Datum: 18.04.2010 Uhrzeit: 11:54:15 Frank Bous Liebe Fotografen, ich würde mich sehr freuen, wenn meine Fotos, die ich auf dem UT-Treffen in Bendorf-Sayn gemacht habe, mal kritisch bewertet werden würden. Um es vorweg zu sagen: ich bin nicht so ganz zufrieden mit der Ausbeute (auch im Vergleich zu den tollen Fotos der anderen Teilnehmenden). Hier der Link: http://picasaweb.google.de/frankbous/SchmetterlingsgartenInBendorfSaynAm10410?feat=directlink Alle Fotos sind bearbeitet, von der Anzahl her habe ich aber auch nicht viel mehr fotografiert wie eingestellt. Grüße, Frank Bous — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2010 Uhrzeit: 12:06:58 Hans H. Siegrist Hallo Frank Frank Bous“ wrote in message news:4bcad4f09fdda.22c@oly-e.de… > Liebe Fotografen > ich würde mich sehr freuen wenn meine Fotos die ich auf dem > UT-Treffen in Bendorf-Sayn gemacht habe mal kritisch bewertet > werden würden. So auf den ersten Blick würde ich sagen dass die Position der Tiere und/oder der Hintergrund den Bildern abträglich ist. So wäre auf Bild 8 der Schmetterling zwar gut positioniert auch die Schärfentiefe scheint zu stimmen aber der Übergang von weiss zu schwarz im Hintergrund stö¶rt schon arg. Häufig findet man Strukturen des Gebäudes (Dach Mauer) mit abgebildet was die Bildwirkung zerstö¶rt. Bild 10 lasse ich gelten da der etwas unruhige Hintergrund trotzdem sehr natürlich wirkt. Herzliche Grüsse Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2010 Uhrzeit: 13:33:05 Gaby Dorka Frank Bous schrieb: > Liebe Fotografen, > > ich würde mich sehr freuen, wenn meine Fotos, die ich auf dem > UT-Treffen in Bendorf-Sayn gemacht habe, mal kritisch bewertet > werden würden. Um es vorweg zu sagen: ich bin nicht so ganz > zufrieden mit der Ausbeute (auch im Vergleich zu den tollen Fotos > der anderen Teilnehmenden). > > Hier der Link: > > http://picasaweb.google.de/frankbous/SchmetterlingsgartenInBendorfSaynAm10410?feat=directlink > > Alle Fotos sind bearbeitet, von der Anzahl her habe ich aber auch > nicht viel mehr fotografiert wie eingestellt. > > Grüße, > > Frank Bous > Hallo Frank! Mein erster Eindruck war: es ist meistens einfach zu viel drauf auf den Bildern. Mit einem Ausschnitt des Wesentlichen ist man oft besser beraten – besonders wenn ein Hintergrund unpassend ist. Viele Grüsse Gaby — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2010 Uhrzeit: 8:12:18 Pit Schö¶ler Am Sun, 18 Apr 2010 11:54:15 +0200 schrieb Frank Bous: > http://picasaweb.google.de/frankbous/SchmetterlingsgartenInBendorfSaynAm10410?feat=directlink > > Alle Fotos sind bearbeitet, von der Anzahl her habe ich aber auch > nicht viel mehr fotografiert wie eingestellt. Hallo Frank, habe mir die Bilder angesehen und muss dir auch Recht geben, dass die Bilder auch keinem vom Hocker reißt. Irgendwie einfach hier und da geknipst“. Manche Details der Schmetterlinge sind in ein paar Bildern angeschitten. Was mich oft sehr stö¶rt in einer Schmetterlingsausstellung dass die Umgebung oft unnatürlich ist. Da sind Apfelsinenscheiben Holzbalken und „interessanter Weise“ die Flaschenbürste. Einfach zu viele stö¶rende Elemente die nichts mit der Natur zu tun haben. Ich habe mal vor Jahren in einer Schmetterlingsausstellung fotografiert und die Ergebnisse sind aus meiner heutigen Sicht eine „Katastrophe“. Mein Fazit ist nicht noch einmal dort Schmetterlinge fotografieren. Außerdem sind auch bei einigen Schmetterlingen in der Ausstellungen die Flügeln oft beschädigt. Übrigens du hast offenbar nur das 50er Makro fotografiert. Da sind auch Verschlusszeiten die erstaunlich lang sind. Waren die Schmetterlinge so lange still oder hast du sie schockgefroren? 