Olympus Studio2, wo?

Datum: 27.12.2007 Uhrzeit: 16:38:16 clochard von unterwegs Wer kann helfen, ich suche Studio 2 neu und gegen Rechnung, Edlef und Amazon haben nix. Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2007 Uhrzeit: 17:02:14 Peter Nennstiel clochard von unterwegs schrieb: > Wer kann helfen, ich suche Studio 2 neu und gegen Rechnung, Edlef > und Amazon haben nix. > > Gruß > gerd > Hallo Clochard, (Gerd) guckst du hier: http://www.olympus-shop.com/ Gruss Peter Nennstiel (13) — posted via https://oly-e.de www.nennstiel-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2007 Uhrzeit: 19:53:04 stefan falls Studio 1.x schon vorhanden bekommst du die neue liezenz gegen angabe für nix !!! stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2007 Uhrzeit: 19:49:24 Georg May stefan schrieb: > falls Studio 1.x schon vorhanden bekommst du die neue liezenz > gegen angabe für nix !!! > stefan > Das musst Du mir aber genauer erklären. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Olympus mir beim Besitz von Studio 1.2 eine kostenlose Lizenz für Studio 2.0 gibt?! lg Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2007 Uhrzeit: 21:57:15 Dirk J.ürgensen. Auch wenn es dein Vorstellungsvermö¶gen überschreitet – so sind sie, die von Olympus. Schick ihnen eine (nette) Mail mit der Seriennummer von Studio 1.x, nenn dein System (Win/Mac) und rubbeldiekatz bekommst du einen Freischaltcode für Studio 2. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2007 Uhrzeit: 22:30:14 Klaus Deptolla Dirk J.ürgensen. schrieb: > Schick ihnen eine (nette) Mail mit der Seriennummer von Studio > 1.x, nenn dein System (Win/Mac) und rubbeldiekatz bekommst du > einen Freischaltcode für Studio 2. Jau, so isset! (Doatmundarisch) In Deutsch: Ja, so ist es! LG Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2007 Uhrzeit: 12:24:25 Georg May Klaus Deptolla schrieb: > Dirk J.ürgensen. schrieb: > >> Schick ihnen eine (nette) Mail mit der Seriennummer von Studio >> 1.x, nenn dein System (Win/Mac) und rubbeldiekatz bekommst du >> einen Freischaltcode für Studio 2. > > Jau, so isset! (Doatmundarisch) > In Deutsch: Ja, so ist es! > > LG > Klaus > Hallo Dirk hallo Klaus, vielen Dank. Da werde ich mich gleich drum kümmern! – oder wie der Rheinländer sagt: Wahnsinn do john mer och hen“! Einen guten Rutsch wünscht euch Georg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 3:33:32 Dieter Bethke Hallo Georg May, am Sat, 29 Dec 2007 11:24:25 +0100 schriebst Du: > – oder wie der Rheinländer sagt: > Wahnsinn do john mer och hen“! Sagt man zur Zeit nicht eher: „Joh dat is prima joh da simmer dabei …“ 😉 Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke Aus aktuellem Anlass: http://fotofreaks.de/news/index.html#hdrvideoseminar“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2007 Uhrzeit: 16:53:31 Robert Schroeder Pardon – und jetzt auch noch der Link, der in die Message sollte: http://www.fourthirdsforum.de/article.php?id=32&group=fourthirds.software#32 Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2007 Uhrzeit: 17:35:13 Manfred Paul Robert Schroeder schrieb: > Pardon – und jetzt auch noch der Link, der in die Message sollte: > > http://www.fourthirdsforum.de/article.php?id=32&group=fourthirds.software#32 Hallo Robert, danke für die Info. Wenn Du aufforderst, dass sich die Nutzer an die Hersteller wenden, dann doch gleich mit der Forderung nach Offenlegung der jeweiligen RAW-Spezifikationen oder noch besser mit der Forderung DNG zu implementieren. Warum ein Reverse-Engineering aus einer Leihgabe? Ich denke, ich werde mich an der Aktion beteiligen. Viele Grüsse Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2007 Uhrzeit: 17:50:21 Wolfram-Asmund Sattler Wenn nur die Oberfläche von Silkypix nicht so blö¶de wäre – ich würde mich auch an der Aktion beteiligen. Indes gefällt mir CaptureOne viel besser – es ermö¶glicht einen viel ergonomischeren Workflow. Ansonsten nutze ich ohnehin meist dcraw oder ufraw. Aus Sicht des Herstellers (Olympus) gibt es wohl keinen Handlungsbedarf – es gibt ja schließlich Olympus Master und – Studio … Wenn ich nach der RAW-Software gehen würde, hätte ich mir wohl eine Nikon gekauft, wo das sehr interessante Nikon Capture NX allerdings teuer hinzugekauft werden muss. VG Wolfram (12) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2007 Uhrzeit: 18:06:35 Wolfram-Asmund Sattler Manfred Paul schrieb: […] > Warum ein Reverse-Engineering aus einer Leihgabe? > > Ich denke, ich werde mich an der Aktion beteiligen. > Soviel Reverse Engineering ist da wohl nicht nö¶tig; das Prinzip ist bekannt und mit dcraw von Dave Coffin gut dokumentiert. Dcraw unterstützt die E-400 ja schon. Die Leute von Silkypix müssten, da es nicht deren erste E-Systemkamera ist, wohl lediglich ein angepasstes Farbprofil erstellen. Es wird aber doch wohl ein paar reichere Gö¶nner des E-Systems geben, die mal eben einen Tausender für eine E-400-Spende locker machen kö¶nnen, meine ich. Man kö¶nnte hier auch für eine Spende an die Silkypix-Schmiede sammeln … 900 Leute spenden jeweils 1 Euro, oder nur 450 Leute jeweils 2 Euro … Man kö¶nnte aber auch Olympus massiv auf die Füße treten, auf dass die ihre