Datum: 11.11.2009 Uhrzeit: 18:47:19 Johannes Schwarzenberger Hallo, nachdem ich heute den Fehler“ gemacht habe in einem Elektronik-Markt nicht nur die Foto- sondern auch die Computer-Abteilung zu besuchen und dort einen iMac live gesehen habe was mich hö¶chst begeistert hat. Der Geldbeutel blieb heute noch zu aber … den Rest kö¶nnt Ihr Euch denken … und da hab ich jetzt freilich Fragen: Läuft Studio 2 denn auch problemlos auf einem aktuellen Mac mit dem aktuellen Betriebssytem? Ich benutze aktuell Lightroom 2 … kann ich das auch „mitnehmen“ – oder würdet Ihr es nicht empfehlen? Oder liege ich mit diesem Programmen unter Mac vö¶llig auf dem Holzweg und es gibt viel bessere Lö¶sungen? Ich fotografiere in RAW konvertiere (grober Weissableich etc. und dann Export in JPG) bisher in Studio und den Rest (Fein-Nachbearbeitung Verwaltung Export etc.) mache ich dann in Lightroom. Danke im Voraus! Johannes“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2009 Uhrzeit: 23:00:33 Fabian Klein Hi Johannes, ich arbeite seit Jahren nur mit Macs und bin hoch zufrieden – ohne das ewige Pro und Contra zur Windows Welt los treten zu wollen. Zur Oly software kann ich nix genaues sagen, aber warum machst Du denn nicht Deinen kompletten Workflow vom Weißabgleich über Retuschen bis zum finalen Schärfen in Lightroom. Da hast Du doch alles aus einer Hand? Ich nutze momentan noch Adobe Bridge zum entwickeln meiner RAWs, da es eben im CS Paket enthalten war, will mir aber nun auch Lightroom zulegen, da die archivfunktionen hier besser sind, und leichte Korrekturen ohne Umweg über Photoshop zu erledigen sind. Also von mir bekommst du ein JA zum Mac und der Kombination mit Adobe Produkten. Viele Grüße Fabian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2009 Uhrzeit: 25:47:57 Johannes Schwarzenberger Hallo Fabian, danke für Deine Ausführungen. Die gesamte Verarbeitung in Lightroom hat für meinen Geschmack zwei Nachteile: 1. Ich bekomm den Gesamteindruck (Farben? Kontraste? Frag mich nicht, worans liegt) in Lightroom nicht so hin, dass es mir genausogut gefällt wie aus Studio bzw. OoC (wenn den der Weißabgleich stimmte). 2. Korrigiert Studio automatisch die Kissen/Tonnen-Verzeichnung. In Lightroom geht das nicht nur nicht automatisch, sondern gar nicht (ohne mir zu großem Aufwand). Gruß Johannes —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2009 Uhrzeit: 14:30:43 Johannes Schwarzenberger Hallo Zauberberg, vielen Dank für die Antwort, die weiterhilft! Du schreibst allerdings auch: > Dein Workflow hat allerdings einen Fehler: Wenn Du schon auf die > Vorteile von Studio nicht verzichten mö¶chtest, dann speicher > wenigstens in Tiff 16 Bitt ab. Somit stehen Dir in LR alle > weiteren Optionen ohne Qualitätsverlust zur Verfügung. Und da muss ich jetzt nachhaken – auch wenns vom Thema abweicht: Das habe ich schon oft gehö¶rt und gelesen und es erscheint mir auch logisch, aber: Ich habs gerade nochmal (zum hundersten Mal) ausprobiert: Export in Studio mit identischen Einstellungen nach 8-bit-JPG und 16-bit-TIFF, teils mit absichtlich vö¶llig unmö¶glichen Belichtungs- oder WB-Einstellungen. Dann die Fotos in LR verglichen > kein Unterschied. Dann die Fotos in LR angepasst (WB verschoben, aufgehellt etc.) > kein Unterschied. Mache ich was falsch oder wo liegt der Haken? Ich wäre ja froh, wenn ich den Fehler finden würde und einfach aus Studio exportieren kö¶nnte ohne mich um den Weissabgleich zu kümmern, sprich: In LR noch genausoviel Spielraum hätte wie mit den ORFs … Gruß Johannes —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2009 Uhrzeit: 17:24:17 Zauberberg Hallo Johannes > Johannes Schwarzenberger schrieb: > Ich habs gerade nochmal (zum hundersten Mal) ausprobiert: Export in > Studio mit identischen Einstellungen nach 8-bit-JPG und > 16-bit-TIFF, teils mit absichtlich vö¶llig unmö¶glichen Belichtungs- > oder WB-Einstellungen. Dann die Fotos in LR verglichen > kein > Unterschied. Dann die Fotos in LR angepasst (WB verschoben, > aufgehellt etc.) > kein Unterschied. Richtig zu sehen bekommst Du den Unterschied erst wenn Du aus LR wieder exportierst. Die JPG Datei wird ein zweites mal komprimiert, hat also ein zweites mal Verluste. Ein WB in LR an einer Tiff Datei funktioniert im Prinzip auch, allerdings weiß LR nicht mit/bei welcher Farbtemperatur fotografiert wurde. Das steht nicht im Tiff (oder es kann nicht gelesen werden). Wenn Du allerdings eine Farbanpassung an einer 8Bit Datei vornimmst egal ob JPG oder Tiff, oder auch die Belichtung, Kontrast etc, veränderst, kann es zu sichtbaren Tonwertabrissen kommen. Besonders im Himmel zu erkennen. > Mache ich was falsch oder wo liegt der Haken? > Ich wäre ja froh, wenn ich den Fehler finden würde und einfach aus > Studio exportieren kö¶nnte ohne mich um den Weissabgleich zu > kümmern, sprich: In LR noch genausoviel Spielraum hätte wie mit den > ORFs … Mit 16Bit Tiff hast Du diesen Spielraum, nur der Weißabgleich ist etwas umständlicher (siehe oben) Gruß vom Zauberberg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2009 Uhrzeit: 20:24:07 Robert Georg Das mit dem OoC muß ich leider bestätigen. Das sieht man am besten, wenn man die Aufnahmen als JPG und Raw speichert und dann direkt vergleicht. Weniger knackig und nicht ganz so ausgewogen. Man müsste wohl die genauen Einstellungen für Lightroom herausfinden, die dem Studio oder der Oly JPG entsprechen. Mö¶glicherweise gibt es einen Schlauberger im Forum, der das schon gemacht hat. Für CN kann man die Kameraprofile wohl fertig bekommen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2009 Uhrzeit: 21:03:22 Johannes Schwarzenberger Robert Georg schrieb: > Man müsste wohl die genauen Einstellungen für Lightroom > herausfinden, die dem Studio oder der Oly JPG entsprechen. Damit hab ich schon Tage verbracht – ich habs nicht hinbekommen und war wieder eine Erfahrung reicher … Gruß Johannes —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2009 Uhrzeit: 21:11:13 Johannes Schwarzenberger Hallo Zauberberg, > Mit 16Bit Tiff hast Du diesen Spielraum, nur der Weißabgleich ist > etwas umständlicher (siehe oben) das mit dem Weißabgleich seh ich nicht als Problem: In Studio kö¶nnt man den doch einfach auf Wie aufgenommen“ belassen wenns denn ginge … bei MIR habe ich diesen Spielraum bei 16-bit TIFF exakt genausowenig wie bei 8-bit JPG. Beispiel Aufnahme bei Glühlampenlicht aber Kameraeinstellung auf Tageslicht: – In Studio kann ich wunderbar mit der Pipette die Farben korrigieren. – In LR kann ich dieses genauso wenn ich das RAW verwendet – Wenn ich in Studio das RAW ohne „wie aufgenommen“ als 16-bit-TIFF exportiere bekomme ich keine vernünftigen Farben mehr raus exakt genausowenig wie aus den 8-bit JPG (und übrigens auch den 8-bit TIFF). Woran liegt das? Irgendwo mach ich doch noch was falsch oder kann mir das jemand erklären? Und nochwas – passt nicht zur Überschrift aber vielleicht