Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 10:11:52 Volker Behrens Hallo zusammen! Ich suche ein PSCS2 Plug-In für folgende Aufgabe: Zur Montage von HDR-Bildern unter PSCS2 verwende ich die vorgesehene Automatik âzur HDRâ zusammenfügen. Das funktioniert mit entsprechenden Aufnahmen sehr gut, nach Umwandlung in ein 16-Bit Bild ist dieser Vorlage oft sehr gut zur Umwandlung in S/W geeignet. Leider funktioniert diese Methode nicht bei unterschiedlich âbelichtetenâ Bildern einer Raw-Aufnahme. Beispiel: es gab bei der Aufnahme für ein Motiv mit extremen Kontrastverhältnissen keine Mö¶glichkeit einer Belichtungsreihe. Das Bild wird im RAW-Format aufgenommen. Nun gelingt es über die Belichtungsfunktionen des Raw-Konverters viel aus den Schatten oder den Lichten ârauszuholenâ. In so einem Fall habe ich bis jetzt mir aus der gleichen Vorlage mehrere Belichtungsvarianten erstellt und diese mühsam über Ebenentechniken mit einander verschmolzen. Das muss doch auch einfacher gehen (schließlich gibt es doch für jeden Murks ein Plug-In!)! Ich hatte diese Frage vor ein paar Monaten hier schon einmal gestellt, leider waren die Antworten nicht sehr hilfreich, da ich entweder auf ein anderes Bildbarbreitungsprogramm verwiesen wurde oder ich mit den Plug-Ins nicht klar kam ( meist funktionsunfähig). Ideal wäre für mich ein simples Plug-In (am besten, falls doch nicht so simpel, deutschsprachig) für Photoshop. Wer hat einen heißen Tipp? Schö¶ne Grüße und vielen Dank im voraus Volker — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 11:13:39 Rolf Hengel Hallo Volker, ich denke, HDR und RAW sind ein Widerspruch in sich. Wenn Du HDR mit RAW machen willst, musst Du einfach über- und unterbelichtete RAWs machen und die dann auch gleich entwickeln“. Ich seh da kein Problem. Die dann erhaltenen Bilder kannst Du für HDR übereinanderlegen. Was das aber soll bleibt mir schleierhaft. Du kannst da genau so gut JPEGs machen. Vorausgesaetzt Du stellst das Nachschärfen in der Kamera etc. ab. Mir hat bis heute noch niemand zeigen kö¶nnen wo der Vorteil von RAW in der Praxis liegt. Und gegenüber HDR schon gar nicht (wenn es auf den Kontrastumfang ankommt). Vielleicht kommt irgendwann einmal jemand der mich an Hand eines Großformatdrucks vom Gegenteil überzeugen kann ….. Rolf posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 12:13:25 Andy Hi Rolf, > Mir hat bis heute noch niemand zeigen kö¶nnen, wo der Vorteil > von RAW in der Praxis liegt. laß das mal nicht den Dieter hö¶ren! ;-))) Hi Volker, HDR aus einem RAW-Bild bringt aber nur sehr bedingt etwas. Und es wird auch nur dadurch etwas besser als aus einem Jpeg, weil Du nicht so schnell Tonwertabrisse bekommst. Der Tonwertumfang ist dagegen in Jpeg und RAW exakt gleich – RAW stuft halt nur feiner ab. Klar kann man RAW unterschiedlich entwickeln – kann man am Ende aber auch mit Jpeg machen….. Ein Plugin kann ich Dir leider nicht nennen – da ich bekanntermaßen ein Jpeg-Fan bin 🙂 Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 13:19:37 Ulrich Hochlechner Ich kann dir leider kein Plugin nennen, aber mö¶chte doch eine Lanze für das Verfahren brechen. Genau das unten angesprochene habe ich schon gemacht: Eine RAW-Datei zweimal konvertiert, einmal mit optimalen Lichtern und das zweite Mal mit optimalen Schatten und dann das ganze mit der HDR-Funktion von PhotoImpact zu einem recht ansehnlichen Ergebnis zusammenrechnen lassen. Hier bringt RAW schon etwas, da ich ja ansonsten zwei bis auf die Belichtung identische Jpegs machen müsste. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 13:21:09 Volker Behrens Rolf Hengel schrieb: > Hallo Volker, > > ich denke, HDR und RAW sind ein Widerspruch in sich. Wenn Du HDR > mit RAW machen willst, musst Du einfach über- und > unterbelichtete RAWs machen und die dann auch gleich > entwickeln“. Ich seh da kein Problem. Die dann erhaltenen > Bilder kannst Du für HDR übereinanderlegen. Was das aber soll > bleibt mir schleierhaft. Du kannst da genau so gut JPEGs machen. > Vorausgesaetzt Du stellst das Nachschärfen in der Kamera etc. > ab. Mir hat bis heute noch niemand zeigen kö¶nnen wo der Vorteil > von RAW in der Praxis liegt. Und gegenüber HDR schon gar nicht > (wenn es auf den Kontrastumfang ankommt). > Vielleicht kommt irgendwann einmal jemand der mich an Hand eines > Großformatdrucks vom Gegenteil überzeugen kann ….. > Rolf > Vielen Dank! Ich will die Frage aber noch einmal anders formulieren: wenn ich aus verschieden belichteten Bildern (gleiches Motiv natürlich egal ob Jpeg oder Raw) eine Version erzeugen mö¶chte in der sowohl die Tiefen als auch die Lichern zu ihrem Recht kommen ohne auf die HDR-Funktion von PS zurück zu greifen (und ohne mühsam per Ebenen zu arbeiten)…… was bleibt dann? Gruß Volker posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 19:39:40 Rolf Hengel Hallo Ulrich, das kann man durchaus so machen. Das Ergebnis ist aber nicht besser wie bei einer 16-bit-Bearbeitung eines JPEGs z.B. mit Light Machine. Dafür ist es wesentlich schwerer zu kontrollieren und Zeitaufwändiger. Viele Grüße Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 19:55:54 Rolf Hengel Hallo Volker, z.B. das Plugin Light Machine von Harald Heim. Holt Dir aus jedem (einzelnen) Bild so ziemlich das Optimum an Lichtern und Schatten raus und ist relativ leicht zu erlernen. Bevorzugt im 16bit-Modus zu verwenden. Durch die Maskentechnik ist das Plugin dem Arbeiten mit Gradationskurven haushoch überlegen. Bei mir im Standard-Workflow. Statt HDR kannst Du auch die hier im Forum schon ö¶fter diskutierte DRI-Technik verwenden. Die ist aber schwieriger zu handhaben als HDR. Aus einem RAW-Bild zwei unterschiedlich belichtete“ Bilder zu machen bringt relativ wenig weil der Tonwertumfang bei RAW nicht grö¶ßer ist als bei JPEG. Nur die Tonwertabstufung ist besser. Das Entscheidende bei HDR ist der enorme Tonwertumfang bei gleichzeitig extrem feiner Abstufung. Den Tonwertumfang bekomme ich aber nur aus verschieden belichteten Bildern. Rolf posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 20:54:41 Ulrich Hochlechner > Light Machine Was ist denn das? —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 21:02:23 Rolf Hengel Hier nachschauen (leider in Englisch, das Tool gibts deutsch): http://www.thepluginsite.com/products/photowiz/lightmachine/index.htm mfg Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 21:09:41 Dieter Bethke Hallo Volker Behrens, am Wed, 22 Feb 2006 09:11:52 +0100 schriebst Du: > Ich suche ein PSCS2 Plug-In für folgende Aufgabe: > > Zur Montage von HDR-Bildern unter PSCS2 verwende ich die > vorgesehene Automatik âzur HDRâ zusammenfügen. Das funktioniert … > Wer hat einen > heißen Tipp? Da kann ich Dich wärmstens auf Photomatix (http://www.hdrsoft.com/de/) verweisen. Genau das was Du suchst wird dort in Kürze angeboten werden. Zur Zeit ist es noch nur“ eine Standalone Version aber auch die ist nicht zu verachten (Batch-fähig). Vor allem wenn Du aus einem einzigen RAW ein HDR machen mö¶chtest. Die englische Version des CS2 Tone Mapping Plug-In für MAC steht kurz vor der Fertigstellung. Und die lokalisierte Version wird kurz darauf folgen. Evtl. werden noch Beta-Tester gesucht … 😉 Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 21:17:47 Dieter Bethke Hallo Rolf Hengel, am Wed, 22 Feb 2006 10:13:39 +0100 schriebst Du: > ich denke, HDR und RAW sind ein Widerspruch in sich. Mitnichten, sie ergänzen sich ganz prima. > Wenn Du HDR > mit RAW machen willst, musst Du einfach über- und > unterbelichtete RAWs machen und die dann auch gleich > entwickeln“. Ich seh da kein Problem. Das ist natürlich auch eine Mö¶glichkeit aber der Ablauf ist einiges schneller und einfacher wenn die HDR-erzeugende Software gleich die RAWs einer Belichtungsreihe (oder im Sonderfall ein einzelnes) verarbeitet. Da HDR mit anschliessendem Tone Mapping eine enorme Verstärkung der Kontraste im Endbild bewirkt kommt die feinere Abstufung der Tonwerte im RAW – also dem Ausgangsmaterial – dem hilfreich entgegen. Vereinfacht ausgedrückt: Wo mehr Zwischenstufen vorhanden sind lässt sich’s schö¶ner rechnen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das schon leichtes Rauschen oder JPG-Artefakte unschö¶ne Auswirkungen auf das Endresultat haben. Daher empfiehlt sich zumindest eine konservative Einstellung im RAW/JPG Konverter (egal ob das direkt in der Kamera oder am Rechner passiert) oder Entrauschungstools noch VOR der HDR-Erzeugung zu nutzen. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 21:29:13 Rolf Hengel Hallo Dieter, dass bei JPEGs als Zwischenstufe (auch aus Kamera) nur die Minimalkompression (Photoshop 10 oder 12) sinnvoll ist, sollte mittlerweile auch der Bildbearbeitungs-DAU kapiert haben. Das Rauschproblem bekommst Du aber auch mit RAW nicht weg. In der Kamera sollte man bei hohen Ansprüchen eh alle Bildbearbeitungs-Mätzchen abstellen, so fern sie es zuläßt. Der PC kann das definitiv besser. Wenn ich da an die totgeschärften Bilder aus vielen Kameras denke …. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2006 Uhrzeit: 25:28:58 Dieter Bethke Hallo Rolf Hengel, am Wed, 22 Feb 2006 20:29:13 +0100 schriebst Du: > Das > Rauschproblem bekommst Du aber auch mit RAW nicht weg. Aber besser in den Griff. > In der > Kamera sollte man bei hohen Ansprüchen eh alle > Bildbearbeitungs-Mätzchen abstellen, so fern sie es zuläßt. Der > PC kann das definitiv besser. Wenn ich da an die totgeschärften > Bilder aus vielen Kameras denke …. Mein Reden. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2006 Uhrzeit: 18:15:53 Volker Behrens Dieter Bethke schrieb: > Hallo Volker Behrens, > am Wed, 22 Feb 2006 09:11:52 +0100 schriebst Du: > >> Ich suche ein PSCS2 Plug-In für folgende Aufgabe: >> >> Zur Montage von HDR-Bildern unter PSCS2 verwende ich die >> vorgesehene Automatik âzur HDRâ zusammenfügen. Das funktioniert … >> Wer hat einen >> heißen Tipp? > > Da kann ich Dich wärmstens auf Photomatix > (http://www.hdrsoft.com/de/) verweisen. Genau das was Du suchst > wird dort in Kürze angeboten werden. Zur Zeit ist es noch nur“ > eine Standalone Version aber auch die ist nicht zu verachten > (Batch-fähig). Vor allem wenn Du aus einem einzigen RAW ein HDR > machen mö¶chtest. Die englische Version des CS2 Tone Mapping Plug-In > für MAC steht kurz vor der Fertigstellung. Und die lokalisierte > Version wird kurz darauf folgen. Evtl. werden noch Beta-Tester > gesucht … 😉 > Allzeit gutes Licht und volle Akkus > Dieter Bethke > https://oly-e.de/handbuecher.php4 > http://fotofreaks.de HAllo Dieter! Vielen Dank für Deine Mail werd mir das ganze einmal anschauen….. . Gruß Volker posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2006 Uhrzeit: 18:19:05 Volker Behrens Ulrich Hochlechner schrieb: > Ich kann dir leider kein Plugin nennen, aber mö¶chte doch eine Lanze > für das Verfahren brechen. Genau das unten angesprochene habe ich > schon gemacht: Eine RAW-Datei zweimal konvertiert, einmal mit > optimalen Lichtern und das zweite Mal mit optimalen Schatten und > dann das ganze mit der HDR-Funktion von PhotoImpact zu einem recht > ansehnlichen Ergebnis zusammenrechnen lassen. Hier bringt RAW schon > etwas, da ich ja ansonsten