einfach nicht, warum immer wieder diese Import Diskussion auftaucht. Jeder kann sich die direkten Kosten ausrechnen und dann eben seinen persö¶nlichen Risikozuschlag reinkalkulieren und es dann lassen oder nicht. www.zoll.de und www.fedex.com existieren Ich verstehe einfach das Thema nicht. Ich importiere von Berufs wegen ziemlich viel. Deshalb würde ich privat nie auf die Idee kommen, mir eine Kamera oder dergleichen von ausserhalb D zu besorgen. Selbst innerhalb der EU – wo der Zoll wegfällt und die Transportkosten noch im Rahmen sind – wäen mir die einzukalkuierenden Kosten für Probleme bei der Gewährleistung zu hoch. Wenn ich den Krempel übers WWW bestelle, hab ich noch das Risiko, dass derjenige nicht, unvollständig liefert oder die Ware defekt ankommt. Sowohl was die Kommunikation angeht, als aber auch eventuell nö¶tige rechtliche Schritte werden dann teuer bis unmö¶glich. Bei Importen von ausserhalb der EU potentiert sich das nochmal. Und da ändern auch die freudigen Berichte von Schnäppchenjägern nix, das kann klappen, oder eben nicht. Das kann man natürlich auch ganz anders sehen, das Risiko wegdenken und sich Stunden und Tage mit beschäftigen, wo man eventuell Geld sparen kann. Kann man machen. Nur was kann man da drüber diskutieren? Machen oder lassen. Nein, verstehe ich nicht, sorry. Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2005 Uhrzeit: 23:32:42 Hermann Brunner Herbert Pesendorfer wrote: >> …schon mal versucht einem Zö¶llner klarzumachen, >> dass eine Kettensäge vö¶llig normales Urlaubsgepäck ist, >> wenn man z.B. ein Holzhaus baut.. ??? >> War echt lustig in den ö-Vor-EU-Zeiten… ) > Und hatte der Zö¶llner Humor? War ganz unterschiedlich – mal gab’s schallendes Gelächter, wenn ich erklärt habe, dass ich ohne meine Tischlerei-Werkzeuge *nie* verreise… …. ich habe aber auch des ö¶fteren umfangreiche Zollerklärungen (Carnets“) für derartige Artikel ausgefüllt um bei der Wiedereinreise dann zu belegen dass es doch kein illegaler Export einer deutlich als „gebraucht“ zu erkennenden Werkzeugmaschine war… Alles vorbei – Gott sei Dank !!! Am liebsten hätte ich die netten Zö¶llner bei Ihrem letzten Dienst alle persö¶nlich verabschiedet 😉 LG in die Heimat Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2005 Uhrzeit: 24:12:32 Dorothö©e Rapp Peter Fronteddu schrieb: > Befindlichkeitdiskussionen halte ich hier fuer OT. Mail existiert. Ach, so besorgt bin ich nicht. Hö¶chstens um den Umgangston hier. Und dazu mache ich mir aufgrund deiner Äusserungen so meine Gedanken. Das das mit der Sache Import nichts zu tun hat, ist dir sicher auch bewusst. :Doro — www.doro-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2005 Uhrzeit: 25:07:05 Dieter Bethke Hallo Peter Fronteddu, am Thu, 27 Jan 2005 22:21:30 +0100 schriebst Du: > Das kann man natürlich auch ganz anders sehen, das Risiko wegdenken > und sich Stunden und Tage mit beschäftigen, wo man eventuell Geld > sparen kann. Kann man machen. Tja, wenn man mehr Zeit zur Vefügung hat als Geld, macht es sogar Sinn. Für z.B. einen vollbeschäftigten Selbstständigen ist Zeit natürlich der kostbarste Faktor und schon wird die zeitaufwendige Niedrigpreissucherei oder Gewährleistungsärger teuer. Es gibt wie oft beide Seiten einer Münze. > Nur was kann man da drüber > diskutieren? Hmm, Tipps/Erfahrungen austauschen? Damit nicht jeder die Zeit vertö¶delt, und aus den Fehlern Anderer lernen. Du hast ja auch schon einen sehr wertvollen Beitrag geleistet. Es lohnt sich darüber nachzudenken was Du geschrieben hast (Aufwand, Risiko etc.). > Machen oder lassen. Das ist das Fazit. .-) — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2005 Uhrzeit: 7:55:27 Robert Schroeder Peter Fronteddu