liest jemand mit der sich gerade damit beschäftigt: Das neue DxO Studio soll ja der Beschreibung nach eine eierlegende Wollmilchsau sein. Auf meinem PC (Dual-Athlon 8GB RAM 64-bit Vista) ist es so schnarchzapfenlangsam ohne Witz im Minutenbereich nur um eine geänderte Einstellung für ein Bild anzuzeigen. Das kann doch auch nicht sein oder? Gruß Johannes dessen viereckige Augen momentan leider nicht vom Sucher sondern vom Monitor stammen :-(“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2009 Uhrzeit: 21:14:25 Johannes Schwarzenberger Ohje, deutsche Sprache schwere Sprache – ich korrigiere mich selbst – sorry: – In Studio kann ich wunderbar mit der Pipette die Farben korrigieren. – In LR kann ich dieses genauso, wenn ich das RAW verwende – Wenn ich in Studio das RAW ohne Weißabgleich wie aufgenommen“ als 16-bit-TIFF exportiere bekomme ich beim anschließenden Weißabgleich über diese TIFF-Datei in Lightroom (oder beliebigem anderen Programm) keine vernünftigen Farben mehr raus exakt genausowenig wie aus einem auf gleiche Weise in Studio erzeugten 8-bit JPG oder 8-bit TIFF. Gruß Johannes“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2009 Uhrzeit: 21:17:58 Robert Georg Hallo Jahannes Du auch ! ich meinerseits überlege jetzt ernsthaft, deshalb auf JPG umzustellen. Mir ist das dauernde Raw trotz Lightroom zu viel Arbeit – das soll ja nicht in Schwerarbeit ausarten. Eine weitere Alternative wäre, beides zu machen und die RAW nur im Einzelfall und bei Bedarf zu laden und zu bearbeiten. Im Februar fliegen wir nach Australien, 4 Wochen. Ich bin ernsthaft am Überlegen, ob ich es da so mache. Da müsste ich halt noch 16 GO Speicher kaufen. Grüsse R.G. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2009 Uhrzeit: 21:36:55 Robert Georg Und dann noch was Johannes ich habe seit 6 Monaten einen iMac. Nie wieder was anderes. Der neue mit jetzt 27 ist noch schneller und schö¶ner. Zugreifen ! Grüsse R.G. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2009 Uhrzeit: 9:56:36 Johannes Schwarzenberger Hallo Robert, JPG OoC benutze ich überhaupt nicht, sondern ich schicke (per Stapelverarbeitung) die RAWs durch Olympus Master/Studio, da kommt ja dasselbe JPG hinten raus (in Studio zusätzlich mit automatischer Linsenverzeichnungkorrektur, so man will, und ggf. weiteren Änderungen). So gesehen bräuchtest auch keinen zusätzlichen Speicher für Australien – wobei man davon ja nie genug haben kann 😉 Das mit dem iMac juckt mich ja schon sehr – als das Geld … ich wollt doch seit Monaten endlich mal meine E-510 ablö¶sen … aber eigentlich ist sie ja noch recht rüstig … achje … 😉 Gruß Johannes —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.11.2009 Uhrzeit: 21:10:11 Robert Georg Hallo Johannes die Idee mit der Stapelverarbeitung ist nicht schlecht. Allerdings wolle ich mir eigentlich weniger Arbeit machen. Ich wer’s mal probieren. Was den Speicher betrifft, so zeichnet sich inzwischen ab, daß ich mir doch die neue EP 2 kaufe. Die Beispiel-Photos, die ich gesehen habe, sind super. Dann brauche ich auf jeden Fall SD-Speicher. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Olympus Studio 2 und Mac OS X Snow Leopard
Aktuelle Antworten
-
Oliver Geibel zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
rwadmin zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Oliver Geibel zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
rwadmin zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s