Fremdladegeraet fuer BLM-1 Akkus?

Datum: 14.05.2006 Uhrzeit: 10:00:15 Joerg-Thomas Strunck Welches Fremdladegerät ist vollkommen ausreichend? Ist so etwas zu empfehlen: http://cgi.ebay.de/Ladegeraet-Fuer-Olympus-Akku-E-1-C-5060-C-8080-BLM1-BLM-1_W0QQitemZ7613540790QQcategoryZ32950QQrdZ1QQcmdZViewItem Dauert der Ladevorgang länger als beim Serien-Oly-Gerät? Gruß Jö¶rg-Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2006 Uhrzeit: 18:07:29 Joerg-Thomas Strunck Hans Obermann schrieb: > Joerg-Thomas Strunck schrieb: > >> Welches Fremdladegerät ist vollkommen ausreichend? >> >> Ist so etwas zu empfehlen: >> >> http://cgi.ebay.de/Ladegeraet-Fuer-Olympus-Akku-E-1-C-5060-C-8080-BLM1-BLM-1_W0QQitemZ7613540790QQcategoryZ32950QQrdZ1QQcmdZViewItem >> >> Dauert der Ladevorgang länger als beim Serien-Oly-Gerät? >> >> Gruß >> Jö¶rg-Thomas >> > > die qualität dürfte ebenso hochwertig sein, wie die > artikelbeschreibung 😉 > > gruß Hans Ist ja ein ganz witziger Kommentar, aber welches andere hochwertigere Ladegerät kannst du mir stattdessen empfehlen (Bezugsquelle?)? Gruß Jö¶rg-Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2006 Uhrzeit: 18:14:04 Robert Schroeder Joerg-Thomas Strunck wrote: > welches andere > hochwertigere Ladegerät kannst du mir stattdessen empfehlen Ich trage mich derzeit auch mit dem Gedanken, ein zweites Ladegerät zu besorgen, um die kurze Entladezeit“ der Akkus in der E-330 zu kompensieren. Vielleicht wird es tatsächlich so ein Fremdfabrikat zumal man das im Auto per Zigarettenanzünder anschließen kann. Ansonsten würde ich sehr stark zum Olympus BCM-1 tendieren das im Vergleich zu dem serienmäßig mit E-300/E-330/E-500 gelieferten BCM-2 nur die halbe Ladezeit benö¶tigt und das ich inclusive eines BLM-1 Originalakkus schon unter 80 Euro gesehen habe (siehe einschlägige Preissuchmaschinen). Gruß Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2006 Uhrzeit: 21:40:03 Hans Wein Joerg-Thomas Strunck schrieb: > Im Grunde ist ja so ein Lader kein > ausgesprochenes High-Tec-Gerät, so dass ich wahrscheinlich zum > Billig-Ebay-Angebot tendiere (trotz der, wie so oft, hö¶llisch > hohen Versandkosten). Die Masche mit den niedrigen Waren- und hohen Versandkosten ist nun einmal typisch für Ebay, damit muss man leben. Auf der anderen Seite sind es zusammengezählt immer noch unter 20 EUR, also kein so gewaltiges Risiko, falls doch einmal etwas schief geht. Das Innenleben dieser Geräte dürfte ohnehin bei allen Angeboten gleich sein, nur die Gehäuseformen variieren. HTH Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2006 Uhrzeit: 24:28:04 Hans Wein joachim schrieb: > Da bin ich nicht sicher. Wenn LiIonen-batterien ueberladen > werden ist das nicht ungefaehrlich. So wie ich es verstanden > habe sitzt ein Teil der Schutzelektronik im Lader, der andere > Teil im Akku. Im Akku sitzt auf jeden Fall ein Tiefentlade- und Kurzschlussschutz, für die Erkennung des richtigen Abschaltpunktes bei der Ladung ist meines Wissens das Ladegerät zuständig. Dass LiIon-Akkus hö¶here Ansprüche an die Einhaltung der Ladespannung als andere Akkutypen stellen ist bekannt. Für die verschiedenen Typen von Ladegeräten gibt es aber spezielle ICs , die alle benö¶tigten Funktionen mitbringen, und die dürften heut zu Tage auch in den NoNames verbaut werden. > Nikon hat letztens ganze Serien von Akkus fuer die D50 und D70 > zurueckrufen muessen, weil der Teil der Schutzelekronik der den > Ladevorgang benended wenn Akku voll nicht richtig funktionierts. > Hat da wohl ein paar kleine Feuer gegeben, so wie ich > Pressemitteilung verstanden habe. Bitte keine Panikmache. Nikon hat nur geschrieben …Defekte auftreten kö¶nnen die beim Ladevorgang zur Überhitzung des Akkus führen…“ Von der Abschaltung ist nirgends die Rede. Gebrannt hat es bisher auch noch nicht. > Bezueglich der Schutzelektronik im BLM-1 Akku kannst Du ja mal > den bekannten Test: > http://t5r.pwp.blueyonder.co.uk/e1/clonetests.htm anschauen. Diesen Bericht kenne ich und der Verfasser hat sich dabei nur mit der Entladung befasst – nix Ladegeräte 😉 MfG Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2006 Uhrzeit: 12:10:27 joachim Hans Wein schrieb: > > Bitte keine Panikmache. Nikon hat nur geschrieben …Defekte > auftreten kö¶nnen die beim Ladevorgang zur Überhitzung des Akkus > führen…“ Von der Abschaltung ist nirgends die Rede. Gebrannt hat > es bisher auch noch nicht. Hallo Hans ich zitiere vom Nikon Europa website: „To date Nikon has received notification of five occurrences of defective batteries worldwide of which four could be confirmed as being the result of the described defect. No cases of personal injury have been reported; however the overheating has caused damage to adjacent material during the recharging process and further use is not advised.“ Wie anders als „es hat (fast) gebrannt“ kann man den „damage to adjacent material“ interpretieren???? > Diesen Bericht kenne ich und der Verfasser hat sich dabei nur mit > der Entladung befasst – nix Ladegeräte 😉 Ich weiss. Der Bericht zeigt aber das billige No-name Produkte nicht notwendig die Sicherheitseinrichtungen aufweisen um Kosten zu sparen. Wie die Nikon story zeigt selbst Markenprodukte da Probleme haben. Am Ende muss das wie immer jeder selber wissen. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2006 Uhrzeit: 22:33:47 Hans Wein joachim schrieb: > Wie anders als es hat (fast) gebrannt“ kann man den „damage to > adjacent material“ interpretieren???? Das kann zum Beispiel bedeuten dass der Kunststoff von Akkugehäuse und Ladeschale teilweise weich geworden oder sogar geschmolzen ist. Dafür reichen schon Temperaturen von 200 °C aus aber bis zur Entzündung ist es immer noch eine ganze Weile hin. Die Rückrufaktion wird wohl eher aus folgendem Grund so schnell erfolgt sein: Wenn jemand so einen Heißläufer in die Hand nimmt wird er sich mit Sicherheit Brandwunden zuziehen und ein Hersteller der das ignoriert riskiert (vor allem in den USA) Schadenersatzklagen dass ihm Hö¶ren und Sehen vergeht. > Der Bericht zeigt aber das billige No-name Produkte > nicht notwendig die Sicherheitseinrichtungen aufweisen um Kosten > zu sparen. Wie die Nikon story zeigt selbst Markenprodukte da > Probleme haben. Berichte über Defekte von Akkuclones mit Sekundärschäden sind mir bisher noch nicht untergekommen. Ganz im Gegenteil – wenn man den verschiedenen Postings zu diesem Thema in oly-e Glauben schenken kann verrichten sie bei den Besitzern ihren Dienst ohne besondere Auffälligkeiten. MfG Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2006 Uhrzeit: 6:20:58 Peter Schö¶nhofen Hallo Ich habe das hier. http://cgi.ebay.de/Ladegeraet-12-220V-Akku-fuer-Olympus-BLM-1-PS-BLM1_W0QQitemZ7622476279QQcategoryZ32950QQcmdZViewItem Funktioniert;-) Gruß Peter ——————————————————————————————————————————————