Datum: 19.06.2006 Uhrzeit: 12:16:09 Peter Eckel So, werte Corona, nachdem mir Doro so freundlich, aber bestimmt, den Stafettenstab an den Kopf geworfen hat (was meiner Denkfähigkeit hoffentlich zuträglich war, zumal er mich von hinten traf), vernehmt nun das Wochenthema für die übernächste Woche. Inspiriert von unserem Aufenthalt in Calpe, wo man Architektur anscheinend für eine legitime Alternative zur Natur hält und letztere mö¶glichst vollständig durch erstere ersetzt, dachte ich mir: Das muß doch auch anders gehen, beides kann doch auch am gleichen Ort existieren. Dieses Miteinander von Bauwerken (in allgemeinster Form, eine Beschränkung will ich da in keiner Weise vornehmen) und Natur (ebenso – Berge, Pflanzen, Tiere – alles ist erlaubt) mö¶chte ich gern für meine“ Woche als Bildthema setzen. Ich bin gespannt was Euch (und mir) dazu einfällt … Für die 27. KW mö¶chte ich den Stab mö¶glichst weit wegwerfen am besten außer Landes. Graz oder Schladming erscheinen mir als geeignetes Zielgebiet … Christian (Luidolt) solltest Du einen dumpfen Schlag verspüren dann fühl Dich ruhig angesprochen! 🙂 Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2006 Uhrzeit: 12:16:09 Peter Eckel So, werte Corona, nachdem mir Doro so freundlich, aber bestimmt, den Stafettenstab an den Kopf geworfen hat (was meiner Denkfähigkeit hoffentlich zuträglich war, zumal er mich von hinten traf), vernehmt nun das Wochenthema für die übernächste Woche. Inspiriert von unserem Aufenthalt in Calpe, wo man Architektur anscheinend für eine legitime Alternative zur Natur hält und letztere mö¶glichst vollständig durch erstere ersetzt, dachte ich mir: Das muß doch auch anders gehen, beides kann doch auch am gleichen Ort existieren. Dieses Miteinander von Bauwerken (in allgemeinster Form, eine Beschränkung will ich da in keiner Weise vornehmen) und Natur (ebenso – Berge, Pflanzen, Tiere – alles ist erlaubt) mö¶chte ich gern für meine“ Woche als Bildthema setzen. Ich bin gespannt was Euch (und mir) dazu einfällt … Für die 27. KW mö¶chte ich den Stab mö¶glichst weit wegwerfen am besten außer Landes. Graz oder Schladming erscheinen mir als geeignetes Zielgebiet … Christian (Luidolt) solltest Du einen dumpfen Schlag verspüren dann fühl Dich ruhig angesprochen! 🙂 Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2006 Uhrzeit: 9:19:17 Andy Hi Peter, so richtig los geht das diese Woche aber nicht – naja, wenn der Cheffe Dir auch so Stolpersteine wie einen Blitzeinschlag in den Weg legt…. Also gut, fangen wir mal an. Mir ist ja ganz spontan zu dem Thema ein Bild eingefallen, das so schö¶n natürliche Gegebenheiten und Architiktur verbindet, wie wohl selten. Wie so oft, stammt das Bild von einem UT und in diesem Fall ist es das erste Bild überhaupt, dass ich mit einem so großen Bildwinkel aufgenommen habe (7-14 in 7mm-Stellung) – also schaut mal lieber nicht ganz so genau hin :-/ Aber das Thema ist, denke ich, voll und ganz getroffen: http://tinyurl.com/h466g Es handelt sich um das Wohnhaus, das einst für Omar Sharif gebaut wurde, die natürlich vorhandenen Lava-Blasen wurden gekonnt ausgenutzt und so ein wunderschö¶nes Beispiel von naturnaher Architektur geschaffen. So, nun bin ich ja mal gespannt was noch so kommt. Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2006 Uhrzeit: 11:04:39 Helge Süß Hallo zusammen! Die letzten Wochen musste ich mangels Zeit und Gelegenheit aussetzen aber diesmal habe ich was aktuell aus der Konserve 🙂 Einsam und verlassen steht der Hydrant auf der Gstettn“ und reckt seine Arme hilflos den Baggern entgegen. Gut 30 Jahre lang war die „Gstettn“ ein Trockenbiotop (ein verwilderter Platz mit Büschen Bäumen und jeder Menge an Vö¶geln Mardern Hasen …). Heute knapp 13 Monate später ist dieses Bild Vergangenheit. An der Stelle steht ein fast fertig gestellter Wohnblock mit 8 bis 9 Stockwerken. Im Haus im Hintergrund wohnt Manuela. Nicht nur in Spanien wird heftig betoniert. Seit dem UT hat sich die Baustelle aber doch etwas relativiert. https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_44a0e11112 Minimal Tonwertkorrektur sonst keine Bearbeitung. Wochenthema Tutorial http://olypedia.de/Wochenthema Bisherige Themen und Bilder http://wochenthema.oly-e.de Helge ;-)=) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2006 Uhrzeit: 11:04:39 Helge Süß Hallo zusammen! Die letzten Wochen musste ich mangels Zeit und Gelegenheit aussetzen aber diesmal habe ich was aktuell aus der Konserve 🙂 Einsam und verlassen steht der Hydrant auf der Gstettn“ und reckt seine Arme hilflos den Baggern entgegen. Gut 30 Jahre lang war die „Gstettn“ ein Trockenbiotop (ein verwilderter Platz mit Büschen Bäumen und jeder Menge an Vö¶geln Mardern Hasen …). Heute knapp 13 Monate später ist dieses Bild Vergangenheit. An der Stelle steht ein fast fertig gestellter Wohnblock mit 8 bis 9 Stockwerken. Im Haus im Hintergrund wohnt Manuela. Nicht nur in Spanien