Datum: 14.06.2003 Uhrzeit: 13:39:33 Andreas Gradert Auf rec.photo.digital schrieb heute jemand von einem neuen Olympus Objektiv für das four/thirds System. Es hat es in den Amerikanischen Patentanmeldungen entdeckt, mit folgenden Merkmalen: I just discovered a fairly recent Olympus patent the other day for a 14-140 zoom for the new 4/3 format. Aperture is ~ f/3.5 – f/4.5 35mm equivalent is approx. 28-280mm and it appears to be a legitimate „ED“ design with fluor crowns located where they might actually do some good. The patent number is U.S. 6 483 648.“ Und erweiternd eine Antwort: “ It looks like they also included provision for an Image Stabilizing system.“ Aha sach ich mal. Bildstabilisator. Bin ja mal gespannt was noch so kommt. Andreas I’ve stopped 4.317 spam messages and you can too! Get one month of FREE spam messages protection at http://www.cloudmark.com/spamnetsig“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2003 Uhrzeit: 22:17:26 Hermann Brunner > (…) > I just discovered a fairly recent Olympus patent the other day for > a 14-140 zoom for the new 4/3 format. Aperture is ~ f/3.5 – f/4.5 > 35mm equivalent is approx. 28-280mm > “ It looks like they also included provision for an Image > Stabilizing system.“ Wenn ich dafür nicht meinen Mittelklasse-Wagen verkaufen muß klingt das nicht schlecht für jemanden der hinter Sportlern her ist… LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2003 Uhrzeit: 22:27:49 Andreas Gradert Hermann Brunner schrieb: > Wenn ich dafür nicht meinen Mittelklasse-Wagen verkaufen muß, klingt > das nicht schlecht für jemanden, der hinter Sportlern her ist… Ich mußte gerade schallend lachen: Seh ich Dich jetzt hinter den 100m-Sprintern herhetzen oder mehr hinter den Schachspielern. Andreas — I’ve stopped 4.377 spam messages and you can too! Get one month of FREE spam messages protection at http://www.cloudmark.com/spamnetsig —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2003 Uhrzeit: 23:04:04 Hermann Brunner Andreas Gradert schrieb: > Hermann Brunner schrieb: >> Wenn ich dafür nicht meinen Mittelklasse-Wagen verkaufen muß, klingt >> das nicht schlecht für jemanden, der hinter Sportlern her ist… > Ich mußte gerade schallend lachen: Seh ich Dich jetzt hinter den > 100m-Sprintern herhetzen oder mehr hinter den Schachspielern. Weder noch – es sind vorwiegend Turniertänzer. Was die Sache aber nicht gerade einfacher macht: Meist mittelmäßige Lichtverhältnisse, (außer bei Spitzenveranstaltungen, wo dann doch richtige“ Scheinwerfer aufgefahren werden) und der typische Abstand zum aktuer von etwa 2 bis 20m d.h. jede Menge „Zoomerei“ und viel Arbeit für den AF. Gruß Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2003 Uhrzeit: 12:52:20 Yvonne Hallo Hermann Wieviel Ausschuss hast Du wegen falscher Schärfenebene…? Ich habe neulich an einem kleinen Rockkonzert etwas 60 Aufnahmen der Band gemacht, und bei den meisten ist der Hintergrund der Bühne scharf.. obwohl ich immer zuerst auf das bildwichtige Motiv fokussiere und dann ggfalls die Kamera schwenke. Was mache ich wohl falsch? Es war ziemlich dunkel, ich habe mithilfe des FL-40 fotografiert, der IMHO belichtungsweise hervorragende Dienste leistet. Ich kann in solchen Lichtverhältnissen nicht manuell fokussieren, ich sehe es einfach nicht gut genug, snif.. Ich habe das Forum nach diesem Problem durchforstet und herausgefunden, dass über das Problem diskutiert wurde, aber nicht unbedingt über eine Lö¶sung… Trotzdem machst Du Aufnahmen von Tournier-TänzerInnen – ich nehme an, mit Erfolg. Was ist Dein Geheimnis? Verwendest Du PS-Mode (der scheint auch in dieser Hinsicht schneller zu sein, aber die Auflö¶sung..(*händeüberdemkopfzusammenschlag*!). Ich bin bereits daran, mir zu überlegen, ob ich mir eine zusätzliche Kamera anschaffen soll, die genau für die beschriebene Situation gute Dienste leistet.. Besten Dank für mö¶gliche Tipps und immer gutes Licht und volle Akkus! Yvonne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2003 Uhrzeit: 16:21:21 Hermann Brunner Yvonne schrieb: > Hallo Hermann > Wieviel Ausschuss hast Du wegen falscher Schärfenebene…? 10 bis 30%, je nach dem, wie gut ich mich konzentriere. > (…) Ich kann in solchen Lichtverhältnissen nicht manuell > fokussieren, ich sehe es einfach nicht gut genug, snif.. So ist es ! – ich nehme nach langem Probieren mit dem MF inzwischen nur noch den AF. > (…) Trotzdem machst Du Aufnahmen > von Tournier-TänzerInnen – ich nehme an, mit Erfolg. > Was ist Dein Geheimnis? Viel Übung. Du mußt einfach einen Blick“ dafür bekommen welcher Teil eines Motivs der richtige für den AF ist. (Kontrastreich scharfe Kanten glitzernde Kleidung bei Konzerten der Micro-Ständer das Micro etc..) > Verwendest Du PS-Mode (der scheint auch in > dieser Hinsicht schneller zu sein aber die > Auflö¶sung..(*händeüberdemkopfzusammenschlag*!). Nein verwende ich nicht – weil meine E-10’s keinen haben (;-) > Ich bin bereits daran mir zu überlegen ob ich mir eine > zusätzliche Kamera anschaffen soll die genau für die > beschriebene Situation gute Dienste leistet.. Schau Dir mal das Photoalbum auf meiner Homepage an es sind ausnahmslos ALLE Bilder mit E-10’s gemacht: www.brunners.de Ich muß allerdings dazu sagen daß ich bei den Tanzturnieren doch deutlich bessere Lichtverhältnisse habe als bei Pop-Konzerten o.ä. und auf der HP landet natürlich auch nur die bessere Hälfte der Bilder. Gruß Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2003 Uhrzeit: 19:12:15 Marcel Baer Liebe Yvonne Yvonne schrieb: > Hallo Hermann > Wieviel Ausschuss hast Du wegen falscher Schärfenebene…? Ich > habe neulich an einem kleinen Rockkonzert etwas 60 Aufnahmen der > Band gemacht, und bei den meisten ist der Hintergrund der Bühne > scharf.. obwohl ich immer zuerst auf das bildwichtige Motiv > fokussiere und dann ggfalls die Kamera schwenke. > Was mache ich wohl falsch? Es war ziemlich dunkel, ich habe > mithilfe des FL-40 fotografiert, der IMHO belichtungsweise > hervorragende Dienste leistet. Ich kann in solchen > Lichtverhältnissen nicht manuell fokussieren, ich sehe es > einfach nicht gut genug, snif.. Ich habe da letzthin auch wiedermal einen etwas dunkleren Musik-Anlass (allerdings etwas heller als ein Rockkonzert) fotografiert. Das Problem lag aber nicht beim Fokussieren (wie Hermann sagt: eine kontrastreiche Kante ist immer gut), sondern beim Stillhalten der Kamera resp. bei der Bewegungsunschärfe