Schienen, Schrauben und so weiter…

Datum: 24.06.2007 Uhrzeit: 19:21:27 Alexander Krause Ja, also ich will. 2 Kameras auf ne Schiene für Stereofotos… Aber, Ihr Bastler, wo kauf ich das alles günstig? Ne lange Schiene (wie Blitzschiene) bis 50 cm, Schrauben für die Kameras und Stativ etc. um 2 Kameras nebeneinander auf einem Stativ zu montieren oder auch aus der Hand zu nutzen… Klar kenne ich den entsprechenden Fotohandel, aber das sind ja wie immer Apothekenpreise… also woher nehmen? Gibt´s einen Geheimtipp? Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2007 Uhrzeit: 21:45:35 Hans Wein Alexander Krause wrote: > Ja, also ich will. 2 Kameras auf ne Schiene für Stereofotos… > Aber, Ihr Bastler, wo kauf ich das alles günstig? > > Ne lange Schiene (wie Blitzschiene) bis 50 cm, Schrauben für die > Kameras und Stativ etc. um 2 Kameras nebeneinander auf einem > Stativ zu montieren oder auch aus der Hand zu nutzen… > Klar kenne ich den entsprechenden Fotohandel, aber das sind ja > wie immer Apothekenpreise… also woher nehmen? Gibt´s einen > Geheimtipp? Für die Schiene fällt mir spontan die Fa. Alfer ein, die so ziemlich jeden Baumarkt mit allen mö¶glichen Aluminiumprofilen (flach, L, U, T und sogar Vierkantrohr bestückt. HTH Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2007 Uhrzeit: 9:40:40 Helge Suess Hallo Alex! > Ja, also ich will. 2 Kameras auf ne Schiene für Stereofotos… > Aber, Ihr Bastler, wo kauf ich das alles günstig? Du brauchst eine Profilschiene mit innen > 30mm Abstand zwischen den seitlichen Flächen. Ideal wären so 40-50mm breite U-Profile. Die Schrauben würde ich aus dem Fotohandel beziehen. Bei Hama sind die Stativschrauben noch relativ preiswert. Gibt’s mit Rändel (29mm Durchmesser 🙂 und in verschiedenen Längen. Die Schraube hama 5134 z.B. ist für 5mm Schienenstärke ausgelegt. Die Seiten des U-Profils sollten ja nach Länge der Schiene zwischen 10 und 20mm liegen. Dann ist das Ding halbwegs resistent gegen Verwindung. Für die Befestigung brauchst du entweder fixe Bohrungen oder Langlö¶cher (das ist teuerer). Kann auch sein, das du Schienen bekommst, die schon sowas fertig haben. Um eine Stativschraube durch eine Bohrung zu bekommen muss sie zumindest 6.3mm mm Durchmesser haben. Soll die Schraube in der Bohrung sitzen aber nicht rausfallen brauchst du 5.5mm Durchmesser. Bei einer normalen Bohrung wirst du entweder 6.3mm bohren müssen oder mit 5.2mm und ein 1/4 UNC Gewinde rein schneiden. Variante 1 verliert die Schraube bei 2 bleibt sie in der Schiene. Mti enem Langloch ist es einfacher. Da geht’s wie bei der Vorhangschiene. Eine Bohrung mit z.B: 6.5 oder 7mm und das Langloch mit 5.5mm und schon gleitet die Schraube ohne raus zu fallen (ausser am Ende mit der grö¶sseren Bohrung). So eine Konstruktion ist zum feinen Ausrichten sicherlich nicht ideal. Die Kameras werden beim Anziehen der Stativschrauben nachgehen und ihre Position verändern. Ideal wäre hier z.B. eine dazwischen geschraubte Pano-Drehplatte (Novoflex hat sowas). Damit lässt sich der horizontale Abstand und der Winkel sehr sauber entkoppeln. Helge ;-)=) 6! posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2007 Uhrzeit: 11:16:38 Reinhard Wagner Hallo Alex Ich schließe mich den Worten meines Vorredners an und führe weiter aus: – Du mußt die Oberseite der Schiene irgendwie gummieren. Sonst mußt Du die Schrauben in der Kamera ziemlich festknallen, damit sie auf der glatten Schiene nicht verrutschen. Ich hab’s mal mit alten Autoschläuchen probiert, die ich per Pattex befestigt habe, war aber nicht das Gelbe vom Ei. Das mit dem U-Profil ist zwar prinzipiell eine intelligente Sache, aber wenn man dann die Rändelschrauben anziehen will, eine fürchterlich enge Angelegenheit für die Finger. Ich plädiere deshalb für eine 5mm Vollalu-Schiene. Noch ein