Datum: 06.08.2006 Uhrzeit: 12:36:27 Rainer Kuckelberg Hallo Leute Ich habe die E-300 geschenkt bekommen. Nun mußte ich bei der Suche nach Objektiven feststellen, dass die Preise ja galaktisch sind. Habe aber erfahren, das man auch Sigmaobjektive verwenden kann. Meine Frage: Ist das korrekt, und sind Einschränkungen in der Funktion zu erwarten? Auf was muß ich dabei achten. Ich mache im Herbst eine 4-wö¶chige Trekkingtour durch die Urwälder Borneos und suche dafür ein entsprechendes Objektiv, das ich auch den letzen Affen im Baum schießen kann, also ein Tele. Ich dachte da an 50-200mm. Ist das ein geeignetes Objektiv und kann ich wie gesagt ein Sigma verwenden? Für Anregungen und Hilfe vielen Dank? Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2006 Uhrzeit: 13:02:25 Ralf Wirowski Rainer Kuckelberg schrieb: > Ich habe die E-300 geschenkt bekommen. Hallo Rainer, wilkommen in der digitalen Oly-Gemeinde! > Habe aber erfahren, das man auch Sigmaobjektive verwenden > kann. Meine Frage: Ist das korrekt, und sind Einschränkungen in der > Funktion zu erwarten? Es gibt momentan 3 Sigma-Objektive erwerbbar (siehe http://www.edlefs.net/store05/shop/catalog.asp?productkey=2&manufacturer=Sigma ), weitere Sigma-Objektive sind angekündigt, der Liefertermin schiebt sich aber von Monat zu Monat … > Auf was muß ich dabei achten. Günstige Sigma Objektive sind schlechter in der Schärfe und in der Verzeichnung (Heligkeitsabfall zu den Bildecken hin). Zudem ist die Lichstärke gerade bei dem 55-200mm deutlich nideriger, was Probleme gerade bei Safaris (meine Erfahrung in Afrika: Lichtstärke enorm wichtig) macht. In meinen Augen für Deinen Einsatzzweck auf jeden Fall ein Oly. > Ich mache im Herbst eine 4-wö¶chige Trekkingtour durch die > Urwälder Borneos und suche dafür ein entsprechendes Objektiv, > das ich auch den letzen Affen im Baum schießen kann, also ein > Tele. Herzlichen Glückwunsch, selbst organisiert oder Pauschalreise? Interessiert mich, da ich in dieses Eckchen auch mal will. > Ich dachte da an 50-200mm. Ist das ein geeignetes Objektiv > und kann ich wie gesagt ein Sigma verwenden? Das Oly 2,8-3,5/50-200mm ist sehr gut und für diesen Zweck sehr gut geeignet. Aufgrund der hö¶heren Lichtstärke ist es besser (tropen-)wald-geeignet. Die Schärfe gerade im Telebereich ist sehr gut. Wenn Du 960-1000,-EUR ausgeben willst, ein tolles Preis/Leistungs-Verhältnis. > Für Anregungen und Hilfe vielen Dank? Wenn Du noch etwas Gutes tun willst, so kaufe Die zum Oly 50-200er (auf keinen Fall zum Sigma) den Oly EC-14 1,4fach Telekonverter, dann hast Du auch für den weiter entfernteren Affen etwas. — Und vergesse nicht ein Stativ und einen Bohnensack, das braucht man ab 150mm im dunklen Wald schon, wenn man unter 400ASA bleiben will. Fahrt Ihr mit einem Jeap, so besorg Dir auch Stativklammern für die Jeap-Reling und ein paar Stativschnellwechselplatten. Grüße, Ralf. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2006 Uhrzeit: 13:20:53 Rainer Kuckelberg Hallo Ralf Danke für schnelle Antwort, aber 1000 EUR sind zuviel, was gäbs für ne Alternative von Oly, sagen wir mal bis 400EUR? Übrigens es ist eine Pauschalreise von Berge&Meer, die wir aber selber durch verlängert haben, um nicht die wie ausgeschriebene 17 Tage Turistress zu haben. Was Deine weiteren Tips angeht, so muß ich mich erst einmal mit der ganzen Technik der Camera befassen, aber das kommt noch. Jeep haben wir keinen auf der Tour dafür viel Wasserwege mit den Longboots der Kopfjäger. Nochmals vielen