Studio-Software etwas verbessern. Damit wäre doch allen Olympianern geholfen (Panasonic und Leica – das ist eine andere Geschichte). — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2007 Uhrzeit: 19:10:25 Oliver Scala Wolfram-Asmund Sattler schrieb: > Soviel Reverse Engineering ist da wohl nicht nö¶tig; das Prinzip > ist bekannt und mit dcraw von Dave Coffin gut dokumentiert. > Dcraw unterstützt die E-400 ja schon. Kann ich mir auch nicht vorstellen. Das Camera Raw PlugIn von Photoshop verarbeitet ORF-Dateien aus der E-400 ja auch problemlos (und in aktzeptabler Geschwindigkeit). So geheim“ kann also das Datenformat nicht sein. Womö¶glich liegt es lediglich an der neuen Dateigrö¶ße weshalb so manche Systeme nicht damit zurechtkommen. > Es wird aber doch wohl ein paar reichere Gö¶nner des E-Systems > geben die mal eben einen Tausender für eine E-400-Spende locker > machen kö¶nnen meine ich. Wozu brauchen die eine Kamera? Müssten doch eigentlich ein paar Testfiles auch genügen. > Man kö¶nnte aber auch Olympus massiv auf die Füße treten auf dass > die ihre Studio-Software etwas verbessern. Damit wäre doch allen > Olympianern geholfen (Panasonic und Leica – das ist eine andere > Geschichte). Vor allem die Geschwindigkeit ist mit den ORF’s aus der E-400 vö¶llig inaktzeptabel! Viele Grüße Oliver posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2007 Uhrzeit: 20:00:49 Robert Schroeder Oliver Scala wrote: > Wolfram-Asmund Sattler schrieb: > >> Soviel Reverse Engineering ist da wohl nicht nö¶tig; das Prinzip >> ist bekannt und mit dcraw von Dave Coffin gut dokumentiert. >> Dcraw unterstützt die E-400 ja schon. > > Kann ich mir auch nicht vorstellen. Das Camera Raw PlugIn von > Photoshop verarbeitet ORF-Dateien aus der E-400 ja auch > problemlos (und in aktzeptabler Geschwindigkeit). So geheim“ > kann also das Datenformat nicht sein. Womö¶glich liegt es > lediglich an der neuen Dateigrö¶ße weshalb so manche Systeme > nicht damit zurechtkommen. Es geht wohl nicht um das Dateiformat (das kann Silkypix zur Not auch so lesen) sondern z.B. um optimale Farbwiedergabe d.h. ein exaktes Kameraprofil. Es wird auch einen Grund haben warum kein anderer RAW-Entwickler mit den bisherigen E-Modellen bei identischen Parametern eine so einheitliche Farbwiedergabe liefert. Wer nicht zehn Jahre nur mit einer Kamera fotografiert oder gar mal mit zwei unterschiedlichen Kameras parallel für den wäre eine solche Konsistenz eigentlich elementar. >> Es wird aber doch wohl ein paar reichere Gö¶nner des E-Systems >> geben die mal eben einen Tausender für eine E-400-Spende locker >> machen kö¶nnen meine ich. > Wozu brauchen die eine Kamera? Müssten doch eigentlich ein paar > Testfiles auch genügen. Eine Kalibrierung der Software so dass sie bei Standardeinstellungen mit jeder Kamera ein einigermaßen definiertes Ergebnis in Schärfe Farben Kontast liefert lässt sich nur durch den Abgleich mit normierten Testaufnahmen erreichen. Gruß Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 2:20:57 Oliver Scala Am Fri, 05 Jan 2007 19:00:49 +0100 schrieb Robert Schroeder: > Es geht wohl nicht um das Dateiformat (das kann Silkypix zur Not > auch so lesen), sondern z.B. um optimale Farbwiedergabe, d.h. ein > exaktes Kameraprofil. Es wird auch einen Grund haben, warum kein > anderer RAW-Entwickler mit den bisherigen E-Modellen bei > identischen Parametern eine so einheitliche Farbwiedergabe liefert. Hallo Robert, zu meiner Überraschung hast du vö¶llig recht! Es geht definitiv nur um Farbprofile. Ich habe soeben zur Probe aufs Exempel folgendes ausprobiert: Ein ORF-File der E-400 in einen HEX-Editor geladen, den String E-400″ gesucht und durch „E-1“ ausgetauscht. (Für Nachahmer: E-1 mit \0 abschließen) Und siehe da – „schon klappt’s auch mit’n Nachbarn…“ RawShooter: zeigt normalerweise die ORF’s der E-400 in grässlich-blassen magenta an. Mein modifiziertes halbwegs normal Entwicklung geht Farben allerdings nicht ganz korrekt (etwas zu dunkel) ACD-See 8.0: Mag die E-400er ORF’s normalerweise gar nicht zeigt weder Vorschaubild noch EXIF’s an. Beim modifizierten Bild scheint nichts zu stö¶ren EXIF-Daten werden angezeigt wie auch das Bild und das Tumbnail. Die Qualität wäre für einen Bildbrowser vö¶llig OK. Interessant ist an der Stelle auch dass die E-400 mit der E-1 ähnlich sein dürfte während die E-300/330/500 ein anderes Farbmanagement haben. Ich hab nämlich auch versucht aus E-400 in den EXIf-Daten E-300 bzw 330 oder 500 zu machen da war das Bild vö¶llig unbrauchbar (magentafärbig). Eigentlich eine Frechheit dass Olympus nicht von Haus aus halbwegs brauchbare Farbprofile für die Softwarehersteller zur Verfügung stellt. Irgenwie verstehe ich diese Politik nicht denn Oly stellt sich damit ja selbst aufs Abstellgleis. Kaum eine Software untertsützt (noch) die E-400. Sowas müsste ja über Plugins kurzfristig lö¶sbar sein. Viele Grüße Oliver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 12:00:20 Robert Schroeder Oliver Scala wrote: [..] > Interessant ist an der Stelle auch, dass die E-400 mit der E-1 > ähnlich sein dürfte, während die E-300/330/500 ein anderes > Farbmanagement haben. Ich hab nämlich auch versucht, aus E-400 in > den EXIf-Daten E-300 bzw 330 oder 500 zu machen, da war das Bild > vö¶llig unbrauchbar (magentafärbig). In der Tat interessant! > Eigentlich eine Frechheit, dass Olympus nicht von Haus aus > halbwegs brauchbare Farbprofile für die Softwarehersteller zur > Verfügung stellt. Oder gleich ö¶ffentlich, wie bei besseren Scannern, Druckern… Die Nichtverö¶ffentlichung der Kameraprofile führt allerdings auch dazu, dass Firmen, die gezwungen sind mit den realen Kameras eigene Profile zu erzeugen, dabei die Chance haben, das noch besser zu machen 😉 – wenn sie denn an die Kameras herankommen. […] Ciao, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 12:36:48 Burkhard K. Robert Schroeder schrieb: > Oliver Scala wrote: > > [..] > >> Interessant ist an der Stelle auch, dass die E-400 mit der E-1 >> ähnlich sein dürfte, während die E-300/330/500 ein anderes >> Farbmanagement haben. Ich hab nämlich auch versucht, aus E-400 in >> den EXIf-Daten E-300 bzw 330 oder 500 zu machen, da war das Bild >> vö¶llig unbrauchbar (magentafärbig). > > In der Tat interessant! > >> Eigentlich eine Frechheit, dass Olympus nicht von Haus aus >> halbwegs brauchbare Farbprofile für die Softwarehersteller zur >> Verfügung stellt. > > Oder gleich ö¶ffentlich, wie bei besseren Scannern, Druckern… > > Die Nichtverö¶ffentlichung der Kameraprofile führt allerdings auch > dazu, dass Firmen, die gezwungen sind mit den realen Kameras eigene > Profile zu erzeugen, dabei die Chance haben, das noch besser zu > machen 😉 – wenn sie denn an die Kameras herankommen. > > […] > > Ciao, > Robert > Hm, das das die RAW Konverter Hersteller ne Kamera brauchen wegen der Farbprofile war mir bisher nicht so ganz klar. Würde es denn nicht auch ausreichen ein Vergleichbares JPEG, z.B. bei einer Aufnahme RAW+JPEG zum Vergleich zu nehmen. Dann käme bei einem RAW in Standardeinstellung zumindes das gleiche raus wie kameraintern beim JPEG. Sowas hätte ich sowieso erwartet, doch selbst bei der mit meiner E-330 ausgelieferten Olympus Master sehen die entwickelten RAW in Standardeinstellung lange nicht so gut aus wie die JPEG direkt aus der Kamera 🙁 (die Diskussion hatte ich ja hier vor einiger Zeit auch schon mal) Von jedem X-beliebigen RAW ein Profil zu erstellen damit bei allen am Ende das gleiche heraus kommt, halte ich eh für fragwürdig. I.d.R. kann man sich dass ja dann selber machen und die entsprechenden Einstellungen als Default speichern. Ich habe da jetzt schon einiges ausprobiert. Jeder RAW Konverter macht was anderes und wenn ich es mit dem JPEG aus der Kamera vergleiche, dann sehe ich bisher kaum einen Gewinn in der RAW Entwicklung ausser in Grenzbereichen schwieriger Belichtungssituationen. Ich würde aber auf jeden Fall erwarten wenn ich so ein RAW in ein Programm schmeisse, dass erst mal mit der Default Einstellung genau das raus kommt, was ich aus der Kamera bekomme … so hätte ich es zumindest bei der Olympus Software erwartet, um dann bei eben solchen Bildern in Grenzsituationen noch mal nachbearbeiten zu kö¶nnen. Aber eine Zufriedenstellende Grundeinstellung habe ich noch nicht gefunden, muss aber eingestehen, habe mich da noch nicht auf eine Software eingeschossen, wo sich das dann lohnen würde hier mal intensiv Zeit zu investieren. Unter Software gab es ja die Tage eine Frage zu StudioLine. https://oly-e.de/forum/e.software/9781.htm Hier hoffe ich noch auf ein neues verbessertes RAW Modul. Diese Software verwende ich seit 3 Jahren. Vielleicht kö¶nnte man ja hier auch mal dem Hersteller unter die Arme greifen (ich habe zumindest schon fleissig RAW+JPEG hin geschickt), denn die sitzen nämlich in Rodgau (grob so zwischen Frankfurt und Hanau) und ist eine deutsche Software! Da würde sich das lohnen und wir haben kurze Wege. Die Software mach einen guten Eindruck und meinen RAW Konverter für die E-330 hat man mir in wenigen Tagen implementiert! Der Support ist super. Bisher hatten die immer nur die RAWs haben wollen, aber wenn die tatsächlich eine Kamera bräuchten, kö¶nnte man glatt ja mal nen Ortstermin ausmachen 😉 http://studioline.net Ein aktuelles Problem habe ich momentan gemeldet. Belichtungsserien mit EV Korrektur werden nicht korrekt angezeigt, sind alle gleich hell???? Mal gespannt wann das behoben ist, im Moment haben sie wohl auch mal Urlaub, ansonsten sind die eigentlich immer recht fix. Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 12:59:25 Wolfram-Asmund Sattler Die RAW-Unterstützung von StudioLine basiert meines Wissens auf dcraw. Ich glaube nicht, dass die Rodgauer da groß etwas an den Farbprofilen ändern kö¶nnten oder wollten – selbst wenn, dann wäre es unproduktiv, weil die Verbesserungen nicht DCRAW selbst und somit automatisch (zumindest längerfristig) allen weiteren Programmen, die darauf basieren, zugute kommen würden. VG Wolfram — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 13:06:37 Thomas Hieronymi Die Forderung Olympus mö¶ge bitte eine Kamera zur Verfügung stellen, ist so schwachsinnig wie die Forderung an Canon eine Kamera zur Verfügung zu stellen, damit endlich Olympus das gleiche Rauschverhalten hin bekommt. Oder anders gesagt: Liebe Olympus-Leute wir wollen mit unserer Software ihnen Konkurrenz