wird heftig betoniert. Seit dem UT hat sich die Baustelle aber doch etwas relativiert. https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_44a0e11112 Minimal Tonwertkorrektur sonst keine Bearbeitung. Wochenthema Tutorial http://olypedia.de/Wochenthema Bisherige Themen und Bilder http://wochenthema.oly-e.de Helge ;-)=) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2006 Uhrzeit: 13:21:12 Andy Hi Helge, > https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_44a0e11112 ist ja eher nicht so gut integrierte Architektur 😉 Aber insgesamt ist natürlich beides zu sehen. Also ich denke mal, das Bild ist ansich gerade (ich habe keine Hilfslinien drübergelegt) – es wirkt allerdingsleicht nach links abrutschend. Ist nur so die Wirkung. Ansonsten fällt auf – na was wohl? – Keine Linie ins Eck 😀 Und natürlich merkt man den insgesamt hö¶heren Trainingsstand, den Du mit diesem Bildwinkel hast 🙂 Wirkt und passt in den Sommer. Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2006 Uhrzeit: 13:21:12 Andy Hi Helge, > https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_44a0e11112 ist ja eher nicht so gut integrierte Architektur 😉 Aber insgesamt ist natürlich beides zu sehen. Also ich denke mal, das Bild ist ansich gerade (ich habe keine Hilfslinien drübergelegt) – es wirkt allerdingsleicht nach links abrutschend. Ist nur so die Wirkung. Ansonsten fällt auf – na was wohl? – Keine Linie ins Eck 😀 Und natürlich merkt man den insgesamt hö¶heren Trainingsstand, den Du mit diesem Bildwinkel hast 🙂 Wirkt und passt in den Sommer. Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2006 Uhrzeit: 19:14:30 Helge Süß Hallo Andy! >> https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_44a0e11112 > ist ja eher nicht so gut integrierte Architektur 😉 > Aber insgesamt ist natürlich beides zu sehen. Nein, es ist wenig integriert. Es ist der totale Kontrast. Die Geräusche, die bislang in der Früh zu hö¶ren waren (Rebhuhn, Singvö¶gel) wurden durch Baumaschinen ersetzt. > Also ich denke mal, das Bild ist ansich gerade (ich habe keine > Hilfslinien drübergelegt) – es wirkt allerdingsleicht nach links > abrutschend. Ist nur so die Wirkung. Das kö¶nnte an dem unterschiedlich starken Bewuchs liegen. Ist allerdings aus der Hand gemacht. > Ansonsten fällt auf – na was wohl? – Keine Linie ins Eck 😀 Sind auch wenig Linien da 🙂 Ganz rechts unten ist aber ein Halm der exakt in die Ecke läuft 🙂 Schlimm ist’S wenn Linien da sind aber wirr durch’s Bild laufen. > Und natürlich merkt man den insgesamt hö¶heren Trainingsstand, den > Du mit diesem Bildwinkel hast 🙂 Dabei sit das fast ein Jahr her. Da habe ich noch heftiger geübt als jetzt. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2006 Uhrzeit: 20:01:05 Johannes Hö¶chner Peter Eckel schrieb: > Dieses Miteinander von Bauwerken (in allgemeinster Form, eine > Beschränkung will ich da in keiner Weise vornehmen) und Natur > (ebenso – Berge, Pflanzen, Tiere – alles ist erlaubt) mö¶chte ich > gern für meine“ Woche als Bildthema setzen. „Nitt g’schänggt“ (Kommentar eines Wanderers; vor dem Anwesen befindet sich ein Wanderparkplatz) https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_449e7f1434 Mein Beitrag zum Wochenthema (E-1 + 14-54mm + PS) zeigt die Gartenseite des neuen Hauses von Peter einem lieben Freund und Arbeitskollegen (den man im blauen T-Shirt mit seiner Frau vor der Terrassentüre stehen sieht). Die waagrechten Linien an der Hausfassade werden durch entsprechend angebrachte Douglasien-Latten hervorgerufen. „Natur“ in Form einer kleinen Wiese mit 2 Obstbäumen und einem kleinen Teich spiegelt sich in den grossen Glasfenstern. Es ist ein sehr funktionales und praktisches Haus in dem es sich gut leben lässt – in einem kleinen Dorf im Kaiserstuhl mit 300 Einwohnern umgeben von Weinbergen und Naturschutzgebieten. Wer sehen mö¶chte wie das neue Haus von Peter von vorne aussieht (und was den Ausruf des oben zitierten Wanderers ausgelö¶st hat): http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/714226/display/6021259 (Die grosse rostrote Fläche besteht aus angerosteten Stahlplatten – das ist ein Korrosionsschutz und soll so bleiben). Freundliche Grüsse sendet aus dem heissen Schwarzwald Johannes posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2006 Uhrzeit: 20:21:45 Dirk J.