Neuer Drucker, aber welcher?

Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 14:20:08 Christian Joosten Moin auch, wie kürzlich an anderer Stelle schon einmal angedeutet bin ich auf der Suche nach einem neuen Drucker, da mir mein Epson Stylus C64 im Fotdruck erstens keine so tollen Ergebnisse liefert und zweitens grottenlangsam ist. Ich habe mich schon einige Stunden auf www.druckerchannel.de rumgetrieben und habe meine Auswahl auf einige Geräte konzentrieren kö¶nnen, von denen mich jetzt mal interessiert, ob der eine oder die ander hier über Erfahrungen mit einzelnen Geräten berichten kann. Zur Debatte stehen: – aus dem Hause Epson die aktuellen Modelle R220 und R320 sowie der etwas ältere R300 – aus dem Hause Canon der aktuelle iP4200 sowie die etwas älteren i965 und iP4000. Nach dem, was ich auf druckerchannel.de gelesen habe, nehmen sich alle sechs in der Druckqualität nicht viel und spielen alle auf hohem Niveau, die Druckkosten und die Zeit fallen aber bei Canon in der Regel geringer aus. Bei den Epson-Geräten mißfallen mir die eben z.T. doch sehr langen Druckzeiten, die ich von meinem C64 ja auch so kenne, bei Canon lese ich dagegen immer mal wieder von nicht wischfesten Ausdrucken, wieviel ist da dran? Also, mal abgesehen von der Problematik, überhaupt noch eines der älteren Modelle zu bekommen, wie schaut’s aus, benutzt jemand von euch eines der Geräte und mag mal seine Erfahrungen wiedergeben? Tschüß, Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 14:40:44 Deepsteep Hallo Ich habe mich gestern für den Canon PIXMA iP5200 entschieden, der heute morgen eingetrudelt ist. Er schien mir in der Summe aus Geschwindigkeit, Druckqualität und Einsatzvielfalt (Duplex, CD-Druck, Papierzuführungen) einfach am besten zu sein. Gruss Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 16:08:31 ana log hallo christian für zuhause habe ich den älteren“ canon ip 4000. ich bin sehr zufrieden vorallem was verbrauch und kosten für patronen betrifft. würde ich absolut empfehlen – und diejenigen den ich diesen drucker in der vergangenheit empfohlen habe sind auch zufrieden. für bessere qualität oder besondere ansprüche gibt es dann ja genügend adressen ausser haus. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 18:29:24 Jö¶rg Janning Am Thu, 16 Feb 2006 15:08:31 +0100 schrieb ana log: Hallo, > für zuhause habe ich den älteren“ canon ip 4000 … genau den such(t)e ich für meine Schule da die Druckkosten wg. guter Fremdhersteller-Tinte sehr günstig sind. Leider gibt´s den nicht mehr zu kaufen … oder hat jemand hier noch eine Bezugsquelle? Gruß Jö¶rg http://gallery.jorgos.info/main.php“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 18:45:25 ana log nicht nur die patronen sind günstig, auch der verbrauch ist unglaublich!!! und ich bin mehr als zufrieden mit dem teil…gibt es da keinen nachfolger, der da gleiche bietet? gruss AL — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 19:27:39 Jö¶rg Janning Am Thu, 16 Feb 2006 17:45:25 +0100 schrieb ana log: Hi ana, > … gibt es da keinen nachfolger, der da gleiche bietet? so weit ich weiß nicht von CANON. Die sind nämlich auch wie die anderen Druckerhersteller auf den Trichter gekommen, dass sie mit der Tinte das Geld verdienen und nicht mit den Druckern. Momentan gibt´s für die neuem Canons nur Originaltinte und die ist halt um Einiges teurer … schade eigentlich (für uns Verbraucher) Gruß Jö¶rg — http://gallery.jorgos.info/main.php —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 20:18:22 Dieter Bethke Hallo Christian Joosten, am Thu, 16 Feb 2006 13:20:08 +0100 schriebst Du: > Bei den Epson-Geräten mißfallen mir > die eben z.T. doch sehr langen Druckzeiten, Wieviele Drucke machst Du denn so am Tag/im Monat? Besteht die Gefahr, dass Du die geforderte Menge nicht mehr innerhalb 24 Stunden bzw. 30 Tagen hinbekommst, so vom Durchsatz her? 😉 Da entschied Dich doch lieber für Qualität und Haltbarbeit. Und letzten Endes entscheided doch der Bauch, was Dir halt besser gefällt wenn Du draufschaust, bzw. was sich besser bedienen lässt. Meine These: Bei weniger als 100 A4 Drucken im Monat sollte man das qualitativ zufriedenstellendste Ergebnis anstreben und die finanziellen Aspekte in den Hintergrund stellen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 20:18:39 ana log hallo jö¶rg..den drucker gibt es noch..bei ebay habe ich einige wenige gefunden -neu!!! um die 250 euro. wollte dir das auf deiner seite ( sehr schö¶ö¶ö¶ö¶ne fotos )mailen, aber da gibt es keinen kontaktbutton :-(( aldo ein beispiel: http://cgi.ebay.de/CANON-PIXMA-iP4000-iP-3000-4000-5000-NEU-versiegelt_W0QQitemZ6849784953QQcategoryZ78805QQrdZ1QQcmdZViewItem — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 22:46:55 Ernst Weinzettl Ich mö¶chte es meinem Anwalt ersparen, meine Erfahrungen mit drei verschiedenen Epson-Fotodruckern kundzutun. 😉 Was ich aber gerne weitergeben kann, sind meine guten Erfahrungen mit Canons S9000, schon etwas älter, nur“ sechs Farben die neueren sind mehrfärbiger. Robustes Gerät perfekter Fotodruck günstige Druckkosten. Bei Fotodruck solltest du eher Originaltine nehmen. Erstens sehen Fotos dann auch wie Fotos aus zweitens sind sie überraschend wischfest. 😉 Einziger Haken bei Canon-Drucken: UV-Beständigkeit liegt ein bisschen unter Durchschnitt Fotos am besten in Schachtel wenn nicht gezeigt. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 25:33:29 Christian Joosten Moin Jö¶rg. Am Thu, 16 Feb 2006 17:29:24 +0100 schrieb Jö¶rg Janning: >> für zuhause habe ich den älteren“ canon ip 4000 … > genau den such(t)e ich für meine Schule da die Druckkosten wg. > guter Fremdhersteller-Tinte sehr günstig sind. Das war neben der Ausgabequalität und -gschwindigkeit auch mein Grund den mit auf meine Liste zu nehmen aber außer Ebay habe ich den leider nirgends gefunden. > Leider gibt´s den > nicht mehr zu kaufen … oder hat jemand hier noch eine > Bezugsquelle? Gruß Jö¶rg Leider nein falls Du eine Quelle findest sag mal Bescheid. Tschüß Christian http://www.frappr.com/?a=myfrappr&id=195152 http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/465516″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 25:39:06 Christian Joosten Moin Jö¶rg. Am Thu, 16 Feb 2006 18:27:39 +0100 schrieb Jö¶rg Janning: >> … gibt es da keinen nachfolger, der da gleiche bietet? > > Momentan > gibt´s für die neuem Canons nur Originaltinte und die ist halt um > Einiges teurer … schade eigentlich (für uns Verbraucher) Allerdings, und schade auch, dass es wohl nicht auf’s momentan“ beschränkt sein wird da die neuen Patronen einen Chip haben der selbstredend urheberrechtlich geschützt ist. Das Problem ist halt dass man so ja selbst dann über Gebühr zur Kasse gebeten wird wenn man ohnehin Originaltinte einsetzen will es fehlt halt der preisregulierende Markt und es besteht wieder die Gefahr von Preisen wie wir sie vor Beginn der Refill-Ära hatten. >:-( Tschüß Christian http://www.frappr.com/?a=myfrappr&id=195152 http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/465516″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 25:49:53 Christian Joosten Moin Dieter. Am Thu, 16 Feb 2006 19:18:22 +0100 schrieb Dieter Bethke: >> Bei den Epson-Geräten mißfallen mir >> die eben z.T. doch sehr langen Druckzeiten, > > Wieviele Drucke machst Du denn so am Tag/im Monat? Unterschiedlich, kö¶nnen schonmal 30 am Tag sein, was dann in hö¶chster Qualität mal eben 13 Stunden wären. > Besteht die > Gefahr, dass Du die geforderte Menge nicht mehr innerhalb 24 > Stunden bzw. 30 Tagen hinbekommst, so vom Durchsatz her? 