Datum: 18.03.2010 Uhrzeit: 21:03:46 Gaby Dorka wolfram Friedrich schrieb: > Ich habe gerade mein altes Metz rausgesucht, es ist vom gleichen > Typ und funktioniert manuell und im Automatikbetrieb (nicht als > TTL) einwandfrei an einer C8080 und an E-500/E-3. Meine Bedenken > nach dem Erwerb der C8080 wurden vom Metz-Kundendienst als > unbegründet abgewiesen. > > Also vile Spaß mit dem Oldie (war für mich das erste westliche > Elektonikteil, welches ich nach der Wende“ gekauft habe). > LG … Wolfram Danke Wolfram na da bin ich ja neugierig. Viele Grüsse Gaby posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2010 Uhrzeit: 21:08:47 Gaby Dorka Sö¶ren schrieb: > Was die analogen Optiken angeht kann ich nur sagen das die alten > Zooms meist eher schlechte Qualität liefern. Natürlich macht es > Spaß, aber du musst damit rechnen das die Qualität sehr > mittelmäßig sein wird. Mit Festbrennweiten habe ich deutlich > bessere Erfahrungen gemacht. Allerdings muß man bei Teles sehr > tief in die Tasche greifen. Die 50mm oder 135mm Optiken sind > meist sehr gut, je nach Hersteller. > Ich meine nur falls du dir eh einen Adapter kaufst. > Hallo Sö¶ren – danke sehr für Deine Tipps. Ich bin schon mit einigen Oly-Objektiven ausgerüstet. Dies war nur so eine Idee, bevor das Teil herumliegt… Gruss Gaby — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2010 Uhrzeit: 21:16:43 Gaby Dorka W.Recktenwald schrieb: > Hallo Gaby > mit dem Metzblitz,brauchst du keine Angst zu haben.Metz 32 CT > 2,32 CT 3, > 36 CT 3,sind alle bedenkenlos einsetzbar.Habe sogar einen > Blitzgriff mit Schiene und separater Spannungsversorgung von Metz > angeschlossen. Aha, super, Danke. > Geht wunderbar.Kamera auf alles ausser P oder Scene Programm. > Je nach Objektivqualität,habe ich mit Minolta analog einen MD/FT > oder OM/Ft Adapter in Betrieb. > Also ich nehme mal an, daß ich da einen MD/FT Adapter brauche, wenn das Objektiv vorher an einer Minolta dran war? Gruss Gaby — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2010 Uhrzeit: 22:18:45 Dirk Flackus Gaby Dorka schrieb: > wolfram Friedrich schrieb: > >> Ich habe gerade mein altes Metz rausgesucht, es ist vom gleichen >> Typ und funktioniert manuell und im Automatikbetrieb (nicht als >> TTL) einwandfrei an einer C8080 und an E-500/E-3. Meine Bedenken >> nach dem Erwerb der C8080 wurden vom Metz-Kundendienst als >> unbegründet abgewiesen. >> >> Also vile Spaß mit dem Oldie (war für mich das erste westliche >> Elektonikteil, welches ich nach der Wende“ gekauft habe). >> LG … Wolfram > Danke Wolfram na da bin ich ja neugierig. > Viele Grüsse > Gaby > posted via https://oly-e.de Hallo Gaby noch eine Tip zum Blitz: Wenn der SCA Adapter der dran ist mehr Kontakte hat denin der Mitte solltest du etwas vorsichtig sein. Die „Sprache“ mit der die Kamera mit dem Blitz spricht ist bei den Oly Es anders als bei der Minolta. Ich hoffe mal das nichts kaput geht. Aber eventuell iritieren sich die beiden Geräte. Das führt dann zu wenig reproduzierbaren Ergebnissen. Aber vielleicht kann uns Wolfram sagen ob er auch den SCA 331 benutzt hat oder einen anderen SCA. Kontrolliere ob die zusätzliche Kontakte am Blitz überhaupt die Kontakte an der Kamera treffen. (Soweit ich gesehen habe wird es so sein.) a) Wenn die an verschiedenen Stellen liegen ist alles ok. b) Wenn die Kontakte am Blitz die von der Kamera berühren kö¶nnen. Gibt es folgende Mö¶glichkeiten: b1) Klebe die Kontakte ab. b2) Besorge dir einen anderen SCA Adapter einen wo die Kontakte nicht treffen oder der keine hat. c) Werwende den Blitz mit einem optischen Slave Auslö¶ser als Aufhellblitz. Dazu muss der Hauptblitz allerdings im M (Manual interne Kam Blitz oder externer Hauptblitz) oder A (Automatik externer Hauptblitz) betrieben werden. Hintergrund: Der Metz Blitz 32CT3 hat kein Fokuslicht. Also wird der Autofokus der Kam wenn es recht dunkel ist nicht scharf stellen ob wohl mit Blitz das Licht fürs Foto reichen würde. Hier zwei Beispiele für so einen Auslö¶ser. http://cgi.ebay.de/Blitzausloeser-Synchromat-Slave-Trigger-Blitz-Mini_W0QQitemZ170362578077QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_Foto_Camcorder_Blitze_PM?hash=item27aa66a49d http://cgi.ebay.de/Hama-Blitz-Servo-Slave-Flash_W0QQitemZ260543902875QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_Foto_Camcorder_Foto_Camcorderzubeh%C3%B6r_PM?hash=item3ca9a0749b Gruß aus Rastatt Dirk Flackus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2010 Uhrzeit: 21:31:05 Wolfgang B. Hallo Gaby! Das Blitzgerät 32 CT-3″ kannst du prinzipiell ruhigen Gewissens an deine Kamera anschließen. Das Blitzgerät hat einen Niederspannungs-Zündkreis wie alle anderen SCA-Blitzgeräte auch und ist daher ungefährlich für die Kamera. Zum Anschluß würde ich Dir den sogenannten „Standardfuß 301“ mit nur dem Mittenkontakt empfehlen statt eines SCA-Adapters und irgendwelchen Abklebungen oder Isolierungen der Kontakte. Der war ursprünglich bei dem Blitz dabei. Ersatzweise kostet er neu nicht ganz 10 EUR. Am Blitz kannst Du den „Automatikbetrieb A“ nehmen. Hier hast Du drei Blenden (3 A-Einstellungen) zur Auswahl. Du musst nur den ISO-Wert und den Blendenwert am Blitz von Hand einstellen. Die Kamera schaltest Du auf manuell M. Blende ISO und Verschlusszeit stellst Du von Hand an der Kamera ein. ISO und Blende dabei so wie am Blitz. Verschlusszeit vielleicht 1/30 Sek bis 1/125 Sek. Je nachdem ob mehr „Umlicht“ wirksam werden soll dann nimmst Du halt ne längere Verschlusszeit. Nur nicht kürzer als die Blitzsynchronzeit. Sonst gibts Teil-Abschattungen des Bildes durch den Verschlussvorhang der Kamera. Das sind dann finstere Bereiche. Prinzipiell kannst Du auch die Zeitautomatik „A“ an der Kamera als Betriebsart nehmen. Man wählt dabei die Blende an der Kamera vor und die Kamera bestimmt danach selber wie lange der Verschluss offen ist (= Verschlusszeit) und sie das Bild belichtet. Wenn es etwas dunkel ist kriegst Du aber vielleicht lange Verschlusszeiten. Das kann Verwackelungen bedeuten. Dann ist ein Stativ zur Montage der Kamera empfohlen. Das Programm P Motiv-Programme oder die Kamera-Betriebsart Blendenautomatik solltest Du besser nicht verwenden. Sonst sind die Belichtungsergebnisse nicht mehr vorhersehbar weil die Kamera die Blende dann so einstellt wie SIE will und das stimmt meistens nicht mit Deiner Einstellung am Blitz überein. Viel Erfolg und liebe Grüße Wolfgang B. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2010 Uhrzeit: 9:23:15 Gaby Dorka Hallo Wolfgang! Herzlichen Dank für diese ausführliche Anleitung. Das werde ich jetzt einmal so versuchen. Da ich bisher noch nicht mit ext. Blitzen fotografiert habe, bin ich nun wohl eine Weile beschäftigt“. Vielen Dank und Grüssse Gaby posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————
analoger Metz-Blitz, Tokina Objektiv
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Imaging World Nürnberg 2025
-
C-oly zu Imaging World Nürnberg 2025
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Urlaubsknipsbildchen mit Olympus Analog Kameras
-
Olyknipser zu People ll
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Urlaubsknipsbildchen mit Olympus Analog Kameras
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu Herbst
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel