Datum: 11.07.2007 Uhrzeit: 23:05:08 sascha Hallo zusammen 😉 Seit ein paar Tagen bin ich stolzer Besitzer einer E-500. Vorgänger war eine Fuji S5600, die an sich schon super ist, aber mir doch die eine oder andere Mö¶glichkeit verbaute (Makro, Lichtstärke, …). Eigentlich komme ich aus der anlogen Ecke, mit einer von Papa geerbten“ Canon AE1 Programm. Jetzt also die E-500. Ein Freund hat die schon länger und war sehr begeistert auch wenn seine Lebensgefährtin (Fotografin Canon Mark was-weiß-ich) immer von „Anfängerknipse“ spricht 😉 Aus dem Linsenangebot habe ich mir in Tagen von Recherche einen Wunschzettel zusammengestellt der wie folgt aussieht: Standard: Sigma 18-50mm f2.8 Zoom: Sigma 55-200mm f4-5.6 Macro: Sigma 105mm f2.8 Anwendungsgebiete: * Portrait * Macro * Landschaft (naja Urlaub und so Ihr wisst schon) Macro ist der Wunsch meiner Lebensgefährin sie will ’ne „Käferlinse“ 😉 Ich mö¶chte mich hin zu Portrait bewegen weswegen ich hoffe mit dem 105er die richtige Wahl zu treffen sowohl dafür als auch für „Käferbilder“. Was meint Ihr? Die Kamera kam mit einem Zuiko 17 5-45mm f3.5-5.6. Eigentlich bin ich damit recht zufrieden aber das Sigma 18-50mm f2.8 „liest“ sich zumindest eine ganze Ecke besser von der Lichtstärke mal ganz abgesehen. Kopfzerbrechen bereitet mir dass ich mit diesen Linsen quasi keinen WW hätte… Wäre das Zuiko 14-42mm eventuell eine bessere Wahl als das 18-50er? Viele Fragen auf einmal… Und ja ich weiß eigentlich hätte ich das VOR dem Kamerakauf klären müssen ;( Danke vorab sascha posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2007 Uhrzeit: 11:49:25 Bertram Moser Hi Sascha nur kurz zum Makro/Portrait da das 105er sigma umgerechnet auf KB einem 210er entspricht, wirst du für Portraits keine Freude damit haben. Schau dir das 50/2.0 von Oly an – das ist meiner Meinung (und viel Erfahrung damit) nach die beste Wahl für dieses. zudem ist das 50er eine der schärfsten Linsen, die ich kenne. 98% meiner Studiogeschichten werden damit zu meiner vollsten Zufriedenheit/Begeisterung erledigt. Der einzige Vorteil, den das 105er hat, ist die grö¶ßere Fluchdistanz bei Insekten, allerdings ist bei dieser Brennweite ein Stativ schon wieder fast Pflicht. Gruss Bertram — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2007 Uhrzeit: 17:20:04 Thorsten Hofmann sascha schrieb: > Jetzt also die E-500. Ein Freund hat die schon länger und war > sehr begeistert, Ich bin auch sehr zufrieden mit ihr 🙂 > auch wenn seine Lebensgefährtin (Fotografin, > Canon Mark was-weiß-ich) immer von Anfängerknipse“ spricht 😉 Auch mit einer „Anfängerknipse“ kann man professionelle Ergebnisse erzielen – auch mit einer „Profiknipse“ kann man Anfängerfotos machen. > Standard: Sigma 18-50mm f2.8 Nimm bitte das Zuiko 14-54 f2.8-3.5 Die 4mm Weitwinkel merkst Du! > Zoom: Sigma 55-200mm f4-5.6 Ist nicht verkehrt vor allem „Preiswert“. Soll keine Abwertung sein! Ich hab das bis vor einigen Wochen auch noch gehabt. Das Zuiko 40-150 f3.5-4.5 (das „Alte“) ist mir aber dann doch lieber. > Macro: Sigma 105mm f2.8 Kenn ich nicht kann ich nix zu sagen. Ich hab das Zuiko 35mm f3.5 und bin damit sehr zufrieden. > Kopfzerbrechen bereitet mir dass ich mit diesen Linsen quasi > keinen WW hätte… Wäre das Zuiko 14-42mm eventuell eine bessere > Wahl als das 18-50er? Jeder mm ist besser wenn Du Weitwinkel willst. Selbst die 3mm Unterschied in der Anfangsbrennweite zwischen 11-22 und 14-54 sind schon ein heftiger Unterschied was ich vergangenen Sonntag direkt ausprobieren konnte… Thorsten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2007 Uhrzeit: 18:14:42 Michael Marx Bertram Moser schrieb: > … die grö¶ßere Fluchdistanz bei Insekten … DAS ist nunmal ein WIRKLICHER Vorteil ;))) Sorry couldn’t resist … Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2007 Uhrzeit: 2:01:43 sascha Danke an Thorsten, Bertram und Marc! So wie es aussieht, komme ich wohl um das Zuiko 14-54er nicht herum… Das muss dann eben bis Ende des Jahres warten 😉 Das Sigma 18-55 werde ich trotzdem mal testen, mehr Licht kann nicht verkehrt sein. Was den Zoom angeht, gebe ich mich geschlagen und vertraue Euch und all den Empfehlungen und spare auf der Zuiko. Das Zuiko 50er statt dem Sigma 105er… Ich kenne beide nicht, aber am Platz gibt nen guten Fotoladen, da werde ich mir die wohl mal ausleihen und gegeneinander testen. Frage am Rande: Sind die Sigmas tatsächlich schlechter“ als die Zuikos? Egal wen ich frage überall wird zu Zuiko-Linsen geraten statt der Sigmas. Liegt das an den drei Linsen die ich mir ausgesucht habe oder ist das generell so? Vielen Dank nochmal sascha posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2007 Uhrzeit: 13:46:03 oliver oppitz sascha schrieb: > Frage am Rande: Sind die Sigmas tatsächlich schlechter“ als die > Zuikos? Egal wen ich frage überall wird zu Zuiko-Linsen geraten > statt der Sigmas. Liegt das an den drei Linsen die ich mir > ausgesucht habe oder ist das generell so? Nun ja – Beim E-System hast Du in ein Kamerasystem investiert welches bewusst technische (und Marketing !!!) Nachteile in Kauf genommen