durch langen Belichtungszeiten. Ich hatte kein Stativ und die Belichtungszeiten bewegten sich so um 1/30. Ich verwendete zu dem ISO 80 damit ich anschliessend auch problemlos Papierabzüge machen kann. Alles mit Autofokus. http://mypage.bluewin.ch/edlibaer/rublick/20030524/index.htm Gruss Marcel“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2003 Uhrzeit: 23:00:33 Sport? wieso soll so ein Objektiv für Sport geeignet sein? Der Brennweitenbereich ist Richtung tele so lala, die Lichtstärke ist auch nicht überzeugend, v.a. im Telebereich, der Bildstabilisator hilft nur gegen Verwacklungsunschärfe, nicht aber gegen Bewegungsunschärfe, wie sie vor allem im Sport oder bei Konzerten vorkommt – und wie ich Oly inzwischen kenne, ist die Scherbe nicht mal mit AF-S / USM / HSM ausgerüstet, d.h. dass sie entweder ganz laut kreischt oder extrem langsam ist. MfG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2003 Uhrzeit: 23:40:41 Yvonne Hallo Marcel, Hallo Hermann, Hallo Olyaner Wisst Ihr, Kanten gibt’s auf der Bühne genug – und ich nehme eigentlich an, wenn ich auf die Gitarre fokussiere, die ganz klare Linien hat, oder auf den hellen Arm vor dem dunklen Hintergrund oder auf das beleuchtete Gesicht, dass die Kamera dann dort die Schärfenebene plazieren müsste. Das macht sie aber nicht oder hö¶chstens mit etwas Glück nach mehrmaligem Fokussieren, dann ist aber der Moment verpasst, den ich aufnehmen wollte, denn der Musiker hält ja nicht solange still (vielleicht sollte ich zu klassischer Musik wechseln). :–(( Ich werde jedoch vorläufig keine andere Wahl haben und weiter üben müssen. Aber vielleicht leiste ich mir ja eine Canon EOS zu Weihnachten… (*aufschreihö¶r?*). Oder halt doch eine 4/3, wenn sie bezahlbar und für meine Zwecke brauchbar ist? Oder ’spinnt‘ am Ende meine Kamera..? Wie auch immer, ich wünsche Euch wunderbares Sommerlicht und immer volle Akkus! Yvonne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2003 Uhrzeit: 24:11:25 Hermann Brunner Sport? schrieb: Hallo Unbekannter, > wieso soll so ein Objektiv für Sport geeignet sein? wie schließt Du aus dem Begriff SPORT“ allgemeingültig welche Fotoausrüstung man braucht ??? Ich sehe da dezente Unterschiede von den Anforderungen her an Fußball- Schach- Formel1- Box- Kunstflug- Fotografen. > Der Brennweitenbereich ist Richtung tele so lala (…) Ich habe – für meinen Fall – von 2 bis 20m Einsatzbereich gesprochen da erscheint mir 28-280mm (KB) nicht verkehrt. Gruß Hermann Brunner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2003 Uhrzeit: 13:17:16 Sport? sorry wegen dem unbekannten“ ich heiße patrik müller (hab was verrafft beim eingeben) komme aus dem umland von fr jobbe im pressebereich und bin vor zwei Monaten von Oly auf Digi-SLR mit Wechseloptik umgestiegen; ich habe früher schon ab und zu im forum gepostet. Sportfotografie ist eigentlich in so ziemlich jedem Lehrbuch und auch nach gängiger Definition als das Fotografieren meist schneller Bewegungen (!) zurückzuführen – das Schach nach olympischer Definition ein Sport ist ist für Fotografen ohne Belang. Fußball Formel 1 (Tennis Parasailing Boxen Handball etc. haben alle gemeinsam dass man einen gewissen Mindestabstand von seinem Objekt hat den man nicht unterschreiten kannsolltedarf. => Das heißt ein Tele ist gefragt am bequemsten ein Telezoom – auch die Profis in der Bundesliga haben z.b. neben dem nikkor 2 8 400 AF-S noch ein Zweitgehäuse mit Telezoom dran. (oder Weitwinkel für Jubelfotos nach dem Spiel). Weiter haben viele der Sportarten gemeinsam dass die Lichtverhältnisse oft nicht so optimal sind wie sie sein sollten. D.h. Lichtstärke ist gefragt; diese wirkt sich auch auf den Autofokus auf. Und dieser muss irgendwie betrieben werden also AF-S USM HSM. Was oft vergessen wird: Da Sportfotografie schnell ist hat man oft einen unruhigen Hintergrund – schon mal mit der Oly-Exx und ihrer kleinen Chipgrö¶ße versucht ein Objekt „freizustellen“ vom Hintergrund herauszulö¶sen? Der 4/3 wird das wohl auch nicht packen – dass die „kompakte grö¶ße“ von chip und objektiven beworben wird ist imho ein kontraproduktives Argument. Ach ja: Abgesehen vom Schach haben alle genannten Sportarten die selbe Anforderung (und da man beim Schach die Stimmung am besten OHNE FLASH rüberbringt) führt kein Weg an einem 1 4 35mm oder einem 1 4 50mm vorbei. Gruß Patrik posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2003 Uhrzeit: 19:05:17 Marcel Baer Lieber Patrik Sport? schrieb: > Fußball, Formel 1 (Tennis, Parasailing, Boxen, Handball etc. > haben alle gemeinsam, dass man einen gewissen Mindestabstand von > seinem Objekt hat, den man nicht unterschreiten kannsolltedarf. > => Das heißt, ein Tele ist gefragt, am bequemsten ein Telezoom – > auch die Profis in der Bundesliga haben z.b. neben dem nikkor > 2,8 400 AF-S noch ein Zweitgehäuse mit Telezoom dran. (oder > Weitwinkel für Jubelfotos nach dem Spiel). 2.8 oder 4.0 (macht zB. statt 1/15 so etwa 1/30″) – wo ist der Unterschied bezüglich Bewegungsunschärfe. Was du brauchst ist hohe ISO und zwar mö¶glichst rauschfrei. > Was oft vergessen wird: Da Sportfotografie schnell ist hat man > oft einen unruhigen Hintergrund – schon mal mit der Oly-Exx und > ihrer kleinen Chipgrö¶ße versucht ein Objekt „freizustellen“ > vom Hintergrund herauszulö¶sen? Der 4/3 wird das wohl auch nicht > packen – dass die „kompakte grö¶ße“ von chip und objektiven > beworben wird ist imho ein kontraproduktives Argument. Bis jetzt ging ich davon aus dass im Pressebereich jegliche Manipulation des Bildinhaltes verpö¶nt resp. untersagt ist was das Freistellen natürlich überflüssig machen würde. Oder blättert da die Ehre der Sport-Pressefotogarfen… Gruss Marcel“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2003 Uhrzeit: 21:43:28 Kersten Kircher Marcel Baer“ schrieb > 2.8 oder 4.0 (macht zB. statt 1/15″ so etwa 1/30″) – wo ist der > Unterschied bezüglich Bewegungsunschärfe. Was du brauchst ist hohe > ISO und zwar mö¶glichst rauschfrei. ich denke das wir bald in einem Pixelbereich sind ab dem es nicht mehr sehr viel bringen wird und sich dann die Hersteller mal um einen hohen Iso bereich kümmern so z.b. iso 3200 rauschfrei und nicht wie heute verrauscht wenn ihnen das gelingt brauchen wir nicht mehr unbedingt Lichtstarke Optiken. Gruss Kersten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2003 Uhrzeit: 22:19:58 Hermann Brunner Sport? schrieb: > Fußball, Formel 