zur Studio-Software machen. Bitte stellen Sie uns eine E-400 zur Verfügung. Hier kann doch jede Software-Firma froh sein wenn sie nicht vom Kamera-Hersteller verklagt wird. Irgend ein Patent wird schon verletzt sein. Und wenn es SilkyPix nicht mal schafft eine E-400 für Testzwecke zu kaufen oder beim Händler um die Ecke zu leihen, dann frage ich mich ob SiklyPix überhaupt Interesse an der Unterstützung der E-400 hat. Übrigens ich bin für OpenRaw und ich bin für DNG. Nur werden wir die beste Qualität aus unseren RAW-Daten nur dann bekommen, wenn RAW-Converter dahin gehend entwickelt werden, das durch ein von dem Kamera-Hersteller zur Verfügung gestelltes Plug-In die dann im DNG-File eingebetteten Kameraspezifischen Daten an den Konverter weiter gibt und dieser diese Daten auch verarbeiten kann. Was nutzten die besten Konverter, wenn diese nicht die Daten aus den Objektivfehlern auswerten kö¶nnen. Dieses hat nichts mehr mit Open-Raw zu tun sondern ist einfach zu Objektiv / Kamera spezifisch, als dass es derzeit mö¶glich wäre. Dieses ist übrigens nach Aussage von Thomas Knoll. dem Entwickler von PhotoShop und DNG zur Zeit das grö¶ßte Problem. Mir persö¶nlich fällt zwar noch kein großer sichtbarer Unterschied bei unseren Olympus Kameras bei der Entwicklung von RAW in ACR oder Studio auf, aber z.B. der Unterschied zwischen Hasselblad RAW und Hasselblad-DNG ist gewaltig. Dabei wird DNG von Hasselblad unterstützt nur die spezifischen Daten von Sensor, Objektiv und sonstigen Zubehö¶r kann bei den DNG-Daten eben noch nicht Ausgewertet werden. Ihr seht also, dass Problem ist viel Grö¶ßer als nur die paar *.orf die wir produzieren irgendwie ordentlich entwickelt zu bekommen. Gruß Thomas PS: Vielleicht ein Ansatz in die richtige Richtung http://www.phaseone.com/upload/depress_phaseone_captureone4_260906.pdf Phase One sieht die Notwendigkeit eines besseren Zusammenspiels von Capture One 4 und anderer Software wie iView Media Pro, Adobe Lightroom and Apple Aperture. Deshalb wird Capture One 4 das Adobe DNG-Format und das XMP Format unterstützen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 13:25:39 Burkhard K. Wolfram-Asmund Sattler schrieb: > Die RAW-Unterstützung von StudioLine basiert meines Wissens auf > dcraw. > > Ich glaube nicht, dass die Rodgauer da groß etwas an den > Farbprofilen ändern kö¶nnten oder wollten – selbst wenn, dann > wäre es unproduktiv, weil die Verbesserungen nicht DCRAW selbst > und somit automatisch (zumindest längerfristig) allen weiteren > Programmen, die darauf basieren, zugute kommen würden. > > VG > Wolfram > > — > posted via https://oly-e.de > Aha, gerade mal nachgeschaut. Also Adobe, Picasa, Irfan, Studioline u.v.m. die man so kennt, verwenden DCRAW als Grundlage. Wieder was gelernt hier 🙂 Ich denke haber schon dass alle die hier noch mal Hand anlegen, mindestens was die Parameter betrifft. Das E-330 Format hatte H&M (oder DCRAW) so in ner guten Woche angepasst, da bekam ich extra ein vorab Patch für Studioline ausser der Reihe zu denen die es regelmässig online gibt. Ob sie mein RAW nun an DCRAW weiter gegeben haben, oder ob sie da selber was machen konnten, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis. Immerhin war das zu einer Zeit wo hier im Forum viele noch diskutiert hatten, dass ihre RAW Konverter die E-330 noch nicht kann. Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 13:33:49 Robert Schroeder Thomas Hieronymi wrote: > Die Forderung Olympus mö¶ge bitte eine Kamera zur Verfügung stellen, > ist so schwachsinnig wie die Forderung an Canon eine Kamera zur > Verfügung zu stellen, damit endlich Olympus das gleiche > Rauschverhalten hin bekommt. Oje, Äpfel, Birnen. > Oder anders gesagt: Liebe Olympus-Leute wir wollen mit unserer > Software ihnen Konkurrenz zur Studio-Software machen. […] Kamerahersteller verkaufen Kameras. Ihre eigene Software ist oft nur ein Lockangebot für Nicht-weiter-suchen-Wollende. Kaum ein Kamerahersteller erreicht mit Hausgemachtem, was die Fremdprodukte bieten, und jeder Kamerahersteller weiß, dass eine große Palette an kompatibler Fremdsoftware die Attraktivität der Kamera und des gesamten Kamerasystems erhö¶ht. Softwareherstellern das Leben schwer zu machen, indem man ihnen die Unterstützung für die eigenen Kameras erschwert, wäre für den primären Geschäftsbereich schädlich und den Stand auf dem primären Markt gegenüber der dort vorhandenen Konkurrenz verschlechtern. > Und wenn es SilkyPix nicht mal schafft eine E-400 für Testzwecke zu > kaufen oder beim Händler um die Ecke zu leihen, dann frage ich mich > ob SiklyPix überhaupt Interesse an der Unterstützung der E-400 > hat. Vielleicht ist dir entgangen, dass die E-400 in Japan, wie auch in den USA, nicht angeboten wird? Und eine Digilux 3 wird auf diesem Wege so auch nicht ohne weiteres erhältlich sein. > Übrigens ich bin für OpenRaw und ich bin für DNG. […] Kann ich von mir so nicht behaupten. Ich bin lediglich weniger gegen DNG, als ich gegen die Fortführung kamerahersteller-proprietärer Formate bin. > Was nutzten die besten Konverter, wenn diese nicht die Daten aus > den Objektivfehlern auswerten kö¶nnen. Dieses hat nichts mehr mit > Open-Raw zu tun sondern ist