Preise vergleiche bei Digitalentwicklungen 20Bilder für nur 3 Euro!!!!!

Datum: 16.05.2003 Uhrzeit: 10:00:18 Marcus Hallo, Schö¶ne Bilder auf dem Bildschirm sind das eine, aber sie inder Hand zu halten ist natürlich noch viel schö¶ner. Ich habe bei der Suche nach einer günstigen Mö¶glichkeit digitale Bilder zu entwickeln ein Angebot von Saturn.de gefunden. Dort kann man pro Auftrag bis zu 20 Bilder im Format 10*15 cm, für 3 Euro entwickeln. Man schickt die Bilder einfach über die Homepage von Saturn.de hoch und kann sie nach ca 5 Werktagen bei Saturn abholen…. Die Bilder werden bei Kodak entwickelt und auf Hochglanzpapier gedruckt. Die Qualität ist super!!!! Würde mich auch freuen von euren Erfahrungen zu hö¶ren, die ihr zu dem Thema digitale Fotos zu entwickeln gemacht habt. Mir ist Übrigens auch aufgefallen, daß wenn man auf die Seite von Kodak direkt geht, kann man seine Bilder auch hochladen und anklicken in welchem Geschäft man die Bilder wieder abholen will. Mir fiel dabei auf das die gleichen Bilder (!!!!!) unterschiedlich teuer waren, je nach dem was ich angeklickt hatte wo ich die Bilder abholen will!!!!!!!! Also probiert am besten bei der Eingabe des Händlers mehrere aus, damit ihr nicht drauf zahlen müsst!!! Eigentlich unglaublich das man nur einen anderen Händler angibt und dann für das gleiche Produkt unterschiedliche Preise bekommt… Jetzt kann man ja sagen… das ist doch bei allem so!!! …aber ich glaube das es jeden ärgert, wenn er hö¶rt das er seine Bilder beim Händler der eine Straße weiter liegt, weniger bezahlt als bei seinem Händler der vielleicht direkt vor der Haustür ist…. …und Geld zu verschenken hat glaube ich niemand, oder? …wenn doch so soll dieser sich bitte bei mir melden 🙂 Gruß Marcus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2003 Uhrzeit: 10:23:44 Hermann Brunner > (…) Mir fiel dabei auf das die gleichen Bilder (!!!!!) > unterschiedlich teuer waren, je nach dem was ich angeklickt > hatte wo ich die Bilder abholen will!!!!!!!! > (…) > Jetzt kann man ja sagen… das ist doch bei allem so!!! …aber > ich glaube das es jeden ärgert, wenn er hö¶rt das er seine Bilder > beim Händler der eine Straße weiter liegt, weniger bezahlt als > bei seinem Händler der vielleicht direkt vor der Haustür ist…. Aber Du sagst es doch selber: Das ist einfach so !!! Recherchiere doch mal, was Du für ein- und dieselbe Dose Thunfisch in den Geschäften in Deiner Umgebung zahlst (;-) Ich gehe jetzt einen Schritt weiter uns sage: Das ist GUT so! Der Händler, der mehr Miete/Pacht zahlt, weil er in einer Großstadt-Fußgängerzone seinen Laden hat, der MUSS auch mehr für dieselbe Dienstleistung (aushändigen der Bilder) bekommen kö¶nnen, als der in einer Kleinstadt, der im Vergleich zum Kollegen in der Metropole nur einen Bruchteil der Miete/Pacht zahlt. Oder: Wer effizienter arbeitet und besser wirtschaftet soll einen Vorteil haben dürfen, den er teilweise an die Kunden weitergeben kann, um sich noch ein grö¶ßeres Stück vom Kuchen holen zu kö¶nnen… Außerdem ist es immer positiv zu sehen, wenn über ein gesundes Konkurrenzverhältnis die Preise sich gegenseitig in Schach halten“ . Bei Preisabsprachen – und vom Hersteller/Dienstleister vorgegebene Festpreise sind im Prinzip nichts anderes – ist das immer kritisch zu sehen. (Siehe z.b. Buchpreisbindung Medikamente…) Ich sehe das also ganz locker auch wenn es für den Konsumenten im ersten Moment ungewohnt klingt daß das gleiche Bild aus dem gleichen Labor unterschiedliche „Theken-Preise“ haben soll … Gruß Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2003 Uhrzeit: 11:05:17 hdm > Außerdem ist es immer positiv zu sehen, wenn über ein > gesundes Konkurrenzverhältnis die Preise sich gegenseitig > in Schach halten“ . Bei Preisabsprachen – und vom > Hersteller/Dienstleister vorgegebene Festpreise sind im > Prinzip nichts anderes – ist das immer kritisch zu sehen. > (Siehe z.b. Buchpreisbindung Medikamente…) > Ich sehe das also ganz locker auch wenn es für den > Konsumenten im ersten Moment ungewohnt klingt daß > das gleiche Bild aus dem gleichen Labor unterschiedliche > „Theken-Preise“ haben soll … > Gruß > Hermann Hallo Herrmann Gebe Dir recht auch ich finde die soziale Marktwirtschaft gut. Der Kunde kann wenn er aufpasst davon profitieren. Nur in welcher Stufe sind wir heute gelandet. Es gibt nämlich auch eine Kehrseite der Medaille. Leider ist es so dass man gute Fachhändler mit Digitalkenntnissen mit der Lupe suchen muss. Im Moment beginnt wohl das große „Sterben“ der kleineren und bei uns auch der mittelgroßen Händler. Aber ist ja auch logisch die Kunden kommen zum Kleinen wenn dieser denn digital durchblickt lassen sich beraten und kaufen dann übers Internet zum Dumpingpreis. Ist legitim nützt aber dem Fachhändler herzlich wenig. Aber vielfach ist es auch so dass sich etliche „Alte“ einfach nicht dazu durchringen kö¶nnen sich mit digitaler Technik zu beschäftigen. Verrückt ist es aber bei den Dumpinganbietern wird gekauft obwohl bei denen es auch Glücksache ist eine kompetente Beratung zu bekommen. Der Foto-Einzelhandel wird so langsam aber sicher von den „Großen“ aufgesaugt. Die Fachberatung dadurch nicht besser sondern schlechter. Diese Entwicklung haben andere Branchen schon längst durch. Erst gehen die kleinen Einzelhändler kaputt und in der nächsten Stufe bekämpfen sich die Großkonzerne. Das ganze nennt man dann „Marktbereinigung“! Aber ich hätte auch kein Geheimrezept sondern gehö¶re ebenfalls zu den Profiteuren. Denke nur oft an meine Lehrzeit (ende der 60er) als Fotokaufmann zurück als Kundendienst und Beratung noch absolut im Vordergrund standen. Mein Ausbildungsbetrieb wurde von einer Kette übernommen und diese ist seit einem Jahr pleite. Aber was soll`s wir gehö¶ren ja noch zu denen welche sich selbst beraten. Schö¶nes Wochenende hdm posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2003 Uhrzeit: 11:05:17 hdm > Außerdem ist es immer positiv zu sehen, wenn über ein > gesundes Konkurrenzverhältnis die Preise sich gegenseitig > in Schach halten“ . Bei Preisabsprachen – und vom > Hersteller/Dienstleister vorgegebene Festpreise sind im > Prinzip nichts anderes – ist das immer kritisch zu sehen. > (Siehe z.b. Buchpreisbindung Medikamente…) > Ich sehe das also ganz locker auch wenn es für den > Konsumenten im ersten Moment ungewohnt klingt daß > das gleiche Bild aus dem gleichen Labor unterschiedliche > „Theken-Preise“ haben soll … > Gruß > Hermann Hallo Herrmann Gebe Dir recht auch ich finde die soziale Marktwirtschaft gut. Der Kunde kann wenn er aufpasst davon profitieren. Nur in welcher Stufe sind wir heute gelandet. Es gibt nämlich auch eine Kehrseite der Medaille. Leider ist es so dass man gute Fachhändler mit Digitalkenntnissen mit der Lupe suchen muss. Im Moment beginnt wohl das große „Sterben“ der kleineren und bei uns auch der mittelgroßen Händler. Aber ist ja auch logisch die Kunden kommen zum Kleinen wenn dieser denn digital durchblickt lassen sich beraten und kaufen