1 (Tennis, Parasailing, Boxen, Handball etc. > haben alle gemeinsam, dass man einen gewissen Mindestabstand von > seinem Objekt hat, den man nicht unterschreiten kannsolltedarf. > => Das heißt, ein Tele ist gefragt, am bequemsten ein Telezoom – Bis zu diesem Punkt stimme ich Dir noch voll zu. > Ach ja: Abgesehen vom Schach haben alle genannten Sportarten die > selbe Anforderung (…) ….an dieser Stelle nicht mehr. Es ist einfach ein riesiger Unterschied für den Fotografen, ob sich die Sportler GLEICHFöRMIG bewegen – oder WIRR“. Beispiele: Radrennfahrer Eisschnellläufer Springreiter Leichtathleten (Läufer Weitspringer Stabhochspringer) etc… sind zwar saumäßig flott unterwegs aber sehr gut berechenbar wo sie in ein paar Sekunden sein werden. Fußballer Handballer Basketballer Eiskunstläufer Turniertänzer hingegen nicht. D.h. man braucht für die erste Kategorie nicht unbedingt den großen Brennweitenbereich da man sich ganz gut drauf einstellen kann wo man abdrücken wird. Man lauert halt die Positionen auf wo man die Sportler gut erwischen kann. Man kann auch ganz gut mit Vor-Fokussierung und ähnlichen Tricks und mit fester Brennweite arbeiten. Im Fußball Eishockey etc… wird das schon viel schwieriger weil überhaupt nicht vorhersagbar ist an welcher Stelle vom Spielfeld DIE Action die ein Foto gebraucht hätte stattfinden wird. Ebenso geht es mir mit „meinen“ Tanzsportlern. In diesen Sportarten sind also eher ausgefeilte (vor allem: schnell bedienbare!!!) Zoom-Tele’s und gute AF-Systeme gefragt. Ich habe Schach durchaus etwas ironisch gemeint – einfach weil es (aus fotografischer Sicht) die unspektakulärste von allen Sportarten ist. Ich finde aber daß einige andere wie z.B. Tischtennis Boxen etc… auch recht einfach beherrschbar sind – weil die Sportler einen fast konstanten Abstand zum Fotografen einhalten. My2cents Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2003 Uhrzeit: 9:49:16 Ulf Schneider Kersten Kircher, > ich denke das wir bald in einem Pixelbereich sind ab dem es nicht > mehr sehr viel bringen wird Eigentlich sind wir da schon, mehr als 4 Megapixel brauchen doch nur noch ganz wenige. Sowas ähnliches hab ich damals auch gesagt, als ich mit offenem Mund vor meinem ersten 386 DX 40 gesessen habe. > und sich dann die Hersteller mal um > einen hohen Iso bereich kümmern, Klar, und mehr Geschwindigkeit. Allerdings befürchte ich, daß mit steigender Auflö¶sung die interne Verarbeitungsgeschwindigkeit nicht in gleichem Maße zunimmt. Ist so ähnlich wie bei Computern. Mein erstes Word 6 startete genauso schnell, wie heute Word XP, obwohl die Rechnerleistung exponentiell entwickelt hat. > so z.b. iso 3200 rauschfrei nicht wie heute verrauscht, wenn ihnen > das gelingt brauchen wir nicht mehr unbedingt Lichtstarke Optiken. Ab wieviel ISO schafft man eigentlich rauschfreie Photos durch eine Milchglasscheibe? 😉 Ulf —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2003 Uhrzeit: 14:29:57 Patrik Müller Irgendwann bringt die ISO-Erweiterung aber nix mehr, da man nur mit einer ausreichenden Chipstärke und Lichtgrö¶ße den Hintergrund genügend unscharf kriegt – ein kriterium, das oft vernachlässig wird. Denn wenn es egal wäre, kö¶nnte man mit einer digitalen MF und nem 20-MP-Back tolle Sportfotos für die Tageszeitung machen: Weitwinkel, kleine Blende – und das eigentlich Hauptelement wird dann einfach rausvergrö¶ßert, bei der Pixelzahl kein Problem. Für was dann noch Tele? …die Einwände von wegen wirren“ und „berechenbaren“ Sportarten stimmen mein fehler. Wobei ich nicht sagen würde dass Schach nicht fotogen sein kann man muss es nur wie Portrait- oder Bühnenfotografie angehen. Patrik posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2003 Uhrzeit: 14:37:32 Heinz Schumacher Hallo Patrik, Patrik Müller schrieb: > Hintergrund genügend unscharf kriegt – ein kriterium, das oft > vernachlässig wird. Denn wenn es egal wäre, kö¶nnte man mit einer das der Hintergrund unscharf ist war früher mal ein BUG der Fotografie. Dann hat man es irgendwann zum FEATURE gemacht. Und heute scheint man nicht mehr ohne aus zu kommen… komische Welt!:-))) lg heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2003 Uhrzeit: 14:45:15 Hermann Brunner Heinz Schumacher schrieb: > das der Hintergrund unscharf ist war früher mal ein BUG der > Fotografie. Dann hat man es irgendwann zum FEATURE gemacht. > Und heute scheint man nicht mehr ohne aus zu kommen… komische > Welt!:-))) Hallo Heinz – es entspricht doch auch dem natürlichen Sehen mit unserem Auge viel besser, wenn nur das Hauptmotiv wirklich scharf ist. So gesehen ist es für ganz sicher kein BUG, wenn klar definierte Schärfenebenen da sind, statt dieser eher verwirrend“ wirkenden Bilder wo von vorne bis in den Hintergrund alles die gleiche (in meinen Augen unnatürliche) Schärfe hat. Da weiß man doch im ersten Moment gar nicht wo man hinschauen soll. Ich denke deswegen hat die gleitende Schärfe ihren Sinn – das Auge dorthin führen wo man es gerne hinführen mö¶chte. So wie man beim bewußten Sehen es eben auch macht. Gruß Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2003 Uhrzeit: 15:56:41 Heinz Schumacher Hallo Hermann, Hermann Brunner schrieb: > es entspricht doch auch dem natürlichen Sehen mit unserem Auge > viel besser, wenn nur das Hauptmotiv wirklich scharf ist. das ist etwas gefährlich hier einen Vergleich zwischen Auge und Foto zu machen. Selbst die großen Maler der Geschichte haben ihre Bilder, die sie mit ihren Augen gesehen haben niemals mit eine Schärfenuntiefe“ gemalt… lg heinz posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2003 Uhrzeit: 16:11:52 Patrik Müller Es ist aber auch gefährlich, Fotografie mit der Malerei zu vergleichen, denn beides sind zwei vö¶llig verschiedene Kunstformen. Der Maler schafft sein Bild nämlich selbst, Pinselstrich für Pinselstrich, während der Fotograf mit einer Maschine arbeitet. Vor der Benutzung stellt er sie ein, alles weitere liegt (Bildbearbeitung ausgeklammert) schließlich nicht mehr in seiner Hand. > das ist etwas gefährlich hier einen Vergleich zwischen Auge und > Foto zu machen. Selbst die großen Maler der Geschichte haben > ihre Bilder, die sie mit ihren Augen gesehen haben niemals mit > eine Schärfenuntiefe“ gemalt… Als Maler hat man Mö¶glichkeiten die ein Fotograf gar nicht oder nur eingeschränkt hat z.B. freie Verfügbarkeit von Blickführungslinien – wenn sich in meinem Motiv keine finden