Lumix 30 mm / 2,8

Datum: 14.11.2008 Uhrzeit: 9:49:16 Reinhard Wagner, oly-e.de Die Spiegel-Redaktion testet mal wieder: http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,590135,00.html Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.05.2015 Uhrzeit: 20:19:24 Gunther Chmela Ich habe das genannte Objektiv bereits bekommen. Ein einziger deutscher Händler hatte es vorrätig und hat geliefert. Ich wollte es haben, da seine technischen Daten sehr gut meinen Wünschen entsprechen – vor allem die relativ kurze (!) Brennweite, die Scharfstellmö¶glichkeit bis 1:1 und auch die Innenfokussierung, das alles kommt mir sehr entgegen. Die ersten Probeaufnahmen sind vielversprechend, die Abbildungsleistung scheint recht gut zu sein. Doch ich will hier keine Bewertung abgeben, dazu ist es noch zu früh. Ein anderes Problem macht mir Kopfzerbrechen. Das Objektiv ist mit OIS ausgestattet, der aber nicht abschaltbar ist. Na gut (oder auch nicht), dachte ich, dann muß ich den IS der Kamera leider abschalten. Der OIS des Objektivs arbeitet aber offenbar nicht sehr effektiv (kann subjektiv sein). Nun habe ich versuchsweise etwas getan, was man ja gar nicht tun soll: Ich habe bei kritisch langen Belichtungszeiten Probeaufnahmen mit eingeschaltetem IS der Kamera gemacht. Und siehe da, das funktioniert einwandfrei! Aufnahmen bis zur Viertelsekunde aus der Hand waren verwacklungsfrei. Jetzt frage ich mich, wie das mö¶glich ist, denn eigentlich sollten sich die beiden Bildstabilisatoren gegenseitig stö¶ren – aus Gründen, die durchaus einsichtig sind. Kann es sein, daß die Kamera den OIS des Objektivs ausschaltet, ignoriert, kompensiert, was weiß ich? Auf jeden Fall aber funktioniert es; die Bilder werden besser als mit dem OIS allein. Weiß jemand eine Antwort? Grüße Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2015 Uhrzeit: 8:02:28 Andy Hi Gunther, > Jetzt frage ich mich, wie das mö¶glich ist, bist Du sicher, dass der OIS auch gearbeitet hat? Normaler weise stellt man ja in der Kamera ein, welcher IS benutzt werden soll und die Kamera schaltet dann den anderen aus. Das sollte von der Kamera aus auch funktionieren, wenn das Objektiv selber keinen Schalter dafür hat (was wohl hier merkwürdiger Weise der Fall zu sein scheint). Das der Stabilisator gar nicht abschaltbar ist, finde ich aber gerade bei einem Makro-Objektiv (das ja doch ö¶fters vom Stativ aus genutzt wird) schon arg komisch….. — Andy imstabilitätsmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2015 Uhrzeit: 9:31:37 Gunther Chmela Hallo Andy, ich habe vergessen zu sagen, daß ich das Objektiv an der OM-D E-M5 verwende. An dieser Kamera habe ich also keine Mö¶glichkeit, auf den OIS des Objektivs Einfluß zu nehmen – außer eben, den IS der Kamera auszuschalten. Aber: So, wie die Bilder aussehen (nämlich sehr gut), hat der OIS offensichtlich nicht gearbeitet. Mir soll’s nur recht sein; ich frage mich eben nur, ob das überhaupt geht. Was den nicht abschaltbaren OIS in einem Makroobjektiv betrifft: Die kurze Brennweite ist vor allem für Freihandaufnahmen auch im Nahbereich gedacht – und da ist der OIS ganz vorteilhaft. Grüße Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2015 Uhrzeit: 13:35:44 Gunther Chmela Jetzt muß ich mich selbst an den Ohren ziehen! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil – nur, wer liest schon die Bedienungsanleitung eines Kameraobjektivs, wenn ihm eh seit vielen Jahren klar ist, wie er mit sowas umzugehen hat. Ja, und dort steht es aber. Allerdings ganz hinten und ganz klein. Der OIS funktioniert nur mit den Lumix-Kameras, die diese Funktion auch unterstützen (die Kameras sind genannt). Und im Menü dieser Kameras kann man den OIS auch ein- und ausschalten. Also ist der OIS an meiner E-M5 außer Betrieb. Kein Wunder, daß er mir als so unwirksam vorgekommen ist. Gunther — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————