😉 Dass Stativ dabei war denke ich ist selbstverständlich. Gruß Pit“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2010 Uhrzeit: 21:10:35 Frank Bous Vielen Dank für die Rückmeldungen, sie helfen mir deutlich weiter. Ich hatte ausschließlich mit dem 50er Makro auf Stativ fotografiert. Mö¶glicherweise wäre durch eine zumindest teilweise Freihändigkeit mehr Fotos zustande gekommen und dann auch mehr Auswahl. Grundsätzlich hatte ich eine sehr große Tiefenschärfe gewählt, dadurch auch immer ein Hintergrund, der oft zu sehr reinspielt. Fazit: Ich werde nochmal in den Schmetterlingsgarten gehen, verschiedene Objektive nutzen und nicht nur das Stativ. Grüße, Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2010 Uhrzeit: 21:34:29 Rolf Fries Frank Bous schrieb: > … > Fazit: Ich werde nochmal in den Schmetterlingsgarten gehen, > verschiedene Objektive nutzen und nicht nur das Stativ. > … Salut Frank. Vielleicht helfen dir auch einige der folgenden paar Bildchen, ab der Nr. 22 (und weiter) im Papiliorama“ in Kerzers (Schweiz in der Nähe von Bern) auch mit dem 50mm fotografiert jedoch meistens mit relativ grosser Blendenö¶ffnung: http://recordart.ch/ra-LR/ra-papiliorama/content/P2235688_large.html Da hat es mir auch geholfen dass offenbar weniger technische Einrichtungen sichtbar sind die stö¶ren kö¶nnten. Freundliche Grüsse Rolf posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2010 Uhrzeit: 22:00:11 Manfred Paul Am Tue, 20 Apr 2010 21:10:35 +0200 schrieb Frank Bous: > Fazit: Ich werde nochmal in den Schmetterlingsgarten gehen, > verschiedene Objektive nutzen und nicht nur das Stativ. Hallo Frank, das 50-er ist schon eine sehr gute Wahl für die Schmetterlinge. Ich habe noch den EC 14 dazugenommen und bin damit recht gut gefahren. Ein Dreibeinstativ halte ich für zu starr. Alternativ empfehle ich ein Einbein. Das kann schnell in unterschiedlicher Auszuglänge notfalls auch auf dem eigenen Oberschenkel aufgestützt werden. Und ganz wichtig – ist aber auch schon gesagt worden – der Schmetterling ist wichtig, nicht der Hintergrund. Ein Beispiel: http://www.manfred-paul.de/User-Treffen/MUT_1002/page-0022.htm — Viele Grüße Manfred www.manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2010 Uhrzeit: 10:08:38 Pit Schö¶ler Am Tue, 20 Apr 2010 21:10:35 +0200 schrieb Frank Bous: > Auswahl. Grundsätzlich hatte ich eine sehr große Tiefenschärfe > gewählt, dadurch auch immer ein Hintergrund, der oft zu sehr > reinspielt. Hallo Frank, die Blende darf man auch nicht zu sehr zu machen, da sonst a) Beugungsunschärfe auftreten b) Die Verschlusszeiten sehr lang werden Manfred hat schon das richtige gesagt, nur der Schmetterling ist wichtig. Da darf die Blende ruhig offener sein. Im Allgemeinen gilt: Je näher am Motiv, je länger die Brennweite und umso offener die Blende, umso kleiner wird die Schärfentiefe. Gruß Pit ——————————————————————————————————————————————