einfach zu Objektiv / Kamera > spezifisch, als dass es derzeit mö¶glich wäre. Dieses ist übrigens > nach Aussage von Thomas Knoll. dem Entwickler von PhotoShop und DNG > zur Zeit das grö¶ßte Problem. […] Verdammt – das ist dann in der Tat ein Aspekt, der mir noch gar nicht richtig bewusst geworden ist… Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 13:45:28 Robert Schroeder Burkhard K. wrote: > Aha, gerade mal nachgeschaut. Also Adobe, Picasa, Irfan, Studioline > u.v.m. die man so kennt, verwenden DCRAW als Grundlage […] Kann ich für alle jetzt aus dem Stegreif nicht verifizierten, Adobe jedenfalls gehö¶rt nicht dazu – die haben ihr eigenes Konvertermodul (Adobe Camera RAW), das hat mit DCRAW nichts zu tun. Ein großes Problem, das ich persö¶nlich nicht nur, aber speziell bei dcraw und darauf basierenden Konvertern sehe, ist die wechselnde Qualität verschiedener Profile. Ich habe eine Zeitlang mit einer E-500 und einer E-330 parallel fotografiert. Mit Silkypix konnte man, ebenso wie die JPEGs aus der Kamera und aus Olympus Studio, die Bilder jederzeit mischen, weil sich beide aufgrund der Abstimmung der Kameraprofile praktisch nicht voneinander unterschieden. Bei dcraw, aber auch bei anderen Konvertern wie RawShooter, ist das so nicht ohne weiteres mö¶glich. Die Ergebnisse unterscheiden sich dort zu sehr. Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 13:57:41 Burkhard K. Robert Schroeder schrieb: > Burkhard K. wrote: > >> Aha, gerade mal nachgeschaut. Also Adobe, Picasa, Irfan, Studioline >> u.v.m. die man so kennt, verwenden DCRAW als Grundlage […] > > Kann ich für alle jetzt aus dem Stegreif nicht verifizierten, Adobe > jedenfalls gehö¶rt nicht dazu – die haben ihr eigenes Konvertermodul > (Adobe Camera RAW), das hat mit DCRAW nichts zu tun. > > Ein großes Problem, das ich persö¶nlich nicht nur, aber speziell bei > dcraw und darauf basierenden Konvertern sehe, ist die wechselnde > Qualität verschiedener Profile. Ich habe eine Zeitlang mit einer > E-500 und einer E-330 parallel fotografiert. Mit Silkypix konnte > man, ebenso wie die JPEGs aus der Kamera und aus Olympus Studio, > die Bilder jederzeit mischen, weil sich beide aufgrund der > Abstimmung der Kameraprofile praktisch nicht voneinander > unterschieden. Bei dcraw, aber auch bei anderen Konvertern wie > RawShooter, ist das so nicht ohne weiteres mö¶glich. Die Ergebnisse > unterscheiden sich dort zu sehr. > > Gruß, > Robert > Habe hier nur eine Liste auf der DCRAW Webseite gefunden: http://www.cybercom.net/~dcoffin/dcraw/ Da stand auch Adobe Photoshop drauf. Aber wie aktuell das ist weiss ich nicht. Vielleicht war das irgendwann mal DCRAW. Das naheliegendste, nämlich Olympus Studio habe ich bisher noch nicht ausprobiert. Ist die denn besser als die Master Version, dass es sich lohnen würde? Adobe Lightroom sagt mir im Moment auch sehr zu, bin ich mal auf den Preis am Ende der Betaphase gespannt. Aber am liebsten wäre es mir das RAW Modul in Studioline wird noch was besser, die Verwaltung auch der JPEGs ist halt schon ne feine Sache dort. Wie sieht das bei Olympus Studio und JPEG aus? Werden hier die Originale der JPEGs verändert bei der Bearbeitung oder bleiben die unangerührt? Gruss Burkhard Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 16:09:01 Thomas Hieronymi Robert Schroeder“ schrieb >> Was nutzten die besten Konverter wenn diese nicht die Daten aus >> den Objektivfehlern auswerten kö¶nnen. Dieses hat nichts mehr mit >> Open-Raw zu tun sondern ist einfach zu Objektiv / Kamera >> spezifisch als dass es derzeit mö¶glich wäre. Dieses ist übrigens >> nach Aussage von Thomas Knoll. dem Entwickler von PhotoShop und DNG >> zur Zeit das grö¶ßte Problem. […] > Verdammt – das ist dann in der Tat ein Aspekt der mir noch gar > nicht richtig bewusst geworden ist… Womit die ganze Diskussion hinfällig ist schließlich ist das Grundproblem noch gar nicht gelö¶st. Gruß Thomas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 17:25:38 Wolfram-Asmund Sattler Burkhard K. schrieb: […] > Wie sieht das bei Olympus Studio und JPEG aus? Werden > hier die Originale der JPEGs verändert bei der Bearbeitung oder > bleiben die unangerührt? > > Gruss > Burkhard Olympus Studio ist wesentlich besser als die Master-Software, allerdings nicht ganz so komfortabel und schnell wie Silkypix. Die Bildqualität nimmt sich bei beiden nicht viel – jeweils auf sehr hohem Niveau mit der besten, natürlichen Farbwiedergabe. Auf jeden Fall bleiben die ORF-Daten – wie bei allen mir bekannten Konvertern – unangetastet. VG Wolfram — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 20:20:42 Alex Wegel Hallo Robert Schroeder wrote: > Burkhard K. wrote: > >> Aha, gerade mal nachgeschaut. Also Adobe, Picasa, Irfan, Studioline >> u.v.m. die man so kennt, verwenden DCRAW als Grundlage […] > > Kann ich für alle jetzt aus dem Stegreif nicht verifizierten, Adobe > jedenfalls gehö¶rt nicht dazu – die haben ihr eigenes Konvertermodul > (Adobe Camera RAW), das hat mit DCRAW nichts zu tun. Burkhards als Grundlage“ war vieleicht etwas knapp ausgedrückt. Ich erlaube mir mal von der dcraw Seite zu pasten: „Dcraw has made it far easier for developers to support a wide range