Datensicherung mit Drobo Pro

Datum: 01.07.2009 Uhrzeit: 13:35:52 Christian Hallo, ich habe in einer Fachzeitschrift etwas über den Drobo Pro von Data Robotics gelesen. Klingt zur Sicherung der Bilder sehr interessant (www.drobo.com). Hat schon irgendjemand Erfahrungen mit diesen Geräten? Sind sie empfehlenswert? Ist es wirklich so einfach, seine Daten schnell und sicher (preislich zwar teuer) unterzubringen? Viele Grüße Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2009 Uhrzeit: 19:44:06 Subhash Christian wrote: > ich habe in einer Fachzeitschrift etwas über den Drobo Pro von > Data Robotics gelesen. Klingt zur Sicherung der Bilder sehr > interessant (www.drobo.com). > Hat schon irgendjemand Erfahrungen mit diesen Geräten? Sind sie > empfehlenswert? Ist es wirklich so einfach, seine Daten schnell > und sicher (preislich zwar teuer) unterzubringen? Dieter (Bethke) hat davon erzählt. Er dürfte sich gut auskennen. Sein Resümee war positiv. — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2009 Uhrzeit: 25:09:00 Dieter Bethke Christian schrieb: > Hallo, > > ich habe in einer Fachzeitschrift etwas über den Drobo Pro von > Data Robotics gelesen. Klingt zur Sicherung der Bilder sehr > interessant (www.drobo.com). > Hat schon irgendjemand Erfahrungen mit diesen Geräten? Sind sie > empfehlenswert? Ist es wirklich so einfach, seine Daten schnell > und sicher (preislich zwar teuer) unterzubringen? Einfach, ja. Schnell“ aber schon mal gar nicht. Zumindest nicht beim normalen Drobo (2nd Generation dem mit Firewire 800 Anschluß). Was ich da in den letzen Monaten erleben musste ist in meinen Augen einfach nur haarsträubend. In der Werbung wird von Data Robotics (DRI) suggeriert die Drobos wären schnell und mit FW-800 Anschluß noch schneller. Da werden Profis zitiert die angeblich Videobearbeitung auf den Drobos machen. Da kann ich nur heiser lachen. Meine beiden Drobos sind per USB 2.0 angeschlossen schneller als über FW-800. Das ist schon schlimm genug aber ausserdem erreichen sie im Schnitt nur ca. 10 MB/Sek. beim Schreiben und das auch nicht mal konstant. Es kommt andauernd zu Einbrüchen beim Schreiben auch gerne mal unter 0 2 MB/Sek. und das so lange das sich nicht mal ein popeliges MPEG2-Video aus Elgatos EyeTV ohne Bildaussetzer aufzeichnen läßt. In den Foren von DRI gibt es mehrere Threads dazu. Einen sehr langen sogar indem die Kunden ihre Hilfe angeboten haben die Problemumrsache einzukreisen und reihenweise Konfigurationen getestet und Benchmarks verö¶ffentlicht haben. Bezeichnender Weise kann man in die Foren nur als angemeldeter User reinschauen. Und anmelden kann man sich nur wenn man im Besitz eines Drobo ist (Seriennummer erforderlich). Ein Schelm wer Arges dabei denkt. DRI reagiert so gut wie gar nicht auf die Beschwerden und verö¶ffentlichten Benchmarks. Anscheinend interessiert es sie nicht wie viele Kunden Probleme mit dem Drobo und seiner Performance haben oder sie bekommen das Problem einfach nicht gelö¶st. Von aussen kann man halt nicht entscheiden ob sie überhaupt daran arbeiten. Die Vermutung der Betroffenen geht inzwischen dahin das vermutlich zu preiswerte Hardware verbaut wurde (CPU/Schnittstellenbausteine) die die nö¶tige (beworbene) Leistung einfach nicht bringen kann. Eine Auswirkung davon ist übrigens dass ein Rebuild mehrere Tage in Anspruch nimmt. Wenn also mal eine Platte ausfallen sollte (wogegen so eine Lö¶sung ja absichern soll) oder die Platte nur mal kurz „Schluckauf“ hat dann hat man tagelang ein nicht mehr abgesichertes System und kann nur hoffen dass der Rebuild nicht mehr Schaden als Nutzen anrichtet und dass nicht währenddessen gleich die nächste Platte abraucht. Dann ist nämlich ganz zappen duster um die Daten. Leider zeigen Festplatten der gleichen Serie ja gerne das Phänomen in kurzen Abständen den Geist aufzugeben wenn es erstmal bei einer anfängt. Den „Pro“ habe ich nicht mehr ausprobiert und werde ich auch nicht. Ganz davon ab dass ich ihn für zu teuer halte werde ich um Produkte einer Firma mit dem Gebaren von DRI (Data Robotics) einen großen Bogen machen. Ich kauf auch kein Handy bei T-Mobile selbst wenn es da nur einen Euro kostet. Leider wurde mir erst nach dem Erwerb von 2 Stück Drobo 2nd Gen klar wo der Pferdefuss bei den Dingern steckt und wie wenig sich DRI um eine Lö¶sung bemühen würde. Sehr schade denn von der Grundidee des thin provisioning her gefällt mir der Ansatz ganz gut. Und auch vom Drobo Share würde ich die Finger lassen. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2009 Uhrzeit: 19:48:41 Subhash Dieter Bethke wrote: > Was ich da in den letzen Monaten erleben musste ist in > meinen Augen einfach nur haarsträubend. Vielen Dank für den ausführlichen Bericht, auch wenn dieser unerfreulich ist! — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.07.2009 Uhrzeit: 10:30:42 Christian Hallo, jetzt bin ich froh, dass ich hier mal nachgefragt habe. Ich hätte mir nämlich fast den Drobo Pro für 1300 EUR bestellt, da ich der Meinung war, dass es sich hier um die beste Lö¶sung handelt, die man derzeitig bekommen kann – zumal es sich um eine Kaufempfehlung einer renomierten Profi-Fotografie-Zeitschrift handelt. Vielen Dank für eure Antworten – dann suche ich wohl weiter. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————