hat. Weshalb? Ob der optimalen optischen Leistung. Ich bin nach 13 Jahren als zufriedener Nikon Kunde ungläubig vor (analogen) Bildern gestanden welche mit Olympus/Nikon gemacht wurden. – gleicher Film / gleiche Zeit / gleicher Ort / gleiche Optik (1 4 50mm) Ich habe sodann meine Nikon Ausrüstung zur Seite gelegt. Seitdem glaube ich alles was Olympus in Bezug auf optische Leistung sagt – weil sie es einfach seit Jahrzehnten beweisen daß sie ganz oben mitspielen (Zeiss Leica Niveau). Die Sigma Linsen sind die „normalen“ APS-C Rechnungen mit einem anderen Bajonett dran – fertig. Das kann durchaus gut sein (Festbrennweiten Telebereich) erreicht aber meines Wissens in keinem Fall die Qualität der Zuikos… oli (13) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2007 Uhrzeit: 15:51:58 sascha oliver oppitz schrieb: Für das Oly-Marketing müssen Foren wie dies hier doch die wahre Fundgrude sein. > Die Sigma Linsen sind die normalen“ APS-C Rechnungen mit einem > anderen Bajonett dran – fertig. > Das kann durchaus gut sein (Festbrennweiten Telebereich) > erreicht aber meines Wissens in keinem Fall die Qualität der > Zuikos… Also gibts „e.fremdzubehoer“ nur um Verblendete wie mich zu konvertieren? Und Sigma-Linsen nur um Amateuren mit zuviel Geld auf das E-System zu locken? Äh nein die Fragen sind nicht ernst gemeint. Oliver danke für Deine Antwort. Nach dem was ich in den letzten Stunden hier (und auch anderswo) gelesen habe stimmt Deine Aussage mit dem allgemeinen Trend überein: Sigma oft ganz nett aber richtig toll dann doch eher Zuiko. Was ist denn mit den zwei oder drei Panaleicas die es für Four Thirds gibt? Ciao sascha PS: Wie ich (Bibliothekar Informationsarchitekt) sowas hasse: Einmal heißt es „Four Thirds“ dann „F/T“ dann „FT“ dann „4/3″ und was-weiß-ich-was-noch-alles. Meine Suchanfragen bei Google und eBay werden immer länger… 9 (Mit der Zahl am Ende eines Postings ist doch die Antwort auf die Spamcheck-Frage gemeint?) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2007 Uhrzeit: 16:01:55 oliver oppitz sascha schrieb: > oliver oppitz schrieb: > > Für das Oly-Marketing müssen Foren wie dies hier doch die wahre > Fundgrude sein. Hier gibt es durchaus auch Sigma Fans. > Also gibts e.fremdzubehoer“ nur um Verblendete wie mich zu > konvertieren? Und Sigma-Linsen nur um Amateuren mit zuviel Geld > auf das E-System zu locken? Eher die mit weniger Geld in der Tasche denn die Zuikos sind i.d.R. doch teurer… > Was ist denn mit den zwei oder drei Panaleicas die es für Four > Thirds gibt? Draußen ist doch eh erst eines – das 14-50er oder habe ich etwas verpasst? Hat hier einer schon das 25er? Die sollen sich mit den Zuikos nichts nehmen… habe selber noch keine Erfahrung. > 9 (Mit der Zahl am Ende eines Postings ist doch die Antwort auf > die Spamcheck-Frage gemeint?) Yepp oli (13) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2007 Uhrzeit: 16:09:57 sascha oliver oppitz schrieb: >> Also gibts e.fremdzubehoer“ nur um Verblendete wie mich zu >> konvertieren? Und Sigma-Linsen nur um Amateuren mit zuviel Geld >> auf das E-System zu locken? > Eher die mit weniger Geld in der Tasche denn die Zuikos sind > i.d.R. doch teurer… Gemeint war: Leute die eigentlich keine Spiegelreflexkamera brauchen sie sich aber leisten wollen – nur nach dem Kauf kein Geld mehr für richtig gute Linsen haben. > Draußen ist doch eh erst eines – das 14-50er oder habe ich etwas > verpasst? Hat hier einer schon das 25er? Lt. four-thirds.org sollten beide zu kaufen sein das 25er z. B.: http://www.heise.de/preisvergleich/a249493.html Ciao sascha 6 (Nettes „Spiel“ ;)) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2007 Uhrzeit: 17:00:53 Uwe H. Müller sascha schrieb: > oliver oppitz schrieb: > > Für das Oly-Marketing müssen Foren wie dies hier doch die wahre > Fundgrude sein. > >> Die Sigma Linsen sind die normalen“ APS-C Rechnungen mit einem >> anderen Bajonett dran – fertig. >> Das kann durchaus gut sein (Festbrennweiten Telebereich) >> erreicht aber meines Wissens in keinem Fall die Qualität der >> Zuikos… > Also gibts „e.fremdzubehoer“ nur um Verblendete wie mich zu > konvertieren? Und Sigma-Linsen nur um Amateuren mit zuviel Geld > auf das E-System zu locken? > Äh nein die Fragen sind nicht ernst gemeint. > Oliver danke für Deine Antwort. Nach dem was ich in den letzten > Stunden hier (und auch anderswo) gelesen habe stimmt Deine > Aussage mit dem allgemeinen Trend überein: Sigma oft ganz nett > aber richtig toll dann doch eher Zuiko. Hallo Sascha Also ich seh´s jetzt mal so: Es muss auch solche Deppen wie mich geben die diese minderwertigen „Sigma-Flaschenbö¶den“ kaufen um damit anschließend Bilder von doch so schlechter Qualität zu knipsen. Damit haben dann die Nutzer der Oly-Linsen(oder wenigstens ein Teil davon) die Mö¶glichkeit anhand von ihrem Bildmaterial das tolle Ergebniss herauszustellen auch wenn das in 95% der Fälle nicht wirklich gelingt. Ich denke wenn mal der ein oder andere erfährt das sein Oly welches ehr in der Hand hält tasächlich von Sigma hergestell oder gerechnet ist fällt im vor Schreck die Kamera aus der Hand. Über das Preis-Leistungsverhältniss schweigt man sich mal grundsätzlich aus. Natürlich muß und will manch einer für ein Oly 50-200 sparen. Soll ich in de Zeit keine Bilder machen? Für die Zeit geht z.B. das Sigma 55-200. Das kostet ein zehntel des Oly und macht auch Bilder. In dieser nutzbaren Zeit spare ich für das teure Oly. Das Sigma kann ich anschließend immer noch fast ohne Verlust wieder verkaufen.(Wenn ich das überhaupt noch will). Allein die grö¶ße und das doch enorme Gewicht des Oly gegenüber dem Sigma hat Nachteile wenn leichtes Gepäck angesagt ist. Für manche Objektive gibt´s von Oly gar keine Alternative. (105er/150er Makro) dem 150er Makro von Sigma müßte ich das 2.0/150 von Oly gegebüber stellen. Das aber kostet 4 mal so viel und ist kein Makro. Das angekündigte Oly 70-300 kommt so wie es aussieht von Sigma das angekündigte Superweitwinkelzoom wohl ebenso. Brauche oder will ich eine bestimmte Brennweite (bsp. 14mm) gibt´s zu Oly keine Alternative. Bei Oly hab ich derer 3. Was die Qualitätsstreuung betrifft: Die gibt es auch bei Oly. Ein weiteres Beispiel sind die hergestellten Stückzahlen. Canon stellt zum beispiel etwa 10 mal so viele Objektive her wie Olympus und Sigma widerum schätzungsweise 10 mal mehr als Canon. da ist auch die Zahl der Ausreißer grö¶ßer. Bei Reklamationen bei den beiden Herstellern bist du sowohl bei Sigma als auch bei Oly mal gut und mal schlecht drann. (wie auch hier im Forum nachzulesen). Leider steht hier im Forum die Objektivität wenns um Sigma geht regelmäßig hinten an. (Leider) Aber was erwartet man. Das hier ist ein Olympus-Forum. In anderen Marken-Foren ist das zum Teil noch schlimmer. Ich kann dir nur eins empfehlen: Schau dir die Alternativen an und entscheide dann. Ich bin auch von der Olympusqualität überzeugt aber auch von der der Sigmas. Ja was wäre noch zu sagen: Das Thema hatten wir schon so oft und regelmäßig mit den gleichen Statements. Grüße Uwe posted via https://oly-e.de www.fotoalb-um.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2007 Uhrzeit: 18:10:02 Peter Eckel Hallo Uwe, jetzt muß ich doch mal wieder ein paar Worte zu der ewigen Diskussion beisteuern … mich beschleicht manchmal der Eindruck, Du nimmst die Glaubensfrage Sigma oder nicht Sigma“ etwas sehr persö¶nlich. So wie manch einer (und ich will mich da nicht unbedingt ausnehmen dann und wann habe ich auch solche Anwandlungen) Sigma in Bausch und Bogen verdammt so hältst Du das Fähnlein hoch bis zum bitteren Untergang und provozierst so glaube ich gerade damit vehementere Gegenstimmen als dies nö¶tig wäre. > Also ich seh´s jetzt mal so: Es muss auch solche Deppen wie mich > geben die diese minderwertigen „Sigma-Flaschenbö¶den“ kaufen um > damit anschließend Bilder von doch so schlechter Qualität zu > knipsen. Damit haben dann die Nutzer der Oly-Linsen(oder Natürlich halte ich – und ich gehe mal davon aus daß das auch für andere gilt die Sigma-Objektive nicht so mö¶gen – nicht alle Anwender dieser Objektive für Deppen nicht alle Sigma-Objektive für minderwertige Flaschenbö¶den und nicht alle mit diesen „Scherben“ gemachten Aufnahmen für minderwertig. Das wäre zum einen vermessen zum zweiten Unsinn und zum dritten wie alle Pauschalaussagen falsch. Wenn ich sage daß mir so schnell kein Sigma ins Haus kommt dann hat das eine Reihe von Gründen die – für mich! – unwiderlegbar sind. 1. Bruch in der Bedienung Sigma integriert seine Objektive nicht in die Fremdsysteme sie adaptieren sie. Deswegen hat ein Sigma an 4/3 den überflüssigen AF/MF-Schalter kein focus-by-wire etc. pp. Das kann man mö¶gen oder nicht ich mag es nicht. 2. Spritzwasserschutz Bei Sigma ist es nichts mit Spritzwasserschutz (zumindest nicht daß ich wüßte) und die Objektive von Olympus bei denen es den nicht gibt kaufe ich auch nicht. Klar säuft das Ding bei einem Regenguß nicht gleich ab aber die Späße die ich mit meinen Zuikos und der E-1 schon getrieben habe waren von der etwas fieseren Art und haben keinen Schaden hinterlassen und dashätte ich mich bei einem nicht spritzwassergeschützten Objektiv gar nicht erst getraut. 3. Leistung/Preis Sicherlich bietet Sigma eine in Relation zum Preis sehr gute Leistung das steht außer Frage. Daß ein Sigma 55-200 deutlich billiger ist als ein Zuiko 50-200 kann man nicht in Abrede stellen und daß dies mit ein paar weniger herausragdenden Eckdaten erkauft wird liegt auf der Hand. Nur bin ich in der unangenehmen Situation daß ich ein Qualitätsfanatiker bin und auf hohe Leistung Wert lege und in der angenehmen daß mir die finanziellen Implikationen dieser Neigung nicht so viel ausmachen. Also warum ein weniger leistungsfähiges Objektiv kaufen nur weil es billiger ist? Der Preis ist sicherlich ein Argument für viele und deshalb ist es auch gut wenn es Anbieter wie Sigma gibt die dieses Marktsegment bedienen. Es ist halt nur nicht meines. 