habe ich halt Pech gehabt wenn ich knipse. Ich weiß ohnehin nicht warum wir jetzt angefangen haben über Sinn und Unsinn selektiver Schärfe zu streiten denn die Vorteile liegen auf der Hand werden von niemandem bestritten und sind Tag für Tag in Zeitungen und Museen zu betrachten. Sicher es gibt Fotografen die gerne mit einer mö¶glichst umfassenden Schärfentiefe arbeiten (kann man als Hyperrealismus) bezeichnen. Aber diese Arbeitsweise bietet sich nun ma längst nicht für alle Motive an für ein „Standard-Portrait“ wäre es zu viel des guten. Die Diskussion kann man jetzt weiterführen aber eine Tatsache bleibt: Mit einem lichtstarken Objektiv (und einem von der Fläche her mö¶glichst großen CCD in Kombination mit großer Brennweite) KANN ich meinen Hintergrund in Unschärfe auflö¶sen – ich muss es aber nicht tun. Bei meiner 4 0-6 3 28-200 TokSigTam-Scherbe habe ich diese Option nun mal nicht… posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2003 Uhrzeit: 17:56:40 Marcel Baer Lieber Patrick Patrik Müller (ex sport?) schrieb: > Weitwinkel, kleine Blende – und das > eigentlich Hauptelement wird dann einfach rausvergrö¶ßert, bei > der Pixelzahl kein Problem. Für was dann noch Tele? Mit Weitwinkel und Rausvergrö¶ssern wird wohl die Freistellung (gemäss deiner Definition) um ein Vielfaches schwieriger zu Bewerkstelligen sein, als mit einem Tele. Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2003 Uhrzeit: 18:12:03 Sebastian Agerer Heinz Schumacher“ schrieb Hallo wenn Digitalkameras wg. des kleinen Sensors eine hohe Tiefenschärfe haben werden wir in Zukunft beim Fotografieren mehr auf „guten“ Hintergrund achten müssen – so wie ein Maler! Servus Sebastian Bücher zur Digitalfotografie: www.landshut.org/members/sagerer/fototest.htm Heinz Schumacher schrieb: posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2003 Uhrzeit: 21:32:15 Kersten Kircher Ulf Schneider“ schrieb > Kersten Kircher >> ich denke das wir bald in einem Pixelbereich sind ab dem es nicht >> mehr sehr viel bringen wird > Eigentlich sind wir da schon mehr als 4 Megapixel brauchen doch > nur noch ganz wenige. ein bischen mehr ist bei ausschnitten schon Sinnvoll ich gehe vom Amateur aus > Sowas ähnliches hab ich damals auch gesagt als ich mit offenem > Mund vor meinem ersten 386 DX 40 gesessen habe. hier geht es um Geschwindigkeit und nicht um schärfe denn bei einer bestimmten grö¶sse bringt es nichts dreimal soviel Auflö¶sung denn scharf ist scharf erst wenn man in der Grö¶sse im gleichen Mass wie die Auflö¶sung mit steigert macht es Sinn >> und sich dann die Hersteller mal um >> einen hohen Iso bereich kümmern > Klar und mehr Geschwindigkeit. Allerdings befürchte ich daß mit > steigender Auflö¶sung die interne Verarbeitungsgeschwindigkeit nicht > in gleichem Maße zunimmt. da meine ich auch das die Hersteler dran arbeiten sollten > Ist so ähnlich wie bei Computern. Mein erstes Word 6 startete > genauso schnell wie heute Word XP obwohl die Rechnerleistung > exponentiell entwickelt hat. das nenne ich Verkaufstaktik >> so z.b. iso 3200 rauschfrei nicht wie heute verrauscht wenn ihnen >> das gelingt brauchen wir nicht mehr unbedingt Lichtstarke Optiken. > Ab wieviel ISO schafft man eigentlich rauschfreie Photos durch > eine Milchglasscheibe? 😉 keine Ahnung :-)) Gruss Kersten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2003 Uhrzeit: 22:26:16 Renö© von Arx Yvonne schrieb: > Hallo Marcel, Hallo Hermann, Hallo Olyaner > Wisst Ihr, Kanten gibt’s auf der Bühne genug – und ich nehme > eigentlich an, wenn ich auf die Gitarre fokussiere, die ganz > klare Linien hat, oder auf den hellen Arm vor dem dunklen > Hintergrund oder auf das beleuchtete Gesicht, dass die Kamera > dann dort die Schärfenebene plazieren müsste. Das macht sie aber > nicht oder hö¶chstens mit etwas Glück nach mehrmaligem > Fokussieren, dann ist aber der Moment verpasst, den ich > aufnehmen wollte, denn der Musiker hält ja nicht solange still > (vielleicht sollte ich zu klassischer Musik wechseln). :–(( > Ich werde jedoch vorläufig keine andere Wahl haben und weiter > üben müssen. Aber vielleicht leiste ich mir ja eine Canon EOS zu > Weihnachten… (*aufschreihö¶r?*). Oder halt doch eine 4/3, wenn > sie bezahlbar und für meine Zwecke brauchbar ist? > Oder ’spinnt‘ am Ende meine Kamera..? Liebe Yvonne, daran liegt es nicht und auch nicht an Deinem Nichtkö¶nnen. Was sagte ich Dir als Du bei mir den Blitz abholtest und Dir die Aufnahmen der Rangierlok zeigte? Die Kamera KANN ES EINFACH NICHT BESSER!! Punktum. Grüsse: Renö© > Wie auch immer, ich wünsche Euch wunderbares Sommerlicht und > immer volle Akkus! > Yvonne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 11:10:12 Yvonne Renö© von Arx schrieb: > ……. und Dir die > Aufnahmen der Rangierlok zeigte? Die Kamera KANN ES EINFACH > NICHT BESSER!! Punktum. > Grüsse: Renö© Hallo Renö© was empfiehlst Du, damit ich doch noch zu meinen Konzertaufnahmen komme (nächstes Mal natürlich)? Welche Kamera konkret? Ausser schnellem und zuverlässigem AF in dunkler Umgebung muss sie qualitativ gute Bilder machen (Auflö¶sung, Farben) – Zoom ca. 200 – 300 mm (analog) wäre schö¶n. Viele Grüsse Yvonne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 11:35:06 Thomas Grill Yvonne schrieb: > Hallo Renö© > was empfiehlst Du, damit ich doch noch zu meinen Konzertaufnahmen > komme (nächstes Mal natürlich)? Welche Kamera konkret? Ausser > schnellem und zuverlässigem AF in dunkler Umgebung muss sie > qualitativ gute Bilder machen (Auflö¶sung, Farben) – Zoom ca. 200 > – 300 mm (analog) wäre schö¶n. Ich bin zwar nicht Renö¨, aber Deine Frage ist so konkret, dass eine eindeutige Antwort nicht schwer fällt: 1D oder D1x mit entsprechendem 2,8/70-210. Gruss, thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 12:29:17 Thomas Grill Sport? schrieb: > Was oft vergessen wird: Da Sportfotografie schnell ist, hat man > oft einen unruhigen Hintergrund – schon mal mit der Oly-Exx und > ihrer kleinen Chipgrö¶ße versucht, ein Objekt freizustellen“ > vom Hintergrund herauszulö¶sen? Der 4/3 wird das wohl auch nicht > packen… Das Freistellen dürfte tatsächlich die Achillesferse des neuen Systems sein. Allerdings ist der 4/3 Sensor erheblich grö¶ßer als der 2/3 Sensor der Exx: http://www.four-thirds.com/about.htm Selbst die DSLR’s mit APS-großem Chip leiden schon unter einem zuviel an Schärfentiefe im Telebereich – allerdings hat das da offenbar