dann übers Internet zum Dumpingpreis. Ist legitim nützt aber dem Fachhändler herzlich wenig. Aber vielfach ist es auch so dass sich etliche „Alte“ einfach nicht dazu durchringen kö¶nnen sich mit digitaler Technik zu beschäftigen. Verrückt ist es aber bei den Dumpinganbietern wird gekauft obwohl bei denen es auch Glücksache ist eine kompetente Beratung zu bekommen. Der Foto-Einzelhandel wird so langsam aber sicher von den „Großen“ aufgesaugt. Die Fachberatung dadurch nicht besser sondern schlechter. Diese Entwicklung haben andere Branchen schon längst durch. Erst gehen die kleinen Einzelhändler kaputt und in der nächsten Stufe bekämpfen sich die Großkonzerne. Das ganze nennt man dann „Marktbereinigung“! Aber ich hätte auch kein Geheimrezept sondern gehö¶re ebenfalls zu den Profiteuren. Denke nur oft an meine Lehrzeit (ende der 60er) als Fotokaufmann zurück als Kundendienst und Beratung noch absolut im Vordergrund standen. Mein Ausbildungsbetrieb wurde von einer Kette übernommen und diese ist seit einem Jahr pleite. Aber was soll`s wir gehö¶ren ja noch zu denen welche sich selbst beraten. Schö¶nes Wochenende hdm posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2003 Uhrzeit: 11:05:17 hdm > Außerdem ist es immer positiv zu sehen, wenn über ein > gesundes Konkurrenzverhältnis die Preise sich gegenseitig > in Schach halten“ . Bei Preisabsprachen – und vom > Hersteller/Dienstleister vorgegebene Festpreise sind im > Prinzip nichts anderes – ist das immer kritisch zu sehen. > (Siehe z.b. Buchpreisbindung Medikamente…) > Ich sehe das also ganz locker auch wenn es für den > Konsumenten im ersten Moment ungewohnt klingt daß > das gleiche Bild aus dem gleichen Labor unterschiedliche > „Theken-Preise“ haben soll … > Gruß > Hermann Hallo Herrmann Gebe Dir recht auch ich finde die soziale Marktwirtschaft gut. Der Kunde kann wenn er aufpasst davon profitieren. Nur in welcher Stufe sind wir heute gelandet. Es gibt nämlich auch eine Kehrseite der Medaille. Leider ist es so dass man gute Fachhändler mit Digitalkenntnissen mit der Lupe suchen muss. Im Moment beginnt wohl das große „Sterben“ der kleineren und bei uns auch der mittelgroßen Händler. Aber ist ja auch logisch die Kunden kommen zum Kleinen wenn dieser denn digital durchblickt lassen sich beraten und kaufen dann übers Internet zum Dumpingpreis. Ist legitim nützt aber dem Fachhändler herzlich wenig. Aber vielfach ist es auch so dass sich etliche „Alte“ einfach nicht dazu durchringen kö¶nnen sich mit digitaler Technik zu beschäftigen. Verrückt ist es aber bei den Dumpinganbietern wird gekauft obwohl bei denen es auch Glücksache ist eine kompetente Beratung zu bekommen. Der Foto-Einzelhandel wird so langsam aber sicher von den „Großen“ aufgesaugt. Die Fachberatung dadurch nicht besser sondern schlechter. Diese Entwicklung haben andere Branchen schon längst durch. Erst gehen die kleinen Einzelhändler kaputt und in der nächsten Stufe bekämpfen sich die Großkonzerne. Das ganze nennt man dann „Marktbereinigung“! Aber ich hätte auch kein Geheimrezept sondern gehö¶re ebenfalls zu den Profiteuren. Denke nur oft an meine Lehrzeit (ende der 60er) als Fotokaufmann zurück als Kundendienst und Beratung noch absolut im Vordergrund standen. Mein Ausbildungsbetrieb wurde von einer Kette übernommen und diese ist seit einem Jahr pleite. Aber was soll`s wir gehö¶ren ja noch zu denen welche sich selbst beraten. Schö¶nes Wochenende hdm posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————