Schaerfentiefe-Rechner fuer’s Handy

Datum: 15.06.2008 Uhrzeit: 21:01:00 Herbert Pittermann Das mit dem Rohö¶lpreis war vielleicht ein schlechtes Beispiel. Es gibt bestimmt wichtigeres als die Bürger mit Autoaufkleber (Berlin), Rauchverbot und CO2 Steuer zu verärgern. Herbert 3 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.09.2009 Uhrzeit: 14:27:23 Karl H. Beckers Burkhard K. schrieb: > Hm, ob die Berechnung stimmt da bin ich mir auch nicht so ganz > sicher. Allerdings gibt es ja hier auf oly-e.de inzwischen für > verschiedene Auflö¶sungen, verschiedene Berechnungen. > Ich dachte bisher immer das spielt die Sensorgrö¶sse eine Rolle, > nicht auch die Auflö¶sung?????? > Was liegt denn deinem Rechner für die Berechnung zugrunde? > > Meine E-330 hat ja nur“ 7 5 MP > Gruss > Burkhard Hallo Burkhard das einzige was kameraspezifisch in die Berechnung einfließt ist der Zerstreuungskreis der von der Sensorgrö¶ße abgeleitet ist. Ich habe 0.0147 mm verwendet (analog zu http://www.olympus-pro.com/images/upload/pdfs/Sch%C3%A4rfentiefe%20Schr%C3%A4der/Sch%C3%A4rfentiefe%20%20der%20e-1_Maerz.pdf Da gibt es wohl unterschiedliche Ansichten wie man den berechnen sollte (normaler Betrachtungsabstand oder nicht usw.) so dass ich (der Punkt fehlte auf der Liste) den Zerstreuungskreis noch konfigurierbar machen wollte. Womit vergleichst Du? Karl. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.09.2009 Uhrzeit: 14:35:28 Wienerwalter Burkhard K. schrieb: > Gruss > Burkhard > > P.S. Mein Nokia ist allerdings sicherlich nicht das Mass aller > Dinge, das ist die letzte Krücke. Bootet auch manchmal einfach so, > vornehmlich im Auto. Da half auch kein Firmware Update, das Ding > ist einfach ne Katastrophe. nö¶ keine Katastrophe einfach NOKIA“ wenn oly genau so unzuverlässig wär wie Nokia wär ich bei analog geblieben Walter mit 5 jährigen motorola v3″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.09.2009 Uhrzeit: 14:37:23 Karl H. Beckers Burkhard K. schrieb: …. >> Auf meinem Handy verhalten sich die Text-Felder etwas merkwürdig: >> Wenn ich eine Zahl einfüge oder lö¶sche, muss ich erst das Feld >> verlassen und wieder auswählen, bevor ich die nächste Zahl >> eingeben kann. Hier würde mich besonders interessieren, ob das >> eine Eigenart meines Handys ist. >> > > Also die Eingabe ist in der Tat sehr seltsam. > Das mit der Eingabe eines Wertes kann ich so bestätigen. Man muss > immer wieder aus dem Feld gehen und wieder hinein wechseln, bevor > man eine Ziffer eingeben kann. > > Aber die Felder verhalten sich bei mir noch merkwürdiger. Manchmal > blinkt der Cursor in einem Feld, doch die Eingabe findet in einem > ganz anderen Feld statt 🙁 z.B. bei Distance kommt plö¶tzlich die > Liste der Blendenwerte, die dann aber bei Blende eingetragen wird. Das hat, glaube ich, etwas mit dem komischen Zustand zu tun, wenn man eine Ziffer eingegeben hat. Dann kann man den Cursor wegbewegen, das ursprüngliche Feld bleibt optisch aktiv, aber tatsächlich findet die Eingabe woanders statt. > Nur die Distanz lässt sich nicht ändern, ich muss erst mehrere Male > die Felder wechseln, bis ich bei der Distanz wieder eine Eingabe > machen kann. Auch ist es passiert dass ich die Brennweite ändern > will und dazu eine Ziffer lö¶schen muss. Dieses Lö¶schen dann aber > bei der Distanz oder Blende durchgeführt wird, dann fehlt z.B. > plö¶tzlich das Komma bei der Blende oder so. …. >> – Bei inaktiver Auswahlliste springt die Anzeige immer auf Depth >> of Field“ (gerechnet wird aber richtig) > Diesen Punkt mit inaktiver Auswahlliste verstehe ich nicht wie ist > das gemeint. Nun es ist so: Ursprünglich wollte ich nach jedem