Datum: 31.12.2014 Uhrzeit: 14:50:51 Christine Rhodes Hallo, als Einstimmung für das Feuerwerk heute abend, ein beim Limburger Oktoberfest erstelltes Foto – E-M1 mit dem 45er und Live Composite. An dem Abend habe ich zunächst klassisch mit Live-Time angefangen, da sind mir aber die Umgebungslichter rundherum (Wohngebäude, restlicher Rummelplatz) vö¶llig ausgefressen ehe ich die gewünschten Lichteffekte beim Riesenrad und der nebendran stehenden Menschenschleuder“ bekommen habe. Bei Live- Composite habe ich dann mit 1/2 sec. Belichtungszeit pro Durchgang das bessere Ergebnis erzielt. Hoffentlich klare Sicht heute nacht und alles Gute für 2015 Christine Rhodes Das Foto ist in der Galerie bei Freestyle auf Seite 3 oder (hoffentlich) hier: http://olye.fotografierer.com/displayimage.php?album=lastup&cat=0&pid=223#top_display_media posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2015 Uhrzeit: 11:22:16 Andy Hi Christian, > beherrscht die E-M1 das als einzige Kamera so gut? nein. > Sind die Ergebnisse die mit einer E-M5 hätten entstehen kö¶nnen > vergleichbar? nein. LiveComposite beherrschen: E-M1, E-M10 und E-PL7. Die E-M5 kann nur“ LiveTime/Bulb. Damit hat man zwar eine Vorab-Kontrolle bei einer Langzeitbelichtung aber es ist doch etwas anderes als LiveComposite bei dem es um die Kombination von vielen „kurzen“ Aufnahmen zu einem Bild geht. Dabei wird immer nur das bildwirksam was heller ist d.h. dunkles ist und bleibt dunkel. Bei einer normalen Langzeitbelichtung werden auch die dunkleren Bildpartien mit der Zeit immer heller. > Wenn ich ehrlich bin nur wg. der Sache mit dem Live-Composite Also eine der drei oben genannten Kameras. Wenn es nur um LiveComposite geht bei dem man ohnehin über das Display arbeitet wäre die E-PL7 ausreichend und die günstigste Variante. Andy imlivemodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2015 Uhrzeit: 13:28:25 Christine Rhodes Hallo Christian, Andy hat ja schon die Kameras aufgezählt, die derzeit Live Composite beherrschen, der fürs Frühjahr vermutetete Nachfolger der E-M5 dürfte auch dazugehö¶ren. Nochmal zum praktischen Unterschied zwischen einer normalen Langzeitbelichtung (Livetime/Bulb) und Live Composite am gezeigten Motiv: ich habe es zunächst auch klassisch“ mit Langzeit probiert aber da sind a.)die Umgebungslichter der Wohngebäude des restlichen Rummelplatzes und der Hintergrundgebäude am Berg natürlich auch mit ins Bild gekommen bzw. immer heller geworden. Am Riesenrad selbst (das gelb-orange) wurde z.B. der äußere Lichtkreis der ja ständig beleuchtet war und mitgedreht hat auch viel zu hell. Bei einer kürzeren Langzeitbelichtung wurden dann b.) die Farbeffekte waren nicht so schö¶n weil die Belichtungszeit noch zu kurz war. Also: Langzeitbelichtung (Livetime oder bulb) immer dann wenn die Lichtquellen „statisch“ sind d.h. weder Position noch stärke verlieren (z.B. beleuchtetes Gebäude). Live Composite dann wenn es die Lichter „dynamisch“ sind d.h. Leuchtstärke und/oder Position wechseln. Im Oly-forum.com sind auch ein paar schö¶ne Feuerwerksbilder zu sehen. Die drei mft-Kameras mit Live Composite kö¶nnen auch alle drei wifi- d.h. sie lassen sich vom Smartphone oder Tablet auslö¶sen so dass man keinen extra Fernauslö¶ser kaufen muss. Gruß Christine posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2015 Uhrzeit: 17:23:42 Jürgen Hallo, nur der vollständigkeit halber: die em5 kann kein Wifi. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————