noch niemand so richtig gestö¶rt… > … – dass die „kompakte grö¶ße“ von chip und objektiven > beworben wird ist imho ein kontraproduktives Argument. Ich habe aber noch nie erlebt dass ein Hersteller sein Produkt damit bewirbt dass es so schwer und unhandlich ist… 😉 Im übrigen wurden auch die ersten KB-Leicas nicht im Hinblick auf die optischen Effekte (z.B. Schärfentiefe) hinsichtlich des 24x36Formats entwickelt sondern unter dem Aspekt der Handlichkeit. An alles andere hat man sich dann im Laufe der Zeit bis zur Selbstverständlichkeit gewö¶hnt. Und das Selbstverständliche wird dann bekanntlich irgendwann zum Maßstab. Ich erinnere mich dass ich eine ganze Weile brauchte bis ich begriffen habe dass die 36mm der Exx eben kein Tele sind sondern nur eine „optische Auschnittvergrö¶ßerung“. Entweder man denkt um (was einem zumindest als Amateur freisteht) oder man braucht eine FF-DSLR… Warten wir also mal ab was 4/3 taugt. Im Moment reden wir ja noch über ein Potemkinsches Dorf. Gruß thms posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 12:39:03 Thomas Grill Hermann Brunner schrieb: > Wenn ich dafür nicht meinen Mittelklasse-Wagen verkaufen muß, > klingt das nicht schlecht für jemanden, der hinter Sportlern her > ist… Glaubst Du? Das ist eigentlich der Brennweitenbereich der abschätzig sogenannten Suppenzooms“. Also Objektive die alles irgendwie kö¶nnen aber nichts wirklich gut… Aber wenn die Leistung tatsächlich besser als von mir erwartet ist bin ich dem Forum sowieso einen Kasten Bier schuldig (Irgendwann so vor einem Jahr habe ich glaube ich mit jemandem gewettet…). Gruß thms posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 14:28:02 Ulf Schneider Thomas Grill wrote: > Aber wenn die Leistung tatsächlich besser als von mir erwartet > ist, bin ich dem Forum sowieso einen Kasten Bier schuldig > (Irgendwann so vor einem Jahr habe ich, glaube ich, mit jemandem > gewettet…). Tut mir Leid, aber ich kann über die Suche“ nichts finden weder mit „Wette“ noch mit „Bier“. Kö¶nntest du das nochmal präzisieren. 🙂 Ich trinke übrigends Pilsner Urquell. Ulf“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 15:35:49 Patrik Müller > Ich habe aber noch nie erlebt, dass ein Hersteller sein Produkt > damit bewirbt, dass es so schwer und unhandlich ist… 😉 nein, aber in der mundpropaganda ist oft von cams die rede, die sehr gut in der hand liegen – und dazu braucht es neben einer bestimmten form nun mal auch ein gewisses gewicht. Und: Wenn im Werbetext eine bestimmte Profi-SLR wie die Nikon D1-irgendwas“ beworben wird und dabei die worte „robust“ oder „stabil“ fallen dann weiß ich gleich dass das keine handtaschenkamera ist sondern ein werkzeug mit dem ich mir im notfall sogar handgreiflich platz zum knipsen verschaffen kann. 🙂 Dafür gibt es ja auch die lichtstarken Telezooms: Schwenk nach rechts Schwenk nach links und schon ist platz… fg patrik posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 17:00:55 Kersten Kircher Thomas Grill schrieb: > Yvonne schrieb: >> Hallo Renö© >> was empfiehlst Du, damit ich doch noch zu meinen Konzertaufnahmen >> komme (nächstes Mal natürlich)? Welche Kamera konkret? Ausser >> schnellem und zuverlässigem AF in dunkler Umgebung muss sie >> qualitativ gute Bilder machen (Auflö¶sung, Farben) – Zoom ca. 200 >> – 300 mm (analog) wäre schö¶n. > Ich bin zwar nicht Renö¨, aber Deine Frage ist so konkret, dass > eine eindeutige Antwort nicht schwer fällt: > 1D oder D1x mit entsprechendem 2,8/70-210. oder Canon 10d mit bis zu Iso 3200 und er oben erwähnten Optik, vielleicht auch mir IS Gruss Kersten —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 17:18:27 Patrik Müller > oder Canon 10d mit bis zu Iso 3200 und er oben erwähnten Optik, > vielleicht auch mir IS ich bin absoluter fan der 10d, habe das teil selbst – aber iso 3200 ist wohl zu viel des Guten, denn SOOOOO toll ist das Rauschverhalten bei hö¶chster ISO-Zahl doch nicht. Auf Konzerten benutze ich entweder ein 1,4 50mm oder das Sigma 2,8 70-200. ISO normal“ 800 in Notfällen 1600 – und nur wenn ich gefahr laufe gar kein Bild heimzubringen 3200. Vorher blitze ich dann aber… patrik posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 19:13:18 Thomas Grill Kersten Kircher schrieb: >> 1D oder D1x mit entsprechendem 2,8/70-210. > oder Canon 10d mit bis zu Iso 3200 und er oben erwähnten Optik, Die Priorität lag auf schnellem und zuverlässigem AF in dunkler Umgebung“ und da hat meines Wissens die 1D die Nase vor der 10D (kö¶nnte gerade zur letzteren eine fast unerschö¶pfliche Quelle von divergierenden Erfahrungsberichten nennen falls gewünscht) und die D1x vor der D100/S2. Ich meine „schnell und zuverlässig“ ist zwar immer relativ und insofern ist es auch mö¶glich selbst dem AF der Exx diese Attribute zuzugestehen aber die Forderung implizierte in meinen Augen eine gewisse Kompromisslosigkeit. Weil ja andererseits auch Leuten mit der Exx offenbar schon Konzertfotos gelungen sein sollen und manch anderen mit noch grö¶ßerem Schrott… Je besser das Equipment desto leichter wird die Arbeit. Gruß thms posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 19:34:18 Thomas Grill Patrik Müller schrieb: > nein, aber in der mundpropaganda ist oft von cams die rede, die > sehr gut in der hand liegen – und dazu braucht es neben einer > bestimmten form nun mal auch ein gewisses gewicht. Außer auf Bergtouren in sengender Sonne… so klein und leicht sah der 4/3 Prototyp meiner Erinnerung nach gar nicht aus. Im übrigen konnten KB-SLR’s vor der Erfindung von AF und motorischen Filmtransport recht kompakt sein, und auch mit (Meß)Sucherkameras waren und sind scharfe Aufnahmen mö¶glich. > Und: Wenn im > Werbetext eine bestimmte Profi-SLR wie die Nikon D1-irgendwas“ > beworben wird und dabei die worte „robust“ oder „stabil“ fallen > dann weiß ich gleich dass das keine handtaschenkamera ist > sondern ein werkzeug mit dem ich mir im notfall sogar > handgreiflich platz zum knipsen verschaffen kann. 🙂 Das ist natürlich ein Argument… aber wäre es nicht einfacher und effizienter zusätzlich einen Baseballschläger für solche Zwecke mit einzupacken? > Dafür gibt es ja auch die lichtstarken Telezooms: Schwenk nach > rechts Schwenk nach links und schon ist platz… Hoh… ich wußte ja dass Profifotografen einen harten Job haben.. jetzt kriege ich endlich mal einen Einblick wie’s auf der Pressetribüne so zugeht. Ich wette große Agenturen schicken erst mal eine Vorhut mit überschweren mit Blei ausgegossenen Objektiven die den Platz für die richtigen Fotografen freimachen… (Auszug aus dem Pressetext des Herstellers: Dieses Objektiv eignet sich durch seinen äußerst stabilen und verwindungssteifen Tubus auch vorzüglich für Rangeleien mit Kollegen…) lg thms posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 19:54:57 Thomas Grill Ulf Schneider schrieb: > Thomas Grill wrote: >> Aber wenn die Leistung tatsächlich besser als von mir erwartet >> ist, bin ich dem Forum sowieso einen Kasten Bier schuldig >> (Irgendwann so vor einem Jahr habe ich, glaube ich, mit jemandem >> gewettet…). > Tut mir Leid, aber ich kann über die Suche“ nichts finden weder > mit „Wette“ noch mit „Bier“. Kö¶nntest du das nochmal präzisieren. > 🙂 Ich trinke übrigends Pilsner Urquell. Nein. Wenn das jetzt nicht mehr gefunden wird dann will ich von all dem auch nichts mehr gewußt haben 😉 Es ging damals um die Spekulation eines E20 Nachfolgers wobei ich mich skeptisch über die Mö¶glichkeit und Leistungen eines eventuellen hochlichtstarken 28-200ers oder gar 28-300ers (analog KB) äußerte. In meinem jugendlichen Leichtsinn und gleichzeitig die optischen Gesetze auf meiner Seite wissend versprach ich eine Runde auszugeben falls Olympus so etwas bauen würde. So war das glaube ich damals. Gruß thms posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 21:10:41 Kersten Kircher Thomas Grill“ schrieb > Kersten Kircher schrieb: >>> 1D oder D1x mit entsprechendem 2 8/70-210. >> oder Canon 10d mit bis zu Iso 3200 und er oben erwähnten Optik > Die Priorität lag auf „schnellem und zuverlässigem AF in dunkler > Umgebung“ und da hat meines Wissens die 1D die Nase vor der 10D > (kö¶nnte gerade zur letzteren eine fast unerschö¶pfliche Quelle > von divergierenden Erfahrungsberichten nennen falls gewünscht) > und die D1x vor der D100/S2. Ich meine „schnell und > zuverlässig“ ist zwar immer relativ und insofern ist es auch > mö¶glich selbst dem AF der Exx diese Attribute zuzugestehen > aber die Forderung implizierte in meinen Augen eine gewisse > Kompromisslosigkeit. Weil ja andererseits auch Leuten mit der > Exx offenbar schon Konzertfotos gelungen sein sollen und manch > anderen mit noch grö¶ßerem Schrott… Je besser das Equipment > desto leichter wird die Arbeit. Hallo Thomas ich kenne keine von Dir aufgeführten Kameras selber so kann ich auch nichts zu deren Autofokus sagen ich kann nur einen Vergleich zwischen der e20 und der 10d machen da ich beide hatte/habe. Das man mit einer Exx auch Konzertfotos machen kann will ich nicht abstreiten hab’s ja auch selber gemacht aber mit der 10d tue ich mir leichter zum einen weil der Autofokus sehr viel Zielsicherer ist und zum andern die hohen Iso Zahlen die es ermö¶glich noch Bilder zu machen wenn ich nicht Blitzen will oder darf ich aber immer noch vernünftige Zeiten brauche. Gruss Kersten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 21:10:43 Kersten Kircher Patrik Müller“ schrieb > …….Auf Konzerten benutze ich entweder ein 1 4 50mm oder das Sigma > 2 8 70-200. ISO „normal“ 800 in Notfällen 1600 – und nur wenn > ich gefahr laufe gar kein Bild heimzubringen 3200. Vorher > blitze ich dann aber… manchmal kann man nicht Blitzen und ehe ich nicht´s mit Heim bringe dann eben 3200 und etwas nachgearbeitet oder es als Stihlmittel eingesetzt so wie früher der Grobkö¶rnige Film. Gruss Kersten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 21:50:38 Hermann Brunner Thomas Grill schrieb: > Hermann Brunner schrieb: >> Wenn ich dafür nicht meinen Mittelklasse-Wagen verkaufen muß, >> klingt das nicht schlecht für jemanden, der hinter Sportlern her >> ist… > Glaubst Du? Das ist eigentlich der Brennweitenbereich der > abschätzig sogenannten Suppenzooms“. Also Objektive die alles Abschätzige Suppenzooms hin – praktische Erwägungen her : Was würdest Du Dir in den Koffer packen – jetzt mal vö¶llig losgelö¶st von Kosten oder was der Markt gerade parat hat – wenn die Akteure im Abstand zwischen 2 und 20m vor Dir rumturnen und Du sie einigermaßen formatfüllend ablichten willst Eine Randbedingung ist allerdings: Es muß EIN Objektiv sein !!! Weil ich kann schlecht das Objektiv wechseln wenn jemand während mir jemand näherkommt… Gruß Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 22:38:35 Patrik Müller Titelthema der letzten Leica Fotografie International: Ästhetisches Korn“ Du hast aber grundsätzlich recht. Ich wollte hier in diesem 4/3-Thread übrigens gar nicht gegen die E-10 vom Leder ziehen kann sein dass es manchmal so gewirkt hat. ich mag diese Kamera wirklich sie liegt perfekt in der Hand ist superleise und war ein wirklicher Quantensprung als sie damals erschien. Sie hat einfach Seele die Olympus und ich habe es immer genossen wenn ich sie jemandem kurz ausgeliehen hatte und derjenige dann nur gemeint hat dass er mit dem Auslö¶ser überhaupt nicht klarkommen würde… Grins… patrik posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 23:49:00 Patrik Müller > Eine Randbedingung ist allerdings: Es muß EIN Objektiv sein !!! > Weil ich kann schlecht das Objektiv wechseln, wenn jemand > während mir jemand näherkommt… auf die Gefahr hin, eine Oly-E samt LipoKit über die Rübe gezogen zu kriegen: Eine zweite Kamera ist eine ziemlich praktikable Lö¶sung… (nicht hauen!) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 24:14:58 Thomas Grill Kersten Kircher schrieb: > Hallo Thomas, > ich kenne keine von Dir aufgeführten Kameras selber, so kann ich > auch nichts zu deren Autofokus sagen, ich kann nur einen Vergleich > zwischen der e20 und der 10d machen da ich beide hatte/habe. Das > man mit einer Exx auch Konzertfotos machen kann will ich nicht > abstreiten, hab’s ja auch selber gemacht, aber mit der 10d tue ich > mir leichter, zum einen weil der Autofokus sehr viel Zielsicherer > ist und zum andern die hohen Iso Zahlen die es ermö¶glich noch > Bilder zu machen wenn ich nicht Blitzen will oder darf, ich aber > immer noch vernünftige Zeiten brauche. > Gruss Kersten Hallo Kersten, Die Canons kenne ich nur vom Hö¶rensagen, und muß und will mal glauben, dass der AF der 1D besser ist als der der D60 oder 10D. Was die Konkurrenz betrifft, so habe ich schon mit S2 und D100 gearbeitet. Der Af ist gut und sicher, selbst bei schlechtem Licht (alles relativ!), aber nichts gegen das AF-Modul der F5 (das meines Wissens auch in die D1x eingebaut