ürgensen Mein Beitrag zum Wochenthema ist, wie unschwer an der Laubfärbung zu erkennen, auch schon etwas älter. Die Waldkapelle Zum ewigen Troste“ steht in Neuwühren vor den Toren Kiels und war früher mal ein Feuerwehr-Gerätehaus 🙂 Heute werden hier regelmäßig plattdeutsche Predigten gehalten. Gruß Dirk http://www.fredmiranda.com/hosting/showphoto.php?photo=40493&sort=1&cat=500&page=4 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2006 Uhrzeit: 20:30:26 Christa Bahlmann Peter Eckel schrieb: > Dieses Miteinander von Bauwerken (in allgemeinster Form, eine > Beschränkung will ich da in keiner Weise vornehmen) und Natur > (ebenso – Berge, Pflanzen, Tiere – alles ist erlaubt) mö¶chte ich > gern für meine“ Woche als Bildthema setzen. Ich bin gespannt was > Euch (und mir) dazu einfällt … Hallo Peter das Haus steht hinter dem Deich der vor der „Natur“ in Form von Sturmfluten schützt. Das Bauwerk „Deich“ ist von „Natur überzogen“ und gelegentlich von Schafen bevö¶lkert der sogenannten „Trippelwalze“ die für die Festigkeit sorgt. Das Bild ist im Februar fotografiert – daher ohne Schafe (wäre mir auch zu postkartenmäßig geworden). https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_44a13e4e65 Wenn auch die Natur als Bedrohung nicht unbedingt als erster Gedanke sich bei Deinem Thema aufdrängt so habe ich mir doch erlaubt diesen Aspekt der Natur einzubringen zumal sich die Bedrohung ohnehin nicht direkt im Bild zeigt sondern eher durch den Deich gedanklich nahe gelegt wird. Gruß von Christa posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2006 Uhrzeit: 24:51:17 Stefan Gohde Hallo, letzten Sonntag hab ich ’ne Runde durch die Stadt gedreht und mal geschaut was ich an NArchitektur so vor die Linse bekomme. Das erfreuliche daran, es gab etliche Stellen wo beides am gleichen Ort zu finden war. Beim auswählen sind zwei Bilder übrig geblieben, bei denen ich noch am überlegen bin, welches das passendere für dies Thema ist: http://www.paddelpicture.de/wochenthema_06kw26/f02.html Einmal wäre da ein Baum mit Litfaßsäule als Stamm, eingerahmt von der Glasfassade eines Hauses. Mit einem hö¶heren Standpunkt hätte man wohl die rote Reklame veschwinden lassen kö¶nnen und das Verkehrsschild aus dem Baum bekommen“ aber ich hatte leider keine Leiter dabei;-) http://www.paddelpicture.de/wochenthema_06kw26/f03.html Zum anderen gibts einen blauen Efeu-umrankten Fensterladen eines Fachwerkhauses. Gruß aus Hannover Stefan Gohde posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2006 Uhrzeit: 24:51:17 Stefan Gohde Hallo, letzten Sonntag hab ich ’ne Runde durch die Stadt gedreht und mal geschaut was ich an NArchitektur so vor die Linse bekomme. Das erfreuliche daran, es gab etliche Stellen wo beides am gleichen Ort zu finden war. Beim auswählen sind zwei Bilder übrig geblieben, bei denen ich noch am überlegen bin, welches das passendere für dies Thema ist: http://www.paddelpicture.de/wochenthema_06kw26/f02.html Einmal wäre da ein Baum mit Litfaßsäule als Stamm, eingerahmt von der Glasfassade eines Hauses. Mit einem hö¶heren Standpunkt hätte man wohl die rote Reklame veschwinden lassen kö¶nnen und das Verkehrsschild aus dem Baum bekommen“ aber ich hatte leider keine Leiter dabei;-) http://www.paddelpicture.de/wochenthema_06kw26/f03.html Zum anderen gibts einen blauen Efeu-umrankten Fensterladen eines Fachwerkhauses. Gruß aus Hannover Stefan Gohde posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2006 Uhrzeit: 16:33:44 Roger Schuster Peter Eckel schrieb: Hi, > Dieses Miteinander von Bauwerken (in allgemeinster Form, eine > Beschränkung will ich da in keiner Weise vornehmen) und Natur > (ebenso – Berge, Pflanzen, Tiere – alles ist erlaubt) mö¶chte ich > gern für meine“ Woche als Bildthema setzen. Ich bin gespannt was > Euch (und mir) dazu einfällt … Was mir zu dem Thema einfiel seht ihr hier: http://www.r-schuster.de/foto/wt/index.html Wie üblich das Bild ganz unten. Kommentare sind natürlich gerne gesehen. Roger posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2006 Uhrzeit: 7:59:28 Kersten Kircher Peter Eckel schrieb: > Inspiriert von unserem Aufenthalt in Calpe, wo man Architektur > anscheinend für eine legitime Alternative zur Natur hält und > letztere mö¶glichst vollständig durch erstere ersetzt, dachte ich > mir: Das muß doch auch anders gehen, beides kann doch auch am > gleichen Ort existieren. > > Dieses Miteinander von Bauwerken (in allgemeinster Form, eine > Beschränkung will ich da in keiner Weise vornehmen) und Natur > (ebenso – Berge, Pflanzen, Tiere – alles ist erlaubt) mö¶chte ich > gern für meine“ Woche als Bildthema setzen. Ich bin gespannt was > Euch (und mir) dazu einfällt … Hallo zusammen hier mein Beitrag zum Thema http://www.kircher-photographics.com/ablage/oly_de/narchitektur.htm war mir erst nicht ganz sicher was ich nehmen soll denke aber das ich hier getroffen habe :-)) Gruss Kersten posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2006 Uhrzeit: 23:51:08 Christa Bahlmann Kersten Kircher schrieb: > hier mein Beitrag zum Thema > http://www.kircher-photographics.com/ablage/oly_de/narchitektur.htm > > war mir erst nicht ganz sicher was ich nehmen soll, denke aber > das ich hier getroffen habe :-)) > > Gruss Kersten Hallo Kersten, ja, Volltreffer! Deine Wahl ist gut! Sehr ausdrucksvolle Silhouette vor bewegtem“ Abendhimmel. Um die Wirkung noch zu steigern hättest Du vielleicht den Ausschnitt etwas „verschieben“ kö¶nnen und zwar so daß in Blickrichtung – also links vom Hochsitz – mehr