Problem: Die Schiene allein hilft ja noch nix. Das Zeug muß ja auch irgendwie auf’s Stativ drauf. Und da jetzt einfach ein Fotogewinde ins Alu zu schneiden klingt zwar einfach, ist aber nicht von Dauer – das Alu ist zu weich. (Abgesehen davon, daß kaum jemand einen Gewindebohrer für Fotogewinde ‚rumliegen hat…) theoretisch müßte man da eine Stahlgewindebuchse einpressen. Grüße Reinhard dem das zuviel Act wäre…. Ein fettes Holzbrett mit zwei langen Schrauben hat auch was…. Und muß nicht mehr gummiert werden… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2007 Uhrzeit: 20:43:06 Hermann Schmitt Was willst Du damit fotografieren? Der seitliche Abstand der Kameras haengt davon ab. Wenn das nicht passt, sehen die Stereo-Bilder fremd aus. Bei normalem“ Aufnahmeabstand sollte man etwa Augenbreite einhalten. Kannst Du Deine Kameras so nah zueinander in einer Linie geometrisch unterbringen? Bei Nahaufnahmen sollte der Abstand sogar eher kleiner sein und die Laengs-Achsen sollten gegeneinander „etwas“ geneigt sein. Bei Fernaufnahmen laesst sich gegebenenfalls eine Perspektive akzeptieren die der entspricht die ein Riese mit erweitertem Augenabstand hat (ein Trost fuer jemanden der breite Kameras hat). Gruss Hermann(2) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2007 Uhrzeit: 21:15:02 Alexander Krause Vielen Dank… habe nun meinen Manfrotto Panoramakopf demontiert, da sind genügend Schienen dabei, brauche nur noch 2 Schräubchen für die Kameras. Tja und: Der Abstand der beiden 330er ist echt zu groß, wenn die nebeneinander sind, haben die Objektive locker ´n doppelten Augenabstand… mal sehen, ich werde probiern die evtl. leicht schräg hintereinander zu montieren. Wenns was zu sehen gibt, sag ich Euch Bescheid. Gruß Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2007 Uhrzeit: 14:42:58 Hermann Schmitt Hochformat waere eine Loesung. Oder, wenn Du Stilleben oder Landschaften fotografieren willst: Eine Kamera auf einem Schlitten verschieben. Alles interessante Mechaniken 😉 Gruss und viel Erfolg, Hermann(2) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2007 Uhrzeit: 14:48:02 Hermann Schmitt Hermann Schmitt schrieb: > Hochformat waere eine Loesung. Ggfls. mit den beiden Boeden zueinander (nur ein senkrechtes Alu-Blech 5mm und eine Schraube fuer 2 Kameras). Aber wem sage ich das? einem Berliner! Gruss, Hermann(2) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2007 Uhrzeit: 15:55:55 Helge Suess Hallo Hermann! Schmitt schrieb: > Ggfls. mit den beiden Boeden zueinander (nur ein senkrechtes > Alu-Blech 5mm und eine Schraube fuer 2 Kameras). Das wird dann aber seeehr spannend. Nämlih, wie man das Blech so dimensioniert und dien Anfang des Gewindessetzt dass sie Kameras richtig ausgerichtet sind. Die Lö¶sung halte ich für wenig praxistauglich. Das mit einem Schlitten und schwenken hat was. Besonders auch was die Kosten angeht. Allerdings nur für unbewegte Motive. Helge ;-)=) 10 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2007 Uhrzeit: 16:03:53 Helge Suess Hallo Alex! Da habe ich mich eben mal hin gesetzt und nachgedacht. Wie man nämlich die Kamera schnell und sicher in die beiden Positionen bringt, wenn man nur eine verwendet. Es ist ja schö¶n, dass du 2 E-330 hast, aber hast du auch 2 mal das 7-14mm oder auch nur“ das 50er Macro? Um also eine Kamera schnell von der linken in die rechte Position zu bekommen sind zwei Dinge zu verstellen. Die Position an der Schiene und der Winkel der Kamera. Die Position auf der Schiene kann man mit einem Schlitten und einem Anschlag auf beiden Seiten lö¶sen. Wenn man sich da Markierungen setzt geht das ganz gut. Für den Winkel hilft eine Montageplatte mit Rasten. Das geht ähnlich dem Panokopf. Da muss man auf mehreren Kreisen paarweise Bohrungen setzen und die drehende Platte mit