4. Qualitätsmanagement Du hast andere Erfahrungen aber auf der anderen Seite sind eine ganze Reihe von Leuten teils solche die ich persö¶nlich kenne und schätze mit Sigma-Optiken schwer auf die Nase gefallen. Gerade die Schwankungsbreite läßt auf schlechte Qualitätssicherung schließen und das ist meines Erachtens der falsche Platz zum Sparen. Da verstehe ich *absolut* keinerlei Spaß weder bei Objektiven noch sonstwo. 5. Sigma als OEM für Olympus Zum einen ist das nicht belegt wenn ich es auch selbst zumindest bei einzelnen Brennweiten für wahrscheinlich halte (insbesondere beim 18-180). Zum zweiten sind die Objektive bei denen die Vermutung besteht ausgerechnet wieder die die ich eh nicht kaufen würde auch nicht von Olympus – siehe unter Punkt 2. Und zum dritten wäre es mir eigentlich auch egal selbst wenn Sigma alle Zuikos bauen würde – bei den für Olympus gebauten Objektiven stimmt die Bedienung ebenso wie die Leistungsdaten und das Qualitätsmanagement. Also warum nicht? 6. „Wohlfühl-Faktor“ Ich betreibe die ganze Sache aus Spaß. Und mein Spaß besteht das gebe ich zu zu einem Teil auch in der Freude an den schö¶nen Geräten am Gefühl ein edles Ausrüstungsteil in der Hand zu haben an der Art wie die Teile ineinanderpassen und technisch miteinander harmonieren. Dieses Gefühl kommt bei mir bei Sigma nicht auf – und das war’s dann auch. Wenn mir das Zeug keinen Spaß macht will ich es nicht haben. Das ist zugegebenermaßen hö¶chst subjektiv und vollkommen irrational ist aber ein Teil meiner persö¶nlichen Gegenargumente. Dem obengenannten stehen natürlich auch noch ein paar Gegenimpulse gegenüber die ich nicht wegleugnen will – so baut Sigma mindestens eine hochinteressante Brennweite die mich schon reizen kö¶nnte. Dabei meine ich jetzt nicht etwa das „Bigma“ 50-500 (den Brocken tue ich mir mit Sicherheit nicht an) aber das 135-400 finde ich schon recht spannend. Das 1.4/30 reizt mich aus verschiedenen Gründen nicht so (ebensowenig wie das 1.4/25 von Leica) und dem 105er und 150er Macro kann ich lichtstärkenbedingt auch nicht so viel abgewinnen das würde ich auch von Olympus nicht so kaufen – da warte ich eher auf ein 2.0/100 von Olympus. > Ja was wäre noch zu sagen: Das Thema hatten wir schon so oft und > regelmäßig mit den gleichen Statements. Hatten wir haben wir gerade und werden wir immer haben. Und zumindest mir geht es so auf zwar vielleicht emotionaler aber nie auf persö¶nlicher Ebene. Viele Grüße Peter (immer ohne Sigma unterwegs :-)).“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2007 Uhrzeit: 19:16:48 sascha Weia, da erö¶ffnet man seinen ersten Thread und tritt direkt einen Glaubenskrieg los… Eh das jetzt ausartet. Beide Seiten haben recht. Jede Linse, egal ob von Panaleica, Olympus oder Sigma, wird ihre AbnehmerInnen finden. Ganz sicher. Und jeder wird nach dem Kauf entweder zufrieden sein und auf seine Linse schwö¶ren“ oder unzufrieden sein und das auch laut sagen. So ist das Leben. Ich z. B. tanke grundsätzlich nicht bei Aral. Schlechte Erfahrungen gemacht fertig. Im Grunde kö¶nnen sich alle drei (ok vier) Marken glücklich schätzen solche Verfechter zu haben wie man sie hier und anderswo antrifft. Mein Vater sagte mir als er mir besagte Canon vererbte: „Kauf nie ein Objektiv dass Du nicht vorher an _Deiner_ Kamera ausprobiert hast – und dann kauf auch nur _genau das Stück_ dass zu probiert hast. Wenn es Dir nicht gefällt lass Dir ein anderes des gleichen Modells geben und wenn es dann immer noch nicht *klick* macht _lass es sein_.“ Ciao sascha 15 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2007 Uhrzeit: 10:06:20 Frank Hallo Peter! 🙂 Peter Eckel schrieb: > Hallo Uwe, > > jetzt muß ich doch mal wieder ein paar Worte zu der ewigen > Diskussion beisteuern … mich beschleicht manchmal der Eindruck, > Du nimmst die Glaubensfrage Sigma oder nicht Sigma“ etwas sehr > persö¶nlich. So wie manch einer (und ich will mich da nicht > unbedingt ausnehmen dann und wann habe ich auch solche > Anwandlungen) Sigma in Bausch und Bogen verdammt so hältst Du das > Fähnlein hoch bis zum bitteren Untergang und provozierst so > glaube ich gerade damit vehementere Gegenstimmen als dies nö¶tig > wäre. Ich kann Uwe verstehen. Und ich bewundere ihn dafür dass er neben ganz wenig anderen überhaupt noch solche Statements schreibt. Ich selber lese diese diese seltsamen Sigma-Verrisse ärgere mich auch darüber halte aber i.d.R. nicht mehr dagegen. Zumal ich technisch nicht so versiert bin wie z.B. Uwe. > Wenn ich sage daß mir so schnell kein Sigma ins Haus kommt dann > hat das eine Reihe von Gründen die – für mich! – unwiderlegbar > sind. Aber für mich unwiderlegbare Vorteile haben. > 1. Bruch in der Bedienung > Sigma integriert seine Objektive nicht in die Fremdsysteme sie > adaptieren sie. Deswegen hat ein Sigma an 4/3 den überflüssigen > AF/MF-Schalter kein focus-by-wire etc. pp. Das kann man mö¶gen oder > nicht ich mag es nicht. Den AF/Schalter finde ich genial. Ich kann umschalten ohne die Kamera vom Auge zu nehmen. Auch die by wire Technik sagt mir nicht zu. Ähnlich wie wenn man einen Sportwagen fährt oder einen Oldtimer will ich die Technik direkt spüren dort im Hintern hier in den Fingern. > 2. Spritzwasserschutz > Bei Sigma ist es nichts mit Spritzwasserschutz (zumindest nicht > daß