of digital cameras in their applications. They can call dcraw from a graphical interface paste pieces of dcraw.c into their code or just use dcraw.c as the documentation that camera makers refuse to provide“ Das wird wohl auch so sein denke ich. > Ein großes Problem das ich persö¶nlich nicht nur aber speziell bei > dcraw und darauf basierenden Konvertern sehe ist die wechselnde > Qualität verschiedener Profile. Ich habe eine Zeitlang mit einer > E-500 und einer E-330 parallel fotografiert. Mit Silkypix konnte > man ebenso wie die JPEGs aus der Kamera und aus Olympus Studio > die Bilder jederzeit mischen weil sich beide aufgrund der > Abstimmung der Kameraprofile praktisch nicht voneinander > unterschieden. Das ist wiederum kein Wunder weil in Oly-Studio drinsteht: „Ichikawa Soft Laboratory SILKYPIX(R) Image Processor Version 1.60″ (Was auch immer das nun genau für das Thread-thema bedeuten mag..) LG Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 23:20:43 Oliver Scala Hoppla, ich habe soeben festgestellt, dass mein Post von gestern im Browser ab der Zeichenfolge Backslash Null“ abgeschnitten wird (während er im Newsreader richtig dargestellt wird) Liegt wohl daran dass diese Zeichenfolge gewö¶hnlich den Null-Terminator eines Strings darstellt. (Hat mich einige Mühen gekostet diesen blö¶den Backslash in den Editor zu bekommen – jetzt weiß ich warum’s nicht so einfach ging 😉 ) Also falls es noch wer nachlesen will hier noch mal der Post in gesamter Länge : > Hallo Robert > zu meiner Überraschung hast du vö¶llig recht! Es geht definitiv nur > um Farbprofile. Ich habe soeben zur Probe aufs Exempel folgendes > ausprobiert: > Ein ORF-File der E-400 in einen HEX-Editor geladen den String > „E-400“ gesucht und durch „E-1“ ausgetauscht. (Für Nachahmer: E-1 > mit (Backslash)0 abschließen) Und siehe da – „schon klappt’s auch mit’n > Nachbarn…“ > RawShooter: zeigt normalerweise die ORF’s der E-400 in > grässlich-blassen magenta an. Mein modifiziertes halbwegs normal > Entwicklung geht Farben allerdings nicht ganz korrekt (etwas zu > dunkel) > ACD-See 8.0: Mag die E-400er ORF’s normalerweise gar nicht zeigt > weder Vorschaubild noch EXIF’s an. Beim modifizierten Bild scheint > nichts zu stö¶ren EXIF-Daten werden angezeigt wie auch das Bild > und das Tumbnail. Die Qualität wäre für einen Bildbrowser vö¶llig > OK. > Interessant ist an der Stelle auch dass die E-400 mit der E-1 > ähnlich sein dürfte während die E-300/330/500 ein anderes > Farbmanagement haben. Ich hab nämlich auch versucht aus E-400 in > den EXIf-Daten E-300 bzw 330 oder 500 zu machen da war das Bild > vö¶llig unbrauchbar (magentafärbig). > Eigentlich eine Frechheit dass Olympus nicht von Haus aus > halbwegs brauchbare Farbprofile für die Softwarehersteller zur > Verfügung stellt. Irgenwie verstehe ich diese Politik nicht denn > Oly stellt sich damit ja selbst aufs Abstellgleis. Kaum eine > Software untertsützt (noch) die E-400. Sowas müsste ja über Plugins > kurzfristig lö¶sbar sein. > Viele Grüße > Oliver posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 25:56:17 Robert Schroeder Thomas Hieronymi wrote: > Robert Schroeder“ schrieb >>> Was nutzten die besten Konverter wenn diese nicht die Daten aus >>> den Objektivfehlern auswerten kö¶nnen. Dieses hat nichts mehr mit >>> Open-Raw zu tun sondern ist einfach zu Objektiv / Kamera >>> spezifisch als dass es derzeit mö¶glich wäre. Dieses ist übrigens >>> nach Aussage von Thomas Knoll. dem Entwickler von PhotoShop und DNG >>> zur Zeit das grö¶ßte Problem. […] >> Verdammt – das ist dann in der Tat ein Aspekt der mir noch gar >> nicht richtig bewusst geworden ist… > Womit die ganze Diskussion hinfällig ist schließlich ist das > Grundproblem noch gar nicht gelö¶st. Dem wiederum kann ich so nicht zustimmen. Eine echte Nutzung von Objektivprofilen bei der Bilderzeugung scheint mir bisher nicht mal bei FourThirds wo man von Anfang an mit Kamerafunktionen wie Vignettierungskorrektur (um von EXIF-Daten die sogar auf die Planung einer Option zur Verzeichnungskorrektur hindeuten noch gar nicht zu reden) diesbezügliche Erwartungen geweckt hat in nennenswertem Umfang stattzufinden weder in-camera noch im Master/Studio-RAW-Konverter. Die In-Camera-Vignettierungskorrektur fürs JPEG ist bestenfalls ein netter Versuch. Auch eine eventuell vermutete Korrektur objektivspezifisch unterschiedlicher Farbcharakteristiken durch im Objektiv abgelegte Daten zeigt sich in der JPEG-Praxis als vermutlich nicht oder zumindest nicht hinreichend existent. Hinzukommt dass eine mö¶gliche digitale Berücksichtigung von Objektivfehlern umso unbedeutender wird je hochwertiger das Objektivsortiment ist. In der Praxis scheinen mir die Fälle in denen Objektivfehler wie Vignettierung Verzeichnung oder chromatische Aberrationen signifikant werden zumindest bei den „besseren“ Objektiven selten genug zu sein als dass man in diesen Fällen mit einem RAW-Konverter wie Silkypix der solche Korrekturen bei Bedarf manuell recht bequem ermö¶glicht nicht bereits sehr gut bedient wäre. (Eine Alternative für die objektivseitige Komponente bliebe übrigens noch der Ansatz von DxO Optics Pro wenn er denn sowohl gut genug funktionieren als auch Four-Thirds-Equipment unterstützen würde.) Und last but not least braucht man als heute Fotografierender (sag ich jetzt mal analog zu „Studierender“ wenn auch weniger aus Gründen des Gender Mainstreaming denn weil ich immer zö¶gere mich als „Fotograf“ zu bezeichnen) nun mal heute einen RAW-Konverter wenn man RAW-Features nutzen will. Und die Einschränkung dass bestimmte herstellergehütete Dinge wie verschiedene Objektivdetails bei Fremdsoftware unter Umständen nicht berücksichtigt werden kann dennoch unter Umständen das Ergebnis nicht verhindern dass Fremdsoftware unter dem Strich mehr Einflussmö¶glichkeiten und bessere Ergebnisse liefert als die Kamerahersteller-Software oder die Kamera selbst im JPEG. Wenn man dann sieht dass einer Software die sich bisher durch besonders gute Ergebnisse speziell mit Four-Thirds-Gerät ausgezeichnet hat und vor allem durch eine vorbildliche Ergebniskonsistenz über verschiedene Modelle hinweg (was für jeden wertvoll ist der immer mal wieder mit zwei verschiedenen Modellen parallel fotografiert) dann wäre es halt schon etwas schade wenn sich da Probleme schon für die nähere Zukunft zeigten. Eine noch fernere Zukunft in der ein RAW-Konverter sämtliche Objektivfehler 100% automatisch korrigiert ist m.E. angesichts der Zaghaftigkeit solcher Ansätze noch nicht wirklich in Sicht. (Obwohl das insofern schon ein bisschen verwundert als eigentlich keine grundsätzlichen technischen Hindernisse dafür mehr bestehen. Aber vielleicht zö¶gert man ja auch bei den Herstellern speziell wegen der RAW-Problematik noch damit…) Ciao Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2007 Uhrzeit: 2:36:50 Robert Schroeder Alex Wegel wrote: >> […] Mit Silkypix konnte >> man, ebenso wie die JPEGs aus der Kamera und aus Olympus Studio, >> die Bilder jederzeit mischen, weil sich beide aufgrund der >> Abstimmung der Kameraprofile praktisch nicht voneinander >> unterschieden. > > Das ist wiederum kein Wunder, weil in Oly-Studio drinsteht: > Ichikawa Soft Laboratory SILKYPIX(R) Image Processor Version > 1.60″ Verstehe das beweist dann ja die diversen diesbezüglich kursierenden Infos! ISL scheinen dort aber wohl nicht mehr an der Implementation neuer Modellprofile beteiligt zu sein. Interessant bleibt auch noch die Frage inwieweit sich bei Olympus das Outsourcing an IBM auf künftige RAW-Software auswirken wird… Ciao Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2007 Uhrzeit: 3:22:17 Alex Wegel Hallo Robert Schroeder wrote: > Verstehe, das beweist dann ja die diversen diesbezüglich > kursierenden Infos! ISL scheinen dort aber wohl nicht mehr an der > Implementation neuer Modellprofile beteiligt zu sein. Antithese: Vielleicht haben sie auch nur Käse erzählt, und sie dürfen vor der nächsten Studio Version nicht damit raus. > Interessant bleibt auch noch die Frage, inwieweit sich bei Olympus > das Outsourcing an IBM auf künftige RAW-Software auswirken wird… Sollte sich das Ausquellen nicht betont und ausdrücklich ( 🙂 ) *nur* auf betriebstechnische“ Vorgänge beziehen? Ich erwarte da nach aussen keine grossen Änderungen (innen rollen bestimmt Kö¶pfchen und Kö¶pfe vielleicht werden aber auch ein paar Entwickler entlastet weil das neue Netz besser funzt oder so – da müsste man einen Blick auf die Eingeweide werfen). LG Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2007 Uhrzeit: 11:47:57 Robert Schroeder Alex Wegel wrote: > Robert Schroeder wrote: > >> Verstehe, das beweist dann ja die diversen diesbezüglich >> kursierenden Infos! ISL scheinen dort aber wohl nicht mehr an der >> Implementation neuer Modellprofile beteiligt zu sein. > > Antithese: > Vielleicht haben sie auch nur Käse erzählt, und sie dürfen vor der > nächsten Studio Version nicht damit raus. Mö¶glich ist alles… Andererseits, wenn da weiterhin so fleißig zusammengearbeitet würde, würde es doch auch ein bisschen verwundern, dass Olympus Master/Studio nicht auch langsam mal von der Silkypix-Weiterentwicklung profitieren. Da liegen ja inzwischen in Sachen Funktionsumfang und Performance Welten dazwischen. Meinetwegen kö¶nnte Olympus die RAW-Kmponenten von Master und Studio knicken und stattdessen wie Panasonic ein Silkypix SE“ dazupacken… >> Interessant bleibt auch noch die Frage inwieweit sich bei Olympus >> das Outsourcing an IBM auf künftige RAW-Software auswirken wird… > Sollte sich das Ausquellen nicht betont und ausdrücklich ( 🙂 ) > *nur* auf „betriebstechnische“ Vorgänge beziehen? Ah das kann natürlich sein hab ich nicht mitbekommen. Bin jetzt allerdings noch unsicher ob ich das beruhigend finden soll oder nicht 😉 > Ich erwarte da nach aussen keine grossen Änderungen (innen rollen > bestimmt Kö¶pfchen und Kö¶pfe vielleicht werden aber auch ein paar > Entwickler entlastet weil das neue Netz besser funzt oder so – > da müsste man einen Blick auf die Eingeweide werfen). Ja… Ciao Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2007 Uhrzeit: 12:18:49 Burkhard K. Wolfram-Asmund Sattler schrieb: > Burkhard K. schrieb: > […] > Auf jeden Fall bleiben die ORF-Daten – wie bei allen mir > bekannten Konvertern – unangetastet. > Das dies bei ORF Daten so ist, ist schon klar. Mir ging es bei meiner Frage speziell um die JPEG Daten. Ich habe gesehen, die kö¶nnte man in ALR beispielsweise auch mitverwalten. Habe da aber auch noch nicht geschaut was passiert wenn man hier z.B. nachträglich einen Bildausschnitt o.