Datum: 29.10.2008 Uhrzeit: 13:54:06 Volker M. Hi, ich lese hier immer wieder von Lightroom und wie gut diese Software sein soll. Nun habe ich mir überlegt, ob ich den Schritt wagen soll mir LR zuzulegen. Mein Problem: Ich weiß eigentlich kaum etwas über die Software, finde aber eine Investition von >250 EUR für einen Versuch ziemlich happig und würde gerne den Schritt über die 1er Version gehen und bei Gefallen ein Upgrade auf die 2er vornehmen. Mich interessieren folgende Funktionen besonders und meine gelesen zu haben, dass LR das wohl auch recht gut kann: 1. Bearbeitung von Ebenen um die dann gezielt wieder zusammen zu bringen. 2. Grö¶ßen- / Ausschnittsbearbeitung und als Frage dazu: Kann LR1 in schon mit den RAWs der E-520 umgehen, die sich ja offensichtlich von denen der 510er und der E-1 deutlich unterscheiden? Ich hatte hier dann auch über einige Probleme mit der Software gelesen (1.4.x?), wo dann von Adobe das Update wieder zurückgezogen wurde. Welche 1er ist denn jetzt aktuell zu empfehlen bzw. problemlos nutzbar? Falls mir jemand von der 1er abrät – was macht die 2er besser oder gibt es auch gleichwertige oder sogar günstigere Alternativen? Ich würde mich über ein paar verwertbare Infos von euch freuen. Gruß Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.10.2008 Uhrzeit: 14:02:02 Peter Schö¶ler Hallo Volker, Am Wed, 29 Oct 2008 12:54:06 +0100 schrieb Volker M.: > Hi, ich lese hier immer wieder von Lightroom und wie gut diese > Software sein soll. Nun habe ich mir überlegt, ob ich den Schritt > wagen soll mir LR zuzulegen. …. > Mich interessieren folgende Funktionen besonders und meine gelesen > > Falls mir jemand von der 1er abrät – was macht die 2er besser oder > gibt es auch gleichwertige oder sogar günstigere Alternativen? > > Ich würde mich über ein paar verwertbare Infos von euch freuen. ich würde an deiner Stelle die 30-Tage-Testversion des LR 2 runterladen und im Zeitraum 30 Tage testen: https://www.adobe.com/cfusion/tdrc/index.cfm?product=photoshop%5Flightroom&loc=de Bitte: Keine Angst vor der Anmeldung. Ist kostenlos. Nimm dir eine andere Mailadresse, wenn du nicht deine Haupt-Mailadresse nehmen willst. Die 2er Version von LR kann die RAW-Daten von E-520 verarbeiten. Das kann die 1er Version nicht. Das Problem der 1.4.1 gibt es nicht mehr (nur bei 1.4, wurde durch 1.4.1 behoben) Ansonsten gibt es andere: ACDSee Pro (kann ich aber nicht dazu sagen, wie gut es ist, sollte aber laut anderer Nutzer schnell sein) Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.10.2008 Uhrzeit: 21:44:10 Thorsten Meyer Hallo Volker, > Mich interessieren folgende Funktionen besonders und meine gelesen > zu haben, dass LR das wohl auch recht gut kann: > > 1. Bearbeitung von Ebenen um die dann gezielt wieder zusammen zu > bringen. 2. Grö¶ßen- / Ausschnittsbearbeitung Ebenen kennt LR1 nicht! Ausschnitte sind kein Problem. > Ich hatte hier dann auch über einige Probleme mit der Software > gelesen (1.4.x?), wo dann von Adobe das Update wieder zurückgezogen > wurde. Welche 1er ist denn jetzt aktuell zu empfehlen bzw. > problemlos nutzbar? Ich arbeite sehr gern mit der Version 1.4.1 und sehe für mich auch keinen Grund für ein Update auf Version 2. > Falls mir jemand von der 1er abrät – was macht die 2er besser oder > gibt es auch gleichwertige oder sogar günstigere Alternativen? Für Deine Rahmenbedingungen (Ebenen, Raw der E520) ist die Version 2 wohl zwingend notwendig. Thorsten —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.10.2008 Uhrzeit: 10:24:39 Volker M. Peter Schö¶ler schrieb: > Das Problem der 1.4.1 gibt es nicht mehr (nur bei 1.4, wurde durch > 1.4.1 behoben) > > Ansonsten gibt es andere: ACDSee Pro Danke Peter und Thorsten für Eure Stellungnahmen und Tipps. Leider kann ich das ACDSee gar nicht nutzen, da bei der RAW-Bearbeitung ständig der PC mit einem Bluescreen abstürzt. Da LS1 nicht mit den 520er RAWs umgehen kann, habe ich mir nun die Testversion von LS2 downgeloadet und probiere damit herum. Ich muss aber sagen, dass ich den Preis von über 250 EUR nicht so prickelnd finde. Ich bin kein Profi (will ich auch nicht werden), sondern benö¶tige eigentlich nur zum gelegentlichen Einsatz eine Software die meine erwähnten Anforderungen beherrscht. Da ich ja das Olympus-Studio2 habe, kö¶nnte ich sogar auf die Fähigkeit der Entwicklung von RAWs verzichten, aber eine Software die gut und mö¶glichst einfach Ebenen-Bearbeitung beherrscht sollte es es schon sein. Also stelle ich die Frage mal anders herum: Welche preiswertere Software kann Ebenen erstellen und bearbeiten? Ich habe da mal gehö¶rt Gimp kö¶nne das auch, aber habe es da noch nicht hinbekommen. Gibt es da sonst noch Software die dazu geeignet ist und bis ca. 100 EUR kostet? Wäre Adobe Elements dazu in der Lage? Vielleicht hat da von euch noch jemand eine Idee? Gruß Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.10.2008 Uhrzeit: 10:36:12 Peter Schö¶ler Hallo Volker, Am Thu, 30 Oct 2008 09:24:39 +0100 schrieb Volker M.: es ist natürlich verständlich, dass man für das gelegentliche Nutzen einer nicht billigen Software nicht viel hinblättern will. Ich selbst nutze LR 1.4.1, habe die E-1 und E-300 und die RAWs der beiden kann LR 1 umgehen. Habe auch die Testversion LR2 runtergeladen und bin zu dem Entschluss gekommen, weiter beim LR 1 zu bleiben. Zu einem bearbeite ich meine Bilder sehr häufig mit Einstellungsebenen im PS und da sind die neuen Retusche-Funktionen im LR2 für mich zum flüssigen Arbeiten ziemlich träge. > Also stelle > ich die Frage mal anders herum: Welche preiswertere Software kann > Ebenen erstellen und bearbeiten? Ich habe da mal gehö¶rt Gimp kö¶nne > das auch, aber habe es da noch nicht hinbekommen. Gibt es da sonst > noch Software die dazu geeignet ist und bis ca. 100 EUR kostet? > Wäre Adobe Elements dazu in der Lage? Also, beide Software kö¶nnen mit Ebenen umgehen. Adobe PSE, in Kürze gibt es die 7er Version, so um die 100 Euro. Zwar kann PSE mit Einstellungsebenen arbeiten, aber etwas eingeschränkt. Ist aber für einfache Bildretuschen ausreichend. Mit Tricks kann man die Mö¶glichkeiten erweitern (das habe ich mal in einem Buch gelesen). Das kostenlose GIMP kann viel, nur ist der Workflow nicht der gleiche wie bei Adobe PSE, ist aber Gewö¶hnungssache. Gewö¶hnungsbedürftig sind auch die fliegenden“ Werkzeug-Fenster. Aber wie GIMP mit RAW-Dateien umgehen kann weiß ich nicht. Und wie es mit dem Farbmanagement aussieht ebenso. Einfach ausprobieren und entscheide dann welches für dich das bessere ist und wie viel du auszugeben bereit bist. Entscheidend ist das Ergebnis der Bearbeitung 😉 Alternative: Paint Shop Pro Photopaint Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.10.2008 Uhrzeit: 10:38:46 Peter Eckel Hallo Volker, wenn es Dir nicht um die Verwaltung großer Bildsammlungen und die zerstö¶rungsfreie Bildbearbeitung der enthaltenen Bilder geht, ist Lightroom meines Erachtens eh nicht das richtige Werkzeug für Dich. Da nämlich liegen seine Stärken, und die sind erheblich. Für die RAW-Konvertierung und ein paar