Datum: 24.02.2004 Uhrzeit: 11:25:16 Klaus Schraeder In der Vergangenheit wurden hier die unterschiedlichen Mö¶glichkeiten zur RAW Konvertierung kontrovers diskutiert. Ich habe nun mal die verschiedenen Mö¶glichkeiten untersucht, nämlich 1. Konvertierung in der e-1 2. Konviertierung mit Viewer 3. Konvertierung mit Studio, hohe Empfindlichkeit (sprich Geschwindigkeit)“ 4. Konvertierung mit Studio „hohe Funktionalität“ 5. Konvertierung mit Camedia 4.0 6. Konvertierung mit PS CS mit Schärfung 50 Die Resultate: Wer das Optimum aus seinen Dateien herausholen will sollte RAW aufnehmen und mit Viewer Studio hohe Funktionalität oder PS CS konvertieren. Im einzelnen: 1. Der Algorythmus in der Kamera entspricht genau dem im Studio unter hohe Empfindlichkeit. Dies habe ich mittels Differenzbildung in PS verifizieren kö¶nnen- die Resultate sind identisch. 2. Die Konvertierung mit Studio „hohe Funktionalität“ dauert länger führt aber meines Erachtens nach zu besseren Ergebnissen als bei „hohe Empfindlichkeit“ insbesondere bei Kanten. Siehe Hausdachkante im Beispielbild. 3. Konviertierung im Viewer entspricht genau dem Studio „hohe Funktionalität. Diese S/W ist kostenfrei der e-1 beigelegt und liefert genau die gleichen Resultate wie Studio hohe Funktionalität. 4. Konvertierung mit Camedia überschärft gnadenlos. Siehe Kanten siehe Hausfassade. Ist meines Erachtens nach deshalb nicht brauchbar. Diese Überschärfung führt natürlich zu Bildstö¶rungen in homogenen Bereichen z.B. der Grasfläche oder an den Hausdächern. Dies sind aber Schärfungsartefakte und keineswegs Zeichen einer besseren Auflö¶sung oder Durchzeichnung. Camedia ist für Consumerproducts eine Consumer-S/W- wer diese Resultate gut findet sucht Knackigkeit um den Preis einer ordentlichen Bildwiedergabe. 4. Photoshop CS Schärfung auf 50. Ich habe diese Schärfung gewählt weil die e-1 auch bei -3 noch schärft und es deshalb wenig Sinn macht geschärfte und ungeschärfte Bilder miteinander zu vergleichen. Das Resultat entspricht weitgehend dem Studio hohe Funktionalität. CS bietet jedoch mehr bessere und feinere Eingriffmö¶glichkeiten als Studio. Fazit: Wer sowieso PS benutzt sollte wenn es das Budget erlaubt zu CS wechseln- die Kosten für den upgrade sind geringfügig hö¶her als Studio. Wer seltener RAW entwickelt bekommt gleiche Ergebnisse mit Viewer oder Studio hohe Funktionalität. Camedia ist bäh. Ein Vergleichs JPG hat Stefan dankenswerterweise hier abgelegt: https://oly-e.de/images/sonstige/schraeder_raw.jpg Es handelt sich um Marcels Probeaufnahme unbearbeitet Ausschnitt. Ohne Hochrechnung natürlich. Beste Beurteilungsmö¶glichkeit: Laden und in hoher Vergrö¶sserung (Bildschirm formatfüllend) ansehen. Achtet mal auf die Kanten der Dächer zum Himmel auf die Hausfassaden und die Grasfläche. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2004 Uhrzeit: 18:14:55 Sven Grelck Hallo Klaus, vielen Dank für diesen tollen Vergleich und die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Entwicklungs“-Ergebnisse aus gleichem Ausgangsmaterial. Aber die Bewertung der Ergebnisse werden wohl weiterhin subjektiv und damit kontrovers ausfallen: Klaus Schraeder schrieb: > 4. Konvertierung mit Camedia überschärft gnadenlos. Siehe Kanten > siehe Hausfassade. Ist meines Erachtens nach deshalb nicht > brauchbar. Diese Überschärfung führt natürlich zu Bildstö¶rungen > in homogenen Bereichen z.B. der Grasfläche oder an den > Hausdächern. Dies sind aber Schärfungsartefakte und keineswegs > Zeichen einer besseren Auflö¶sung oder Durchzeichnung. Nun mein ganz subjektives Auge „sagt“ mir die meisten Details liefert Camedia. Jetzt hö¶re ich den Aufschrei durch die Gemeinde „Anfänger Laie Consumer….“ aber ich will garnicht in Abrede stellen das Camedia sehr uppig scharfzeichnet aber ich behaupte auch von mir Schärfungsartefakte von echten Bildinformationen unterscheiden zu kö¶nnen. 3 Beispiele aus meiner Sicht: In der Camedia-Entwicklung sind die Fensterkreuze des Hauses mit der weißen Fassade (rechtes Bilddrittel) zu erkennen keine andere Entwicklung gibt die wieder. Ich habe in PS Elements mit USM die anderen Bilder ausschnittsweise nachgeschärft aber die Fensterkreuze ließen sich nicht reproduzieren. Dann am linken Bildrand wo nur eine Ecke eines Hausdaches hineinragt ist unterhalb eine Betonmauer/-vorsprung auf der ein Geländer zu sehen ist aber deutlich nur auf der Camedia Entwicklung. Etwas weiter rechts der Eingang zur Scheune (schwarzes Loch) rechts vom Eingang ist ein Stück hellgraues Mauerwerk in der Camedia-Entwicklung ist dort noch die Struktur der Fugen zu erkennen bei den anderen Entwicklungen lediglich eine graue Fläche. Ferner halte ich Grasflächen nicht für homogene Flächen da darf schon etwas Struktur und Zeichnung drin sein. Und ich halte die Grasfläche in der Studio-Entwicklung mit „hohe Funktionalität“ für verwaschen und die unschärfste von allen. Aber vielleicht gaukelt mir mein Notebook-LCD auch nur was vor und am heimischen Rechner mit einem guten alten CRT-Bildschirm sieht es ganz anders aus aber das weiß ich erst heute abend. Ferner werde ich das Bild mal auf dem P-400 zu Papier bringen und dann auch nochmal drauf schauen. Viele Grüße Sven posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2004 Uhrzeit: 18:36:23 joerg Hi Sven und natürlich auch Klaus, > Nun, mein ganz subjektives Auge sagt“ mir die meisten Details > liefert Camedia. das war auch mein erster Gedanke ich habe mich aber nicht getraut es hier zu schreiben. Du hast die Aufgabe übernommen und ich hätte es nicht besser schreiben kö¶nnen 😉 > [schnipp] > Aber vielleicht gaukelt mir mein Notebook-LCD auch nur was vor > und am heimischen Rechner mit einem guten alten CRT-Bildschirm > sieht es ganz anders aus aber das weiß ich erst heute abend. Ich habe einen guten Philips 19-Zoll und meine genau die gleichen Stellen auf dem Motiv. Vor allem die von dir angesprochenen Fensterkreuze. Aber wie du einleitend schreibst ist das sehr subjektiv. > [schnipp] > Viele Grüße > Sven dito Jö¶rg http://www.raphael-schule.de http://www.jorgos.info“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2004 Uhrzeit: 18:38:20 Hajo Sven Grelck schrieb: > Hallo Klaus, > vielen Dank für diesen tollen Vergleich und die Gegenüberstellung > der unterschiedlichen Entwicklungs“-Ergebnisse aus gleichem > Ausgangsmaterial. > Aber die Bewertung der Ergebnisse werden wohl weiterhin subjektiv > und damit kontrovers ausfallen: > Klaus Schraeder schrieb: >> 4. Konvertierung mit Camedia überschärft gnadenlos. Siehe Kanten >> siehe Hausfassade. Ist meines Erachtens nach deshalb nicht >> brauchbar. Diese Überschärfung führt natürlich zu Bildstö¶rungen >> in homogenen Bereichen z.B. der Grasfläche oder an den >> Hausdächern. Dies sind aber Schärfungsartefakte und keineswegs >> Zeichen einer besseren Auflö¶sung oder Durchzeichnung. > Nun mein ganz subjektives Auge „sagt“ mir die meisten Details > liefert Camedia. > Jetzt hö¶re ich den Aufschrei durch die Gemeinde „Anfänger Laie > Consumer….“ aber ich will garnicht in Abrede stellen das > Camedia sehr uppig scharfzeichnet aber ich behaupte auch von > mir Schärfungsartefakte von echten Bildinformationen > unterscheiden zu kö¶nnen. 3 Beispiele aus meiner Sicht: > In der Camedia-Entwicklung sind die Fensterkreuze des Hauses mit > der weißen Fassade (rechtes Bilddrittel) zu erkennen keine > andere Entwicklung gibt die wieder. Ich habe in PS Elements mit > USM die anderen Bilder ausschnittsweise nachgeschärft aber die > Fensterkreuze ließen sich nicht reproduzieren. > Dann am linken Bildrand wo nur eine Ecke eines Hausdaches > hineinragt ist unterhalb eine Betonmauer/-vorsprung auf der > ein Geländer zu sehen ist aber deutlich nur auf der Camedia > Entwicklung. > Etwas weiter rechts der Eingang