Datum: 30.05.2005 Uhrzeit: 8:56:53 Toni B. Hallo zusammen, ich beabsichtige, zur Datenablage mehrere ( kleinere )Festplatten zu einer großen Festplatte zu Organisieren. Kein RAID. Mit welcher Software ( Deutsch ) lässt sich das machen? Zum Partionieren ect. habe ich Partition Magic, aber dort konnte ich leider nichts finden. Danke, und Gruß Toni — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2005 Uhrzeit: 9:45:20 Hermann_Brunner Toni B. schrieb: > Hallo zusammen, > > ich beabsichtige, zur Datenablage mehrere ( kleinere )Festplatten > zu einer großen Festplatte zu Organisieren. > > Kein RAID. > > Mit welcher Software ( Deutsch ) lässt sich das machen? Hallo Toni, so was nennt sich ein Disk Volume Set“ – wenn Du diesen Begriff in Google eingibst bekommst Du Berge von Links zu Infos und Anbietern. ABER – willst du das wirklich ? Hat halt auch schreckliche Nachteile! Performance-mäßig: immer nur eine Disk im Zugriff erst wenn die voll ist wird die nächste genommen. Ausfallsicherheit: Erste Disk kaputt – alles im Eimer weil die primäre FAT auf der ersten drauf ist etc… Ich würde mal ganz frech sagen dass sich diese Taktik zum recyclen von „alten kleinen“ Disks bei heutigen Disk-Preisen kaum noch lohnt. Was kosten schon 200 GB ? LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2005 Uhrzeit: 10:42:56 Alexander Krause Warum kein RAID? Mit Win2K und XP kannst Du in der Datenträgerverwaltung mehrere Platten zu einem Software-Raid zusammenfassen… wahlweise als Spegelung oder einfach nur den Speicherplatz addieren. Oder aber ne große neue Platte kaufen: kostet wenig, ist schneller, verbraucht weniger Strom, Platz und Resourcen. Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2005 Uhrzeit: 12:32:54 Toni B. Danke für die Tipps. Ich denke, dann werde ich das besser nicht so machen, und mir dann doch eine grö¶ßere Platte kaufen. Gruss Toni — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2005 Uhrzeit: 22:21:28 Peter Eckel Hallo Toni, > ich beabsichtige, zur Datenablage mehrere ( kleinere )Festplatten > zu einer großen Festplatte zu Organisieren. > > Kein RAID. Doch RAID. RAID0 nämlich. So nennt sich das, was Du willst, oder besser, was Du zu wollen glaubst, denn Du willst es eigentlich nicht. Wenn Du in einem RAID0 z.B. 5 Platten mit einer Ausfallwahrscheinlichkeit von 10% zusammenschaltest, hast Du bei Ausfall einer einzigen Platte schon unter Umständen einen Totalverlust der Daten (je nach dem, was weg ist). Diese Wahrscheinlichkeit beträgt bei der genannten Konstellation schon 41% bezogen auf den gleichen Zeitraum. RAID0 taugt nur für Daten kurzer Lebensdauer, die hohe I/O-Anforderungen stellen *und bei denen es nicht schlimm ist, wenn sie weg sind*. Was Du willst, ist mö¶glicherweise RAID5. Ein entsprechendes Set aus 5 Platten hat dann die 4fache Kapazität einer Platte und kann den Ausfall einer einzelnen Platte ohne Datenverlust vertragen. Viele Grüße, Peter. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2005 Uhrzeit: 22:28:34 Peter Eckel Hallo Hermann, > so was nennt sich ein Disk Volume Set“ – > wenn Du diesen Begriff in Google eingibst > bekommst Du Berge von Links zu Infos und Anbietern. > ABER – willst du das wirklich ? > Hat halt auch schreckliche Nachteile! > Performance-mäßig: immer nur eine Disk im Zugriff > erst wenn die voll ist wird die nächste genommen. Stimmt bei VMS. Stimmt nicht generell bei RAID0-Systemen – schon AIX kann das Striping (gab es bei VMS auch mal als Zusatzprodukt schauder …) durchaus auf Performance optimieren und jeweils einen Block auf jeweils eine Platte schreiben. Im Gegenteil – der