ich wüßte) und die Objektive von Olympus bei denen es den > nicht gibt kaufe ich auch nicht. Klar säuft das Ding bei einem > Regenguß nicht gleich ab aber die Späße die ich mit meinen Zuikos > und der E-1 schon getrieben habe waren von der etwas fieseren Art > und haben keinen Schaden hinterlassen und dashätte ich mich bei > einem nicht spritzwassergeschützten Objektiv gar nicht erst > getraut. Dafür habe ich eine E-1 und spritzwassergeschütze Objektive. Nur in 90% aller Fälle fotografiere ich nicht im Regen oder im Wüstenstaub. Hier ging es glaube ich um eine E-500. Da sie selber nicht entsprechenden geschützt ist macht es letztlich nur suboptimal Sinn unbedingt spritzwassergeschütze Objektiv an die E-500 zu schrauben. > 3. Leistung/Preis > Sicherlich bietet Sigma eine in Relation zum Preis sehr gute > Leistung das steht außer Frage. Daß ein Sigma 55-200 deutlich > billiger ist als ein Zuiko 50-200 kann man nicht in Abrede stellen > und daß dies mit ein paar weniger herausragdenden Eckdaten erkauft > wird liegt auf der Hand. Nur bin ich in der unangenehmen > Situation daß ich ein Qualitätsfanatiker bin und auf hohe Leistung > Wert lege und in der angenehmen daß mir die finanziellen > Implikationen dieser Neigung nicht so viel ausmachen. Also warum > ein weniger leistungsfähiges Objektiv kaufen nur weil es billiger > ist? Der Preis ist sicherlich ein Argument für viele und deshalb > ist es auch gut wenn es Anbieter wie Sigma gibt die dieses > Marktsegment bedienen. Es ist halt nur nicht meines. Ich wäre auch gern in der Lage mir ausschliesslich Profi-Objektive zu kaufen. Nur bei mir ist der Preis eines der entscheidensten Argumente. Darum muß ich meinen Objektivpark wohl oder übel mischen. Und da bin ich mehr als begeistert….falsch eigentlich muß ich sagen dankbar….daß Sigma Objektive an das FT-System adaptiert. Und dies in einer Qualität die die gleichen Objektive oft an anderen Systemen nicht bringen. Gleichzeitig mö¶chte ich nicht unerwähnt lassen dass ja auch Olympus Objektive in der „unteren“ Preisgruppe anbietet. Und ja dort ziehe ich dann auch die Zuikos den Sigmas vor. Vielleicht unbegründert!? > 4. Qualitätsmanagement > Du hast andere Erfahrungen aber auf der anderen Seite sind eine > ganze Reihe von Leuten teils solche die ich persö¶nlich kenne und > schätze mit Sigma-Optiken schwer auf die Nase gefallen. Gerade die > Schwankungsbreite läßt auf schlechte Qualitätssicherung schließen > und das ist meines Erachtens der falsche Platz zum Sparen. Da > verstehe ich *absolut* keinerlei Spaß weder bei Objektiven noch > sonstwo. Olympus ist in Sachen Qualität Sigma um Längen überlegen. Und der niedrige Preis von Sigmas schlägt sich auch irgendwo nieder. Anderseits kö¶nnen auch Olympus-User ihr Lied singen. Auch wenn dies gerade hier nicht so thematisiert wird wie z.B. die optische Qualitätsstreuung von Sigmas. Ich selber will mich da nicht so aus dem Fenster legen da ich bis auf einen Fall noch keine Totalausfälle hatte und ich mit dem Olyservice nur beste Erfahrungen habe. Ich lese aber nun schon länger hier mit und weiß auch aus dem persö¶nlichem Gespräch das man bei dem Thema keine Schwarz-Weiß-Malerei betreiben sollte. Wie sie hier im Forum wie Uwe richtig bemerkt schon länger betrieben wird. > 5. Sigma als OEM für Olympus > Zum einen ist das nicht belegt wenn ich es auch selbst zumindest > bei einzelnen Brennweiten für wahrscheinlich halte (insbesondere > beim 18-180). Zum zweiten sind die Objektive bei denen die > Vermutung besteht ausgerechnet wieder die die ich eh nicht kaufen > würde auch nicht von Olympus – siehe unter Punkt 2. Und zum > dritten wäre es mir eigentlich auch egal selbst wenn Sigma alle > Zuikos bauen würde – bei den für Olympus gebauten Objektiven stimmt > die Bedienung ebenso wie die Leistungsdaten und das > Qualitätsmanagement. Also warum nicht? Siehst du!:-) Da kann ich doch unumwunden zustimmen. Wir machen uns doch alle die Hose nicht mit der Kneifzange zu!! :-)) Wichtig ist was hinten raus kommt. Und was da bei den Sigmas raus kommt ist mehr als ansehnlich (aus technischer Sicht). Und was bei den Profi-Zuikos rauskommt ist nochmal einen Kanten besser. Wenn man nun Qualitäts-Fetischist ist und das Kleingeld hat kauft man sich natürlicherweise die Zuikos. Wenn man Qualitäts-Fetischist ist und nicht das Kleingeld hat kauft man sich eben so selbstverständlich die Sigmas oder vergleichbare Zuikos. > 6. „Wohlfühl-Faktor“ > Ich betreibe die ganze Sache aus Spaß. Und mein Spaß besteht das > gebe ich zu zu einem Teil auch in der Freude an den schö¶nen > Geräten am Gefühl ein edles Ausrüstungsteil in der Hand zu haben > an der Art wie die Teile ineinanderpassen und technisch > miteinander harmonieren. Dieses Gefühl kommt bei mir bei Sigma > nicht auf – und das war’s dann auch. Wenn mir das Zeug keinen Spaß > macht will ich es nicht haben. Das ist zugegebenermaßen hö¶chst > subjektiv und vollkommen irrational ist aber ein Teil meiner > persö¶nlichen Gegenargumente. Grundsätzlich stimme ich dir zu dass man sich mit seinem Ausrüstung wohl fühlen muss oder sagen wir mal sollte. Nun ich persö¶nlich fühle mich z.B. in Menschenmengen mit einer sauteuren Ausrüstung äußerst unwohl. Wenn dort gute Lichtverhältnisse herrschen kommen das 18-50er und das 55-200er Sigma mit. Wenn man mir eines dieser Objektive aus der Tasche klaut tut es mir emotional weh aber am nächsten Tag ist es nachgekauft. Wenn mir stattdessen das 14-54er oder gar ein 50-200er Zuiko verschwindet…….neben den Herzkasper denn ich bekommen würde müsste ich wieder Monate darauf sparen. Oder wenn ich im schwierigen Gelände rumgeklettert bin und die Ausrüstung schonmal wo angeschlagen ist oder sich selbstständig gemacht hat. Ich würde immer lieber ein Sigma schrotten als ein 10fach teuerers Zuiko. Nun inzwischen bin älter und auch die Gesundheit erlaubt mir solche Kapriolen nicht mehr und nun kan ich mir auch vorstellen irgendwann mal ein 50-200er anzuschaffen. Bis dahin nutze ich das 55-200er weiter. Nochmal was Grundsätzliches: Ich kann mich an Zeiten erinnern zu Beginn des FT-Systems da jammerte hier noch jeder nach Optiken. Nicht ohne Grund war der OM-Adapter damals ein heißes Thema. Als dann Sigma die ersten anbot war das Hallo groß. Selbst als es dann diverse digitale Zuikos gab waren diese neuen Geräte vergleichsweise teuer und für viele unerschwinglich. Selbst die welche aus Prinzip nur Zuikos an ihre Kameras ließen begrüßten jeden der dem FT-Standard beitrat und auch noch tatsächlich dafür produzierte. Wo ist diese Einstellung heute geblieben? Viel zu oft lese ich hier quer durch die Klientel ob von alten Hasen oder Namen welche ich vorher kaum oder nie gelesen habe einen relativ platten Sigma Verriss. Die Bilde rim Forum sprechen dagegen eine ganz andere Sprache. Ebenso wie die Testreihen die damals beim Erscheinen der Sigma-Objektive gemacht wurden. Nur inzwischen ist eines geschehen. Es gibt ein Angebot an günstigen Zuikos sogar an gebrauchten Profi-Objektiven. Und schwub kommt ein gewisser Markenfetischismus auf. Ich bin nun ein wirklicher und treuer Olympusfan nicht umsonst habe ich hier 4 E-Kameras. Ich mö¶chte nicht also nicht das E-system oder Olympus schlecht machen. Aber man sollte auch die Kirche im Dorf lassen. Wenn einem der ein 55-200er Sigma besitzt empfohlen wird es gegen ein 40-150er Zuiko einzutauschen dann fühle ich mir an den Kopf. Da kommen wir dann wirklich in mystisch-religiö¶se Regionen. Wir wollen doch nicht verleugnen das Olymppus sich verstärkt vom Profimarkt den Consumern zugewandt hat. Einen Markt den gerade auch Sigma bedient. Nun gerade der Consumer Gruppe beim FT-System einen pseudo-elitären Touch zugeben (um Gottes Willen nicht persö¶nlich nehmen damit bist auch nicht nur du alleine gemeint sondern dass lese ich wie gesagt querbeet) erscheint mir fehl am Platz. > Peter (immer ohne Sigma unterwegs :-)). LG Frank der mit dem unterwegs ist was im oporthun erscheint: Zuikos Sigma OM-Zuikos Novoflex Tokina ……… :-))))“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2007 Uhrzeit: 10:06:20 Frank Hallo Peter! 🙂 Peter Eckel schrieb: > Hallo Uwe, > > jetzt muß ich doch mal wieder ein paar Worte zu der ewigen > Diskussion beisteuern … mich beschleicht manchmal der Eindruck, > Du nimmst die Glaubensfrage Sigma oder nicht Sigma“ etwas sehr > persö¶nlich. So wie manch einer (und ich will mich da nicht > unbedingt ausnehmen dann und wann habe ich auch solche > Anwandlungen) Sigma in Bausch und Bogen verdammt so hältst Du das > Fähnlein hoch bis zum bitteren Untergang und provozierst so > glaube ich gerade damit vehementere Gegenstimmen als dies nö¶tig > wäre. Ich kann Uwe verstehen. Und ich bewundere ihn dafür dass er neben ganz wenig anderen überhaupt noch solche Statements schreibt. Ich selber lese diese diese seltsamen Sigma-Verrisse ärgere mich auch darüber halte aber i.d.R. nicht mehr dagegen. Zumal ich technisch nicht so versiert bin wie z.B. Uwe. > Wenn ich sage daß mir so schnell kein Sigma ins Haus kommt dann > hat das eine Reihe von Gründen die – für mich! – unwiderlegbar > sind. Aber für mich unwiderlegbare Vorteile haben. > 1. Bruch in der Bedienung > Sigma integriert seine Objektive nicht in die Fremdsysteme sie > adaptieren sie. Deswegen hat ein Sigma an 4/3 den überflüssigen > AF/MF-Schalter kein focus-by-wire etc. pp. Das kann man mö¶gen oder > nicht ich mag es nicht. Den AF/Schalter finde ich genial. Ich kann umschalten ohne die Kamera vom Auge zu nehmen. Auch die by wire Technik sagt mir nicht zu. Ähnlich wie wenn man einen Sportwagen fährt oder einen Oldtimer will ich die Technik direkt spüren dort im Hintern hier in den Fingern. > 2. Spritzwasserschutz > Bei Sigma ist es nichts mit Spritzwasserschutz (zumindest nicht > daß ich wüßte) und die Objektive von Olympus bei denen es den > nicht gibt kaufe ich auch nicht. Klar säuft das Ding bei einem > Regenguß nicht gleich ab aber die Späße die ich mit meinen Zuikos > und der E-1 schon getrieben habe waren von der etwas fieseren Art > und haben keinen Schaden hinterlassen und dashätte ich mich bei > einem nicht spritzwassergeschützten Objektiv gar nicht erst > getraut. Dafür habe ich eine E-1 und spritzwassergeschütze Objektive. Nur in 90% aller Fälle fotografiere ich nicht im Regen oder im Wüstenstaub. Hier ging es glaube ich um eine E-500. Da sie selber nicht entsprechenden geschützt ist macht es letztlich nur suboptimal Sinn unbedingt spritzwassergeschütze Objektiv an die E-500 zu schrauben. > 3. Leistung/Preis > Sicherlich bietet Sigma eine in Relation zum Preis sehr gute > Leistung das steht außer Frage. Daß ein Sigma 55-200 deutlich > billiger ist als ein Zuiko 50-200 kann man nicht in Abrede stellen > und daß dies mit ein paar weniger herausragdenden Eckdaten erkauft > wird liegt auf der Hand. Nur bin ich in der unangenehmen > Situation daß ich ein Qualitätsfanatiker bin und auf hohe Leistung > Wert lege und in der angenehmen daß mir die finanziellen > Implikationen dieser Neigung nicht so viel ausmachen. Also warum > ein weniger leistungsfähiges Objektiv kaufen nur weil es billiger > ist? Der Preis ist sicherlich ein Argument für viele und deshalb > ist es auch gut wenn es Anbieter wie Sigma gibt die dieses > Marktsegment bedienen. Es ist halt nur nicht meines. Ich wäre auch gern in der Lage mir ausschliesslich Profi-Objektive zu kaufen. Nur bei mir ist der Preis eines der entscheidensten Argumente. Darum muß ich meinen Objektivpark wohl oder übel mischen. Und da bin ich mehr als begeistert….falsch eigentlich muß ich sagen dankbar….daß Sigma Objektive an das FT-System adaptiert. Und dies in einer Qualität die die gleichen Objektive oft an anderen Systemen nicht bringen. Gleichzeitig mö¶chte ich nicht unerwähnt lassen dass ja auch Olympus Objektive in der „unteren“ Preisgruppe anbietet. Und ja dort ziehe ich dann auch die Zuikos den Sigmas vor. Vielleicht unbegründert!? > 4. Qualitätsmanagement > Du hast andere Erfahrungen aber auf der anderen Seite sind eine > ganze Reihe von Leuten teils solche die ich persö¶nlich kenne und > schätze mit Sigma-Optiken schwer auf die Nase gefallen. Gerade die > Schwankungsbreite läßt auf schlechte Qualitätssicherung schließen > und das ist meines Erachtens der falsche Platz zum Sparen. Da > verstehe ich *absolut* keinerlei Spaß weder bei Objektiven noch > sonstwo. Olympus ist in Sachen Qualität Sigma um Längen überlegen. Und der niedrige Preis von Sigmas schlägt sich auch irgendwo nieder. Anderseits kö¶nnen auch Olympus-User ihr Lied singen. Auch wenn dies gerade hier nicht so thematisiert wird wie z.B. die optische Qualitätsstreuung von Sigmas. Ich selber will mich da nicht so aus dem Fenster legen da ich bis auf einen Fall noch keine Totalausfälle hatte und ich mit dem Olyservice nur beste Erfahrungen habe. Ich lese aber nun schon länger hier mit und weiß auch aus dem persö¶nlichem Gespräch das man bei dem Thema keine Schwarz-Weiß-Malerei betreiben sollte. Wie sie hier im Forum wie Uwe richtig bemerkt schon länger betrieben wird. > 5. Sigma als OEM für Olympus > Zum einen ist das nicht belegt wenn ich es auch selbst zumindest > bei einzelnen Brennweiten für wahrscheinlich halte (insbesondere > beim 18-180). Zum zweiten sind die Objektive bei denen die > Vermutung besteht ausgerechnet wieder die die ich eh nicht kaufen > würde auch nicht von Olympus – siehe unter Punkt 2. Und zum > dritten wäre es mir eigentlich auch egal selbst wenn Sigma alle > Zuikos bauen würde – bei den für Olympus gebauten Objektiven stimmt > die Bedienung ebenso wie die Leistungsdaten und das > Qualitätsmanagement. Also warum nicht? Siehst du!:-) Da kann ich doch unumwunden zustimmen. Wir machen uns doch alle die Hose nicht mit der Kneifzange zu!! :-)) Wichtig ist was hinten raus kommt. Und was da bei den Sigmas raus kommt ist mehr als ansehnlich (aus technischer Sicht). Und was bei den Profi-Zuikos rauskommt ist nochmal einen Kanten besser. Wenn man nun Qualitäts-Fetischist ist und das Kleingeld hat kauft man sich natürlicherweise die Zuikos. Wenn man Qualitäts-Fetischist ist und nicht das Kleingeld hat kauft man sich eben so selbstverständlich die Sigmas oder vergleichbare Zuikos. > 6. „Wohlfühl-Faktor“ > Ich betreibe die ganze Sache aus Spaß. Und mein Spaß besteht das > gebe ich zu zu einem Teil auch in der Freude an den schö¶nen > Geräten am Gefühl ein edles Ausrüstungsteil in der Hand zu haben > an der Art wie die Teile ineinanderpassen und technisch > miteinander harmonieren. Dieses Gefühl kommt bei mir bei Sigma > nicht auf – und das war’s dann auch. Wenn mir das Zeug keinen Spaß > macht will ich es nicht haben. Das ist zugegebenermaßen hö¶chst > subjektiv und vollkommen irrational ist aber ein Teil meiner > persö¶nlichen Gegenargumente. Grundsätzlich stimme ich dir zu dass man sich mit seinem Ausrüstung wohl fühlen muss oder sagen wir mal sollte. Nun ich persö¶nlich fühle mich z.B. in Menschenmengen mit einer sauteuren Ausrüstung äußerst unwohl. Wenn dort gute Lichtverhältnisse herrschen kommen das 18-50er und das 55-200er Sigma mit. Wenn man mir eines dieser Objektive aus der Tasche klaut tut es mir emotional weh aber am nächsten Tag ist es nachgekauft. Wenn mir stattdessen das 14-54er oder gar ein 50-200er Zuiko verschwindet…….neben den Herzkasper denn ich bekommen würde müsste ich wieder Monate darauf sparen. Oder wenn ich im schwierigen Gelände rumgeklettert bin und die Ausrüstung schonmal wo angeschlagen ist oder sich selbstständig gemacht hat. Ich würde immer lieber ein Sigma schrotten als ein 10fach teuerers Zuiko. Nun inzwischen bin älter und auch die Gesundheit erlaubt mir solche Kapriolen nicht mehr und nun kan ich mir auch vorstellen irgendwann mal ein 50-200er anzuschaffen. Bis dahin nutze ich das 55-200er weiter. Nochmal was Grundsätzliches: Ich kann mich an Zeiten erinnern zu Beginn des FT-Systems da jammerte hier noch jeder nach Optiken. Nicht ohne Grund war der OM-Adapter damals ein heißes Thema. Als dann Sigma die ersten anbot war das Hallo groß. Selbst als es dann diverse digitale Zuikos gab waren diese neuen Geräte vergleichsweise teuer und für viele unerschwinglich. Selbst die welche aus Prinzip nur Zuikos an ihre Kameras ließen begrüßten jeden der dem FT-Standard beitrat und auch noch tatsächlich dafür produzierte. Wo ist diese Einstellung heute geblieben? Viel zu oft lese ich hier quer durch die Klientel ob von alten Hasen oder Namen welche ich vorher kaum oder nie gelesen habe einen relativ platten Sigma Verriss. Die Bilde rim Forum sprechen dagegen eine ganz andere Sprache. Ebenso wie die Testreihen die damals beim Erscheinen der Sigma-Objektive gemacht wurden. Nur inzwischen ist eines geschehen. Es gibt ein Angebot an günstigen Zuikos sogar an gebrauchten Profi-Objektiven. Und schwub kommt ein gewisser Markenfetischismus auf. Ich bin nun ein wirklicher und treuer Olympusfan nicht umsonst habe ich hier 4 E-Kameras. Ich mö¶chte nicht also nicht das E-system oder Olympus schlecht machen. Aber man sollte auch die Kirche im Dorf lassen. Wenn einem der ein 55-200er Sigma besitzt empfohlen wird es gegen ein 40-150er Zuiko einzutauschen dann fühle ich mir an den Kopf. Da kommen wir dann wirklich in mystisch-religiö¶se Regionen. Wir wollen doch nicht verleugnen das Olymppus sich verstärkt vom Profimarkt den Consumern zugewandt hat. Einen Markt den gerade auch Sigma bedient. Nun gerade der Consumer Gruppe beim FT-System einen pseudo-elitären Touch zugeben (um Gottes Willen nicht persö¶nlich nehmen damit bist auch nicht nur du alleine gemeint sondern dass lese ich wie gesagt querbeet) erscheint mir fehl am Platz. > Peter (immer ohne Sigma unterwegs :-)). LG Frank der mit dem unterwegs ist was im oporthun erscheint: Zuikos Sigma OM-Zuikos Novoflex Tokina ……… :-))))“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2007 Uhrzeit: 13:50:19 Gerd H. Gross Peter Eckel schrieb: > Peter (immer ohne Sigma unterwegs :-)). Zum Thema, gerd (mal mit Sigma, aber immer mit Oly unterwegs);-) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2007 Uhrzeit: 14:33:18 dieter hausner Hi, habe nur das 30/1.4 von Sigma. Ist auf APS-C gerechnet, kann für FT nur besser sein. Oly bietet so etwas nicht an. Dieter Ps.: Bin übrigens absolut zufrieden mit dieser Optik. Also auch mal mit Zuiko und Sigma unterwegs… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2007 Uhrzeit: 14:58:36 Hans Obermann sascha schrieb: …. > Mein Vater sagte mir, als er mir besagte Canon vererbte: Kauf > nie ein Objektiv dass Du nicht vorher an _Deiner_ Kamera > ausprobiert hast – und dann kauf auch nur _genau das Stück_ > dass zu probiert hast. Wenn es Dir nicht gefällt lass Dir ein > anderes des gleichen Modells geben und wenn es dann immer noch > nicht *klick* macht _lass es sein_.“ > Ciao > sascha > 15 > posted via https://oly-e.de so ganz unrecht hatte dein alter herr nicht. Ob Glaubenskrieg hin oder her ein Kauf ist immer ein Kompromiss zwischen Preis und Leistung denn erstens findet mann immer etwas besseres was auch teurer ist zweitens findet man immer jemand der bereit ist die gleichen technischen Eckdaten für weniger Geld zu erfüllen es widerspricht aber den Marktmechanismen gleiche Qualität für deutlich weniger Geld zu erwarten. Ich selbst bin auch mit einem Sigma unterwegs (das 18-125/F3 5-5 6) weil ich mir zwar das doublezoomkit gekauft habe aber mir zwei objektive eindeutig zu schwer zum mitnehmen waren. Da mein geldbeutel etwas beschränkt war habe ich mich für das sigma als allround-immerdrauf entschieden. Sicherlich wäre das Olympus 2 0/35-100mm für meine Zwecke die Qualitativ optimale Lö¶sung gewesen aber monetär stehe ich da vor einem absolut unlö¶sbaren Problem 😉 übrigens gibt es meines Wissens nach genau eine einzige Computerzeitschrift bei der es aus diesem Grund keine Testsieger gibt denn die trauen Ihren Lesern zu selbst zu entscheiden was der beste Kompromiss für sie darstellt. just my 2 cents Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2007 Uhrzeit: 12:17:46 Friedrich Hö¶per …. also, wenn Du das hier für einen Glaubenskrieg hältst, dann solltest Du mal einen Blichk in die einschlägigen Foren der fotocommunity werfen Gruß Friedrich 12 (mal mit E1+Zuiko oder Sigma, mal mit OM1/OM2SP und NIKON s2 unterwegs) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Linsensuppe
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s