ist). Von daher bleibt mir bei meiner S2 eben immer das Gefühl: Das ginge doch eigentlich besser… – Spielzeug. Seltsamerweise ist der AF meiner E20 relativ idiotensicher… und ich hatte am Wochenende zum ersten Mal eine andere Exx, nämlich eine E10 in der Hand – und kam auf Anhieb auf Kriegsfuß mit dem AF. Einbildung oder Serienstreuung? Ich schließe nichts mehr aus… Gruß, thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 24:24:37 Hermann Brunner Patrik Müller schrieb: >> Eine Randbedingung ist allerdings: Es muß EIN Objektiv sein !!! >> Weil ich kann schlecht das Objektiv wechseln, wenn jemand >> während mir jemand näherkommt… > auf die Gefahr hin, eine Oly-E samt LipoKit über die Rübe gezogen > zu kriegen: > Eine zweite Kamera ist eine ziemlich praktikable Lö¶sung… > (nicht hauen!) Keine Angst – aber wie soll das PRAKTISCH funktionieren – zwei Cams um den Hals hängen, beide eingeschaltet und blitzschnell mal zur Einen, mal zur Anderen greifen, je nachdem, in welcher Entfernung gerade was interessantes los ist ??? Zur Info: Ich habe genau 5 x 1,5 Minuten Zeit und will dabei von 6 Paaren jeweils MEHRERE gute Bilder machen !!! Da habe ich auch mit nur EINER Cam schon ganz gut zu tun… Gruß, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 24:31:14 Thomas Grill Hermann Brunner schrieb: > Abschätzige Suppenzooms hin – praktische Erwägungen her : > Was würdest Du Dir in den Koffer packen – jetzt mal vö¶llig > losgelö¶st von Kosten oder was der Markt gerade parat hat – > wenn die Akteure im Abstand zwischen 2 und 20m vor Dir > rumturnen und Du sie einigermaßen formatfüllend ablichten willst > ??? > Eine Randbedingung ist allerdings: Es muß EIN Objektiv sein !!! > Weil ich kann schlecht das Objektiv wechseln, wenn jemand > während mir jemand näherkommt… Ja, das ist ein ganz spezieller Fall… was soll’s? Wenn die Leistung eines Suppenzooms“ ausreicht und Dir das Ding in die Hand spielt spricht doch nichts dagegen egal was andere sagen. Ich persö¶nlich würde vermutlich ein (in diesem Falle) lichtstarkes Zoom nehmen und mich auf einen bestimmten Entfernungsbereich konzentrieren da mir sonst wohl von dem ganzen Hin und Her schwindelig werden würde… ich kann mir das jetzt nicht so genau vorstellen – aber ist der Brennweitenbereich 28-280mm (analog KB) für den Entfernungsbereich nicht doch ein bißchen heftig? Ich befürchte auch dass der AF eines solchen Superzooms im Vergleich zum gemäßigteren eine Stufe langsamer sein dürfte was den Vorteil des großen Bereichs wieder zunichte machen kö¶nnte… (nur eine Vermutung aufgrund eigener Erfahrungen). Gruß thms posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 24:43:08 Thomas Grill Hermann Brunner schrieb: > aber wie soll das PRAKTISCH funktionieren – zwei Cams um den > Hals hängen, beide eingeschaltet und blitzschnell mal zur Einen, > mal zur Anderen greifen, je nachdem, in welcher Entfernung gerade > was interessantes los ist ??? > Zur Info: Ich habe genau 5 x 1,5 Minuten Zeit und will dabei > von 6 Paaren jeweils MEHRERE gute Bilder machen !!! > Da habe ich auch mit nur EINER Cam schon ganz gut zu tun… Sowas ähnliches habe ich tatsächlich schon praktiziert – mit dem Ergebnis, dass die E20 nach 4 Bildern über die Schulter gehängt wurde, während sie abspeicherte… Wenn Du wirklich unter dem Druck mit der E10 arbeitest, dann müßtest Du eigentlich inzwischen fluchen kö¶nnen wie ein Droschkenkutscher – oder in welche kreative Energie wandelst Du diese frustrierende erzwungene Untätigkeit um, wenn der Buffer der Cam gerade voll ist, und sich andererseits märchenhafte Szenen vor Dir abspielen und Motive ereignen? Gruß, thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2003 Uhrzeit: 25:27:36 Thomas Grill Patrik Müller schrieb: > …Sie hat einfach Seele, die Olympus,… Schö¶n gesagt, und da ist was dran. Dem schließe ich mich an. Ich konnte mit meiner E20 Bilder machen, die so mit keiner anderen Kamera mö¶glich gewesen wären… und es gibt immer noch Gelegenheiten, wo sie ihre Vorteile voll ausspielen kann, ohne dass ihre Nachteile zur Geltung kommen. thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2003 Uhrzeit: 7:43:55 Kersten Kircher Thomas Grill“ schrieb > ich kann mir das jetzt nicht so genau vorstellen – aber ist der > Brennweitenbereich 28-280mm (analog KB) für den > Entfernungsbereich nicht doch ein bißchen heftig? ein 24-135 würde es vermutlich auch tun zumal das etwas Lichtstärker ist. Gruss Kersten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2003 Uhrzeit: 8:22:34 Thomas Grill Kersten Kircher schrieb: > ein 24-135 würde es vermutlich auch tun, zumal das etwas > Lichtstärker ist. Etwas weniger lichtschwach“ würde es vermutlich eher treffen. In Zeiten in denen sich Zooms durchgesetzt haben gilt f2 8 ja schon als extrem lichtstark. 3 5-4 5 oder 4 5-5 6 oder auch 2 8-3 5 machen eigentlich keinen großen Unterschied – in konkretem Fall muß man eh Blitzen und Abblenden. Es kö¶nnte allerdings sein dass es leichter mö¶glich ist gute Superzooms für kleine Bildkreisdurchmesser wie 4/3 zu entwickeln statt für KB. Wenn man sich überlegt welche Auflö¶sung die Optik der Exx auf ihren winzigen Chip bringt… man muß sich einfach mal vorstellen wie winzig das dort erzeugte Bild ist bzw. wie stark es vergrö¶ßert werden muß! Da sieht jedes KB-Objektiv alt aus. Lange Rede kurzer Sinn: Nicht ausgeschlossen dass ein „28-280″ (analog KB) für 4/3 seinem KB-Pendant leistungsmäßig überlegen sein wird. Dass es die beste Lö¶sung für alle Zwecke ist wage ich trotzdem zu bezweifeln. Schnabeltiere habe ich schon gesehen eierlegende Wollmilchsäue aber noch nicht. Schließlich muß Olympus sich was dabei gedacht haben 4/3 als System mit Wechseloptiken und nicht als All-in-One herauszubringen. Gruß thms posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2003 Uhrzeit: 9:06:36 Heinz Schumacher Hallo Thomas, Thomas Grill schrieb: > Das Freistellen dürfte tatsächlich die Achillesferse des neuen > Systems sein. Allerdings ist der 4/3 Sensor erheblich grö¶ßer als Das stimmt so einfach nicht…. Rechne mal nach! Das 300er an eier 4/3-kamera macht vom Bildausschnitt und von gleichen Standpunkt/Perspektive aus exakt die gleiche Aufnahme wie ein 600er Objektiv an einer Kleinbildkamera. Nehmen wir mal an das 300er hat eine offene Blende von f2.8 – sicher technisch kein grö¶ßeres Problem und auch noch bezahlbar… Versuche nun mal ein 600er für KB mit dieser Blende f2.8 zu