Datum: 25.06.2006 Uhrzeit: 13:59:16 Thomas Warger Hallo! Ich denke Du willst mit dem 40-150er Makros machen? Kauf Dir den EX-25. Im Vergleich Achromat und EX-25 war der canon Achromat deutlich schlechter! Schau mal meine Fotos an die ich mit dem 40-150 und EX25 und dem 17,5-45 und dem EX-25 gemacht habe! www.makro.at.tt lg Tom — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2006 Uhrzeit: 14:31:47 Claas Schlüter Deine Bilder sind schon sehr beeindruckend. Das 40-150 fehlt mir noch, kommt aber definitiv in den nächsten 1-2 Wochen wenn ich endlich ein günstiges Angebot gefunden habe. Ist es beim EX-25 sind so, dass man doch im Vergleich zu einer Nahlinse recht nah ans Objekt selbst haran muss? PS: Wie ich nun selber rausgefunden habe. Canon 250D -> Kürzere Brennweiten +4 Dioptrin und Canon 500D -> Längere Brennweiten +2 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2006 Uhrzeit: 15:27:17 Robert Schroeder Claas Schlüter wrote: > Ist es beim EX-25 sind so, dass man doch im Vergleich zu einer > Nahlinse recht nah ans Objekt selbst haran muss? Bei gleicher Objektivbrennweite, für den gleichen Abbildugnsmaßstab: in der Regel ja; der Unterschied verringert sich bei zunehmender Objektivbrennweite. Zudem unterscheidet sich der Einfluss der Brennweite auf die Wirkungsweise: der Zwischenring erreicht bei kleinen Brennweiten (bei entsprechend kurzen Objektidistanzen) die stärkere Vergrö¶ßerungswirkung; dieselbe Nahlinse ermö¶glicht jedoch umso stärkere Vergrö¶ßerung, je länger die Brennweite ist. Ich kann Thomas‘ pauschalem Abwinken bezüglich Nahlinsen so nicht zustimmen – ich ziehe in der Regel die achromatische Nahlinse dem Zwischenring vor. Allenfalls bei kritischen Kombinationen bestimmter Objektive (Brennweiten) mit bestimmten Achromaten (Stärken) handelt man sich eine gewisse Offenblendschwäche ein, die sich konkret z.B. beim 40-150 plus Canon 250D so ungefähr ab 100 mm Brennweite bemerkbar macht; ganz am langen Ende bei 150 mm ist diese Kombination dann auch nicht mehr zu empfehlen, selbst wenn im Prinzip um Blende 11 herum noch ordentliche Ergebnisse mö¶glich sind, denn die Unschärfe und der Kontrastmangel bei Offenblende erschweren das Fokussieren ganz erheblich (sowohl für die Kamera als auch fürs Auge). Grundsätzlich ist die Offenblendleistung einer solchen Kombination für mich jedoch wenig relevant, da ich im Makrobereich der Schärfentiefe wegen ohnehin nach Mö¶glichkeit stark abblende. Bei guten“ Objektiv-Nahlinsen-Kombinationen würde ich das Leistungspotential zudem auch absolut hö¶her einschätzen als mit einer Zwischenringlö¶sung; der Zwischenring zwingt ein Objektiv in einen Objektdistanzbereich für den es nicht korrigiert ist während das Vorsatzachromat einen Korrekturfaktor hinzufügt. Ein weiterer Vorteil der Nahlinse ist dass kein Lichtverlust (Verlängerungsfaktor) auftritt. Eine meiner absoluten Lieblingskombinationen ist übrigens das 50er Makro mit EC-14-Telekonverter /und/ Canon 240 Nahlinse – entspricht von der Perspektive her einer meiner analogen Lieblingslö¶sungen für moderate Abbildungsmaßstäbe bei bequemer Distanz einem 2 8/135 plus Achromat und ermö¶glicht an der Nahgrenze darüber hinaus erstaunliche Vergrö¶ßerungen bei sehr guter Abbildungsleistung. Grüße Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2006 Uhrzeit: 17:03:15 Claas Schlüter Ich habe nun ein sehr gutes Angebot für einen EX-25 bekommen. Aber im Vergleich zur Canon 250D Nahlinse ist der Preis noch etwas hö¶her. Eine schwierige Entscheidung. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2006 Uhrzeit: 17:57:31 Thomas Warger Hallo Robert! Bei den Achromaten hat mich eben sehr geärgert, das sie ab 100mm kaum zu gebrauchen waren, undich genau diese Brennweite of benö¶tige. Der EX-25 ist von 50-150mm (sehr) gut zu gebrauchen. Der manuelle Fokus funktioniert aber erst ab ca 70 mm bei genug Licht. Bei 70mm und ab Blende 11-16 konnte ich mit dem Canon 500er Achromaten Fotos machen die fast gleich gut waren wie mit dem EX-25. Lediglich der Bildrand war nicht gleichmässig scharf. Mit dem EX-25 geht alles ein wenig leichter und lichtstärker ist die Kombination auch geringfügig. Das alles ist aber nur eine Notlö¶sung bis endlich die angekündigten FT Makro Objektive kommen… Auf einem 1:1 Makro Objektiv >= 100mm wäre ein Achromat für meine Verwendung sinnlos. Der EX-25 wäre jedoch ab und zu eine brauchbare Ergänzung bei der Insektenfotografie. Darum habe ich meinen Achromaten auch schon wieder verschleudert. Vielleicht sollte ich noch ergänzen, dass der EX-25 mit dem 14-45 und dem 14-54 kaum zu gebrauchen sind! Das 17,5-45 hat sich aber mit dem EX-25 seinen silbernen Ring fast schon verdient 😉 2:1 ist hier bei einer Brennweite von ca 27 mm fast drinnen, wenn man die richtige Beleuchtung beim verbleibenden Objektivabstand von 2cm noch schafft… lg Tom — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2006 Uhrzeit: 17:47:32 Sö¶ren Ich habe auch einen Achromaten und benutze den mit meinem 40-150. Ich habe festgestellt das es eine ganze Menge Übung braucht bis man das vernünftig drauf hat damit ordentliche Bilder zu machen… Mein Problem war, und ist immernoch meistens, die Beleuchtung! Der Abstand zwischen Objektiv und Objekt ist so gering das ein gewö¶hnlicher Blitz meist nicht übers Objektiv hinaus kommt. Daher wirft es lange Schatten. Einen Zangenblitz kann ich mir nicht leisten. Ich persö¶nlich spare jetzt nur noch auf das Sigma 105 macro und den EX-25 und verkauf meine Nahlinsen alle wieder… Ich habe leider auch festgestellt das die Qualität doch sehr eingeschränkt ist. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2006 Uhrzeit: 19:50:57 Robert Schroeder Sö¶ren wrote: > Ich habe auch einen Achromaten und benutze den mit meinem 40-150. > Ich habe festgestellt das es eine ganze Menge Übung braucht bis > man das vernünftig drauf hat damit ordentliche Bilder zu > machen… > > Mein Problem war, und ist immernoch meistens, die Beleuchtung! > Der Abstand zwischen Objektiv und Objekt ist so gering das ein > gewö¶hnlicher Blitz meist nicht übers Objektiv hinaus kommt. […] Ich mache das so (hier mit 2/50 + EC-14 + Canon 240) und habe das auch mit dem 40-150 plus Canon 250D schon so gemacht, mit guten Ergebnissen mindestens bis 100 mm Brennweite: http://www.iemp.net/rs/fototechnik/temp/e330-44mz2-blitzschiene.jpg Je nach Kamera ist im Makrobereich allerdings auch das Scharfstellen ein Problem, und zwar ein grundsätzliches; während die E-1 wohl eine vernünftiger mattierte Mattscheibe hat, sind die Einstellscheiben von E-300/E-500/E-330 nur semimattiert und lassen keine einwandfreie Schärfenkontrolle zu – im Sucher erscheint ein grö¶ßerer Bereich scharf als auf dem Bild. Man kriegt daher immer wieder unscharfe Bilder, obwohl man sicher ist, im Sucher scharf gesehen zu haben. Das macht sich bei allen Manualfokus-Situationen bemerkbar und auch bei Makro-Einstellungen, bei denen man mit dem AF spielt oder auch nicht und die endgültige Schärfenebene dann durch Hin- und Wegbewegen der Kamera sucht. Erst mit der E-330 kriege ich in dem Bereich – sofern mir kein wirklich extremes Umgebungslicht einen Strich durch die Rechnung macht – zuverlässiger fokussierte Ergebnisse mit Live View B Mode“. Schö¶ne Grüße Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2006 Uhrzeit: 20:05:40 Sö¶ren Ich versuche es jetzt schon die ganze Zeit mit dem 40-150 und einer +2 Nahlinse. Den richtigen Schärfebereich zu finden ist echt sau schwer! Ich zieh die Kamera immer hin und her und drück immer wieder auf den AUtofokus bis ich es dann von mir aus manuell probiere. Das wird dann meist tatsächlich nichts… Fazit: Ich brauche unbedingt ein Macro-Objektiv^^ Obs nun das Sigma 105 oder das Oly 50 wird ist mir fast schon wurscht 😉 Aber ich denke aus Kostengründen wirds das 105er… — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Welcher Achromat?
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin