Datum: 29.09.2001 Uhrzeit: 13:35:41 Steffen Hartmann > > Für Photoshop gibt es von Olympus ein Plugin um die Bilder des > RAW-Formates in RGB umzuwandeln (habe ich das richtig verstanden). > Braucht man dieses Plugin im alltäglichen Einsatz? Hallo Michael, wenn du nicht irgndwelche besonderen Ansprüche an die Bilder hast tut’s das auch ohne RAW. Ich hab‘ die Kamera jetzt schon einige Monate, hab‘ den RAW-Modus allerdings nicht mal ausprobiert *duck*. Man muss aber dazu sagen, dass ich die Kamera eher im Hobbybereich“ als im professionellen Bereich benutze. Zu Gimp kann ich nicht viel sagen hab’s an der Hochschule mal ausprobiert aber wie das mit den Plug-Ins ist keine Ahnung… Gruß Steffen [ unnoetiger Vollquote wurde automatisch entfernt ] —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.10.2002 Uhrzeit: 25:06:18 Markus Stoeger In article <9p39ts.1oo.1@hendricks-online.de>, Michael Zander wrote: Hallo, > Nun mö¶chte ich die Wartezeit etwas überbrücken und beschäftige mich > schon mal mit dem Anschluss der Kamera an meinen heimischen PC. Auf > diesem läuft nur Linux. USB sollte kein Problem sein > (mass-storage-device sollte klappen), ich habe jedenfalls schon mal die > evtl. benö¶tigten Module in meinen Kernel gebacken. Reicht das? Hat da > jemand schon Erfahrungen? Du musst neben dem USB mass-storage Modul auch noch Unterstützung für SCSI Festplatten in den Kernel einbauen. SCSI wird als Brücke verwendet über die auf USB mass-storage-devs zugegriffen wird. mounten kannst es dann wahrscheinlich mit /dev/sda1 und Dateisystem vfat. Über das PS Plugin weiss ich leider nicht bescheid (meine Kamera spuckt gleich .tif aus, womit gimp keine Probleme hat). hth, Max —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 21:27:43 Michael Zander Markus Stoeger wrote: > In article <9p39ts.1oo.1@hendricks-online.de>, Michael Zander > wrote: > Hallo, Hallo auch, >> Nun mö¶chte ich die Wartezeit etwas überbrücken und beschäftige mich >> schon mal mit dem Anschluss der Kamera an meinen heimischen PC. Auf >> diesem läuft nur Linux. USB sollte kein Problem sein >> (mass-storage-device sollte klappen), ich habe jedenfalls schon mal die >> evtl. benö¶tigten Module in meinen Kernel gebacken. Reicht das? Hat da >> jemand schon Erfahrungen? > Du musst neben dem USB mass-storage Modul auch noch Unterstützung > für SCSI Festplatten in den Kernel einbauen. SCSI wird als Brücke > verwendet über die auf USB mass-storage-devs zugegriffen wird. > mounten kannst es dann wahrscheinlich mit /dev/sda1 und Dateisystem > vfat. Ist ja schon etwas her mein Ursprungs-Posting. Die Einbindung hat wie erwartet ohne Probleme geklappt. Ein Button liegt auf dem Desktop, mit dem die Kamera direkt als Laufwerk eingebunden wird. Ab SuSE7.3 muss man nicht einmal mehr irgendetwas am System verändern. Einfach Device in der fstab einbinden, Verzeichnis zum einhängen anlegen (ab 8.0 nicht mehr unbedingt notwendig) und fertig. Die USB-Unterstützung lässt mittlerweile kaum noch etwas zu wünschen übrig. Klappt alles bestens. > Über das PS Plugin weiss ich leider nicht bescheid (meine Kamera > spuckt gleich .tif aus, womit gimp keine Probleme hat). Das ist richtig. Macht meine auch. Das RAW-Format habe ich auch nicht wirklich verwendet. Tiff und JPEG reichen vö¶llig. Gimp ist Klasse und ähnlich Photoshop. Macht Spass damit zu arbeiten und ist sogar stabiler (mein persö¶nliches empfinden). > hth, > Max Einen frö¶hlichen Pinguin-Gruß Michael — Michael Zander http://www.michael-zander.de ——————————————————————————————————————————————