Dank Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2006 Uhrzeit: 13:33:51 Ralf Wirowski Rainer Kuckelberg schrieb: > Danke für schnelle Antwort, aber 1000 EUR sind zuviel, was gäbs > für ne Alternative von Oly, sagen wir mal bis 400EUR? Dann zieh mal das Oly 40-150mm (190-230EUR) ins Kalkül … > Jeep haben wir keinen auf der Tour dafür viel Wasserwege mit den > Longboots der Kopfjäger. Dann hole Dir aber unbedingt ein wasserdichtes Peli-Case ( http://www.peli.com/ ) für die Ausrüstung, sonst ist der Spaß bei Wasser und hoher Luftfeuchtigkeit schnell vorbei. Denk daran, die E-300 samt des obigen Objektives ist im Gegensatz zur E-1 und den Pro- und TopPro-Objektiven nicht spritzwassergeschützt. Zeig uns mal Bilder, wenn Du wieder da bist … Grüße, Ralf. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2006 Uhrzeit: 14:20:27 Gerd.h Gross Ralf Wirowski schrieb: > Günstige Sigma Objektive sind schlechter in der Schärfe und in > der Verzeichnung (Heligkeitsabfall zu den Bildecken hin). Zudem > ist die Lichstärke gerade bei dem 55-200mm deutlich nideriger, > was Probleme gerade bei Safaris (meine Erfahrung in Afrika: > Lichtstärke enorm wichtig) macht. In meinen Augen für Deinen > Einsatzzweck auf jeden Fall ein Oly. So ist es ja nun auch nicht! Solange kein Vergleichsbild vorliegt ist der Unterschied von ganz wenigen zu erkennen, den Preisunterschied 100,- für das Sigma zu 1000,- ja eintausend für das Oly (es ist sehr gut) so zu verniedlichen ist Problemfremd. Oly krankt doch auch zur zeit daran dass es keine Auswahl an Fremdlinsen gibt, wenn du rufst Fremdlinsen bei C,N,KM,S und P raus aus der Tasche wiegen diese nur noch ein drittel!. Schau dir mal einige gute Fotos im Netz an und du wirst viele finden die mit den _billigen_ Sigmas gemacht sind. Gruß gerd (mit billig Sigma und! Oly unterwegs) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2006 Uhrzeit: 16:30:46 Herbert Pesendorfer Hallo Rainer! > jetzt bin ich wieder da wo ich am anfang war, weiß wieder nicht > was richtig ist. Ja, so ist es mir am Anfang auch gegangen 😉 > kannst du mir seiten nennen wo ich mir bilder anschauen kann, > die mit dem 50-200er gemacht worden sind? Hier im Forum gibts eine Galerie, auch speziell zur E-300. Mit dem Firefox habe ich gesucht nach 200/ und damit springe ich zu den Bildern, die mit 200mm aufgenommen wurden. z.B. https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e300&type=large&photo=e300_44d2531b94 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e300&type=large&photo=e300_449c2c8778 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e300&type=large&photo=e300_449c256a57 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e300&type=large&photo=e300_44280ab552 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e300&type=large&photo=e300_441dc8fb00 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e300&type=large&photo=e300_43c184f345 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e300&type=large&photo=e300_433565f954 usw > Und passen zun die > Objektive ja wohl sicher auf die e300 oder? Das ganz sicher Was ich nicht gefunden habe, sind Aufnahmen mit dem EC-14 und dem 50-200, was 280 mm Brennweite = 560 mm Kleinbildäquivalent … — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2006 Uhrzeit: 16:41:05 Gerd.h Gross Rainer Kuckelberg schrieb: > hallo gerd > > jetzt bin ich wieder da wo ich am anfang war, weiß wieder nicht > was richtig ist. aber es ist gut mehrere meinungen zu hö¶ren. > kannst du mir seiten nennen wo ich mir bilder anschauen kann, > die mit dem 50-200er gemacht worden sind? Und passen zun die > Objektive ja wohl sicher auf die e300 oder? Hallo Rainer, Wenn das Hö¶ren mehrerer Meinungen nicht zu neuen Erkenntnissen geführt hat gibt es nur noch die Holzhammer Methode, _Kauf_ es dir, das Sigma 55-200 und wenn es deinen Ansprüchen gerecht wird ist es gut andernfalls verkaufen und Hö¶herpreissig weiter machen. Dieser Test geht schnell und du kennst alle Parameter die zu guten oder schlechten Fotos geführt haben. Bei einer Investition von 100.