Datum: 06.04.2008 Uhrzeit: 11:15:36 Jürgen von Esenwein Hallo, ich habe mal eine grundsätzliche Frage. Glaubt ihr, daß man in der EBV auf Dauer ohne Windows auskommt? Auf meinem Desktop läuft Linux bzw. als Archivierungssystem DigiKam und als Bearbeitungsprogramm GIMP. Auf dem Notebook nur Linux. Es fängt doch schon mit dem Olympus Master 2 an, der Windows benö¶tigt. Demnächst nehme ich am HDR-Seminar von Thomas Hieronymi teil. Dort wird mit Photomatix pro für Windows geübt. DigiKam kann erst dann orf-Dateien anzeigen, wenn ein entsprechender RAW-Betrachter installiert ist. Inzwischen gibts den sogar schon für die E-3, aber ich kann und will ihn eigentlich auch nicht installieren, weil ich von Linux nichts verstehe. Wie das bei GIMP ist, weiß ich nicht. Dann ist da auch noch die Frage, ob man auf Dauer auf Photoshop bzw. ein anderes Adobe-Programm verzichten kann. Und noch etwas ganz anderes: Wie findet Ihr den Olympus Master 2? Schon die Startseite mutet mich wirr und übervoll an. Auch die Ästhetik motiviert mich nicht, damit zu arbeiten. Bin ich vielleicht nur zu faul, mich reinzufinden oder ist das was dran? VG Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2008 Uhrzeit: 11:44:55 Klaus Petsch Hallo, Jürgen, hallo, Peter, Peter Schö¶ler wrote: > > Nur im Bereich Bildbearbeitung PLUS Farbmanagement hinkt es noch > gegenüber Mac und Windows hinterher. Leider noch. Aber die Version 2.4 von Gimp kommt mit Farbmanagement: http://docs.gimp.org/de/gimp-introduction-whats-new.html (Die Pakete gibt es z.B. bei Packman). Einen Blick ist sicher auch das Programm bibble von www.bibblelabs.com wert. Die olympus Software habe ich auch wegen der Firmwareupdates installiert, das geht leider noch nicht unter Linux. Man kö¶nnte natürlich versuchen, das über eine Virtual Machine zu machen, habe ich aber noch nicht versucht. > Es ist oft immer besser, vom Betriebssystem die Grundlage zu > kennen. Ja, aber gerade dies scheint mir bei Linux nach entsprechender Einarbeitung leichter mö¶glich. Fehlermeldungen sind in der Regel human readable“ und damit auch lö¶sbar die Communities im Netz sind da auch sehr hilfsbereit und man hat einfach einen tieferen Einblick in das System – allerdings sollte man dann auch wissen was man tut das gilt allerdings für alle Betriebssysteme. Die Installation und Verwaltung sind wesentlich einfacher geworden viele bemängeln das schon. Ich habe mit SuSE 6.4 angefangen das war damals eine echte Herausforderung. Grüße Klaus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2008 Uhrzeit: 11:56:53 Roger Schuster Jürgen von Esenwein schrieb: Hi, > ich habe mal eine grundsätzliche Frage. Glaubt ihr, daß man in > der EBV auf Dauer ohne Windows auskommt? Auf meinem Desktop läuft > Linux bzw. als Archivierungssystem DigiKam und als > Bearbeitungsprogramm GIMP. Auf meinem Desktop, den ich hauptsächlich für EBV benutze, läuft wieder Windows. Linux nutze ich nur“ noch zum Programmieren. In meinen Augen gibt es nur einen Raw-Konvertierer der wirklich gut mit Oly-Raws zurecht kommt und das ist Silkypix. Das läuft nun mal nur auf dem Mac und auf Windows. Die meisten anderen Konverter setzen auf die dcraw-Engine und mein Eindruck ist dass bei dieser in Verbindung mit Oly-Raws Rottö¶ne nach Orange bzw. Braun kippen. Dieses schmutzige Rot stö¶rt mich. Das ist schade weil Ufraw oder RawTherapee ansonsten ausgezeichnete (Linux-) Programme für mich wären. Mit GIMP kommt man schon sehr sehr weit. Aber: Sobald ich im 16 Bit-Modus arbeiten will geht das z.Z. mit GIMP nicht. Ansonsten ist GIMP aber wirklich ein erstklassiges Programm! Cinepaint und Krita beherrschen zwar beide 16 Bit pro Farbkanal sind dafür aber von der Geschwindigkeit und der Vielseitigkeit her nicht der Bringer. Bildschirmkalibrierung ist kein Problem mehr da die aktuelle Beta von ArgyllCMS die günstigen Colorimeter von Colorvision u.a. auch unter Linux unterstützt. Falls