Performance ist das durchaus zuträglich aber der Rest Deiner Bedenken ist natürlich vollkommen richtig. > Ich würde mal ganz frech sagen dass sich diese Taktik > zum recyclen von „alten kleinen“ Disks bei heutigen > Disk-Preisen kaum noch lohnt. > Was kosten schon 200 GB ? Wenn „Striping“ dann RAID5. Z.B. bei Mac OS X standardmäßig per Software mö¶glich XP und Konsorten weiß ich nicht kann aber auch sein. Oder – was auch nicht die Welt kostet – gleich ein kleines Hardware-RAID kaufen das im Zweifel auch die Recovery gleich selbst macht. Das spart eine ganze Menge Streß auch gegenüber einer Einzelplatte (bei der im Fall eines Falles ja trivialerweise alles weg ist). Viele Grüße Peter. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2005 Uhrzeit: 6:08:46 Hermann_Brunner Peter Eckel schrieb: > Hallo Hermann, > >> so was nennt sich ein Disk Volume Set“ – >> wenn Du diesen Begriff in Google eingibst >> bekommst Du Berge von Links zu Infos und Anbietern. >> ABER – willst du das wirklich ? >> Hat halt auch schreckliche Nachteile! >> Performance-mäßig: immer nur eine Disk im Zugriff >> erst wenn die voll ist wird die nächste genommen. > Stimmt bei VMS. Stimmt nicht generell bei RAID0-Systemen (…) Hallo Peter Toni hat ausdrücklich *nicht* RAID angesprochen. Daher meine Ausführungen zu Disk Volume Sets – diese gibt es nicht nur in VMS 😉 im Kontrast zu Stripe- oder RAID5 Sets… Ich würde aber ehrlich gesagt auch wenig Sinn darin sehen mehrere alte (verschieden große ?) PC-Disks zu einem RAID5 Set zu verknoten… falls die R5-Mimik verschiedene Grö¶ßen überhaupt „verträgt“. Die allermeisten – zumindest älteren – RAID Verfahren gehen bei R5 von gleich großen Platten aus… LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2005 Uhrzeit: 6:20:03 Hermann_Brunner Peter Eckel schrieb: > Hallo Toni, > >> ich beabsichtige, zur Datenablage mehrere ( kleinere )Festplatten >> zu einer großen Festplatte zu Organisieren. >> >> Kein RAID. > > Doch RAID. > Doch *nicht* RAID – Peter 😉 RAID0 = Striping —> Daten werden Chunk“weise verteilt eine grö¶ßere Datei liegt also auf allen Disks verstreut. Gut für die Performance weil Zugriffe verteilt werden. (…also das was Du weiter oben AIX angedichtet hast…) Es ist eine über das nackte Filesystem hinausgehende Logik nö¶tig die die „Zerhackerei“ macht. Gibts in Hardware (=RAID Controller) oder in SW (z.B. Veritas) „Volume Set“ != RAID0 –> Volumes werden im File-System aneinandergehängt d.h. es ist eine simple Erweiterung der ersten Disk um den Platz der zweiten usw… Vorteil: Verkettung einfach im File-System machbar Nachteil: keine Lastverteilung Ich denke diese beiden Verfahren muss man sauber auseinander halten sonst redet man gnadenlos aneinander vorbei 😉 LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2005 Uhrzeit: 7:13:20 Peter Eckel Hermann_Brunner schrieb: > Doch *nicht* RAID – Peter 😉 Ha, das kö¶nnen wir jetzt eine Weile weiterspielen 🙂 > RAID0 = Striping —> Daten werden Chunk“weise verteilt > eine grö¶ßere Datei liegt also auf allen Disks verstreut. > Gut für die Performance weil Zugriffe verteilt werden. > (…also das was Du weiter oben AIX angedichtet hast…) > Es ist eine über das nackte Filesystem hinausgehende > Logik nö¶tig die die „Zerhackerei“ macht. Gibts in > Hardware (=RAID Controller) oder in SW (z.B. Veritas) > „Volume Set“ != RAID0 –> Volumes werden im File-System > aneinandergehängt d.h. es ist eine simple Erweiterung > der ersten Disk um den Platz der zweiten usw… > Vorteil: Verkettung einfach im File-System machbar > Nachteil: keine Lastverteilung Durchaus da will ich Dir gar nicht widersprechen – aber wo hat der Originalposter geschrieben daß er seine Platten hintereinanderhängen (-> als Volume Set nutzen) will? Es ging ja primär darum mehrere Platten zu einer zusammenzubauen und das macht ein RAID0 ganz definitiv. Mit den geschilderten Vor- und Nachteilen … > Ich denke diese beiden Verfahren muss man sauber auseinander > halten sonst redet man gnadenlos aneinander vorbei 😉 Mal ganz dumm gefragt: Fällt Dir außer VMS irgendein System ein das Volume Sets unterstützt? Mir fällt gerade keines ein was aber nichts heißen will – bestimmte Systeme umschiffe ich seit Jahren mit Erfolg. Viele Grüße Peter. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2005 Uhrzeit: 7:24:08 Peter Eckel Hallo Hermann, > Toni hat ausdrücklich *nicht* RAID angesprochen. vielleicht habe ich da zuviel interpretiert – ich nahm an, er meine damit, daß er keine Redundanz der einen oder anderen Art wolle, weil es ihm auf den Plattenplatz ankomme. > Daher meine Ausführungen zu Disk Volume Sets – > diese gibt es nicht nur in VMS 😉 Wie gesagt, mir fällt gerade kein anderes System ein – kannst Du mir da auf die Sprünge helfen? Bei AIX ist es definitiv RAID0 – siehe http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/pseries/index.jsp?topic=/com.ibm.aix.doc/aixbman/prftungd/diskperf14.htm, wobei AIX sich ja nicht auf physische Platten beschränkt und deswegen auch keine Schwierigkeiten mit verschieden großen Platten hat. > Ich würde aber ehrlich gesagt auch wenig Sinn darin > sehen, mehrere alte, (verschieden große ?) PC-Disks > zu einem RAID5 Set zu verknoten… falls die > R5-Mimik verschiedene Grö¶ßen überhaupt verträgt“. Wenn sie denn verschieden groß sind was wir nicht wissen. Andererseits: Wenn man billig an einen Stapel nicht ganz aktueller Platten kommt finde ich eine RAID5-Lö¶sung als preiswerter sicherer „Bildsilo“ gar nicht schlecht. Und Software-RAIDs gibt es ja nun einige am Markt wenn das OS es schon nicht von Haus aus kann. Dahin ging die Frage nach meiner Interpretation. Viele Grüße Peter (der gar kein großer (An-) Dichter ist :-)). posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2005 Uhrzeit: 11:15:15 Hermann_Brunner Peter Eckel schrieb: > Fällt Dir außer VMS irgendein System ein, das Volume Sets unterstützt? > Mir fällt gerade keines ein, was aber nichts heißen will – > bestimmte Systeme umschiffe ich seit Jahren mit Erfolg. Hallo Peter, einige Unix Systeme (z.B. Solaris, etc…) kö¶nnen das – allerdings meines Wissens nur in Verbindung mit Veritas. Darüberhinaus kö¶nnen das inzwischen auch einige SAN-Controller auf der HW-Ebene. Nämlich jene, die RAID-Sets auch dynamisch umbauen kö¶nnen. Da kann es als Zwischenschritt so was geben. Aber wie Du ja auch richtig anmerkst – das macht einfach keinen Sinn mehr, da RAID0 als Alternative deutliche Perf. Vorteile hat – und der resultierende Platz ist ja derselbe. Lg, Hermann BTW: Schon erstaunlich in einer Olympus News Group jemanden vorzufinden, der VMS fehlerfrei buchstabieren kann 😉 Noch weitere alte DIGITALer irgendwo im Gebüsch ??? ——————————————————————————————————————————————
Software zum zusammenlegen mehrerer Festplatten zu einer.
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Thomas N zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Ich bin’s, der Willy zu Imaging World Nürnberg 2025
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Imaging World Nürnberg 2025
-
C-oly zu Imaging World Nürnberg 2025
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Urlaubsknipsbildchen mit Olympus Analog Kameras
Neueste Themen
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel