Externes Fokuslicht?

Datum: 15.11.2009 Uhrzeit: 22:10:57 Oliver Musch Hallo, ich habe mir in letzter Zeit zwei kleine Zusatzblitze (LZ20, Mittenkontakt- oder Slaveauslö¶sung) sowie einen Funksender und zwei -auslö¶ser für diese und meinen schon vorhandenen Metz gegö¶nnt. Heute war ich schon im Dunklen etwas damit spielen, nun fehlt mir das Fokuslicht aus dem Metz (der lag mit Funkauslö¶ser 15m entfernt am Boden), die eingesetzte Photonenpumpe“ (Laut Werbung des Herstellers eine LED-Taschenlampe eher bläulich blasses Licht) für die Fokussierung war selbst auf 2m für den Autofokus zu schwach. Was nutzt ihr in diesem Fall für Hilfsmittel? Es sollte für den Autofokus ausreichend sein da die heutige Show gezeigt hat dass die eine Hand die Kamera und die andere entweder gut den Fokus einstellen oder die Lampe halten kann. Oliver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.11.2009 Uhrzeit: 24:23:55 Heiko Hussmann Wie schauts aus mit einem Bergarbeiter/Grubenhelm mit eingebauter Taschenlampe? Du zielst automatisch immer in die Richtung der Kamera und 15 Meter sollten damit auch machbar sein 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2009 Uhrzeit: 9:25:22 Klaus Heiko Hussmann schrieb: > Wie schauts aus mit einem Bergarbeiter/Grubenhelm mit eingebauter > Taschenlampe? Hallo, ne gute Sache aber das gibt’s auch ohne Helm, Google mal nach Stirnlampe. Grüße Klaus > > Du zielst automatisch immer in die Richtung der Kamera und 15 > Meter sollten damit auch machbar sein 🙂 > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2009 Uhrzeit: 11:09:14 Oliver Musch Klaus schrieb: > Heiko Hussmann schrieb: >> Wie schauts aus mit einem Bergarbeiter/Grubenhelm mit eingebauter >> Taschenlampe? > > Hallo, ne gute Sache aber das gibt’s auch ohne Helm, Google mal > nach Stirnlampe. Gute Idee, werd ich mir mal anschauen. Ich hoffe, dass ich da eine passendere Lichtfarbe für den Autofokus finde. Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2009 Uhrzeit: 11:27:29 user@domain.invalid Hi Oliver, >> Hallo, ne gute Sache aber das gibt’s auch ohne Helm, Google mal >> nach Stirnlampe. > > Gute Idee, werd ich mir mal anschauen. > Ich hoffe, dass ich da eine passendere Lichtfarbe für den Autofokus > finde. Ich verwende zum Klettern den LED Lenser H7″ [1] der Lichtstrom ist wirklich beeindruckend. Die Lampe ist dimmbar (spart Strom und man kann sich optimal an die Lichtverhältnisse anpassen) und besitzt ein kleines Fokussystem. Falls du Interesse daran hast kann ich es mal mit dem Autofokus meiner E-3 testen. Sag mir einfach welche Bedingungen du meistens hast (Brennweite; Entfernung zum Objekt; Umgebungslicht*) lg Lui [1] http://www.zweibrueder.com/produkte/html_highperformance/html_Hserie/h7.php?id=h7 * damit meine ich: ist es Stockdunkel Abenddämmerung …“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2009 Uhrzeit: 13:18:19 RolfD Hallo Oliver, Hier was nicht ganz ernst gemeintes oder für den, dem das Beste gerade gut genug ist. http://www.lupine.de/web/de/produkte/lampensets/betty/14/ Dann brauchst du den Blitz vielleicht nicht mehr. 🙂 Rolf 15 ist dieser Spam nicht wert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2009 Uhrzeit: 16:52:45 R.Wagner Am Mon, 16 Nov 2009 10:09:14 +0100 schrieb Oliver Musch: > Ich hoffe, dass ich da eine passendere Lichtfarbe für den Autofokus > finde. Das Problem ist die Kontrastkante. Das wird bei den Fokushilfslichtern damit erschlagen, dass die ein Gitter projezieren. (und Du damit im Notfall sogar auf ein blankes Papier fokussieren kannst.) Mein Vorschlag wäre, einen alten Metz-Adapter entsprechend umzubauen (mit ’nem Mikrokippschalter). Gibt’s für ein paar Euro in der Bucht. Ist allerdings etwas Talent beim Lö¶ten erforderlich. Grüße Reinhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2009 Uhrzeit: 19:47:53 Oliver Musch R.Wagner schrieb: > Das Problem ist die Kontrastkante. Das wird bei den > Fokushilfslichtern damit erschlagen, dass die ein Gitter > projezieren. (und Du damit im Notfall sogar auf ein blankes Papier > fokussieren kannst.) Hm… ich hatte ein Hell bis weiß angezogenes Mädel vor dunklem Hintergrund, aber das war wohl noch zu wenig… > Mein Vorschlag wäre, einen alten Metz-Adapter > entsprechend umzubauen (mit ’nem Mikrokippschalter). Gibt’s für ein > paar Euro in der Bucht. Ist allerdings etwas Talent beim Lö¶ten > erforderlich. Wie meinst du das? (Ich glaub,m mir fehlt da was im Mittelteil.) Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2009 Uhrzeit: 19:48:41 Oliver Musch RolfD schrieb: > Hier was nicht ganz ernst gemeintes oder für den, dem das Beste > gerade gut genug ist. > http://www.lupine.de/web/de/produkte/lampensets/betty/14/ > Dann brauchst du den Blitz vielleicht nicht mehr. Joah… da kauf ich lieber das 50/200 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2009 Uhrzeit: 19:53:39 Oliver Musch user@domain.invalid schrieb: > Falls du Interesse daran hast kann ich es mal mit dem Autofokus > meiner E-3 testen. Sag mir einfach welche Bedingungen du meistens > hast (Brennweite; Entfernung zum Objekt; Umgebungslicht*) Gerne, probiert habe ich in der späten Dämmerung mit Mondschein hinter Wolken unter einer mehrspurigen Überführung, zwischen mir und dem Mädel waren 10-15 Meter, Brennweite zwischen 18 und 55 mm beim 18-180 / f8 bis f14 Danke! Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.11.2009 Uhrzeit: 12:10:34 bernd fischer Oliver Musch schrieb: > user@domain.invalid schrieb: > >> Falls du Interesse daran hast kann ich es mal mit dem Autofokus >> meiner E-3 testen. Sag mir einfach welche Bedingungen du meistens >> hast (Brennweite; Entfernung zum Objekt; Umgebungslicht*) > > Gerne, probiert habe ich in der späten Dämmerung mit Mondschein > hinter Wolken unter einer mehrspurigen Überführung, zwischen mir > und dem Mädel waren 10-15 Meter, Brennweite zwischen 18 und 55 mm > beim 18-180 / f8 bis f14 Es ist Dir aber schon klar, dass es sau gefährlich ist, wenn die Personen, die Du fotografieren willst dabei in den Lichtstrahl schauen ?? Gruß, Bernd > Danke! > > Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.11.2009 Uhrzeit: 13:58:14 Peter Herth bernd fischer schrieb: > Oliver Musch schrieb: > >> user@domain.invalid schrieb: >> >>> Falls du Interesse daran hast kann ich es mal mit dem Autofokus >>> meiner E-3 testen. Sag mir einfach welche Bedingungen du meistens >>> hast (Brennweite; Entfernung zum Objekt; Umgebungslicht*) >> Gerne, probiert habe ich in der späten Dämmerung mit Mondschein >> hinter Wolken unter einer mehrspurigen Überführung, zwischen mir >> und dem Mädel waren 10-15 Meter, Brennweite zwischen 18 und 55 mm >> beim 18-180 / f8 bis f14 > > Es ist Dir aber schon klar, dass es sau gefährlich ist, wenn die > Personen, die Du fotografieren willst dabei in den Lichtstrahl > schauen ?? > > Gruß, > Bernd > Hallo Bernd, es wird bei modernen LED-Lampen davor gewart direkt in den Strahl zu schauen, aber aus mehreren Metern Entfernung ist das eher sau unangenehm und der Fotograf riskiert dass die Modelle wegschauen… Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.11.2009 Uhrzeit: 14:28:14 bernd fischer Peter Herth schrieb: > bernd fischer schrieb: > >> Oliver Musch schrieb: >> >>> user@domain.invalid schrieb: >>> >>>> Falls du Interesse daran hast kann ich es mal mit dem Autofokus >>>> meiner E-3 testen. Sag mir einfach welche Bedingungen du meistens >>>> hast (Brennweite; Entfernung zum Objekt; Umgebungslicht*) >>> Gerne, probiert habe ich in der späten Dämmerung mit Mondschein >>> hinter Wolken unter einer mehrspurigen Überführung, zwischen mir >>> und dem Mädel waren 10-15 Meter, Brennweite zwischen 18 und 55 mm >>> beim 18-180 / f8 bis f14 >> >> Es ist Dir aber schon klar, dass es sau gefährlich ist, wenn die >> Personen, die Du fotografieren willst dabei in den Lichtstrahl >> schauen ?? >> >> Gruß, >> Bernd >> > > Hallo Bernd, > > es wird bei modernen LED-Lampen davor gewart direkt in den Strahl > zu schauen, aber aus mehreren Metern Entfernung ist das eher sau > unangenehm und der Fotograf riskiert dass die Modelle > wegschauen. ….. eben, – und welcher Fotograf sollte daran interessiert sein ? Bernd > > Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.11.2009 Uhrzeit: 15:07:50 Peter Herth bernd fischer schrieb: > Peter Herth schrieb: > >> bernd fischer schrieb: >> >>> Oliver Musch schrieb: >>> >>>> user@domain.invalid schrieb: >>>> >>>>> Falls du Interesse daran hast kann ich es mal mit dem Autofokus >>>>> meiner E-3 testen. Sag mir einfach welche Bedingungen du meistens >>>>> hast (Brennweite; Entfernung zum Objekt; Umgebungslicht*) >>>> Gerne, probiert habe ich in der späten Dämmerung mit Mondschein >>>> hinter Wolken unter einer mehrspurigen Überführung, zwischen mir >>>> und dem Mädel waren 10-15 Meter, Brennweite zwischen 18 und 55 mm >>>> beim 18-180 / f8 bis f14 >>> Es ist Dir aber schon klar, dass es sau gefährlich ist, wenn die >>> Personen, die Du fotografieren willst dabei in den Lichtstrahl >>> schauen ?? >>> >>> Gruß, >>> Bernd >>> >> Hallo Bernd, >> >> es wird bei modernen LED-Lampen davor gewart direkt in den Strahl >> zu schauen, aber aus mehreren Metern Entfernung ist das eher sau >> unangenehm und der Fotograf riskiert dass die Modelle >> wegschauen. > > …. eben, – und welcher Fotograf sollte daran interessiert sein > ? > Ich bezog mich auch nur auf das sau gefährlich“. Aber bei normaler benutzung geht eben von solchen Lichtern keine besondere Gefahr aus. Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.11.2009 Uhrzeit: 19:38:42 Oliver Musch Peter Herth schrieb: > bernd fischer schrieb: > >> Peter Herth schrieb: >> >>> bernd fischer schrieb: >>> >>>> Oliver Musch schrieb: >>>> >>>>> user@domain.invalid schrieb: >>>>> >>>>>> Falls du Interesse daran hast kann ich es mal mit dem Autofokus >>>>>> meiner E-3 testen. Sag mir einfach welche Bedingungen du meistens >>>>>> hast (Brennweite; Entfernung zum Objekt; Umgebungslicht*) >>>>> Gerne, probiert habe ich in der späten Dämmerung mit Mondschein >>>>> hinter Wolken unter einer mehrspurigen Überführung, zwischen mir >>>>> und dem Mädel waren 10-15 Meter, Brennweite zwischen 18 und 55 mm >>>>> beim 18-180 / f8 bis f14 >>>> Es ist Dir aber schon klar, dass es sau gefährlich ist, wenn die >>>> Personen, die Du fotografieren willst dabei in den Lichtstrahl >>>> schauen ?? >>>> >>>> Gruß, >>>> Bernd >>>> >>> Hallo Bernd, >>> >>> es wird bei modernen LED-Lampen davor gewart direkt in den Strahl >>> zu schauen, aber aus mehreren Metern Entfernung ist das eher sau >>> unangenehm und der Fotograf riskiert dass die Modelle >>> wegschauen. >> >> …. eben, – und welcher Fotograf sollte daran interessiert sein >> ? >> > > Ich bezog mich auch nur auf das sau gefährlich“. Aber bei > normaler benutzung geht eben von solchen Lichtern keine besondere > Gefahr aus. Es wird vorm Reinsehen aus kurzer Distanz gewarnt (war zu mindest bei den bislang von mir benutzten Lampen so). Und selbst wenn das Model den Kopf beiseite dreht ihr habt meinen f-Wert gesehen da hab ich min 30cm Scharfbereich da brauch ich net auf den Kopf scharfstellen. Oliver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.11.2009 Uhrzeit: 23:19:06 Helge Süß Hallo Oliver! Da schwebt mir schon eine Weile was vor. Ein Aufsteck-Licht das mit dem Fokus-Signak des Blitzes an- und ausgeht. Dazu muss ich allerdings etwas den Blitz abhö¶ren“. Geht im Moment nicht weil ich am Metz eine ältere Firmware habe und daher die Kommunikation mit der E-3 nciht läuft. Ich habe an einen Laser gedacht (da gibt’s ganz nette Dinge mit Linien oder mit Kreuz). Der sollte ausreichen um für den Fokus zu leuchten. Wenn das Ding nur an ist solange dei Kamera fokussiert ist das auch mit der Stromversorgung relativ günstig zu lö¶sen. Helge ;-)=) 20 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.11.2009 Uhrzeit: 23:40:27 Oliver Musch Hallo Helge, Helge Süß schrieb: > Da schwebt mir schon eine Weile was vor. Ein Aufsteck-Licht das > mit dem Fokus-Signak des Blitzes an- und ausgeht. Dazu muss ich > allerdings etwas den Blitz abhö¶ren“. Geht im Moment nicht weil > ich am Metz eine ältere Firmware habe und daher die Kommunikation > mit der E-3 nciht läuft. > Ich habe an einen Laser gedacht (da gibt’s ganz nette Dinge mit > Linien oder mit Kreuz). Der sollte ausreichen um für den Fokus zu > leuchten. Wenn das Ding nur an ist solange dei Kamera fokussiert > ist das auch mit der Stromversorgung relativ günstig zu lö¶sen. Du suchst einen Tester? :-)) Ich bevorzuge aber dann eine Version die einen weiteren Blitzschuh anbietet die den Funkauslö¶ser per Mittenkontakt versorgt. Oliver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2009 Uhrzeit: 18:03:46 Helge Süß Hallo Oliver! >> Da schwebt mir schon eine Weile was vor. Ein Aufsteck-Licht das >> mit dem Fokus-Signak des Blitzes an- und ausgeht … > Du suchst einen Tester? :-)) Erst mal den Metz aktualisieren. Dann das Protokoll austesten. Ausnahme: jemand hat einen FL-xx den er mir in Berlin leihen kann. Ich bin in nächster Zeit beruflich häufig in Berlin und kann da optimal messen. Wenn ich mal was fertig habe gerne. Je nach Komplexität der Ansteuerung wird’s dann noch etwas dauern. > Ich bevorzuge aber dann eine Version, die einen weiteren > Blitzschuh anbietet, die den Funkauslö¶ser per Mittenkontakt > versorgt. Danke, gute Idee. Werde ich dran denken. Dass der interne Blitz der E-3 auch verwendet werden kann wäre auch eine Überlegung wert. Da müsste das Fokuslicht nur hoch genug sein. Helge ;-)=) 6! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2009 Uhrzeit: 19:00:33 R.Wagner Am Thu, 19 Nov 2009 17:03:46 +0100 schrieb Helge Süß: > Danke, gute Idee. Werde ich dran denken. Dass der interne Blitz > der E-3 auch verwendet werden kann wäre auch eine Überlegung > wert. Da müsste das Fokuslicht nur hoch genug sein. Das sorgt aber wieder dafür, dass die Parallaxe grö¶ßer wird. Ich hatte ja mal einen SCA333/ AF umgebastelt und mit einem kleinen Schalterchen versehen. Das funktionierte grandios. Aber obdenrauf war halt dann das Metz-Kabel für den externen Stabblitz und kein zweier Blitzschuh Der Prallaxenfehler war sehr klein und ich kam mit dem Hilfslicht gut acht Meter weit. Vielleich sollte man diese LED/Linse/Gitter-Einheit samt Batteriekasten nicht für obendrauf bauen, sondern für untendrunter, also zum Befestigen an die Stativschraube. Ohne HLD ist die Parallaxe deutlich geringer und mit ist sie auch nur so groß wie oben am Blitzschuh. Und dann entweder einen kleinen Taster dranmachen oder einen kleinen Wippschalter…. (Ich fand das ausgesprochen komkfortabel, selbst entscheiden zu kö¶nnen, wann und wie lange ich das AF-Licht brauche) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2009 Uhrzeit: 21:51:31 Alexander Kluss Am 16.11.2009 15:52 tippte R.Wagner dieses: > Mein Vorschlag wäre, einen alten Metz-Adapter entsprechend umzubauen > (mit ’nem Mikrokippschalter). Gibt’s für ein paar Euro in der Bucht. > Ist allerdings etwas Talent beim Lö¶ten erforderlich. Das klingt interessant, wie muss ich mir den Umbau denn vorstellen? Ist des Focushilfslicht im Adapter eingebaut? Gruß Alex — Ein Kompliment ist, wenn ein Mann eine Frau anlügt, um sie ins Bett zu kriegen und sie sich darüber freut, dass er sich die Mühe macht. http://klussis.net http://www.seamonkey.at —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2009 Uhrzeit: 8:37:05 R.Wagner Am Thu, 19 Nov 2009 20:51:31 +0100 schrieb Alexander Kluss: >> Mein Vorschlag wäre, einen alten Metz-Adapter entsprechend umzubauen >> (mit ’nem Mikrokippschalter). Gibt’s für ein paar Euro in der Bucht. >> Ist allerdings etwas Talent beim Lö¶ten erforderlich. > > Das klingt interessant, wie muss ich mir den Umbau denn vorstellen? > Ist des Focushilfslicht im Adapter eingebaut? Google mal nach SCA312AF/2 oder SCA346/2 AF oder SCA374/AF. Und dann gehst Du in die Buchhandlung/Fotoladen Deines Vertrauens, nimmst das Profibuch zur E-620 zur Hand oder leihst Dir das Teil irgendwo, siehst auf Seite 195ff nach, da ist der Umbau beschrieben. (Für alle, die halbwegs mit dem Lö¶tkolben umgehen kö¶nnen….) Da ich keine Lust hab, meinen eigenen Umbau wieder zu zerlegen um ein Schritt-für Schritt-Tutorial zu machen, gibt’s keine Bilder dazu. Warnung! In den SCA-AF-Adaptern befinden sich einen ganzen Haufen kleine Federn, die einem beim Zerlegen entgegenspringen. Die Bastelei ist also etwas für Männer ohne Nerven“ mit langjähriger Erfahrung im Flö¶he hüten… Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2009 Uhrzeit: 13:56:28 Alexander Kluss Am 20.11.2009 07:37 tippte R.Wagner dieses: > Am Thu, 19 Nov 2009 20:51:31 +0100 schrieb Alexander Kluss: > >>> Mein Vorschlag wäre, einen alten Metz-Adapter entsprechend umzubauen >>> (mit ’nem Mikrokippschalter). Gibt’s für ein paar Euro in der Bucht. >>> Ist allerdings etwas Talent beim Lö¶ten erforderlich. >> >> Das klingt interessant, wie muss ich mir den Umbau denn vorstellen? >> Ist des Focushilfslicht im Adapter eingebaut? > > Google mal nach SCA312AF/2 oder SCA346/2 AF oder SCA374/AF. Der scheint über feste Pins angesteuert zu werden, oder? Da keiner davon für Olympus ist. > Da ich keine Lust hab, meinen eigenen Umbau wieder zu > zerlegen um ein Schritt-für Schritt-Tutorial zu machen, gibt’s > keine Bilder dazu. Kein Problem. Ich kannte bisher nur die 4stelligen SCA Adapter und da war mir keiner mit mit AF-Hilfslicht bekannt. > Warnung! In den SCA-AF-Adaptern befinden sich einen ganzen Haufen > kleine Federn, die einem beim Zerlegen entgegenspringen. Die > Bastelei ist also etwas für Männer ohne Nerven“ mit langjähriger > Erfahrung im Flö¶he hüten… Ich werde gleich auf dem Laborfußboden arbeiten 😀 Gruß Alex Die einzige funktionierende intuitive Maßnahme einen Rechner idiotensicher zu machen ist keine Idioten an den Rechner zu lassen. http://klussis.net http://www.seamonkey.at“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2009 Uhrzeit: 14:49:36 R.Wagner Am Fri, 20 Nov 2009 12:56:28 +0100 schrieb Alexander Kluss: >> Google mal nach SCA312AF/2 oder SCA346/2 AF oder SCA374/AF. > > Der scheint über feste Pins angesteuert zu werden, oder? Da keiner > davon für Olympus ist. Ich habe den 333er verwendet, den Minolta-Blitzschuh drunter weggeschnitten und einen Standard-Blitzschuh drunter, mit Mittenkontakt. Und den dann nach oben durchgeschleift. Die genannten haben wenigstens schon den normalen Blitzschuh, da muss man nur noch die entsprechend falschen“ Kontakte ausbauen. Die Elektronik wird ja sowieso lahmgelegt. Das Signal „AF-Hilfslicht an“ wird ja von keinem der Aufsätze ausgwertet. Die Alternative wäre ein SCA3008A mit einem SCA3202 drunter bei dem das „Blitz ein“ Signal gefixt wird. Aber das wäre dann wohl das mit der Kanone auf den Spatz… Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2009 Uhrzeit: 16:57:52 Helge Süß Hallo Reinhard, > Das sorgt aber wieder dafür, dass die Parallaxe grö¶ßer wird. Nicht, wenn man das Ding mit einem Gelenk einstellbar macht. Das hat den Vorteil, dass man über die dicken Brummer (35-100mm, 90-250mm etc.) locker drüber kommt, gleichzeitig aber auch auf die Entfernung einstellen kann. Ideal wäre es natürlich in der optischen Achse oder recht nahe dran (parallel). Da sind aber bei ein paar Optiken schon mal die Streulichtblenden im Weg. > … Vielleich sollte man diese > LED/Linse/Gitter-Einheit samt Batteriekasten nicht für obendrauf > bauen, sondern für untendrunter, also zum Befestigen an die > Stativschraube. Wäre auch eine Variante. Selbst wenn man zum Steuern ein Kabel nach oben legen muss. Ist dann aber nicht so optimal, wenn man die Kamera auf ein Stativ schrauben will oder wenn man sie ablegt. > (Ich fand das ausgesprochen komkfortabel, selbst > entscheiden zu kö¶nnen, wann und wie lange ich das AF-Licht brauche) Hmmm. Solange der AF gedrückt ist ist ja auch recht brauchbar? Helge ;-)=) 10 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————