ebenenbasierte Bildbearbeitungsschritte sollte es Elements mit dem dazugehö¶rigen RAW-Konverter (ACR) locker tun. Der Vorteil ist dann noch, daß Du, sollte das einmal notwendig werden, leicht auf den großen“ Photoshop umsteigen kannst weil die Bedienung sehr ähnlich ist. In Anbetracht des günstigen Preises kannst Du dabei letztlich auch nicht viel falsch machen. Ein Kauf von Lightroom 1.x hätte aus meiner Sicht ohnehin nicht mehr viel Sinn gehabt. Updates werden da keine mehr kommen in der Unterstützung neuer Kameras mit älterer (nicht alter!) Software bekleckert sich Adobe schon seit langem nicht mit Ruhm (es gibt aber immer den Workaround über den kostenlosen DNG-Konverter) und ich perö¶nlich empfinde die 2.1er Version gerade im Hinblick auf die Keyword-Verwaltung und die Bildsuche nach komplexeren Kriterien zwar nicht als perfekt aber schon wesentlich runder als die 1.x-Versionen. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.11.2008 Uhrzeit: 11:10:30 TorstenF Hallo, ich habe mich für die Lö¶sung mit GIMP entschieden, da ich nach mehreren Tests dort die beste Performance mit meinem älteren Laptop hatte (700MHz, 192MB RAM). Die aktuelle GIMP Version kann man mit dem Modul UFRAW versehen, welches sich nahtlos integriert. öffnet man von GIMP aus eine ORF“ Datei wird dies an das Modul übergeben oder man startet mit UFRAW und übergibt das Bild am Ende der Bearbeitung dann an GIMP(in meinem Fall getestet mit E410). Weiterhin habe ich den Batchprozessor (DBP) mit installiert sowie PSPI zum Einlesen der Photoshop- Plugins. Damit habe ich eigentlich eine komplette Lö¶sung zudem kostenlos und gut dokumentiert – GIMP wird ja rege verbessert+ aktualisiert. Probiert habe ich auch mal testweise RawTherapee mit einem aktuellen Rechner als Voraussetzung bestimmt auch einen Blick wert. Viele Grüße Torsten posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.11.2008 Uhrzeit: 15:01:31 Volker M. TorstenF schrieb: > Die aktuelle GIMP Version kann man mit dem Modul UFRAW versehen, > welches sich nahtlos integriert. ….habe ich gerade mal ausprobiert, aber leider kann das Teil ja nicht mit den RAWs der 510er geschweige denn der 520er umgehen. Gibt es da einen Weg auch die neueren Formate mit einzubinden, oder ist das nicht mö¶glich? Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.11.2008 Uhrzeit: 16:16:03 TorstenF Hallo, ich habe gerade mal geschaut unter folgendem Link: http://ufraw.sourceforge.net/Cameras.html Zumindestens aufgeführt sind sowohl E510 wie auch E520 für die aktuelle Version UFRaw 0.14.1. Viele Grüße, Torsten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.11.2008 Uhrzeit: 17:50:56 Volker M. TorstenF schrieb: > Zumindestens aufgeführt sind sowohl E510 wie auch E520 für die > aktuelle Version UFRaw 0.14.1. Danke für den Hinweis! Ich hatte es vorher mit älteren Versionen probiert und die konnten die 5xx-er noch nicht. Jetzt kann auch Gimp die RAWs lesen und bearbeiten – mal sehen, ich werde das Ganze nun mal testen. Gruß Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 17:19:31 Ralf Engelberger Hallo, ich denke dass PS-Elements für dich das geeignetere Programm ist. Man kann in GIMP Ebenen erzeugen. Das Konzept kommt aber in Längen nicht an PS heran. PS-Elements kann ebenfalls RAR lesen, mit dem Austausch der RAR-Datei kann man auf neue Kameramodelle updaten. Elements arbeitet mit Ebenen. Zur Verwaltung der Bilder würde ich dir ein kostenloses Tool z.B. Picasa empfehlen. Gruß Ralf — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————