Chromatische Abberation

Datum: 06.10.2002 Uhrzeit: 24:36:18 Bjö¶rn Stüllein Hallo, mich würde mal interessieren, wie Chromatische Abberationen entstehen, oder was genau das ist (blaue Ränder um extem helle Flächen??). MfG Bjö¶rn Stüllein — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2002 Uhrzeit: 10:06:57 Heinz Schumacher Hallo Bjö¶rn, Bjö¶rn Stüllein schrieb: > Hallo, > mich würde mal interessieren, wie Chromatische Abberationen > entstehen, oder was genau das ist (blaue Ränder um extem helle > Flächen??). Wenn Licht von einem Medium in ein anderes mit anderer Dichte übertritt, wie zum Beispiel von Luft in Glas oder von Glas in Luft, wird es abgelenkt (gebrochen). Die grö¶ße der Ablenkung ist von der Lichtfarbe (Wellenlänge) anhängig. (Das Experiment im Physikunterricht, wo in einem Prisma ein Regenbogen erzeugt wird). Diese Eigenheit führt in einem Linsensystem dazu, dass der jeder Farb-Anteil des Lichtes eines Punktes des zu fotografierenden Objektes auf dem Film nicht genau auf dem gleichen Punkt auf dem Film landet. An einem hell-dunkel-Übergang kann man diesen Effekt am besten sehen. Man kann durch geschickte Anordnung der Linsen diesen Effekt weitestgehend vermeiden. Praktisch macht man das, indem sich mindestens zwei Abbildungs-Fehler gegenseitig aufheben. Gruß, heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2002 Uhrzeit: 11:08:45 Bjö¶rn Stüllein > Diese Eigenheit führt in einem Linsensystem dazu, dass der jeder > Farb-Anteil des Lichtes eines Punktes des zu fotografierenden > Objektes auf dem Film nicht genau auf dem gleichen Punkt auf dem > Film landet. > An einem hell-dunkel-Übergang kann man diesen Effekt am besten > sehen. Warum tritt dieser Effekt denn aber in der Digitalfotografie viel stärker auf als in der analogen Welt (Arbeite jetzt mit E-20 – früher mit Praktica)? MfG Bjö¶rn Stüllein — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2002 Uhrzeit: 11:19:39 Heinz Schumacher Hallo Bjö¶rn, Bjö¶rn Stüllein schrieb: > Warum tritt dieser Effekt denn aber in der Digitalfotografie viel > stärker auf als in der analogen Welt (Arbeite jetzt mit E-20 – > früher mit Praktica)? Das hat mit dem Aufnahmemedium überhaupt nichts zu tun. Hö¶chstens mit den für die Digitalflotgrafie benö¶tigten sehr kurzen Brennweiten. Ich schätze mal, dass die chromatische Aberation bei Deiner Praktica eher in der allgemeinen Unschärfe untergegangen ist. Bei meiner E20 tritt der Abbildungsfehler eher im geringen Maße auf. Ich fotografiere allerdings auch immer ohne Schutzfilter, oder Konverter. Schlechte oder optisch unpassende Filter kö¶nnen die chromatische Aberation erheblich verstärken. Insbesondere auch Konverter, die nicht korrekt angepasst sind, oder die nicht mit der korrekten Zoomstellung betrieben werden. Gruß, heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2002 Uhrzeit: 12:55:40 Oskar Havos > Bei meiner E20 tritt der Abbildungsfehler eher im geringen Maße > auf. > Ich fotografiere allerdings auch immer ohne Schutzfilter, oder > Konverter. Ich habe auf meiner hp eine musterseite dieses effekts. http://mitglied.lycos.de/havos/pages/foto1/oly/oly05.htm die statue in originalgrö¶sse ist meines erachtens in ordnung, der ausschnitt zeigt deutlich jene violetten schatten. lg ossi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2002 Uhrzeit: 18:07:31 Fred Lüdemann Hallo Bjö¶rn, wie auch schon von Heinz beschrieben hat die chromatische Abberation nichts mit digital oder analog zu tun, sondern sie ist ein physikalisches Problem bei der Objektivherstellung. Während sich die chromatische Abberation bei Festbrennweiten relativ gut korrigieren läßt, werden die Korrekturprobleme bei Zoomobjektiven sehr viel grö¶ßer – zumal wenn das Objektiv wie bei der E-20 eine sehr große ö–ffnung und einen relativ weiten Zoombereich hat. Die Kosten für die Korrektur dieser Probleme durch Berechnung, Auswahl und Beschichtung der Linsen steigen stark an. Im digitalen Bereich hat man aber Korrekturmö¶glichkeiten. Ich habe einmal Versuche mit den PanoTools gemacht. Hat gut funktioniert – ist aber relativ aufwendig, weil man für jeden Zoomabschnitt separate Einstellungen finden muß. Man kann bei diesem Arbeitsgang zusätzlich noch die Verzeichnungsfehler des Objektivs sehr gut korrigieren. Tschüß Fred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2005 Uhrzeit: 9:57:01 Alex Wegel Bjö¶rn Stüllein wrote: > Hallo, > mich würde mal interessieren, wie Chromatische Abberationen > entstehen, oder was genau das ist (blaue Ränder um extem helle > Flächen??). Die blauen Ränder sind keine Aberrationen, sondern ein Effekt des Sensors und dessen Mikrolinsen in Verbindung mit schräg auftreffenden Strahlen, oder Überlaufen“ von überbelichteten Sensorzellen. Es kö¶nnte auch sein dass die verschiedenen Farbkanäle bei verschiedenen Lichtstärken „am Ende“ sind und dann an einer Hellen Stelle z.B. der Grüne Kanal noch Informationen enthält während der blaue schon überbelichtet wird. Farbaberrationen haben hingegen an einer Seite eine andere Farbe als an der entgegengesetzten. Hoffend geholfen und nichts verwirrt zu haben schö¶ne Grüße Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2005 Uhrzeit: 14:59:16 Alex Wegel Alex Wegel wrote: > Bjö¶rn Stüllein wrote: >> Hoffend geholfen, und nichts verwirrt zu haben, > Alex Upps, ein untoter thread.. —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2002 Uhrzeit: 19:59:18 Hermann Schmitt Hallo Freunde, bei chromatischer Aberration hat jede Wellenlaenge (Farbe)des Lichtes ihre eigene Brennweite. Das Objektiv der E-10/20 ist apochromatisch, d.h. fuer mindestens 3 Wellenlaengen korrigiert. Chromatische Aberration ist damit minimiert! Violette Schatten“ haben damit nicht das mindeste zu tun. Gruss Hermann (2) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2005 Uhrzeit: 23:50:37 BluesFreak hallo leude! gukt noch jemand hier vorbei? 🙂 dann versuche ich mal wass. da es hier von chromatiche aberration geredet wurde, wollte ich fragen… -habe seit kurzen ein ton-300 bekommen. an den ekken, habe ich ganz bloede aberrationnen bemaerkt. ein kumpel“ hat mir gesagt dass er es auch bei seine canon 20d+50-300mm hat. -kommt es wegen der extremen brennweite verlaegerung? also ich weiss schon wieso es sich ergibt. so bissien. -doch wie kann mann es physicalich verbessern? oder verhindern. mit photoshop geht dass ruckzuck -gibt es andere freewares die dass gleiche tun auf ne tiff datei? -kann mann durch testbild die maenge des problems wissen.. danke 😉 ps: die benutzte kamera ist die E-20. leuft immer noch ganz jut posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————