Raum wäre der Betrachter also in die Ferne sehen kann als ob er selbst dort säße. Von den Bäumen dürfte vermutlich weniger auch ausreichen. Gruß von Christa posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2006 Uhrzeit: 23:58:42 Christa Bahlmann Roger Schuster schrieb: > Was mir zu dem Thema einfiel, seht ihr hier: > > http://www.r-schuster.de/foto/wt/index.html > > Wie üblich das Bild ganz unten. Kommentare sind natürlich gerne > gesehen. > > Roger > Hallo Roger, hier kommt also der gewünschte Kommentar: Interessante Architektur, die sich nach meinem Geschmack zwar nicht in die Natur direkt einfügt, aber auch nicht stö¶rt, sondern eine reizvolle Spannung zur Natur herstellt. Die Bäume in der rechten Bildhälfte kö¶nnten meines Erachtens fehlen, damit sich der Blick noch mehr auf die beiden Häuser zwischen Wolke und Weinberg konzentriert. Gruß von Christa — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2006 Uhrzeit: 24:09:31 Christa Bahlmann Stefan Gohde schrieb: > Beim auswählen sind zwei Bilder übrig geblieben, bei denen ich > noch am überlegen bin, welches das passendere für dies Thema > ist: > > http://www.paddelpicture.de/wochenthema_06kw26/f02.html > > http://www.paddelpicture.de/wochenthema_06kw26/f03.html > Hallo Stefan, der Baum mit Litfaßsäule ist zwar ganz witzig, aber von der Gestaltung her überzeugt mich das Efeubild“ mehr. Der spannungsvolle fast agressive Farbkontrast macht das Bild interessant so daß man gerne länger hinsieht! Mich stö¶ren nur in der rechten oberen Ecke diese unscharfen hellgrünen Blätter. Vielleicht sollte man das Bild einfach oben entsprechend beschneiden – käme auf einen Versuch an. Gruß von Christa posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2006 Uhrzeit: 24:16:03 Christa Bahlmann Bruno Gellweiler schrieb: > http://www.bgellweiler.de/Wochenthema/NArchitekTUR.html Hallo Bruno, ein überzeugendes Bild, sehr schö¶n gestaltet – senkrecht/ waagerecht – schwarz/weiß – und alles ist gezeigt zum vorgegebenen Thema. Du hattest Mut zum Reduzieren und wirst dafür belohnt mit einem vielsagenden Bild! Gruß von Christa — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2006 Uhrzeit: 24:27:55 Christa Bahlmann Johannes Hö¶chner schrieb: > Nitt g’schänggt“ > (Kommentar eines Wanderers; vor dem Anwesen befindet sich ein > Wanderparkplatz) > https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_449e7f1434 Hallo Johannes „Volkes Stimme“ im Dialekt ist doch ein besonderes Vergnügen! Neue öko-Architektur und die Natur als Spiegelbild in der Fensterfassade ist schö¶n von Dir gesehen. Dafür müßte man vielleicht nicht das ganze Haus zeigen. Ein radikaler Beschnitt – vielleicht sogar als Hochformat mit den Fenstern als Zentrum – kö¶nnte mö¶glicherweise das Thema noch mehr unterstreichen. Gruß von Christa posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2006 Uhrzeit: 24:36:34 Christa Bahlmann Dirk J.ürgensen schrieb: > Toren Kiels und war früher mal ein Feuerwehr-Gerätehaus 🙂 > Heute werden hier regelmäßig plattdeutsche Predigten gehalten. > Gruß, Dirk > http://www.fredmiranda.com/hosting/showphoto.php?photo=40493&sort=1&cat=500&page=4 > Hallo Dirk, ein stimmungsvolles Bild! In der Umgebung müßten die Gottesdienste ja überfüllt sein. Hoffentlich hat das Kirchlein ausreichend Fenster, damit man neben der plattdeutschen Predigt die Natur genießen kann. Gruß von Christa — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2006 Uhrzeit: 24:36:34 Christa Bahlmann Dirk J.ürgensen schrieb: > Toren Kiels und war früher mal ein Feuerwehr-Gerätehaus 🙂 > Heute werden hier regelmäßig plattdeutsche Predigten gehalten. > Gruß, Dirk > http://www.fredmiranda.com/hosting/showphoto.php?photo=40493&sort=1&cat=500&page=4 > Hallo Dirk, ein stimmungsvolles Bild! In der Umgebung müßten die Gottesdienste ja überfüllt sein. Hoffentlich hat das Kirchlein ausreichend Fenster, damit man neben der plattdeutschen Predigt die Natur genießen kann. Gruß von Christa — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2006 Uhrzeit: 24:48:27 Christa Bahlmann Helge Süß schrieb: > https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_44a0e11112 > > Minimal Tonwertkorrektur, sonst keine Bearbeitung. > > Wochenthema Tutorial > http://olypedia.de/Wochenthema > Bisherige Themen und Bilder > http://wochenthema.oly-e.de Hallo Helge, da hast Du ja die Trostlosigkeit eingefangen! Die etwas merkwürdige Kombination der Bildelemente unterstreicht noch die wenig gestaltete Architektur. Ein gelungenes Negativbeispiel“! Gruß von Christa posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2006 Uhrzeit: 24:56:01 Christa Bahlmann Andy schrieb: > ist es das erste Bild überhaupt, dass ich mit einem so großen > Bildwinkel aufgenommen habe (7-14 in 7mm-Stellung) – also schaut > mal lieber nicht ganz so genau hin :-/ > > Aber das Thema ist, denke ich, voll und ganz getroffen: > > http://tinyurl.com/h466g Hallo