kriegen – geht nicht oder wenn dann Mittelklasseautopreis. Also kaufst Du ein 600er mit f5.6 – hmm geht noch und ist immer noch recht teuer. So jetzt kommt aber der Knackpunkt… Das 300er mit f2.8 hat eine geringere oder gleiche Schärfentiefe wie das 600er mit f5.6. Wo ist da nach das Problem der geringen Schärfentiefe? Real existiert es einfach nicht… Im Gegenteil bekommst Du bei dem 300er eine exorbitant hö¶here Lichtleistung, wahrscheinlich eine bessere Abbildungsleistung und sehr wahrscheinlich auch einen besseren Preis bei GLEICHER Schärfentiefe… Das ist genau der Vorteil des 4/3 Systems! lg heinz —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2003 Uhrzeit: 9:46:01 Thomas Grill Heinz Schumacher schrieb: > Das stimmt so einfach nicht…. > Rechne mal nach! > Das 300er an eier 4/3-kamera macht vom Bildausschnitt und von > gleichen Standpunkt/Perspektive aus exakt die gleiche Aufnahme wie > ein 600er Objektiv an einer Kleinbildkamera. Soweit kann ich folgen… > Nehmen wir mal an das 300er hat eine offene Blende von f2.8 – > sicher technisch kein grö¶ßeres Problem und auch noch bezahlbar… > Versuche nun mal ein 600er für KB mit dieser Blende f2.8 zu kriegen > – geht nicht oder wenn dann Mittelklasseautopreis. Also kaufst Du > ein 600er mit f5.6 – hmm geht noch und ist immer noch recht teuer. > So jetzt kommt aber der Knackpunkt… Das 300er mit f2.8 hat eine > geringere oder gleiche Schärfentiefe wie das 600er mit f5.6. Das mö¶chte ich jetzt nicht ausrechnen müssen… aber Dir ist schon klar, dass die Schärfentiefe in der Praxis auch von der Entfernung vom Objekt abhängt? (Den zulässigen Zerstreungskreis, der ja auch eine Rolle spielt, lasse ich jetzt einfach mal außen vor, weil den bei Digi vermutlich nicht mal die CIA kennt) Ein 300er ist immer ein 300er, egal an welcher Kamera – 4/3 ändert lediglich den Abbildungsmaßstab, d.h. dein Motiv wird auf dem kleineren Chip kleiner als bei KB abgebildet – was wiederum heißt, dass du, wenn du dein Objekt formatfüllend abbilden willst, mit 4/3 weiter weg mußt als mit KB. Aber mit zunehmendem Aufnahmeabstand nimmt auch wieder die Schärfentiefe zu… und das Freistellen funktioniert ja immer nur im relativen Nahbereich einer Optik. Gruß, thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2003 Uhrzeit: 14:23:35 Patrik Müller ich war mal auf nem relativ großen lokaltermin mit ministerpräsident und kollegen von dpa etc. – und hätte mir wirklich eine zweite E-10 gewünscht, denn die Speicherzeiten sind einfach furchtbar. Das war dann der Tag, an dem ich mich entschloss, mir die 10D zu kaufen – die schafft immerhin 9 Bilder in drei Sekunden und ist wenigen Augenblicke später schon wieder schussbereit. Die richtigen“ Profis praktizieren eh das zwei-Kamera-Modell. Schon mal ein Foto von Frank Ossenbrink gesehen? (was immer man über seine Fähigkeiten sagen mag): SLR mit WW um den Hals SLR mit 70-200 IS um die Schulter Klappleiter in der Hand… patrik posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2003 Uhrzeit: 16:13:06 Thomas Grill Patrik Müller schrieb: > Schon mal ein Foto von Frank Ossenbrink gesehen? Nein. Aber Du machst mich neugierig. Wo kann ich eins sehen? > SLR mit WW um den Hals, SLR > mit 70-200 IS um die Schulter, Klappleiter in der Hand… Hat der Mann drei Hände? Womit hält er denn seine Kamera, wenn er mal fotografieren will? Gruß, thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2003 Uhrzeit: 19:46:39 Patrik Müller in der SZ war vor einiger Zeit ein ziemlich ausführlicher Artikel über ihn als Fotografen der Berliner Republik. Hat erstklassige Kontakte, macht zum Beispiel relativ oft Urlaubs- und Homestories von Politikern. Seine fotografischen Fähigkeiten werden aber nicht von allen Bildredakteuren unbedingt hoch eingeschätzt. Keine Ahnung, wo man das Foto sehen kann – frag mal in der Promotionabteilung von Canon in Willich nach! 🙂 > Hat der Mann drei Hände? Womit hält er denn seine Kamera, wenn er > mal fotografieren will? Das passt schon: Auf der Klappleiter steht er beim fotografieren ja, das Stativ kann man einfach abstellen. Fertig. pam — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2003 Uhrzeit: 19:51:51 Kersten Kircher Thomas Grill“ schrieb > Schließlich > muß Olympus sich was dabei gedacht haben 4/3 als System mit > Wechseloptiken und nicht als All-in-One herauszubringen. die wollen nicht den Anschluss verpassen im oberen Preissegment aber das schaffen die nicht alleine und wenn nicht bald noch Firmen mitmachen sehe ich nicht gerade rosig. Gruss Kersten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2003 Uhrzeit: 20:45:05 Thomas Grill Patrik Müller schrieb: > Keine Ahnung, wo man das Foto sehen kann – frag mal in der > Promotionabteilung von Canon in Willich nach! 🙂 Ach so, der Typ ist quasi das HB-Männchen von Canon? >> Hat der Mann drei Hände? Womit hält er denn seine Kamera, wenn er >> mal fotografieren will? > Das passt schon: Auf der Klappleiter steht er beim fotografieren > ja, das Stativ kann man einfach abstellen. Fertig. Klingt reichlich exzentrisch… macht er das nur bei schö¶nem Wetter oder auch wenn’s regnet? Oder ist so ein Verhalten unter Profis üblich? thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2003 Uhrzeit: 21:02:25 Patrik Müller na ja, das war wohl alles etwas pointiert dargestellt, eine witz- und werbefigur ist er auch nicht, sondern immer noch einer der besten“ – also meistgedruckten – politfotografen in deutschland. So eine Klappleiter ist aber echt nichts übles hat mir ein kollege auch schon mal empfohlen. Manchmal wünscht man sich das echt – am besten flach zusammenfaltbar dass das teil auch in die fototasche passt. pam posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2003 Uhrzeit: 21:21:03 Thomas Grill Kersten Kircher schrieb: > die wollen nicht den Anschluss verpassen im oberen Preissegment, > aber das schaffen die nicht alleine und wenn nicht bald noch Firmen > mitmachen sehe ich nicht gerade rosig. Beruht Deine Aussage auf Interpretation, Information, Spekulation, Mantik, Hö¶rensagen oder Vermutung? Ich bin gegenüber 4/3 auch skeptisch eingestellt. Aber wie kann man Vorhersagen über ein System machen, das noch gar nicht vorgestellt wurde und das bislang nur in Form von Attrappen existiert, und von dem man noch nicht einmal weiß, was es zu leisten vermag oder was es im Endeffekt kosten wird? Gruß, thms — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————