zur Scheune (schwarzes Loch) > rechts vom Eingang ist ein Stück hellgraues Mauerwerk in der > Camedia-Entwicklung ist dort noch die Struktur der Fugen zu > erkennen bei den anderen Entwicklungen lediglich eine graue > Fläche. > Ferner halte ich Grasflächen nicht für homogene Flächen da darf > schon etwas Struktur und Zeichnung drin sein. Und ich halte die > Grasfläche in der Studio-Entwicklung mit „hohe Funktionalität“ > für verwaschen und die unschärfste von allen. > Aber vielleicht gaukelt mir mein Notebook-LCD auch nur was vor > und am heimischen Rechner mit einem guten alten CRT-Bildschirm > sieht es ganz anders aus aber das weiß ich erst heute abend. > Ferner werde ich das Bild mal auf dem P-400 zu Papier bringen > und dann auch nochmal drauf schauen. > Viele Grüße > Sven er hat recht! posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2004 Uhrzeit: 18:40:47 Marcel Baer Lieber Klaus Klaus Schraeder schrieb: > https://oly-e.de/images/sonstige/schraeder_raw.jpg > Es handelt sich um Marcels Probeaufnahme, unbearbeitet, > Ausschnitt. Ohne Hochrechnung natürlich. Beste > Beurteilungsmö¶glichkeit: Laden und in hoher Vergrö¶sserung > (Bildschirm formatfüllend) ansehen. Achtet mal auf die Kanten > der Dächer zum Himmel, auf die Hausfassaden und die Grasfläche. Es bleibt noch anzumerken, dass die Aufnahme mit Firmware 1.0 gemacht wurde. Ob sich beim Versuch was geändert hätte, wenn die Aufnahme mit 1.1 erstellt wurde, entzieht sich meiner Kenntnisse. Allerdings habe ich festgestellt, dass der Viewer sehr wohl unterscheidet, ob die ORF-Datei mit Firmware 1.0 oder 1.1. erstellt wurde. So zB. kann die Schärfe bei Bildern der Version 1.0 nur bis auf +3 gesetzt werden. Auf jeden Fall danke ich Klaus für die Arbeit. Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2004 Uhrzeit: 18:47:45 Marcel Baer Lieber Sven Sven Grelck schrieb: > Nun, mein ganz subjektives Auge sagt“ mir die meisten Details > liefert Camedia. Genau das war meine Feststellung Mitte November 2003 als ich das erste Mal einen Thread im Forum mit diesem Bild lancierte. Allerdings unterstütze ich die Aussagen von Klaus und finde ebenfalls dass Camedia zu stark schärft. Gruss Marcel“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2004 Uhrzeit: 19:32:31 Klaus Schraeder Sven Grelck schrieb: > Nun, mein ganz subjektives Auge sagt“ mir die meisten Details > liefert Camedia. > Jetzt hö¶re ich den Aufschrei durch die Gemeinde „Anfänger Laie > Consumer….“ aber ich will garnicht in Abrede stellen das > Camedia sehr uppig scharfzeichnet aber ich behaupte auch von > mir Schärfungsartefakte von echten Bildinformationen > unterscheiden zu kö¶nnen. 3 Beispiele aus meiner Sicht: > In der Camedia-Entwicklung sind die Fensterkreuze des Hauses mit > der weißen Fassade (rechtes Bilddrittel) zu erkennen keine > andere Entwicklung gibt die wieder. Da hast Du Recht aber schau Dir mal (300%) die Wand dieses besagten Hauses an: nur Halos aufgrund der extremen Schärfung. Ähnlich ist es zu Deinen anderen Punkten. Wir sollten aber nicht vergessen: Das ganze ist ein crop von 986 x 250 Pixel. Ich werde von allen Entwicklungen hochwertige Ausbelichtungen mal zum UT mitbringen- dann kö¶nnen wir mal schauen ob man die Unterschiede die es in der 300% Darstellung noch gibt tatsächlich sieht. Und der Rest ist Geschmackssache bzw. hier kommt dann die Handhabung Geschwindigkeit etc rein. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2004 Uhrzeit: 22:18:48 Sven Grelck Hi Jö¶rg, joerg schrieb: > Hi Sven und natürlich auch Klaus, >> Nun, mein ganz subjektives Auge sagt“ mir die meisten Details >> liefert Camedia. > das war auch mein erster Gedanke ich habe mich aber nicht getraut > es hier zu schreiben. Du hast die Aufgabe übernommen und ich hätte > es nicht besser schreiben kö¶nnen 😉 Ich gestehe ich habe auch einen Moment darüber nachgedacht ob ich meine Meinung schreiben soll aber ich denke davon lebt so ein Forum und macht es interessant und über Geschmack lässt sich bekannter Weise ja nicht streiten. Als bis späten Nachmittag noch keine Antwort auf Klaus´s Beitrag da war habe ich mir gedacht regen wir die Diskussion mal ein bischen an 😉 >> [schnipp] >> Aber vielleicht gaukelt mir mein Notebook-LCD auch nur was vor >> und am heimischen Rechner mit einem guten alten CRT-Bildschirm >> sieht es ganz anders aus aber das weiß ich erst heute abend. > Ich habe einen guten Philips 19-Zoll und meine genau die gleichen > Stellen auf dem Motiv. Vor allem die von dir angesprochenen > Fensterkreuze. > Aber wie du einleitend schreibst ist das sehr subjektiv. Am heimischen CRT-Monitor (farbkalibriert mit 1280er-Auflö¶sung) ist der Unterschied geringer geworden als mit der 1024er Notebookauflö¶sung aber noch gut sichtbar. VG Sven“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2004 Uhrzeit: 22:26:13 Sven Grelck Lieber Marcel, Marcel Baer schrieb: > Lieber Sven > Sven Grelck schrieb: >> Nun, mein ganz subjektives Auge sagt“ mir die meisten Details >> liefert Camedia. > Genau das war meine Feststellung Mitte November 2003 als ich das > erste Mal einen Thread im Forum mit diesem Bild lancierte. Für mich haben jetzt die Ergebnisse deutlich gezeigt dass sich nur für die RAW-Konvertierung die Anschaffung von PS CS für mich nicht lohnt da reicht mir mein PS Elements 2.0 für die Bildbearbeitung aus die Konvertierung kann die Olympus-Software-Riege vornehmen. Interessant wird dann noch mal was Phase One zur RAW-Konvertierung auf den Markt bringen wird. > Allerdings unterstütze ich die Aussagen von Klaus und finde > ebenfalls dass Camedia zu stark schärft. Full ack sehe ich auch so gibt es denn nichts was die Details von Camedia liefert aber das Schärfen dem Benutzer überlässt? > Gruss > Marcel VG in die Schweiz aus Hamburg Sven“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2004 Uhrzeit: 22:48:53 Sven Grelck Hi Klaus, Klaus Schraeder schrieb: > Da hast Du Recht, aber schau Dir mal (300%) die Wand dieses > besagten Hauses an: nur Halos aufgrund der extremen Schärfung. Ja, da bin ich, wie ich Marcel bereits antwortete, ganz Deiner Meinung. > Ähnlich ist es zu Deinen anderen Punkten. > Wir sollten aber nicht vergessen: Das ganze ist ein crop von 986 > x 250 Pixel. Ich werde von allen Entwicklungen hochwertige > Ausbelichtungen mal zum UT mitbringen- dann kö¶nnen wir mal > schauen, ob man die Unterschiede, die es in der 300% Darstellung > noch gibt, tatsächlich sieht. Ich habe das Bild jetzt mal auf dem P-400 ausgedruckt und dabei folgenden Eindruck gewonnen. Camedia liefert mehr Details, aber zeichnet zu scharf, mit der Folge, das zu hohe Kontraste an den Übergängen produziert werden, z.B. die Hausdächer erhalten gegen den Himmel eine dunkle Kante. Der gleich Effekt ist allerdings auch schon bei PS CS zu sehen. Schräg laufenden Linien an Kontrastübergängen (Dach vom weißen Haus) bekommen hässliche Stufen in Camedia, das machen alle anderen besser. Die kahlen Bäume vor dem schwarzen Dach im Hintergrund wirken bei Studio mit hohe Funktionalität“ nebulö¶s wie eine Dunstwolke oder Wattebausch nahezu keine Struktur drin da liefert „hohe Empfindlichkeit“ mehr Details am meisten Details liefert allerdings wieder Camedia. Mir scheint als würde sich Studio mit „hohe Funktionalität“ eher für Portraits eignen kleine Hautunebenheiten werden verborgen und hohe Empfindlichkeit eher wo es auf die Detailzeichnung ankommt. An einem Portrait wäre auch mal ein Vergleich der verschiedenen RAW-Konverter interessant *winkmitdemzaunpfahlfürdasut* Auf Deine Ergebnisse beim UT bin ich wirklich gespannt wie sich dass ausbelichtet darstellt. > Und der Rest ist Geschmackssache bzw. hier kommt dann die > Handhabung Geschwindigkeit etc rein. Vö¶llig klar. Viele Grüße Sven“ ——————————————————————————————————————————————