zwei bis auf die Belichtung identische > Jpegs machen müsste. Hallom Ulrich! Vielen Dank für Deine Antwort. Das das ganze mit PhotoOmpac funktioniert war mir klar. Leider geht das aus einer RAW-Datei bei PSCS2 nicht (Dynamikumfang zu gering). DA kann sich Adobe noch verbessern….. . Viele Grüße Volker — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2006 Uhrzeit: 19:45:06 Manfred Schö¶mann Dieter Bethke schrieb: > Hallo Volker Behrens, > am Wed, 22 Feb 2006 09:11:52 +0100 schriebst Du: > >> Ich suche ein PSCS2 Plug-In für folgende Aufgabe: >> >> Zur Montage von HDR-Bildern unter PSCS2 verwende ich die >> vorgesehene Automatik âzur HDRâ zusammenfügen. Das funktioniert … >> Wer hat einen >> heißen Tipp? > > Da kann ich Dich wärmstens auf Photomatix > (http://www.hdrsoft.com/de/) verweisen. Genau das was Du suchst > wird dort in Kürze angeboten werden. Zur Zeit ist es noch nur“ > eine Standalone Version aber auch die ist nicht zu verachten > (Batch-fähig). Vor allem wenn Du aus einem einzigen RAW ein HDR > machen mö¶chtest. Die englische Version des CS2 Tone Mapping Plug-In > für MAC steht kurz vor der Fertigstellung. Und die lokalisierte > Version wird kurz darauf folgen. Evtl. werden noch Beta-Tester > gesucht … 😉 Hallo unter der Adresse http://www.panotools.info/mediawiki/index.php?title=HDR_compression findet sich ein Vergleich von Photomatix und FDRTools. Unter dem Punkt Conclusions findet sich folgender Eintrag: „The FDRCompressor result does not show those flaws. The only critics from my side would be that it is harder to master than photomatix. The response if you change values is slow and the values are not intuitive. Preview is too small and does often not resemble the final result.“ Zwischenzeitlich ist eine neuere und hinsichtlich der Handhabung deutlich verbesserte Version des FDRCompressor Plug-Ins erschienen. Die positiven Schlussfolgerungen haben allerdings nach wie vor Bestand. Von dem Plug-In gibt es eine Version für Mac OS X und für Windows. Weitere Infos finden sich unter http://www.fdrtools.com/fdrcompressor-plugin/fdrcompressor_plugin_e.php Grüße Manfred posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2006 Uhrzeit: 21:17:01 Dieter Bethke Hallo Manfred Schö¶mann, am Sun, 12 Mar 2006 18:45:06 +0100 schriebst Du: > Zwischenzeitlich ist eine neuere und hinsichtlich der Handhabung > deutlich verbesserte Version des FDRCompressor Plug-Ins > erschienen. Die positiven Schlussfolgerungen haben allerdings > nach wie vor Bestand. Von dem Plug-In gibt es eine Version für > Mac OS X und für Windows. Und ebenso ist auch eine neue Version des Photomatix PlugIns erschienen (Ver. 1.0.1) (http://www.hdrsoft.com/download/plugin.php) Ich kö¶nnte mir vorstellen das dort ausser den offensichtlichen Verbesserungen wie Abspeichern und Laden von Settings, wählbare Grö¶sse der Vorschau und feinere Abstufungen in den Parametern Mikrokontrast und Smoothing auch andere interne Verbesserungen eingeflossen sind. Sollte man mal ausprobieren bei Gelgenheit. Ich habe leider kein CS2 laufen. Aber vielleicht magst Du ja mal testen und Deine Eindrücke hier kund tun? Ein Highlight in meinen Augen ist die farbgemanagte Vorschau und das man sehr schnell hin und her schalten kann zwischen der Vorschau des ToneMapping-Ergebnis und der original Datei (Preview on/off Knopf). Das habe ich zumindest in PS CS1 testen kö¶nnen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de ——————————————————————————————————————————————
PS CS2 Plug-In zur Bildmontage gesucht
Aktuelle Antworten
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Herbst
-
Olyknipser zu Herbst
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Herbst
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s