Andy, ein perfektes Beispiel für die Verbindung zwischen Natur und Architektur! Den Weitwinkel (und die Probleme damit) kann ich mangels Erfahrung nicht kommentieren – der Blickwinkel liegt mir nicht so. Besonders reizvoll finde ich die Liegestuhl-Szene“ gegenüber der „Hausfassade“ und hätte sie mit einem anderen Blickwinkel gerne noch mehr betont. Gruß von Christa posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2006 Uhrzeit: 24:59:04 Peter Eckel Hallo Thomas, > Ich gehe mal davon aus, das Peter auf dieses Bild gewartet hat 🙂 nicht wirklich gewartet … aber es paßt in der Tat sehr schö¶n! > http://www.skyzoom.de/skyzoom-bildergalerie.html Schö¶n, aber eine grö¶ßere Version wäre natürlich schö¶ner. > schließlich war er dabei und kann noch mehr dazu sagen. Nur soviel: Warum wir nicht verhaftet worden sind, ist mir immer noch unklar. In den Staaten säßen wir nach der Aktion für die nächsten Jahre bei Wasser und Brot im Terroristengefängnis 🙂 Und die 206 kW-Lichtanlage hat mir heute wieder gute Dienste geleistet :-)) > Und das Making-off von Julia fehlt mir auch noch 🙂 Das soll sie mal schö¶n selbst beitragen. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2006 Uhrzeit: 12:52:46 Hanne Demacker Hallo, hier ist mein Beitrag für diese Woche: http://www.isis.de/~hedemack/bk/narchitektur.html Inmitten von Wald und Wiesen liegt exponiert auf einem sanften Hügel dieser Ort in der Schweiz und fügt sich dennoch bestens in die Landschaft ein. Aufgenommen Ende Mai mit E-1 und 11-22. Ganz hinten, das allein stehende Haus links, da kö¶nnte ich mich wohl fühlen ;-). Hoffe, das Motiv passt zum Thema. Gruß Hanne Wochenthema Tutorial http://olypedia.de/Wochenthema Bisherige Themen und Bilder http://wochenthema.oly-e.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2006 Uhrzeit: 14:32:22 Stefan Gohde Hallo, > Interessante Architektur, die sich nach meinem Geschmack > zwar nicht in die Natur direkt einfügt, aber auch nicht > stö¶rt, sondern eine reizvolle Spannung zur Natur > herstellt. Denke auch das die Häuser gut da hin passen. Ein Teil der Spannung im Foto kommt sicher auch durch den schiefen Horizont“ des Weinberges. Direkt von unten aufgenommen mit geradem Horizont wäre das Bild ein ganzes Stück langweiliger. > Die Bäume in der rechten Bildhälfte kö¶nnten meines > Erachtens fehlen damit sich der Blick noch mehr auf die > beiden Häuser zwischen Wolke und Weinberg konzentriert. Nach meinem empfinden machen sich die Bäume gut auf dem Bild. Mit Bäumen wirkt es harmonischer. Rein auf das Thema bezogen ist an dem Einwand aber durchaus was dran. Gruß Stefan Gohde posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2006 Uhrzeit: 14:41:01 Stefan Gohde Hallo Christa, > der Baum mit Litfaßsäule ist zwar ganz witzig, aber von der > Gestaltung her überzeugt mich das Efeubild“ mehr. Der > spannungsvolle fast agressive Farbkontrast macht das Bild > interessant so daß man gerne länger hinsieht! Ja das erste Bild lebt von dem Effekt mit der Litfaßsäule. Ich bin dort schon häufig vorbeigekommen aber erst mit dem Thema im Hintergrund ist mir das ins Auge gefallen. Also meine Auswahl fällt jetzt auf das Efeubild: http://www.paddelpicture.de/wochenthema_06kw26/f03.html > Mich stö¶ren nur > in der rechten oberen Ecke diese unscharfen hellgrünen Blätter. > Vielleicht sollte man das Bild einfach oben entsprechend > beschneiden – käme auf einen Versuch an. Wäre sicher einen Versuch wert aber ich hab bis Sonntag leider keine Zeit um das auszuprobieren. Gruß Stefan posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2006 Uhrzeit: 14:53:33 Andy Hi Christa, > Den Weitwinkel (und die Probleme damit) kann ich mangels > Erfahrung nicht kommentieren – der Blickwinkel liegt mir nicht > so. hab ich ja eben auch nicht (ich hatte das 7-14 bisher für eine Viertelstunde in der Hand…) > Besonders reizvoll finde ich die Liegestuhl-Szene“ gegenüber der > „Hausfassade“ und hätte sie mit einem anderen Blickwinkel gerne > noch mehr betont. ich weiß jetzt nicht wie Du es meinst etwa so: http://tinyurl.com/emwne (jajaja ich weiß das stürtzt alles ein soll auch nur zur Ergänzung dienen) Achja nix „Hausfasade“ das ist eher der „Innenhof“…. Andy“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2006 Uhrzeit: 15:21:03 Johannes Horn Liebe Bildkritiker/innen, hier mein Wochenbeitrag: http://tinyurl.com/eumjk diesmal aus den Hochalpen und brav Diagonal verlaufend… Es war ein Schnellschuss, da ich mit Kind und Kegel unterwegs war. Ich freue mich auf Eure Kritik, hat mir bisher jedesmal was gebracht! Gruss Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2006 Uhrzeit: 16:17:26 Christa Bahlmann Andy schrieb: > >> Besonders reizvoll finde ich die Liegestuhl-Szene“ gegenüber der >> „Hausfassade“ und hätte sie mit einem anderen Blickwinkel gerne >> noch mehr betont. > ich weiß jetzt nicht wie Du es meinst etwa so: > http://tinyurl.com/emwne > (jajaja ich weiß das stürtzt alles ein soll auch nur zur > Ergänzung dienen) > Achja nix „Hausfasade“ das ist eher der „Innenhof“…. > Andy Hallo Andy da hab ich mich mißverständlioch ausgedrückt – mit „sie“ meinte ich nicht die Fassade (besser also „Hauswand“) sondern die Liegestuhlszene: also die Liegestühle im Vordergrund betont die sollen auf jeden Fall mit aufs Bild. Vielleicht magst Du es ja noch einmal versuchen? Und wie sieht denn die Fassade aus? Gruß von Christa posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2006 Uhrzeit: 16:46:41 Johannes Horn Christa Bahlmann schrieb: > >> http://tinyurl.com/eumjk >> > Hallo Johannes, > als bergunerfahrener norddeutscher Flachlandbewohner kann ich mir > gar nicht vorstellen, wie das funktionieren soll. Ohne Deine > Hinweise hätte ich das für merkwürdig gekippte Weidegatter > gehalten – und hab schon überlegt, wie die armen Bergkühe damit > klarkommen sollen! > Das Bild finde ich ansonsten grafisch gelungen, sehr schö¶n auch > die Andeutung der Berge in der rechten unteren Ecke. Die > Diagonale – von Ecke zu Ecke!:-) perfekt und auch die > Abwärtsrichtung (links oben nach rechts unten) ist hier > natürlich angebracht. Einziger Mangel in meinen Augen: Die > Trennlinie zwischen Vorder- und Hintergrund in der grö¶ßeren > Lücke zwischen den beiden Teilen ist mir nicht deutlich genug – > ich wüßte aber auch nicht, wie man das besser machen kö¶nnte. > Was es doch für merkwürdige Bauwerke gibt – es gibt Schlimmeres > an Bausünden, aber ein Schmuckstück für die Berge ist das hier > auch nicht gerade – aber ein reizvolles Motiv! Hallo Christa, besonders schmuck sind diese Bauwerke wirklich nicht. Sie stoppen auch keine Lawinen die bereits im Gang sind, sondern verhindern, dass der liegende Schnee ins Rutschen kommt. Da oben auf 2100m gibt es im Winter gewaltige Massen davon, man sagte uns, der letzte Schnee wäre gerade mal vor 1 Woche geschmolzen. Die von Dir beobachteten Mängel stö¶ren mich auch, gerne hätte ich mehr Zeit gehabt, das Bild perfekt zu komponieren. Ein andermal — ich hab das Glück, in einer guten Stunde dort oben auf dem Gipfel stehen zu kö¶nnen. Gruss Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2006 Uhrzeit: 18:03:39 Andy Hi Christa, > Vielleicht magst Du es > ja noch einmal versuchen? nja, wenn ich mal wieder nach Lanzarote kommen sollte….. Ich habe noch ein paar Aufnahmen davon, aber ich glaube keine wie Du es willst. Die Liegestühle unter dem Sonnensegel habe ich allerdings noch mal mit dem 40-150 aufgenommen (also Bildfüllend) – aber das Bild müsste ich erst suchen… > Und wie sieht denn die Fassade aus? Das Bild muss ich allerdings nicht suchen, da brauche ich nur den Link dazu hier reinzustellen – so sieht das ganze von außen aus: http://tinyurl.com/n4437 So und bei der Gelegenheit mö¶chte ich mich bei Dir und allen anderen entschuldigen, dass ich diesesmal nicht weiter Kommentiert habe – das Schreiben wäre schon noch gegangen, allein ich bin nur immer zu kurzen Blicken auf die Bilder gekommen – das reicht nicht um altkluge Kommentare von sich zu geben…. Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2006 Uhrzeit: 11:18:29 Roger Schuster Christa Bahlmann schrieb: Hi, > Roger Schuster schrieb: > >> Was mir zu dem Thema einfiel, seht ihr hier: >> >> http://www.r-schuster.de/foto/wt/index.html >> > Interessante Architektur, die sich nach meinem Geschmack zwar > nicht in die Natur direkt einfügt, aber auch nicht stö¶rt, > sondern eine reizvolle Spannung zur Natur herstellt. Neben dem Kontrast zwischen den grünen Weinreben und dem blauen Himmel sowie den leuchtend weißen Wolken, war genau das der Anlass für mich, mit der Kamera durch die Weinberge zu stapfen. > Die Bäume in der rechten Bildhälfte kö¶nnten meines Erachtens > fehlen, damit sich der Blick noch mehr auf die beiden Häuser > zwischen Wolke und Weinberg konzentriert. Da hast Du evtl. Recht, jedoch dürfte der Grundbesitzer nicht damit einverstanden sein, wenn ich die Bäume das nächste Mal umsäge. 🙂 Eine Variante des Fotos im Hochformat habe ich auch gemacht, die ich jedoch nicht so dynamisch finde wie die hier gezeigte. Roger — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2006 Uhrzeit: 12:47:20 Jens Schmidtgen letztes wochenende beim spazieren durch die weinberge entstand dieses bild. aus der natur ein blick in die stadt. http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/679313/display/6046089 grüße aus dresden 🙂 jens — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2006 Uhrzeit: 14:10:35 Dirk J.ürgensen Das Bild hat eine schö¶ne Tiefe und durch die zahlreichen Dreiecke bekommt dieses eigentlich statische Motiv sogar eine gewisse Dynamik. Gefällt mir. Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2006 Uhrzeit: 14:13:50 Dirk J.ürgensen Klassiker. Ideal für SW, gut umgesetzt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2006 Uhrzeit: 14:18:10 Dirk J.