Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 24:22:18 Andreas Zapp Er zeigt die Lage der Sensorebene an. Gruß Andreas —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2009 Uhrzeit: 9:20:17 R.Wagner Andreas Zapp schrieb: > Er zeigt die Lage der Sensorebene an. Nicht ganz. Sie zeigt die Entfernung 40mm vom Bajonett an. Der Sensor liegt auf 38,85mm…. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2009 Uhrzeit: 10:54:43 Andreas Zapp > > Nicht ganz. Sie zeigt die Entfernung 40mm vom Bajonett an. Der > Sensor liegt auf 38,85mm…. > Hallo Reinhard, woher kommt diese Differenz? Gruß Andreas —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2009 Uhrzeit: 11:22:09 R.Wagner Andreas Zapp schrieb: >> >> Nicht ganz. Sie zeigt die Entfernung 40mm vom Bajonett an. Der >> Sensor liegt auf 38,85mm…. >> > > Hallo Reinhard, > > woher kommt diese Differenz? Wenn Du mir das sagen kö¶nntest, wäre ich glücklich. Helge und ich haben ein halbes Dutzend Kameras ausgemesssen und Risszeichnungen von Olympus studiert: überall gleich. Und das Auflagemass von FT ist nunmal 38,85 (und so auch in den Risszeichnungen abzulesen). Die 40mm bezeichnen die Lage des Sensorträgers, nicht die der Sensoroberfläche. Keinen Dunst, warum das so ist. Nachdem der Millimeter aber nun nicht wirklich bildentscheidende Relevanz hat, hab ich mir gedacht: man muss nicht alles wissen…. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2009 Uhrzeit: 13:18:49 Peter Eckel Hallo Reinhard, > Wenn Du mir das sagen kö¶nntest, wäre ich glücklich. Helge und ich > haben ein halbes Dutzend Kameras ausgemesssen und Risszeichnungen > von Olympus studiert: überall gleich. Und das Auflagemass von FT > ist nunmal 38,85 (und so auch in den Risszeichnungen abzulesen). ganz ins Blaue gemutmaßt: Das Auflagemaß ist ja per definitionem die Entfernung von der Bajonettebene zur Sensoroberfläche. Nun liegen aber zwischen Objektiv und Sensoroberfläche einige optisch wirksame Komponenten, zumindest der Tiefpaßfilter, die SSWD-Scheibe und der Infrarotfilter, die gar nicht mal so dünn sind. Sind diese Planscheiben evtl. in der Anbringung der Bildebenen-Markierung so mit berücksichtigt, daß die effektive Bildebene, ab der man rechnen bzw. messen muß, leicht hinter der realen Bildebene liegt – eben diese 1.15mm? Wenn ich meine Kamera nach dieser Markierung ausrichten will, dann ist mir eigentlich ziemlich egal, wo die Bildebene wirklich ist. Ich brauche eine Markierung, die mir das richtige Ergebnis bei meiner Messung liefert. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2009 Uhrzeit: 13:35:02 R.Wagner Peter Eckel schrieb: > Hallo Reinhard, > >> Wenn Du mir das sagen kö¶nntest, wäre ich glücklich. Helge und ich >> haben ein halbes Dutzend Kameras ausgemesssen und Risszeichnungen >> von Olympus studiert: überall gleich. Und das Auflagemass von FT >> ist nunmal 38,85 (und so auch in den Risszeichnungen abzulesen). > > ganz ins Blaue gemutmaßt: > > Das Auflagemaß ist ja per definitionem die Entfernung von der > Bajonettebene zur Sensoroberfläche. > > Nun liegen aber zwischen Objektiv und Sensoroberfläche einige > optisch wirksame Komponenten, zumindest der Tiefpaßfilter, die > SSWD-Scheibe und der Infrarotfilter, die gar nicht mal so dünn > sind. Sind diese Planscheiben evtl. in der Anbringung der > Bildebenen-Markierung so mit berücksichtigt, daß die effektive > Bildebene, ab der man rechnen bzw. messen muß, leicht hinter der > realen Bildebene liegt – eben diese 1.15mm? Nein. Diese Scheiben sind insgesamt locker nochmal 3mm dick. Die 38.85mm sind tatsächlich Sensoroberfläche. Wir haben das an Original-Rissen von Olympus nachgemessen. > > Wenn ich meine Kamera nach dieser Markierung ausrichten will, dann > ist mir eigentlich ziemlich egal, wo die Bildebene wirklich ist. > Ich brauche eine Markierung, die mir das richtige Ergebnis bei > meiner Messung liefert. Na, wie gesagt, zieh‘ einen Millimeter ab, und du liegst genau. Die E-300 hatte übrigens die Mitte der Stativschraube genau auf Sensorebene. Die neueren Kleinen (z.B. E-420) liegen auf 40mm. (Also unter der Markierung) Womit wir wieder feststellen: auch beliebig viele Fakten müssen nicht notwendigerweise zum Verständnis führen… Grüße Reinhard Wagenr — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2008 Uhrzeit: 24:32:35 Christian Joosten Moin Klaus. Am Thu, 20 Nov 2008 18:47:39 +0100 schrieb K. Schäfer: >> P.S.: Was hast Du denn für Lautsprecher ??? > > Orbit-Sound Orbid. Mit D! 😉 > Aus Holz !! > natürlich nur das gehäuse Welche? Ich kenne Orbid nur von einem guten Freund, der hat die hier: http://orbid-sound.de/cic-seiten/box-08-jupi.html Die hängen an einer süßen kleinen Kompaktanlage Teac CR-H 100 und diese Kombination macht einfach richtig gute Musik und wenn es sein muß auch mit reichlich Druck. VG, Christian 16 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.11.2008 Uhrzeit: 21:14:34 K. Schäfer Hallo Christian > Moin Klaus. > > Am Thu, 20 Nov 2008 18:47:39 +0100 schrieb K. Schäfer: > >>> P.S.: Was hast Du denn für Lautsprecher ??? >> >> Orbit-Sound > > Orbid. Mit D! > 😉 Sorry >> Aus Holz !! >> natürlich nur das gehäuse > > Welche? Ich kenne Orbid nur von einem guten Freund, der hat die > hier: http://orbid-sound.de/cic-seiten/box-08-jupi.html ja, die ist echt goil. 2×2 Watt,und Dein haus fängt an,sich an seine Resonanzfrequenzen zu erinnern (GRINS) > Die hängen an einer süßen kleinen Kompaktanlage Teac CR-H 100 und > diese Kombination macht einfach richtig gute Musik und wenn es sein > muß auch mit reichlich Druck. > > VG, Christian > > 16 🙂 — Gruß Klaus ——————————————————————————————————————————————