Tastendruck neuberechnen. Das hätte aber zu komischen Effekten geführt wenn man Werte eingibt die keine validen Ergebnisse liefern (und das kommt sicher vor zumindest während ein Wert von X nach y geändert wird.) Drum (und weil die UI Mö¶glichkeiten von MIDP arg beschränkt sind) wird jetzt nicht mehr automatisch neu berechnet. Bei jedem Wechsel des Berechnungsziels wird aber immer neu berechnet. Jetzt kann es also sein dass ich Werte eingebe die für die aktuelle Berechnung OK sind für eine andere aber Quatsch wären. Wenn ich jetzt wechseln kö¶nnte ohne zu berechnen hätte ich ein Problem. Daher hab ich das folgendermaßen geregelt: Wenn in irgendeinem Text-Feld etwas geändert wird verwandelt sich die Auswahlliste oben in ein reines Anzeige-Feld welches die aktuelle Art der Berechnung anzeigen sollte (aber derzeit immer „Depth of Field“ zeigt). Erst wenn ich eine Berechnung gemacht habe (und dann keine Änderung an einem Text-Feld) kann ich wieder ganz oben ein anderes Berechnungsziel auswählen. >> – die Eingabefelder sollten die Maßeinheiten angeben > Gaaanz zum Schluss denn die Masseinheiten sind eher Kosmetik. Ja ist eigentlich immer „mm“ außer bei Blende >> – Merkwürdiges Verhalten Text-Felder > Das sehe ich im derzeitigen Zustand als das grö¶ßte Problem. Denn > ohne eine gescheite Eingabe der Werte – im Moment ist das eher ein > Geduldsspiel – keine brauchbare Anwendung. > Der letzte Punkt in deiner Liste oben wäre von daher für mich der > mit Prio 1 und müsste eigentlich ganz oben stehen. Na ja das Dumme ist: Du hast genau das gleiche Handy wie ich 😉 Der Simulator zeigt das Verhalten nicht. Danke Karl. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.09.2009 Uhrzeit: 19:01:42 Burkhard K. Karl H. Beckers schrieb: > Burkhard K. schrieb: >> >> Aber die Felder verhalten sich bei mir noch merkwürdiger. Manchmal >> blinkt der Cursor in einem Feld, doch die Eingabe findet in einem >> ganz anderen Feld statt 🙁 z.B. bei Distance kommt plö¶tzlich die >> Liste der Blendenwerte, die dann aber bei Blende eingetragen wird. > > Das hat, glaube ich, etwas mit dem komischen Zustand zu tun, wenn > man eine Ziffer eingegeben hat. Dann kann man den Cursor > wegbewegen, das ursprüngliche Feld bleibt optisch aktiv, aber > tatsächlich findet die Eingabe woanders statt. > Ja stimmt. Habe dann bei weiteren Versuchen bemerkt ich brauch nur mit dem Joystick nach unten gehen. Würde er eigentlich das Feld wechseln. Tut es aber nicht wirklich. Wenn ich dann wieder rauf gehe, dann kann ich direkt wieder den Wert weiter bearbeiten. …. > >>> – Bei inaktiver Auswahlliste springt die Anzeige immer auf Depth >>> of Field“ (gerechnet wird aber richtig) >> Diesen Punkt mit inaktiver Auswahlliste verstehe ich nicht wie ist >> das gemeint. > Nun es ist so: > Ursprünglich wollte ich nach jedem Tastendruck neuberechnen. > Das hätte aber zu komischen Effekten geführt wenn man Werte > eingibt die keine validen Ergebnisse liefern (und das kommt > sicher vor zumindest während ein Wert von X nach y geändert > wird.) Drum (und weil die UI Mö¶glichkeiten von MIDP arg > beschränkt sind) wird jetzt nicht mehr automatisch neu berechnet. > Bei jedem Wechsel des Berechnungsziels wird aber immer neu > berechnet. Jetzt kann es also sein dass ich Werte eingebe die > für die aktuelle Berechnung OK sind für eine andere aber Quatsch > wären. Wenn ich jetzt wechseln kö¶nnte ohne zu berechnen hätte > ich ein Problem. > Daher hab ich das folgendermaßen geregelt: Wenn in irgendeinem > Text-Feld etwas geändert wird verwandelt sich die Auswahlliste > oben in ein reines Anzeige-Feld welches die aktuelle Art der > Berechnung anzeigen sollte (aber derzeit immer „Depth of Field“ > zeigt). Erst wenn ich eine Berechnung gemacht habe (und dann > keine Änderung an einem Text-Feld) kann ich wieder ganz oben ein > anderes Berechnungsziel auswählen. Aah ja jetzt verstehe ich es. >>> – die Eingabefelder sollten die Maßeinheiten angeben >> Gaaanz zum Schluss denn die Masseinheiten sind eher Kosmetik. > Ja ist eigentlich immer „mm“ außer bei Blende > Na ja das Dumme ist: Du hast genau das gleiche Handy wie ich 😉 > Der Simulator zeigt das Verhalten nicht. Oha also freiwillig hätte ich mir das nicht gekauft. Gruss Burkhard“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.09.2009 Uhrzeit: 22:36:39 R.Wagner Am Tue, 22 Sep 2009 19:07:03 +0200 schrieb Burkhard K.: > Karl H. Beckers schrieb: > >> Womit vergleichst Du? >> > > Ich hatte bei oly-e.de geschaut. Seit langem mal wieder und habe > dann gesehen dass da neuerdings 4 Rechner sind. Oi… die sind, glaube ich, dort seit der neuen Farbgebung. also bald ein dreiviertel Jahr…. > Jetzt habe ich mal bei http://www.dofmaster.com nachgeschaut. Dort > wird wohl immer 0,015 als Circle of confusion für die E-Modelle > verwendet. Die Diskussion taucht ö¶fter mal auf. Solange man die Bilder im Abstand Bilddiagonale ankuckt, ist das korrekt. Wenn man aber Ausschnitte machen will, oder über die Hyperfokaldistanz scharfstellt, weil man HDRs oder Panoramen machen will, die von vorne nach hinten wirklich scharf sein sollen, dann muss man den Zerstreuungskreisdurchmesser herabsetzen, und zwar Auflö¶sungsabhängig. Wenn man mit 0,015mm rechnet, braucht man eigentlich auch keinen hö¶her auflö¶senden Sensor als 5MP, weil der ja nur die Unschärfe hö¶her auflö¶st…. Ist aber eine endlose Diskussion. Ich hab die vier Schärfentieferechner ‚reingebaut, wer mit 0,0147 (der exaktere Wert, die 0,0003 machen tatsächlich was aus!) rechnen will, kann das ja tun. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 9:16:01 Karl H. Beckers R.Wagner schrieb: …. > Die Diskussion taucht ö¶fter mal auf. Solange man die Bilder im > Abstand Bilddiagonale ankuckt, ist das korrekt. Wenn man aber > Ausschnitte machen will, oder über die Hyperfokaldistanz > scharfstellt, weil man HDRs oder Panoramen machen will, die von > vorne nach hinten wirklich scharf sein sollen, dann muss man den > Zerstreuungskreisdurchmesser herabsetzen, und zwar > Auflö¶sungsabhängig. Wenn man mit 0,015mm rechnet, braucht man > eigentlich auch keinen hö¶her auflö¶senden Sensor als 5MP, weil der > ja nur die Unschärfe hö¶her auflö¶st…. > > Ist aber eine endlose Diskussion. Ich hab die vier > Schärfentieferechner ‚reingebaut, wer mit 0,0147 (der exaktere > Wert, die 0,0003 machen tatsächlich was aus!) rechnen will, kann > das ja tun. Hmm, OK, dann wäre alternative also die Pixelgrö¶ße einzusetzen, laut http://olypedia.de/Sensoren_im_E-System 0,0054 oder 0,0068. Gibt es irgendwo verlässliche Quellen für die anderen Sensoren? Danke und Gruß, Karl. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 10:21:55 Burkhard K. R.Wagner schrieb: >> >> Ich hatte bei oly-e.de geschaut. Seit langem mal wieder und habe >> dann gesehen dass da neuerdings 4 Rechner sind. > > Oi… die sind, glaube ich, dort seit der neuen Farbgebung. also > bald ein dreiviertel Jahr…. > Nun, in dem Schärfetiefenrechner schaue ich hald nicht so oft nach. Habe ja auch meinen PC nicht beim fotografieren dabei 😉 >> Jetzt habe ich mal bei http://www.dofmaster.com nachgeschaut. Dort >> wird wohl immer 0,015 als Circle of confusion für die E-Modelle >> verwendet. > > Die Diskussion taucht ö¶fter mal auf. Solange man die Bilder im > Abstand Bilddiagonale ankuckt, ist das korrekt. Wenn man aber > Ausschnitte machen will, oder über die Hyperfokaldistanz > scharfstellt, weil man HDRs oder Panoramen machen will, die von > vorne nach hinten wirklich scharf sein sollen, dann muss man den > Zerstreuungskreisdurchmesser herabsetzen, und zwar > Auflö¶sungsabhängig. Wenn man mit 0,015mm rechnet, braucht man > eigentlich auch keinen hö¶her auflö¶senden Sensor als 5MP, weil der > ja nur die Unschärfe hö¶her auflö¶st…. > > Ist aber eine endlose Diskussion. Ich hab die vier > Schärfentieferechner ‚reingebaut, wer mit 0,0147 (der exaktere > Wert, die 0,0003 machen tatsächlich was aus!) rechnen will, kann > das ja tun. > Gut zu wissen. Die Diskussion war mit bisher nicht über den Weg gelaufen. Mich interessiert allerdings auch eher der Tiefenschärfebereich als die Hyperfokaldistanz. Aber vermutlich war genau das der Grund warum Bilder dann doch nicht ausreichend scharf waren, als ich das mit der Hyperfokaldistanz mal ausprobiert hatte. Damals wegen lahmem Kontrast AF mit der C-8080 da wollte ich für Schnappschüsse damit eine Fixfokus Kamera emulieren“. Kö¶nnte ja bei der E-P1 auch wieder interessant sein. Danke Burkhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 10:25:52 Burkhard K. Karl H. Beckers schrieb: > Mobile. Wollte versuchen eine Variante zu haben, die auf > mö¶glichst vielen Endgeräten läuft. Außerdem ist das ganze so > gestaltet, dass man jederzeit, relativ einfach ein anderes GUI > drüber stülpen kann. > Ja, das ist ja auch eine gute Sache 🙂 Mag auch kein iPhone haben wollen. Und für Palm OS gibt’s das auch schon, aber so ein Teil habe ich auch nicht. > Aber wenn Du falsche Werte findest, schick mir mal ein Beispiel. > Ich hab die Angaben aus dem PDF genommen, um die Berechnungen zu > validieren. > Mit dem von dir verwendeten Zerstreuungskreis kommt das dann hin mit den Werten. Ich hatte halt bei ersten Tests die Werte hier aus oly-e.de Verglichen. Und warum das dann nicht so ganz passt hat Reinhard ja inzwischen erklärt. Gruss Burkhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 12:26:22 R.Wagner Am Wed, 23 Sep 2009 09:16:01 +0200 schrieb Karl H. Beckers: > Hmm, OK, > dann wäre alternative also die Pixelgrö¶ße einzusetzen, laut > http://olypedia.de/Sensoren_im_E-System 0,0054 oder 0,0068. Gibt > es irgendwo verlässliche Quellen für die anderen Sensoren? Nein, nicht die Pixelgrö¶ße, sondern die doppelte Pixelgrö¶ße. Unscharf wird’s erst, wenn der Zerstreuungskreisdurchmesser die doppelte Pixelgrö¶ße erreicht, da sich dann Zerstreuungskreise von zwei Pixeln überlappen. Wobei auch die Pixelgrö¶ße selbst nicht interessant ist, sondern der Pixelabstand. Und der ist eigentlich ganz simpel zu ermitteln. Sensordiagonale FT ist 21,640mm. Dann muss man für jeden Sensor nur noch die Anzahl der Diagonalen Pixel ermitteln. Wurzel aus aquadrat plus bquadrat. Und dann Sensordiagonale durch Anzahl der diagonalen Pixel, mal zwei ergibt zulässigen Zerstreuungskreisdurchmesser. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 12:44:40 Karl H. Beckers R.Wagner schrieb: > Am Wed, 23 Sep 2009 09:16:01 +0200 schrieb Karl H. Beckers: > >> Hmm, OK, >> dann wäre alternative also die Pixelgrö¶ße einzusetzen, laut >> http://olypedia.de/Sensoren_im_E-System 0,0054 oder 0,0068. Gibt >> es irgendwo verlässliche Quellen für die anderen Sensoren? > > Nein, nicht die Pixelgrö¶ße, sondern die doppelte Pixelgrö¶ße. > Unscharf wird’s erst, wenn der Zerstreuungskreisdurchmesser die > doppelte Pixelgrö¶ße erreicht, da sich dann Zerstreuungskreise von > zwei Pixeln überlappen. Wobei auch die Pixelgrö¶ße selbst nicht > interessant ist, sondern der Pixelabstand. > > Und der ist eigentlich ganz