ürgensen Gut gefällt mir auch Bild 4/4 – obwohl du es hier nicht zur Wahl gestellt hast. Da noch ein bisschen Sonne drin… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2006 Uhrzeit: 19:29:29 Peter Eckel .. und dann habe ich mir auch noch selbst eins ans Bein genagelt. Nachdem ich hier mutig ein Thema eingestellt habe, kann ich ja nun schlecht meinerseits mit Abwesenheit glänzen – leider war die Zeit in den letzten Wochen etwas knapp, so daß ich nun auf den letzten Drücker doch noch etwas aus der Mottenkiste ziehen muß, was eigentlich nicht so beabsichtigt war. Also ein Werk aus dem Jahr 2005. Abgebildet ist das Festspielhaus in Baden-Baden bei etwas ausdrucksstärkerem Himmel, der auf mich so wirkte, als verschlucke er in seiner Dramatik die filigrane Glasfassade (eigentlich eine Seitenfassade, von vorne sieht es anders aus) des Gebäudes vollkommen. Der Sieg der Natur, hier in Gestalt des Himmels, über die Architektur … Um das ganze etwas zu konterkarieren, habe ich ihm dafür außerhalb des Gebäudes seine Farbe weggenommen. Womit er in seiner ganzen Pracht nun nur noch in der Architektur lebt“. Was haltet Ihr davon? Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2006 Uhrzeit: 19:30:30 Peter Eckel .. und hier nun das Bild: < http://www.hindenburgring.com/photo/NArchitekTUR.jpg> Viele Grüße, Peter (der es heute gern spannend macht :-)). —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2006 Uhrzeit: 8:48:58 Christian Luidolt An moderner NArchitekTUR“ bin ich gescheitert (bin extra 150km mit dem Auto gefahren um herauszufinden daß die Erdfunktstation Aflenz absolut nichts mit Natur zu tun hat) aber zum Glück gab es auf dem Weg dorthin ja noch überreste aus der „guten alten“ Zeit – hier mein Beitrag zu NArchitekTUR: http://www.yellow-frame.com/gallery/landscape/259477710.html Liebe Grüße & eine wunderschö¶nen Sonntag Christian posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2006 Uhrzeit: 10:16:01 Peter Schö¶ler Bevor ich mich auf dem Weg zum Strand mache (die Sonne lacht), mö¶chte ich hier mein Bild zum Wochenthema einstellen. Das Bild zeigt die Gemäuer der Festung Kö¶nigstein in der sächsischen Schweiz (bei Dresden). Auf dem Bild sieht man deutlich, dass im Mittelalter die Architektur sehr eng mit der Natur verbunden. Die Festung wurde auf den Felsen gebaut. Sozusagen eine Verschmelzung der Architektur und Natur. Die Aufnahme wurde im letzten Jahr gemacht. Ich denke, dass das Wochenthema auch richtig getroffen ist 😉 Hier das Bild: http://www.pit-photography.de/oly-e/narchitektur.html Auch noch einen schö¶nen Foto-Sonntag, Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2006 Uhrzeit: 10:16:01 Peter Schö¶ler Bevor ich mich auf dem Weg zum Strand mache (die Sonne lacht), mö¶chte ich hier mein Bild zum Wochenthema einstellen. Das Bild zeigt die Gemäuer der Festung Kö¶nigstein in der sächsischen Schweiz (bei Dresden). Auf dem Bild sieht man deutlich, dass im Mittelalter die Architektur sehr eng mit der Natur verbunden. Die Festung wurde auf den Felsen gebaut. Sozusagen eine Verschmelzung der Architektur und Natur. Die Aufnahme wurde im letzten Jahr gemacht. Ich denke, dass das Wochenthema auch richtig getroffen ist 😉 Hier das Bild: http://www.pit-photography.de/oly-e/narchitektur.html Auch noch einen schö¶nen Foto-Sonntag, Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2006 Uhrzeit: 10:16:01 Peter Schö¶ler Bevor ich mich auf dem Weg zum Strand mache (die Sonne lacht), mö¶chte ich hier mein Bild zum Wochenthema einstellen. Das Bild zeigt die Gemäuer der Festung Kö¶nigstein in der sächsischen Schweiz (bei Dresden). Auf dem Bild sieht man deutlich, dass im Mittelalter die Architektur sehr eng mit der Natur verbunden. Die Festung wurde auf den Felsen gebaut. Sozusagen eine Verschmelzung der Architektur und Natur. Die Aufnahme wurde im letzten Jahr gemacht. Ich denke, dass das Wochenthema auch richtig getroffen ist 😉 Hier das Bild: http://www.pit-photography.de/oly-e/narchitektur.html Auch noch einen schö¶nen Foto-Sonntag, Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2006 Uhrzeit: 10:16:01 Peter Schö¶ler Bevor ich mich auf dem Weg zum Strand mache (die Sonne lacht), mö¶chte ich hier mein Bild zum Wochenthema einstellen. Das Bild zeigt die Gemäuer der Festung Kö¶nigstein in der sächsischen Schweiz (bei Dresden). Auf dem Bild sieht man deutlich, dass im Mittelalter die Architektur sehr eng mit der Natur verbunden. Die Festung wurde auf den Felsen gebaut. Sozusagen eine Verschmelzung der Architektur und Natur. Die Aufnahme wurde im letzten Jahr gemacht. Ich denke, dass das Wochenthema auch richtig getroffen ist 😉 Hier das Bild: http://www.pit-photography.de/oly-e/narchitektur.html Auch noch einen schö¶nen Foto-Sonntag, Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2006 Uhrzeit: 17:12:41 Hanne Demacker Hallo Dirk, Dirk J.