😉 Es besteht die Gefahr, dass ich vorher an Kaffeemangel eingehe, ja. Mußte wohl mal wieder vorbeikommen. Und bring Kuchen mit! ;-)) > Da entschied Dich doch lieber für Qualität und Haltbarbeit. Das interpretiere ich als Votum pro Epson. Magst Du es evtl. etwas präzisieren, d.h., falls Dur etwas zu den genannten Geräten sagen kannst? > Und > letzten Endes entscheided doch der Bauch, was Dir halt besser > gefällt wenn Du draufschaust, Wenn ich da mal die Vergrö¶ßerung des Auges auf druckerchannel.de als Maßstab nehme: von den genannten Druckern gefällt mir da der R300 am besten. Den kann ich bei Expert im Bundle mit einer Oly C-300 für 179,- bekommen. Leider bietet Epson keinen Testbildversand ö¡ la Canon an, das Foto, das ich denen übermittelt habe und welches heute, ausgedruckt mit einem iP4200, hier eintraf, kann nämlich durchaus überzeugen und ist auch definitiv wischfest. > bzw. was sich besser bedienen lässt. Hmm, wo kann man denn mal Drucker im echten Betrieb testen? Da fällt mir leider kein Laden ein, nichtmal mein Lieblings-PC-Laden Prisma in Schö¶nkirchen leistet diesesn Service. > Meine These: Bei weniger als 100 A4 Drucken im Monat sollte man > das qualitativ zufriedenstellendste Ergebnis anstreben und die > finanziellen Aspekte in den Hintergrund stellen. OK, und was ist dann Deine Empfehlung? — Tschüß, Christian http://www.frappr.com/?a=myfrappr&id=195152 http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/465516 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2006 Uhrzeit: 8:50:54 Jö¶rg Am Thu, 16 Feb 2006 19:18:39 +0100 schrieb ana log: Hi Ana, > den drucker gibt es noch..bei ebay habe ich einige > wenige gefunden -neu!!! um die 250 euro … http://tinyurl.com/bul7q … hab mir den Link natürlich angeschaut, nur ich würde nicht bei einem privaten Ebayer für mich geschweige denn für die Schule bestellen. Wenn er dann noch aus Italien kommt – nichts gegen Italiener, aber bei Rechtsstreitigkeiten … :-((((( Gruß Jö¶rg P.S. wie heißt du eigentlich richtig? — http://gallery.jorgos.info/main.php —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2006 Uhrzeit: 10:00:38 ana log georg – und ich trage keine rö¶cke :-)) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2006 Uhrzeit: 13:46:11 Christian Joosten Moin Dieter. Jetzt beantworte ich Deine Postings schon doppelt. ;-)) Dieter Bethke schrieb: > Da entschied Dich doch lieber für Qualität und Haltbarbeit. Das ist ja gerade so’n wunder Punkt, bei dem mir jetzt erst so einiges klar geworden ist: Mein C64 benutzt pigmentierte Tinte (DuraBrite), daher war bislang Verblassen kein Thema für mich, in meinem Büro sind einige Fotos ohne jeglichen Schutz angepinnt, die nicht nur der Luft sondern z.T. sogar direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, da ist nix verblaßt, ich habe erst heute morgen ein Foto abgenommen und mal den offenen Bereich mit dem von der Pinnadel verdeckten verglichen, kein Unterschied sichtbar. Ich vermute jetzt einfach mal, dass die aktuellen dye-Tinten von Epson in diesem Punkt schlechter abschneiden? Auf der anderen Seite scheint diese Tinte aber auch der Grund dafür zu sein, dass ich mit den Ausdrucken qualitativ nicht zufrieden bin, da diese auf Glossy-Papier als deutlich sichtbare matte Schicht aufgetragen wird, die Oberfläche des Papiers ist nur noch in hellen Bildbereichen ansatzweise erkennbar, insgesamt setzt sich der bedruckte Bereich vom unbedruckten Rand in der Oberflächenbeschaffenheit deutlich ab. Bei einem gestern erhaltenen Testprint von einem Canon iP 4200, sowie bei einem Druck, den mir ein Kollege auf einem HP 5650 erstellt hat, ist das nicht der Fall, bei beiden bleibt die Papierstruktur schö¶n erhalten, es sieht einfach gefälliger aus. So wie ich das verstanden habe, gleicht z.B. der Epson R800 durch seinen Glossy-Finisher diese Eigenart pigmentierter Tinten, sich als Schicht auf’s Papier zu legen, wieder aus, spielt aber in einer anderen Liga, leider auch beim Preis. Hmm, mal sehen, wie die Bonifikation im nächsten Monat ausfällt … Da steh ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor. — Tschüß, Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2006 Uhrzeit: 18:37:33 Jürgen Bö¶ttger Die Multifunktionsgeräte MP 750 und 780 haben das Druckwerk des 4000er. Gerade der 750 ist neu billiger als ein gebrauchter 4000. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2006 Uhrzeit: 21:38:55 Jö¶rg Am Fri, 17 Feb 2006 17:37:33 +0100 schrieb Jürgen Bö¶ttger: Hallo Jürgen, > Die Multifunktionsgeräte MP 750 und 780 haben das Druckwerk des > 4000er. Gerade der 750 ist neu billiger als ein gebrauchter > 4000. interessante Info, den habe ich mal für meine Frau gekauft. Leider kann ich schulisch nichts damit anfangen, da wir nicht so viel Platz dafür haben. Gruß Jö¶rg — http://gallery.jorgos.info/main.php —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2006 Uhrzeit: 2:40:35 Dieter Bethke Hallo Christian Joosten, am Fri, 17 Feb 2006 00:49:53 +0100 schriebst Du: > Wenn ich da mal die Vergrö¶ßerung des Auges auf druckerchannel.de > als Maßstab nehme: von den genannten Druckern gefällt mir da der > R300 am besten. Den kann ich bei Expert im Bundle mit einer Oly > C-300 für 179,- bekommen. Leider bietet Epson keinen > Testbildversand ö¡ la Canon an, Nach dem was ich vom R300 gesehen habe, ist das ein sehr interessantes Gerät, wenn Du auf Glossy Papier drucken willst und einen grossen Farbraum bevorzugst. Das Testbild kann Dir ein recht guter gemeinsamer Bekannter in HH sicher mal anfertigen. 😉 Ingesamt bin ich weit davon entfernt einen Marktüberblick über die Tintenstrahler zu haben der mich zu einer Empfehlung befähigen kö¶nnte. Ich wollte einfach ein paar Eckparameter aufzeigen. Der von Dir angesprochene Effekt der blinden“ Stellen bei Pigmenttinte soll bei den neuesten Epson K3 Tinten minimiert worden sein aber ganz verschwinden tut er wohl nicht. Letzten Endes muss es doch wieder jeder für sich entscheiden. Wie wichtig ist zum Beispiel Lichtbeständigleit? Wenn Du nur Deine Bilder für Dich ausdruckst dann kannst Du jederzeit einen neuen Druck anfertigen falls der aktuelle zu sehr gelitten hat. Wenn Du aber für Kunden oder Galerien produzierst dann geht das nicht und der Druck muss schon mö¶glichst lange der UV-Bestrahlung standhalten. Wie wichtig ist Geschwindigkeit? Wie sehr hängst Du an Hochglanzabzügen oder bist Du eher ein Fan von Seidenmatt? … Muss der Drucker ein Universaltalent sein und auch noch CDs/DVDs bedrucken kö¶nnen? Welche Formate muss er beherrschen … Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2006 Uhrzeit: 13:51:43 Christian Joosten Moin Jürgen. Am Fri, 17 Feb 2006 17:37:33 +0100 schrieb Jürgen Bö¶ttger: > Die Multifunktionsgeräte MP 750 und 780 haben das Druckwerk des > 4000er. Gerade der 750 ist neu billiger als ein gebrauchter > 4000. Danke für den Hinweis, das war mir bislang nicht bekannt. Kommt aber für mich nicht in Frage, denn wenn ich die bummeligen 240,- für einen MP750 ausgebe, kann ich auch noch die letzten 50,- drauflegen und mir einen R800 holen. Dem kann kein Canon das Wasser reichen. — Tschüß, Christian http://www.frappr.com/?a=myfrappr&id=195152 http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/465516 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2006 Uhrzeit: 14:28:25 Christian Joosten Moin Dieter. Am Sat, 18 Feb 2006 01:40:35 +0100 schrieb Dieter Bethke: > Hallo Christian Joosten, > am Fri, 17 Feb 2006 00:49:53 +0100 schriebst Du: > >> Wenn ich da mal die Vergrö¶ßerung des Auges auf druckerchannel.de >> als Maßstab nehme: von den genannten Druckern gefällt mir da der >> R300 am besten. Den kann ich bei Expert im Bundle mit einer Oly >> C-300 für 179,- bekommen. Da muß ich mich selbst korrigieren, den gibt’s zusammen mit einer C-360. > Nach dem was ich vom R300 gesehen habe, ist das ein sehr > interessantes Gerät, wenn Du auf Glossy Papier drucken willst und > einen grossen Farbraum bevorzugst. Das Testbild kann Dir ein recht > guter gemeinsamer Bekannter in HH sicher mal anfertigen. 