simpel zu ermitteln. Sensordiagonale FT > ist 21,640mm. Dann muss man für jeden Sensor nur noch die Anzahl > der Diagonalen Pixel ermitteln. Wurzel aus aquadrat plus bquadrat. > Und dann Sensordiagonale durch Anzahl der diagonalen Pixel, mal > zwei ergibt zulässigen Zerstreuungskreisdurchmesser. > > Grüße > Reinhard Wagner Aha, super, also 0.009482 usw. für meine E520 … ja das macht was aus. Die nächste Version hat einen Dialog für Voreinstellungen mit mindestens einem Text-Feld zum Einstellen des verwendeten Zerstreuungskreises. Wenn ich Zeit hab, kommt noch eine Drop-Down Liste mit MegaPixeln für FT dazu. Dann sollte jeder so rechenen kö¶nnen wie er will. Gruß, KHB. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2009 Uhrzeit: 17:41:09 Karl H. Beckers Übrigens, auf dem Nokia 3600 slide meiner Frau funktioniert die Bedienung wunderbar. Gerade mit COC 0,009482 die hyperfokale Distanz bei Blende 9 und 14mm berechnet: 2,31 m … scharf ab: 1,115 m. Der S60 Emulator (also Symbian S60 Plattform, verwendet das E61) zickt auch. Und mein altes K700i ist nicht zur Kooperation zu bewegen, während der K800 Emulator wunderbar tut. Ich denke, ich werde die neue Version dann mal irgendwo hinstellen. Gruß, KHB. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2009 Uhrzeit: 24:07:53 Karl H. Beckers Hallo zusammen, bei Interesse schaut mal hier: https://sourceforge.net/apps/wordpress/dofcalc/ Das Eingabe-Problem mit Symbian S60 Geräten ist nicht behoben. Ansonsten ist alles drin: – konfigurierbarer Zerstreuungskreis – online Hilfe – deutsch (bei deutsch als Handy-Sprache) Gruß, KHB. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2009 Uhrzeit: 24:36:57 CHRISTIAN J00STEN Moin Karl H. Beckers, am Wed, 30 Sep 2009 00:07:53 +0200 schriebst Du in e.smalltalk: > Hallo zusammen, > bei Interesse schaut mal hier: > https://sourceforge.net/apps/wordpress/dofcalc/ https://sourceforge.net verlangt einen Benutzernamen und ein Passwort.“ Ausgabe der Website: „SourceForge.net Authentication“ 401 Authorization Required This server could not verify that you are authorized to access the document requested. Either you supplied the wrong credentials (e.g. bad password) or your browser doesn’t understand how to supply the credentials required.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2009 Uhrzeit: 24:44:40 Peter Eckel Moin Christian, >> https://sourceforge.net/apps/wordpress/dofcalc/ > > https://sourceforge.net verlangt einen Benutzernamen und ein > Passwort.“ Ausgabe der Website: „SourceForge.net Authentication“ Nimm . Prost Pete.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.09.2009 Uhrzeit: 14:27:04 Karl H. Beckers Peter Eckel schrieb: > Moin Christian, > >>> https://sourceforge.net/apps/wordpress/dofcalc/ >> >> https://sourceforge.net verlangt einen Benutzernamen und ein >> Passwort.“ Ausgabe der Website: „SourceForge.net Authentication“ > Nimm . > Prost > Pete. Upps genau … hatte keine Ahnung dass die https Versionen immer eine Authentifizierung verlangen (lange her dass ich zuletzt ein SF Projekt aufgesetzt habe). Habe alle ö¶ffentlichen Links und den Redirect korrigiert. Danke für den Hinweis. KHB. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.09.2009 Uhrzeit: 21:47:11 CHRISTIAN J00STEN Moin Pete, am Wed, 30 Sep 2009 00:44:40 +0200 schriebst Du in e.smalltalk: > Moin Christian, > > Nimm . Hey, danke, das war’s. Gleich mal runtergeladen, nur für den Fall, dass ich irgendwann auch tatsächlich so’n neumodisches Handy habe, dass damit was anfangen kann. ;-)) > Prost, > > Pete. A votre sante, Christian, heute mal ’nen Bordeaux genießend. ——————————————————————————————————————————————