ürgensen schrieb: > http://www.isis.de/~hedemack/bk/narchitektur.html > Das Bild hat eine schö¶ne Tiefe und durch die zahlreichen Dreiecke > bekommt dieses eigentlich statische Motiv sogar eine gewisse > Dynamik. Da bin ich ganz deiner Meinung. > Gefällt mir. freut mich, danke. Gruß Hanne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2006 Uhrzeit: 20:55:13 Manfred Paul Am Mon, 19 Jun 2006 12:16:09 +0200 schrieb Peter Eckel: > Dieses Miteinander von Bauwerken (in allgemeinster Form, eine > Beschränkung will ich da in keiner Weise vornehmen) und Natur > (ebenso – Berge, Pflanzen, Tiere – alles ist erlaubt) mö¶chte ich > gern für meine“ Woche als Bildthema setzen. Ich bin gespannt was > Euch (und mir) dazu einfällt … Hallo zusammen noch kurz vor dem Ende des Themas (ich nehme an es geht am 02.07. zu Ende)noch schnell mein Beitrag. Wie es bei neuen Grossbauten oft ist ist der Kontrast zwischen den Bauwerken und der „Alibinatur“ recht krass. Ich habe ein Beispiel vom Münchner Flughafen: http://www.manfred-paul.de/Oly_WT/NArchitekTUR.htm Viele Grüsse Manfred http://www.manfred-paul.de/Foto.htm“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2006 Uhrzeit: 21:19:35 Christian Luidolt Bruno Gellweiler schrieb: > http://www.bgellweiler.de/Wochenthema/NArchitekTUR.html Hallo Bruno, gefällt mir sehr gut, tolle Ausschnittwahl, probier doch mal das Bild ein paar Grad im Uhrzeigersinn zu drehen… mir gefällt es dann noch besser. lg. Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2006 Uhrzeit: 21:40:09 Christian Luidolt Hallo Paul, Manfred Paul schrieb: > zuerst mal meinen Glückwunsch: > Wenn ich mich nämlich nicht verzählt habe ist Dein Beitrag die > *500*-ste Bildeinstellung in der Aktion Wochenthema:-)) Danke, war aber keine besondere Leistung sondern nur Schicksal. >> http://www.yellow-frame.com/gallery/landscape/259477710.html > > Dein Bild zeigt sehr gut, dass sich die Natur irgendwann alle > menschlichen Machwerke zurückholt:) Ja, aber nicht nur das. Früher wurde die Natur auch besser integriert (oder negativ ausgedrückt: genutzt). Heute lö¶st man das einfach mit Stahlbeton… lg. Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2006 Uhrzeit: 18:14:02 Bernhard Ludwig Hallo, ich weiss, ich bin zu spät. Mö¶chte auch dem Sammler keine zusätzliche Arbeit aufbürden, es ist also nicht schlimm, wenn dieses Bild nicht in der Sammlung erscheint. Dennoch mö¶chte ich dieses gestern aufgezeichnete Bild euch geneigten Beurteilern gerne zur Diskussion stellen. Es ist nicht weit von meinem Zuhause entstanden und zeigt einen Teil eines landwirtschaftlichen Großbetriebes umrandet von frischem Korn. http://www.lucomp.de/album/slides/NArchitekTUR_01.html Viele Grüße, Bernhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2006 Uhrzeit: 21:19:09 Johannes Faigle Hallo zusammen! Ich, als Sammler für diese Woche, bedanke mich bei allen die bei diesem Wochenthema beigetragen haben. Leider bin ich wegen meinem Umzug dieses Wochenende und dem Beginn meines Ferialjobs heute (und weil mein sch*** Computer schon wieder streikt) noch nicht dazu gekommen den Ordner auf http://wochenthema.oly-e.de/ anzulegen. Ich arbeite aber schon daran und er wird im Laufe des heutigen Abends hochgeladen (natürlich inklusive dem Bild von Bernhard). Eine schö¶ne Woche und viel Vergnügen mit dem neuen Thema Gebrauchsgegenstand“ von Christian Luidolt. https://oly-e.de/news/showthread.php4?group=e.bildkritik Johannes posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.07.2006 Uhrzeit: 19:05:03 Thomas Hieronymi Hallo Christa, damit du nicht so enttäusch bist das keiner was zu deinem Bild schreibt, tue ich es halt 🙂 1. Erinnerungen an die kühlere Seeluft werden wach 🙂 2. Das Bild fordert mich gerade dazu auf hinter“ den Deich zu schauen. Ist da noch Natur? 3. Beim Bildaufbau kö¶nnte ich es mir grafischer vorstellen. Deich und Himmel im „goldenen Schnitt“ und den Deich absolut gerade zum Bildrand. Das Dach des Hauses dann nach links in den „goldenen Schnitt“. Mehr Dach/Haus als es jetzt hat brauch es nicht. Und wenn Du dann noch einen schö¶nen blauen Himmel mit ein par „Schäfchenwolken“ hättest dann … Gruß Thomas PS: Deine 2 weiteren Bilder zum WT 27.KW habe ich gesehen mir fällt aber der Zeit nichts dazu ein. Sie müssen noch wirken. www.FotoHiero.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2006 Uhrzeit: 23:54:06 Rolf-Christian Müller Manfred Paul schrieb: > zuerst mal meinen Glückwunsch: > Wenn ich mich nämlich nicht verzählt habe ist Dein Beitrag die > *500*-ste Bildeinstellung in der Aktion Wochenthema:-)) Oha! > >> >> http://www.yellow-frame.com/gallery/landscape/259477710.html > > Dein Bild zeigt sehr gut, dass sich die Natur irgendwann alle > menschlichen Machwerke zurückholt:) 2. Thermodynamischer Hauptsatz! Oder Chaostheorie! Meine Meinung allerdings: Chaos“ ist die eigentliche Ordnung ist leider nur zu kompliziert für uns Menschen darum mussten die „Ordnung“ schaffen. Rolf posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————