BK [Schier unmoeglich?]

Datum: 30.05.2005 Uhrzeit: 16:25:57 Heiko Kanzler Heidrun Damerius wrote: > eine (Küsten)Schwalbe macht noch keinen Sommer – eine E 300 noch > Als Anfängerin wählte ich mit dem 5-200mm das Sportmotiv, MF, ISO > 100, WB Auto, ESP, das erste mal den Serienbildmodus > (gefühlsmäßig braucht man dazu einen Waffenschein). > In den Aufnahmeinformationen erscheint die Brennweite 112mm, > Verschlusszeit 1/1000. > Sicherlich ist Geduld überproportional der Verschlusszeit… Trotz 1/1000 noch relativ viel Bewegungsunschärfe… Hätte ich jetzt nicht erwartet. Mein Tipp wäre: – Näher ran (geht nicht immer ich weiss), dadurch weniger Brennweite – Noch kürzere Belichtungszeit, notfalls ISO hoch (bis 400 ASA ist kein Problem. Ich habe mich im Februar mit dem Ablichten unserer gefiederten Küstenbewohner versucht, aber auch durchweg zu lange Belichtungszeiten gewählt (beziehungsweise die Wahl ebendieser der Automatik überlassen): http://www.javaserver.de/dun/heikokanzler/picture.jsp?g=ahlbeck_winter_2005&p=8 http://www.javaserver.de/dun/heikokanzler/picture.jsp?g=ahlbeck_winter_2005&p=9 — Liebe Grüße aus Berlin, Heiko Kanzler http://www.heikokanzler.de Ich produziere mit viel zu hohem finanziellen Aufwand miserable Fotos habe aber enorm viel Spass an meinen schlechten Bildern!“ (Heiko Kanzler Olympus E-300)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2005 Uhrzeit: 17:13:05 Heidrun Damerius Hallo Heiko, näher ran ging einfach nicht – Küstenseeschwalben sind verdammt schnell und wendig, kommen nahezu im Sturzflug auf einen zu, nehmen keine Rücksicht auf E300 mit Anfängerschutz. Direkt am Ufer klappt es sicher besser. Mö¶wen sind gemächlichere Luftwanderer, am besten hätte mir bei verbesserter Schärfe und natürlich ‚auch näher dran‘ … dein ‚Mö¶wendoppeldecker‘ zugesagt. Liebe Grüße von der Insel, deren Morphologie der Wolke entspricht, die die Schwalbe anfliegt. Dieser Eindruck grö¶ßer und schärfer – das wäre es gewesen! Also weiterhin mindestens ebenso viel Freude (egal mit welchem finanziellen Aufwand…) Heidi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2005 Uhrzeit: 15:35:45 Alex Märkle Hallo Heidi Bleib beim 50-200, geh wie schon beschrieben evtl. auf ISO 400 hoch. Benutze, wenn Du so gegen den Himmel arbeitest die mittenbetonte Messmethode, stelle evtl. gleich eine Minuskorrektur ein. Ausprobieren. Evtl. würde ich in raw arbeiten, dann kannst Du Belichtungsfehler (dadurch, dass die Dinger“ schnell fliegen und Dein Hauptaugenmerk auf dem Vogel liegt) nachträglich besser ausgleichen. Außerdem würde ich zuerst in aller Ruhe die Tiere beobachten: Vielleicht gibt es einen bestimmten Platz. Fliegt z.B. ein Vogel eine gleiche Stelle immer wieder an? Wenn ja dann bereite dich darauf vor. Evtl. mit Stativ auf die Lauer legen und Geduld haben. Das hat den Vorteil dass Du dich optimal auf die Aufnahme vorbereiten kannst und dann „nur“ noch abdrücken musst. Genial finde ich auch solche Aufnahmen bei denen ein Vogel landet oder startet. Das schaffst Du nur wenn Du von vorneherein eine Ahnung hat wo der Vogel hin mö¶chte. Also beobachten! Ach ja bei Flugfotos würde ich auf AF stellen und zwar auf den kontinuierlichen und mit dem Serienbildmodus arbeiten. Und natürlich noch viel näher ran du hast doch 200mm 😉 Viele Grüße. Und viel Spaß an der Ostsee Alex posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2005 Uhrzeit: 15:37:52 Alex Märkle Was schreibe ich für einen Blö¶dsinn: Nicht Minuskorrektur!! Sondern natürlich Pluskorrektur. An der Hitze kann es doch heute nicht liegen…. Alex — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————