- euro, sicher machbar und beim Verkauf, wirst du es ja wohl nicht verschenken, reduziert sich das Risiko ja nochmals. Bilder im Netz die mit dem Sigma gemacht wurden findest du auf die gleiche weise wie ich! SUUUUCHEN.;-) Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2006 Uhrzeit: 17:27:41 Rolf-Christian Müller Rainer Kuckelberg schrieb: > hallo gerd > > jetzt bin ich wieder da wo ich am anfang war, weiß wieder nicht > was richtig ist. aber es ist gut mehrere meinungen zu hö¶ren. > kannst du mir seiten nennen wo ich mir bilder anschauen kann, > die mit dem 50-200er gemacht worden sind? Und passen zun die > Objektive ja wohl sicher auf die e300 oder? Hallo Rainer, aber denk dran nur eins mit FT (Four/Thirds) Anschluss nehmen! Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2006 Uhrzeit: 17:29:49 Ralf Wirowski Gerd.h Gross schrieb: > So ist es ja nun auch nicht! > > Solange kein Vergleichsbild vorliegt ist der Unterschied von > ganz wenigen zu erkennen, den Preisunterschied 100,- für das > Sigma zu 1000,- ja eintausend für das Oly (es ist sehr gut) so > zu verniedlichen ist Problemfremd. Der Unterschied ist eine Summe aus vielem, insbesondere wie ich geschrieben habe, man im dunklen“ Wald photographieren muss: 1.) Mehr Lichtstärke verhindert auf einen hohen ASA-Wert zu gehen das ist ab 400ASA in Rauschen – gerade bei dunklem Hintergrund – sichtbar. 2.) Mehr Lichtstärke erlaubt mir ein schnelleres fokussieren egal ob automatisch oder manuell. Und manche Tiere sind sehr schnell … 3.) Photographiere ich etwas Mitteldunkles (z.B. Affen) gegen etwas Dunkelgrünes (Baumdecke) wo auch noch das Licht an Stellen durchkommt so muß man einfach eine gute Auflö¶sung haben. 4.) Will ich vollformatige Aufnahmen von Tieren haben ist gerade wenig Verzeichnung und Auflö¶sung am Rande notwendig. Aus diesen Gründen habe ich mit „preisgünstigerem“ Equipment nach meiner Umstellung von analoger Spiegelreflex viele gute Fotos nicht geschossen oder verhauen. Unter den Bildern die ich geschossen habe waren natürlich einige gute dabei in deren Betrachtung spielte dann auch das Equipment keine Rolle mehr. Aber die Ausbeute gerade bei schnellen Tieraufnahmen war doch sehr gering. Das änderte sich erst in den letzten anderthalb Jahren wo ich wieder auf Lichtstärke und Auflö¶sungsvermö¶gen gesetzt habe und fast das fünffache der „einfachen“ Ausrüstung ausgeben musste. Da solche Reisen auch teuer sind hat sich das dann bei mehreren Reisen als geringe Kosten herausgestellt. Das ist natürlich eine persö¶nliche Erfahrung aber die wurde immer von anderen Reise- und Tierfotographen im Gespräch bei Bildern und Ausbeutebetrachtung mehrfach bestätigt. Aus dem von Rainer beschreibenen Einsatzgebiet heraus kann ich nur zu obigem Ratschlag kommen und d.h. – aus meiner Sicht – kein Sigma 55-200. Grüße Ralf. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2006 Uhrzeit: 17:37:26 Gerd.h Gross Ralf Wirowski schrieb: > Das ist natürlich eine persö¶nliche Erfahrung, aber die wurde > immer von anderen Reise- und Tierfotographen im Gespräch bei > Bildern und Ausbeutebetrachtung mehrfach bestätigt. Aus dem von > Rainer beschreibenen Einsatzgebiet heraus, kann ich nur zu > obigem Ratschlag kommen und d.h. – aus meiner Sicht – kein Sigma > 55-200. Hallo Ralf, Du hast ja sooo recht, bedenkt mann/Frau deinen Sonderfall, meine Meinug war halt auf oTTo Normalo gerichtet und dort ist Sumpf und Safari eher die Ausnahme (Sumpf schon eher);-) Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2006 Uhrzeit: 19:08:21 Hans H. Siegrist Herbert Pesendorfer schrieb: > > Was ich nicht gefunden habe, sind Aufnahmen mit dem EC-14 und dem > 50-200, was 280 mm Brennweite = 560 mm Kleinbildäquivalent … > Hier ist eine: http://www.pbase.com/hhsiegrist/image/62716598 Gruss, Hans — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2006 Uhrzeit: 19:20:47 Robert Schroeder Meine 2 Eurocent dazu: Ralf Wirowski wrote: > Der Unterschied ist eine Summe aus vielem, insbesondere wie ich > geschrieben habe, man im dunklen“ Wald photographieren muss […] M.E. gut richtig und praxisnah zusammengefasst. Eine einzige kleine Korrektur (war mir weiter oben schon mal aufgefallen): > 4.) Will ich vollformatige Aufnahmen von Tieren haben ist gerade > wenig Verzeichnung und Auflö¶sung am Rande notwendig. Du meinst hier wohl Vignettierung. Wüsste jetzt nicht wo Verzeichnung weniger relevant wäre als bei Tieraufnahmen 😉 – zudem füllen Tiere das „Format“ m.E. doch eher selten so dass Randschärfe/-auflö¶sung besonders relevant wäre. Das Sigma bleibt nach dem was man bisher zu sehen bekommen hat zudem hinter den Olympus-Linsen sicher jedenfalls dem 40-150 *so* weit dann doch auch nicht zurück. Eins steht fest: seit ich’s habe ist mir das Olympus 50-200 ein permanenter Quell fotografischer Freude. Nichtsdestotrotz hat mir auch das 40-150 das ich zuvor ein Weilchen besaß im Rahmen dessen was es konnte gute Dienste geleistet und gute Aufnahmen beschert und aller Wahrscheinlichkeit nach wäre das mit dem optisch nicht unbedingt nennenswert schlechteren Sigma 55-200 ebenso der Fall gewesen. Lediglich die Gelegenheit konkret zum Schuss zu kommen wird beim 40-150 (Lichtstärke und Brennweite) und beim Sigma (Lichtstärke) immer mal wieder gerade wenn es darauf ankommt nicht da sein wo man sie beim „großen“ 50-200 noch hätte und das letzte Quentchen Schärfe das dieses zuverlässig liefert gelegentlich fehlen. Wenn das Budget fürs 50-200 aber nicht reicht stellt sich die Frage überhaupt nicht – dann lautet die Frage schlicht 40-150 oder Sigma 55-200. Und angesichts des Preises und der längeren Brennweite würde ich in diesem Fall dem hier ja schon gefallenen Ratschlag folgen es einfach mal mit dem Sigma zu probieren. Sollte es sich irgendwann tatsächlich als untauglich erweisen wird’s eben wieder abgestoßen. Gruß Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2006 Uhrzeit: 19:44:03 Ralf Wirowski Robert Schroeder schrieb: > Du meinst hier wohl Vignettierung. Wüsste jetzt nicht, wo > Verzeichnung weniger relevant wäre als bei Tieraufnahmen 😉 Hallo Robert, ups, Du hast Recht, der Fehler passiert mir doch immer wieder: ich meinte die deutliche Randabdunklung, d.h. die Vignetierung. In Gedanken klar, nur dann beim schnellen Tippen des Beitrags …. Danke für die Korrektur! Grüße, Ralf. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2006 Uhrzeit: 22:23:58 Frank Ledwon Herbert Pesendorfer wrote: > Was ich nicht gefunden habe, sind Aufnahmen mit dem EC-14 und dem > 50-200, was 280 mm Brennweite = 560 mm Kleinbildäquivalent … Mö¶ö¶ö¶p! 283 bzw. 566mm 😉