ä. nimmt. Ich bin immer noch nicht ganz davon überzeugt generell in RAW zu fotografieren, dann bräuchte ich freilich vielleicht keine JPEG mehr verwalten und nur die RAW aufzuheben. In Studioline ist beides gleichwertig Seite an Seite mö¶glich zu verwalten, da werden auch die JPEG Originale nicht manipuliert, war damals ein wichtiger Grund für den Kauf von Studioline. Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2007 Uhrzeit: 12:37:47 Robert Schroeder Burkhard K. wrote: >> Auf jeden Fall bleiben die ORF-Daten – wie bei allen mir >> bekannten Konvertern – unangetastet. > > Das dies bei ORF Daten so ist, ist schon klar. Mir ging es bei > meiner Frage speziell um die JPEG Daten. Du meinst jetzt die JPEGs, die gleichzeitig mit den RAWs entstehen, sofern Du an der Kamera RAW+JPEG wählst? Mit denen macht kein RAW-Konverter etwas, es sei denn Du lässt ihn die vom RAW erzeugten JPEGs mit gleichem Namen in denselben Ordner über die vorhandenen schreiben. Gruß, Robert P.S.: Eine Ausnahme ist vielleicht Silkypix 3, aber auch nur insofern, als dass man dort bewusst JPEGs wie RAWs ö¶ffnen und ähnlich bearbeiten kann. —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2007 Uhrzeit: 18:37:32 Alex Wegel Hallo Robert Schroeder wrote: > Alex Wegel wrote: > >> Robert Schroeder wrote: >> >>> Verstehe, das beweist dann ja die diversen diesbezüglich >>> kursierenden Infos! ISL scheinen dort aber wohl nicht mehr an der >>> Implementation neuer Modellprofile beteiligt zu sein. >> >> Antithese: >> Vielleicht haben sie auch nur Käse erzählt, und sie dürfen vor der >> nächsten Studio Version nicht damit raus. > > Mö¶glich ist alles… Andererseits, wenn da weiterhin so fleißig > zusammengearbeitet würde, würde es doch auch ein bisschen > verwundern, dass Olympus Master/Studio nicht auch langsam mal von > der Silkypix-Weiterentwicklung profitieren. Da liegen ja inzwischen > in Sachen Funktionsumfang und Performance Welten dazwischen. Wie gesagt – mö¶glich ist alles. Mal sehen – entweder gibt es bald eine Story dazu, oder die neuen Programmversionen kommen einfach heraus /was ich annehme). Beruhigend ist doch immerhin, dass die Engine in Oly-Studio die gleiche Version hat, wie die im SilkyPix Developer Studio 🙂 > Meinetwegen kö¶nnte Olympus die RAW-Kmponenten von Master und Studio > knicken und stattdessen wie Panasonic ein Silkypix SE“ > dazupacken… Naja das ist doch quasi der Fall wenn auch nicht als eigenes Programm. Es gibt ja noch das komische Olympus-Photoshop Plugin dass keiner benutzt. Wie es aussieht ist genau das passiert dass sie sich stattdessen halt die SilkyPix Engine eingekauft haben (und das alte Plugin sedimentieren lassen). >>> Interessant bleibt auch noch die Frage inwieweit sich bei Olympus >>> das Outsourcing an IBM auf künftige RAW-Software auswirken wird… >> Sollte sich das Ausquellen nicht betont und ausdrücklich ( 🙂 ) >> *nur* auf „betriebstechnische“ Vorgänge beziehen? > Ah das kann natürlich sein hab ich nicht mitbekommen. Bin jetzt > allerdings noch unsicher ob ich das beruhigend finden soll oder > nicht 😉 Für mich war’s damit eigentlich erledigt – andere Baustelle. Ausserdem hab ich auch keine Ahnung wie denn „das Vorher“ aussah. Weiterhin muss ich aufpassen was ich schreibe weil das alles durch einen IBM Chip läuft.. LG Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2007 Uhrzeit: 21:32:31 Burkhard K. Robert Schroeder schrieb: > Burkhard K. wrote: > >>> Auf jeden Fall bleiben die ORF-Daten – wie bei allen mir >>> bekannten Konvertern – unangetastet. >> >> Das dies bei ORF Daten so ist, ist schon klar. Mir ging es bei >> meiner Frage speziell um die JPEG Daten. > > Du meinst jetzt die JPEGs, die gleichzeitig mit den RAWs entstehen, > sofern Du an der Kamera RAW+JPEG wählst? Mit denen macht kein > RAW-Konverter etwas, es sei denn Du lässt ihn die vom RAW erzeugten > JPEGs mit gleichem Namen in denselben Ordner über die vorhandenen > schreiben. > > Gruß, > Robert > > P.S.: Eine Ausnahme ist vielleicht Silkypix 3, aber auch nur > insofern, als dass man dort bewusst JPEGs wie RAWs ö¶ffnen und > ähnlich bearbeiten kann. > Eben genau wie in Silkiypix 3 (hab ich dort zumindest gelesen) oder halt in Studioline, da bearbeite ich ja meine JPEG Seite an Seite mit den ORF Daten. In Adobe Lightroom kann man offenbar auch die JPEGs laden und dann beschneiden, ausrichten, verschlagworten etc. Hab da nur noch nicht ausprobiert was mit den JPEG passiert. In Olympus Master wird definitiv z.B. beim Beschnitt das Original beschnitten, ist also eine destruktive Bearbeitung. Das ist ja in Studioline nicht so, da wird das Original nie verändert, so wie die RAWs üblicherweise in den RAW Konvertern. Von daher hätte mich jetzt mal interessiert was Olympus Studio mit den JPEG macht, aber wird wohl kaum anders sein als die Master Software und hier eine nicht destruktive Bearbeitung auch von JPEG zulassen., falls man die überhaupt dort bearbeiten kann. Gruss Burkhard ——————————————————————————————————————————————