Du Dich für die Geschmacksverwirrung HDR interessierst: Qtpfsgui und das HDR-Plugin für Cinepaint laufen unter Linux. Das Panoramaprogramm Hugin fühlt sich auf Fenstern und Pinguinen gleichermaßen wohl. Wenn Du überwiegend JPEG fotografierst bist Du meines Erachtens mit Linux sehr gut aufgestellt. Wenns aber viel Raw sein soll kommst Du wahrscheinlich an einem parallel oder in einer virtuellen Maschine installierten Windows nicht vorbei. Roger“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2008 Uhrzeit: 11:56:55 Peter Schö¶ler Hallo Klaus, Am Sun, 06 Apr 2008 11:44:55 +0200 schrieb Klaus Petsch: >> Nur im Bereich Bildbearbeitung PLUS Farbmanagement hinkt es noch >> gegenüber Mac und Windows hinterher. > > Leider noch. > Aber die Version 2.4 von Gimp kommt mit Farbmanagement: > http://docs.gimp.org/de/gimp-introduction-whats-new.html > (Die Pakete gibt es z.B. bei Packman). Ah, das ist schon mal was. Aber auch für Linux? > Einen Blick ist sicher auch das Programm bibble von > www.bibblelabs.com wert. > Die olympus Software habe ich auch wegen der Firmwareupdates > installiert, das geht leider noch nicht unter Linux. Man kö¶nnte > natürlich versuchen, das über eine Virtual Machine zu machen, habe > ich aber noch nicht versucht. Hm, da bin ich mir nicht ganz sicher. Problematisch wäre sicher der Treiber für die Kommunikation sein. Vor allem bei der E-1. Aber Jürgen hat die E-3. Aber es kann auch sein, dass ab der E-300 eine etwas andere Art der Kommunikation zwischen PC und Kamera ist. >> Es ist oft immer besser, vom Betriebssystem die Grundlage zu >> kennen. > > Ja, aber gerade dies scheint mir bei Linux nach entsprechender > Einarbeitung leichter mö¶glich. > Fehlermeldungen sind in der Regel human readable“ und damit auch > lö¶sbar die Communities im Netz sind da auch sehr hilfsbereit und > man hat einfach einen tieferen Einblick in das System – allerdings > sollte man dann auch wissen was man tut das gilt allerdings für > alle Betriebssysteme. > Die Installation und Verwaltung sind wesentlich einfacher > geworden viele bemängeln das schon. Ich habe mit SuSE 6.4 > angefangen das war damals eine echte Herausforderung. Das kenne ich zu gut man muss schon die PC-Hardware kennen und entsprechende Treiber installieren. Ebenso das nachinstallieren der Pakete. Man muss schon sehr gut mit dem Betriebssystem befassen. Mittlerweise werden die Hardware automatisch erkannt. Und das Nachinstallieren ist wesentlich einfacher geworden nur die Vorgehensweise ist gegenüber Windows eine andere. Man muss sich schon angewö¶hnen. Was für Linux besonders spricht: Probleme in der Software oder im Betriebsystem wird besonders detailliert protokolliert. Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2008 Uhrzeit: 12:10:34 Wolfgang Teichler Hallo Jürgen, Jürgen von Esenwein schrieb: > Hallo, > ich habe mal eine grundsätzliche Frage. Glaubt ihr, daß man in > der EBV auf Dauer ohne Windows auskommt? Das mit dem Glauben ist immer so eine Sache. Ich gehö¶re zu der kleinen Gruppe die Windows nutzt und sich auch noch offen dazu bekennt, seit WinXPSP2 auch mit einer gewissen, weitergehenden Überzeugung. Deine Frage kann ich also im Detail nichr beantworten, da ich ja nicht genau weiß, wie weit deine Ambitionen bezüglich der EBV gehen werden. Nach meinem Wissen gibts für alle notwendigen Grundfunktionen der Lagerung“ und Bearbeitung LINUX-Anwendungen. Falls es weiter in die Feinheiten geht bietet sicherlich die Windows Umgebung die breitere Auswahl. Fazit – ich glaube dass man ohne Windows auskommen kann. > Dann ist da auch noch die Frage ob man auf Dauer auf > Photoshop bzw. ein anderes Adobe-Programm verzichten kann. Ob „man“ kann weiß ich nicht 😉 Ich kö¶nnte! Geschätzt bearbeite ich vielleicht 5% meiner Fotos in Photoshop. Der Rest der Bearbeitung (und die komplette Archivierung) spielt sich in ACDSee ab (gibts aber auch nur für Windows). > Und noch etwas ganz anderes: Wie findet Ihr den Olympus Master 2? Das finde ich inzwischen überhaupt nicht mehr. Mir geht es wie dir. > Schon die Startseite mutet mich wirr und übervoll an. Auch die > Ästhetik motiviert mich nicht damit zu arbeiten. Bin ich > vielleicht nur zu faul mich reinzufinden oder ist das was dran? Gruß Wolfgang Teichler posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2008 Uhrzeit: 12:17:35 Klaus Petsch Hallo, Peter, Peter Schö¶ler wrote: >> Aber die Version 2.4 von Gimp kommt mit Farbmanagement: >> http://docs.gimp.org/de/gimp-introduction-whats-new.html >> (Die Pakete gibt es z.B. bei Packman). > > Ah, das ist schon mal was. Aber auch für Linux? Ja, klar, bei Packman gibt es die Pakete für SuSE, hier alle anderen: http://www.gimp.org/downloads/ Gruß Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2008 Uhrzeit: 13:04:50 Dieter Bethke Hallo Jürgen, Du schriebst: > ich habe mal eine grundsätzliche Frage. Glaubt ihr, daß man in > der EBV auf Dauer ohne Windows auskommt? Ich glaube es nicht nur, ich weiss es. 😉 Man kommt prima ohne Windows aus und nutz dabei sogar ein Betriebssystem das einen UNIX-Kern hat. Und fall Du vielleicht gerade vor der Überlegung stehst Dir eine neuere Hardware für Dein Notebook anzuschaffen und dabei auch etwas unabhängiger von Deinem Administrator werden mö¶chtest, dann schau Dir doch mal wohlwollend die MacBook Rechner von Apple an. Da kommt ein wirklich leicht zu beherrschendes Betriebssystem gleich mit. Und die EBV inkl. Farbmanagement ist eine der Paradediziplinen auf den Macs. > Und noch etwas ganz anderes: Wie findet Ihr den Olympus Master 2? > Schon die Startseite mutet mich wirr und übervoll an. Auch die > Ästhetik motiviert mich nicht, damit zu arbeiten. Bin ich > vielleicht nur zu faul, mich reinzufinden oder ist das was dran? > Olympus Master bzw. Studio ist schon etwas speziell. Aber man muss sich eigentlich in jede Software einarbeiten. Mein Tipp: Wenn Du die Kamera nicht unbedingt fernsteuern musst, dann nimm Olmypus Master für die Firmware-Updates und ansonsten Adobe Lightroom + Adobe Photoshop Elements. Damit hast Du bezahlbare aber sehr leistungsfähige Programme, die einen gewissen Standard bilden und zu denen es viele Infos im Netz und in den Printmedien gibt. Vor allem auch regelmäßige Updates. Das gilt übrigens für Mac OS und Windows gleichermassen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2008 Uhrzeit: 16:03:28 Peter Eckel Hallo Jürgen, > ich habe mal eine grundsätzliche Frage. Glaubt ihr, daß man in > der EBV auf Dauer ohne Windows auskommt? Deine Frage ist klar zu bejahen. Allerdings hast Du sie vermutlich unfreiwillig allgemeiner gestellt, als Du sie gemeint hast. > Auf meinem Desktop läuft Linux bzw. als Archivierungssystem DigiKam > und als Bearbeitungsprogramm GIMP. Auf dem Notebook nur Linux. Wenn die genannte Software Deinen Ansprüchen genügt, wenn Du eine Bildschirm-Kalibrierungslö¶sung unter Linux findest (ich weiß offen gesagt nicht, ob es derlei gibt) und wenn ein entweder ein entsprechender Treiber mit Profilunterstützung für Deinen Drucker verfügbar ist (oder Du keinen hast, weil Du drucken läßt), dann sollte das kein Problem sein. Mir persö¶nlich ist Linux auf dem Desktop nie so richtig ans Herz gewachsen. Als Server-Betriebssystem ist es OK, auf dem Schreibtisch habe ich lieber einen Mac stehen. > Es fängt doch schon mit dem Olympus Master 2 an, der Windows benö¶tigt. …. oder einen Mac … > Demnächst nehme ich am HDR-Seminar von Thomas Hieronymi teil. > Dort wird mit Photomatix pro für Windows geübt. DigiKam kann erst > dann orf-Dateien anzeigen, wenn ein entsprechender RAW-Betrachter > installiert ist. Inzwischen gibts den sogar schon für die E-3, > aber ich kann und will ihn eigentlich auch nicht installieren, > weil ich von Linux nichts verstehe. Wie das bei GIMP ist, weiß > ich nicht. Dann ist da auch noch die Frage, ob man auf Dauer auf > Photoshop bzw. ein anderes Adobe-Programm verzichten kann. Das sicherlich. Photoshop ist ein Monstrum mit einer unglaublichen Funktionenvielfalt, von der kaum jemand einen zweistelligen Prozentsatz nutzt – für 90% aller Bilder tut es sicherlich auch ein Programm in drei Nummern kleiner. > Und noch etwas ganz anderes: Wie findet Ihr den Olympus Master 2? Darüber schweige ich aus Gründen der Hö¶flichkeit. Zum Firmwareupgrade kann ich damit leben. Ansonsten fiele mir nicht ein, es zu starten. > Schon die Startseite mutet mich wirr und übervoll an. Auch die > Ästhetik motiviert mich nicht, damit zu arbeiten. Bin ich > vielleicht nur zu faul, mich reinzufinden oder ist das was dran? Es ist was dran. Master ist ein gruseliges Beispiel zum Thema Wie sollte man Software nicht gestalten?“. Viele Grüße (und bis bald!) Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2008 Uhrzeit: 17:21:18 Jürgen von Esenwein Hallo, ich bedanke mich hier bei allen, die mir geschrieben haben. Die Postings habe ich ausgedruckt und werde sie demnächst mit meinem Linux-Menschen besprechen. Etwa dahin gehend, welche weiteren Programme, Updates etc.notwendig bzw. sinnvoll sind. Was ich auf jeden Fall benö¶tige, ist ein Programm/Plug-In für die ORFs in DigiKam bzw. GIMP, damit ich von dem Olympus-Master weg komme. Offensichtlich gefällt der ja niemandem. Auch muß ich mir darüber klar werden, ob ich jede Aufnahme sowohl in RAW und JPG machen sollte. Letztendlich bearbeite ich auch nur wenige Prozent meine Aufnahmen. Und da mein Rechner ziemlich lahm ist, nervt die Raw-erei, ganz abgesehen von der irrsinnigen Datenmenge. Über andere Dinge, etwa die Kalibrierung meines Monitors, habe ich mir ehrlicherweise noch keine Gedanken gemacht. Vielleicht ist auch eine grö¶ßere Investition sinnvoll. Da erwäge ich z. B. die Aufgabe von Windows und Linux zu Gunsten eines großen Mac-Notebook mit (gibts das?) Dockingstation. Das mache ich dann im Herbst. Ab September bin ich Rentner und erhalte eine (leider bescheidene) Lebensversicherung ausgezahlt, aber immerhin … Einen schö¶nen Sonntag noch Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2008 Uhrzeit: 17:56:14 JFJ Hallo Jürgen, > … Aufgabe von Windows und Linux zu Gunsten eines großen > Mac-Notebook mit (gibts das?) Dockingstation. Das mache ich dann > im Herbst. Ab September bin ich Rentner und erhalte eine (leider > bescheidene) Lebensversicherung ausgezahlt, aber immerhin … ich erlaube mir einfach mal ein paar persö¶nliche Gedanken hier zu Dir zu schreiben: Du investierst m.M. viel zu viel Gedanken und Energie in deine Software-Überlegungen anstatt einfach mit deiner E-3 gute Fotos zu machen. Wenn du wirklich im September das Geld hast, dann kauf dir ein MacBook Pro. Du kannst es ohne Dockingstation auch an einen großen Monitor anschließen – musst es aber nicht – und kannst wunderbar und v.a. sehr einfach ALLES damit machen: RAW-Bearbeiten (Lightroom), Homepage basteln usw. Die Software ist sehr gut in das Betriebssystem integriert bzw. gehö¶rt zum Teil zur Grundausstattung. Das schö¶nste, du brauchst keinen Admin sondern kannst dich selbständig und unabhängig machen. Zur Not gibt’s ja das Oly-Forum (e.software) und/oder andere sehr nette und offene Mac-Foren. Da du ja überlegst zu Dieters Workshop auf den Zauberberg zu fahren noch was dazu: Fahr hin und guck mal den Mac-Kollegen (Thomas und Dieter arbeiten mit Mac, ob Pete E. kommt weiß ich nicht) über die Schultern und stelle ein paar Fragen zum Thema Mac, ich bin mir sicher, das wird dir helfen ;-)) Viele Grüße Jö¶rg …. der auch irgendwann (wenn er mal Geld über hat) ein MacBook Pro kaufen wird, bis zur Rente dauert’s allerdings (leider) noch ein bisschen. — http://www.jorgos.info (fundstuecke … meine sicht der dinge) —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2008 Uhrzeit: 15:40:54 Michael Lindner Hallo Wolfgang, > Das mit dem Glauben ist immer so eine Sache. Ich gehö¶re zu der > kleinen Gruppe die Windows nutzt und sich auch noch offen dazu > bekennt, seit WinXPSP2 auch mit einer gewissen, weitergehenden > Überzeugung. Ich glaube, diese Gruppe ist grö¶ßer, als mancher denkt. Denn viele Hobby-Fotografen brauchen ihren PC ja noch für manch Anderes. Und z.B. bei Spielen habe ich keine Lust, beim kauf auch noch darüber nachdenken zu müssen, ob das nun nicht nur mit meiner Grafikkarte harmoniert, sondern ob es davon irgendwann auch eine Version für eine andere Plattform gibt. Ich bleibe bei Windows, bin damit (und mit der Performance meines Doppelkerners“) zufrieden konnte bis jetzt auch noch Vista umgehen da ich bei DELL bisher auf ausdrücklichen Wunsch noch PC’s mit WIN XP bestellen konnte. Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2008 Uhrzeit: 9:29:30 Oli T. Moin, dann will ich auch mal in den Chor einstimmen: Beruflich arbeite ich mit dem PC und privat seit 1991 mit dem Mac. Seit OS X gibt es für mich keinen Grund mehr einen PC zu benutzen und selbst meine Frau, die beruflich oft irgendwelche blö¶den Windows-Lern-CD’s ausprobieren mö¶chte, hat sich einen Mac mini gekauft und installiert die Dinger frö¶hlich unter einer VM-Installation von Windows. Wenn das Windows dann nach 20 oder 30 Lern-CD-Installationen geschrottet ist, zieht sie die 2 GB Image-Datei in die Mülltonne und nimmt die Kopie der jungfräulichen Installation von Windows und arbeitet nahtlos weiter damit. Echt praktisch und keine Geschwindigkeitseinbuße weil läuft nativ auf Intel. Die Windows-Mö¶glichkeit haste also auch auf’m Mac. Für alles andere, wie Texte schreiben, Mail, Bilder bearbeiten usw. benutzt sie nur noch den Mac. Was die Bildbearbeitung angeht, so geht das unter dem Mac wenn Du RAW benutzen willst mit Adobe Lightroom (m. E. sehr komfortabel), mit Capture One (habe ich gestern mal ausprobiert aber bin da noch nicht so erfolgreich mit, soll aber gut sein), mit Apple Aperture (find ich persö¶nlich schlecht und unübersichtlich, aber ist Geschmacksache). Für alles andere benö¶tigst Du kein Photoshop! Der Graphicconverter ist für die meisten Belange genauso gut und kostet nur einen Bruchteil. So ein MacBook ist auch was feines: Klein, robust und sehr ausdauernd was die Akkuleistung angeht. Wenn Du noch einen feinen externen Monitor und eine Tastatur anschliesst, so kannst Du damit prima EBV zuhause machen. Für unterwegs reicht dann auch das interne Display. Bei Bedarf lassen sich leicht grö¶ßere Platten einbauen oder über Firewire oder USB2 extern anschließen. Alles in allem ein gelungenes Gerät (das mittlere der drei Varianten ist m. E. preislich und leistungsmäßig das Attraktivste). Gruß, Oli T. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2008 Uhrzeit: 10:32:26 Heinz Winter Hier ist noch ein Windows-User,ich habe über 30 Jahre im EDV/IT-Bereich gearbeitet,bin seit Jahreswechsel im Vorruhestand.Jetzt als Privatmann arbeite ich mit Vista-Ultimate,das SP1 habe ich mir vor ein paar Tagen runter geholt es läuft Prima keinerlei Probleme, ich arbeite sogar mit Microsoft Picture It Pro 10 plus,das laut Microsoft nicht auf Vista läuft,habe alle meine Älteren Programme mit Adminrechten Installiert und habe keinerlei Probleme damit,die meisten laufen auf Vista besser als auf XP,ich habe keine Vorurteile wenn einer ein anderes Betriebs- system nutzt jeder hat eben so seine Ehrfahrung und Meinung. Ist doch mit den Kameras das gleiche zu Analog-Zeiten war ich Contax/Zeiss Fotograf,seit der E1 Oly-Fan. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Grundsaetzliche Frage
Aktuelle Antworten
-
Oliver Geibel zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
rwadmin zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Oliver Geibel zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
rwadmin zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s