😉 Ach, na da muß ich ihn ja mal anmorsen. Ich dachte, er hätte noch den C84. > Ingesamt bin ich weit davon entfernt einen Marktüberblick über die > Tintenstrahler zu haben der mich zu einer Empfehlung befähigen > kö¶nnte. Ich wollte einfach ein paar Eckparameter aufzeigen. Ok, es kam bei mir nur _so_ deutlich als pro-Epson an, dass ich vermutet habe, du würdest die Canon-Geräte aus eigener Erfahrung kennen. > Letzten Endes muss es doch wieder jeder für sich entscheiden. Wie > wichtig ist zum Beispiel Lichtbeständigleit? Wenn Du nur Deine > Bilder für Dich ausdruckst, dann kannst Du jederzeit einen neuen > Druck anfertigen falls der aktuelle zu sehr gelitten hat. Wenn Du > aber für Kunden oder Galerien produzierst, dann geht das nicht und > der Druck muss schon mö¶glichst lange der UV-Bestrahlung > standhalten. Ich drucke nur für den Hausgebrauch, insofern kö¶nnte ich natürlich jederzeit einen neuen Print erstellen. > Wie wichtig ist Geschwindigkeit? Wie sehr hängst Du an > Hochglanzabzügen, oder bist Du eher ein Fan von Seidenmatt? … _Das_ war ein sehr interessanter Hinweis, den ich so interpretiert habe, dass die Pigmenttinten eher für matte Drucke geeignet sind (was sich ja eigentlich aus meinen Druckversuchen genau so ergibt). Ich habe das gerade mal ausgetestet, da ich noch ein paar Blatt mattes Fotopapier gefunden habe und muß sagen, dass diese Ausdrucke doch sehr gut geworden sind, sowohl farbig als auch schwarz-weiß. Also werde ich mir jetzt einen dye-Tinten-Drucker für die Ausgabe auf Glossy-Papier kaufen und für matte Drucke den C64 weiter benutzen. Dessen Ausdrucke sind dann ja auch UV-stabil. Ist wahrscheinlich die beste und günstigste Lö¶sung, einen R220 gibt’s schon für 83,- EUR und der C64 ist ja vorhanden. > Muss der Drucker ein Universaltalent sein und auch noch CDs/DVDs > bedrucken kö¶nnen? Welche Formate muss er beherrschen … Ich habe noch nie CD’s bedruckt, da mein bisheriger Drucker es auch nicht hergibt. Wenn’s der Neue kann ist gut, wenn nicht aber auch. A4 hat mir bislang eigentlich auch gereicht und wird es auch weiterhin, da mir der Preissprung auf einen A3-Drucker doch zu groß wird, so viele Schuhe kann Birte sich ja gar nicht kaufen, um das zu kompensieren. 😉 Und wenn ich’s doch mal grö¶ßer mö¶chte, bist Du ja auch noch da. :-)) — Tschüß, Christian http://www.frappr.com/?a=myfrappr&id=195152 http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/465516 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2006 Uhrzeit: 19:17:43 Dieter Bethke Hallo Christian Joosten, am Sat, 18 Feb 2006 13:28:25 +0100 schriebst Du: > Ist > wahrscheinlich die beste und günstigste Lö¶sung, einen R220 gibt’s > schon für 83,- EUR und der C64 ist ja vorhanden. Na prima, da haben wir für Dich doch schonmal eine schö¶ne prktikalbe Lö¶sung gefunden. Einige Dienstleister machen es im grossen Stil übrigens genauso. Je einen Drucker für Glossy und Matt, evtl. noch einen dritten für s/w auf Quadblack umgerüstet. > Und wenn ich’s doch mal grö¶ßer mö¶chte, bist > Du ja auch noch da. :-)) Na sicher doch. 🙂 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2006 Uhrzeit: 21:08:53 Christian Joosten Moin Dieter. Am Sun, 19 Feb 2006 18:17:43 +0100 schrieb Dieter Bethke: >> wahrscheinlich die beste und günstigste Lö¶sung, einen R220 gibt’s >> schon für 83,- EUR und der C64 ist ja vorhanden. > > Na prima, da haben wir für Dich doch schonmal eine schö¶ne > prktikalbe Lö¶sung gefunden. Die jetzt nur ein _klein_bißchen_ anders ausgefallen ist, ich habe vor etwa einer Stunde einen R300 bei Ebay ersteigert. 🙂 > Einige Dienstleister machen es im > grossen Stil übrigens genauso. Je einen Drucker für Glossy und > Matt, evtl. noch einen dritten für s/w auf Quadblack umgerüstet. Hmm, bring mich hier nicht auf dumme Ideen. ;-)) Schö¶nen Restsonntag noch, Tschüß, Christian http://www.frappr.com/?a=myfrappr&id=195152 http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/465516 ——————————————————————————————————————————————