Welches Programm zum archivieren?

Datum: 03.02.2008 Uhrzeit: 20:37:31 Mario Hallo Oly-Gemeinde. Seit Jahren verwende ich ACDSee zum archivieren meiner Fotos. Wollte es auch weiterhin tun, doch nun eine Pleite. Nach dem Firmwareupdate meiner E510 kann ACDSee 10 die RAW nicht mehr korrekt anzeigen. Alles in Magenta. Lö¶sung nicht in Sicht. Ein Forumsmitglied hat die Firma schon angeschrieben. Also muß ich mich wohl nach einer Alternative umschauen. Welche Programme nehmt ihr so? Also nur zum verwalten. Eventuelle Bearbeitungen mache ich mit Adobe Lightroom. Aber zum archivieren ist es mir zu unübersichtlich. Gruß Mario — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2008 Uhrzeit: 21:04:26 Hans H. Siegrist Mario“ wrote in message news:47a60889ac563.225@oly-e.de… > Eventuelle Bearbeitungen > mache ich mit Adobe Lightroom. Aber zum archivieren ist es mir > zu unübersichtlich. Hallo Mario Ich sehe nicht inwiefern Lightroom unübersichtlich sein sollte. Im Gegenteil die Software ist primär eine Bildverwaltung mit angebauter Bildbearbeitung. Mein persö¶nlicher Workflow: 1. Bilder mit Lightroom von der Karte auf externe Harddisk importieren dabei gleich alle gemeinsamen Schlagworte zuordnen. 2. Mit SyncToy (MS Windows) ein Backup auf der zweiten externen Harddisk anlegen. 3. Mittels Lightroom alle missratenen Bilder entfernen 4. Zusätzliche Schlagworte bei Bedarf bei einzelnen Bildern hinzufügen. 5. Bilder „entwickeln“ mit Lightroom eventuell zusätzlich mit CS3 6. Zum Schluss mit SyncToy die Differenzen zwischen den beiden HDs bereinigen (Echo-Funtion). Phasen 5 und 6 kö¶nnen auch vertauscht werden da die ORFs ja von Lightroom nicht verändert werden Ach ja hie und da ein Backup der Lightroom Datenbank anfertigen. Ich weiss nicht obs noch einfacher geht… Gruss Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2008 Uhrzeit: 24:15:58 Jorgos Hallo Mario, lieber Hans, > Ich sehe nicht, inwiefern Lightroom unübersichtlich sein sollte. Im > Gegenteil, die Software ist primär eine Bildverwaltung mit > angebauter Bildbearbeitung. sehe ich absolut genau so und das war auch mein erster Gedanke eben. Falls Du noch eine Lektüre zu LR suchst, in der genau dein Theme sehr ausführlich behandelt wird schau die mal den Fred vom 31.1. (Heureka …“ in diesem Forum an). Ich steige immer weiter in LR ein und meine Zufriedenheit mit LR wächst von Tag zu Tag 😉 > Mein persö¶nlicher Workflow: > 1. Bilder mit Lightroom von der Karte auf externe Harddisk > importieren dabei gleich alle gemeinsamen Schlagworte zuordnen. > 2. Mit SyncToy (MS Windows) ein Backup auf der zweiten externen > Harddisk anlegen. Warum lässt du nicht gleich beim Import ein Backup auf die externe HD machen? Ist das nicht einfacher? …. 6. Zum Schluss mit SyncToy die Differenzen > zwischen den beiden HDs bereinigen (Echo-Funtion). Gute Idee ich hab das bisher vergessen. Speicher kostet zwar nicht mehr die Welt aber Müll muss man ja nicht unbedingt aufbewahren > Ach ja hie und da ein Backup der Lightroom Datenbank anfertigen. Jau das ist sehr wichtig. Ich habe LR so eingestellt dass jede Woche ein Backup auf die extere HD geschrieben wird. > Ich weiss nicht obs noch einfacher geht… Es geht IMMER einfacher aber ich weiß es auch nicht wie und womit 😉 Liebe Grüße in die Schweiz und bis bald (145 Tage *freu*) Jö¶rg“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2008 Uhrzeit: 9:08:02 Hans H. Siegrist Jorgos“ wrote in message news:fo5hve.2m0.1@henmedia.de… >> 1. Bilder mit Lightroom von der Karte auf externe Harddisk >> importieren dabei gleich alle gemeinsamen Schlagworte zuordnen. >> 2. Mit SyncToy (MS Windows) ein Backup auf der zweiten externen >> Harddisk anlegen. > Warum lässt du nicht gleich beim Import ein Backup auf die externe > HD machen? Ist das nicht einfacher? Hallo Jö¶rg Mit dem Anlegen des Backups per SyncToy wird gleichzeitig die Relation zwischen den Files auf den beiden HDs definiert. So sind die ORFs bei mir im Verzeichnis „RAW“ und Unterverzeichnissen JJMMTT (Jahr Monat Tag) abgelegt. Beim ersten Durchlauf merkt SyncToy dass ein neues Unterverzeichnis mit einer Anzahl Files auf der HD1 angelegt wurde und kopiert alles auf die HD2. Gleichzeitig wird die neue Relation in SyncToys Datenbank registriert. Ich hoffe ich habe mich klar genug ausgedrückt. Vielleicht gehts noch etwas einfacher aber so funktionierts wenigstens. 🙂 Liebe Grüsse nach Recklinghausen Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2008 Uhrzeit: 25:31:05 Michael Lindner Hallo Mario, vielleicht bleibst Du doch bei ACDsee ? Hier erstmal zwei Lö¶sungsversuche: A) … Hallo Michael habe mich inzwischen auch an den deutschen Vertreter von ACDSee gewandt. Aber auch selbst mal geschaut. Da bin ich fündig geworden: Markiere das erste Raw-Bild und ö¶ffne Raw-Verarbeitung. Dann gehe zum Reiter ‚Farbe‘ dort wirst du sehen dass als Weissabgleich ‚As shot‘ eingetragen ist. Ändere das auf eine passende Mö¶glichkeit. Das Bild ’normalisiert‘ sich. Klicke auf ‚fertig‘. Anschliessend markiere alle Bilder und gehe zu ‚Extras‘ dort zu Raw-Stapelverarb. SAge ‚Ok‘ zur Frage ob denn nun alle Bilder so behandelt werden sollen und warte. Je nach Rechner und Ausstattung dauert es etwas zu guter Letzt sind alle Bilder korrigiert… Das eigentlich Raw-Bild wird dabei NICHT verändert nur eine ‚Beschreibungs-Datei (xmp) wird hinzugefügt dort steht dann sinngemäß: spare mit magenta…. So kann man – bis die bessere Lö¶sung eines patches durch ACDSee kommt – damit arbeiten.Gruß Reinhard“ B) von Olympus kommt Folgendes: “ … Frage Welchen Grund hat diese Änderung … Das wissen wir [Olympus] leider nicht – es kann sein dass Ihre Software [ACDsee] mit dem Raw Format der Olympus E-3 nicht absolut kompatibel ist. Wir empfehlen Ihnen bei den Raw Bildern zuerst den richtigen WB einzustellen und dann sollten Ihre Bilder im Ordnung sein… “ zum Thema Archivierung: Die Benutzung einer Software richtet sich auch nach ergonomischen Gesichtspunkten. Daher finde ich Lightroom beim Entwickeln der Bilder was das Handling angeht auch deutlich komfortabler als z.B. Silkypix das dafür die Rottö¶ne besser behandelt (allein die zu kleinen Bildschirmschriften sind bei SP sehr anstrengend bei längerem Arbeiten und eine komfortable Vergleichsansicht fehlt auch noch). Was die „Verschlagwortung“ also das Verwalten in einer Bilddatenbank angeht (das fehlt Silkypix ja vö¶llig) da hat ACDsee nach meiner Einschätzung die Nase vorn – weil ich eben mit klassischen IPTC-Formularen die sofort in die Bilder gespeichert werden besser zurechtkomme als mit der Stichwort-Funktion in LR wo ich dann noch aufpassen muß dass ich nicht vergesse die geänderten Metadaten am Ende wieder zurück in die Dateien zu schreiben. Außerdem berichten einige Tester dass bei grö¶ßeren katalogen/Bibliotheken die Performance bei LR in die Knie geht (deshalb soll LR nach Gerüchten evt. demnächst auf eine andere Datenbankengine umgestellt werden hoffentlich nicht mit Kompatibilitätsproblemen). Außerdem: Will ich Strukturen bei Bildern per Kopierstempel entfernen komme ich mit der pinselähnlichen Handhabung (Ziehen statt klicken) bei ACDsee besser zurecht als mit dem Kreis-Werkzeug bei LR (zumal ich da nur bis 1:1 zoomen kann und auch keinen Regler zur Kantenabschwächung habe). Fazit: Ich benutze beide im Tandem und bin zufrieden (das All-in-One-Werkzeug läßt noch auf sich warten; außer Adobe kauft auch noch ACDsee auf die einen grö¶ßeren Marktanteil in USA haben deshalb auch kein deutsches Forum). Also versuch es erstmal mit den oben genannten Tips vielleicht kommt ja bald auch ein neues RAW-Update für ACDsee Pro2. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) viele Grüße posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————