einer Kugelraste auf eine der Bohrungen fixieren. Damit kann man schnell die Kamera umstellen und das zweite Bild ist zumindest knapp nach dem ersten Bild gemacht. Wichtig ist dass für jeden Winkel ein eigenes Paar von Bohrungen auf einem eigenen Kreis gemacht wird. Dadurch kann es nicht in der Eile zu falschen Einstellungen kommen. Helge ;-)=) 10 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2007 Uhrzeit: 17:07:49 Herbert Pittermann Helge Suess schrieb: > Da habe ich mich eben mal hin gesetzt und nachgedacht. Wie man > nämlich die Kamera schnell und sicher in die beiden Positionen > bringt, wenn man nur eine verwendet. > Um also eine Kamera schnell von der linken in die rechte Position > zu bekommen sind zwei Dinge zu verstellen. Die Position an der > Schiene und der Winkel der Kamera. > > Die Position auf der Schiene kann man mit einem Schlitten und > einem Anschlag auf beiden Seiten lö¶sen. Wenn man sich da > Markierungen setzt geht das ganz gut. Für den Winkel hilft eine > Montageplatte mit Rasten. Das geht ähnlich dem Panokopf. Da muss > man auf mehreren Kreisen paarweise Bohrungen setzen und die > drehende Platte mit einer Kugelraste auf eine der Bohrungen > fixieren. Damit kann man schnell die Kamera umstellen und das > zweite Bild ist zumindest knapp nach dem ersten Bild gemacht. > Wichtig ist, dass für jeden Winkel ein eigenes Paar von Bohrungen > auf einem eigenen Kreis gemacht wird. Dadurch kann es nicht in > der Eile zu falschen Einstellungen kommen. Hab da mal was gesehen. Sah so aus wie ein Parallelogramm. An jeder Ecke ein Gelenk. Also 4 Stück. Da konnte man ratz fatz die Seiten wechseln. Herbert 😉 12 die doppel sex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2007 Uhrzeit: 9:35:50 Helge Suess Hallo Herbert! > Hab da mal was gesehen. Sah so aus wie ein Parallelogramm. > An jeder Ecke ein Gelenk. Also 4 Stück. Da konnte man ratz fatz > die Seiten wechseln. Ja, daran habe ich auch kurz gedacht. Hat aber den Nachteil dass die Gelenke sehr sauber gearbeitet sein müssen um kein Spiel zu haben und dass man damit nur einen Abstand schafft (ausser man lässt die Konstruktion bei unterschiedlichen Winkeln einrasten). Ist deutlich weniger stabil als eine quer laufende Schiene. Helge ;-)=) 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2007 Uhrzeit: 9:35:50 Helge Suess Hallo Herbert! > Hab da mal was gesehen. Sah so aus wie ein Parallelogramm. > An jeder Ecke ein Gelenk. Also 4 Stück. Da konnte man ratz fatz > die Seiten wechseln. Ja, daran habe ich auch kurz gedacht. Hat aber den Nachteil dass die Gelenke sehr sauber gearbeitet sein müssen um kein Spiel zu haben und dass man damit nur einen Abstand schafft (ausser man lässt die Konstruktion bei unterschiedlichen Winkeln einrasten). Ist deutlich weniger stabil als eine quer laufende Schiene. Helge ;-)=) 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2008 Uhrzeit: 11:04:43 Georg Klein Alexander Krause wrote: > Ja, also ich will. 2 Kameras auf ne Schiene für Stereofotos… > Aber, Ihr Bastler, wo kauf ich das alles günstig? Welche Stereo-Basis peilst du denn an? Die Befestigung von zwei E-System-Kameras mit Anordnung der Objektive im ungefähren Augenabstand kann ich mir nur im Hochformat Boden an Boden vorstellen. Dazu kann man sich eine Halterung konstruieren, deren Form von der Lage der Stativbefestigung gegenüber der Objektivmitte der Kamera abhängt. Ich habe so etwas einmal für Kompaktkameras anfertigen lassen . Das Problem bei meiner Kamerakombination war die Synchronisation der Kameras. Ich konnte nur händisch beide Auslö¶ser mö¶glichst gleichzeitig zu drücken versuchen. Das war so unpraktisch, dass ich die Stereofotografie damit wieder aufgegeben und die Kameras verkauft habe. Welche Kameras besitzt du und wie kannst du die Aufnahmen synchronisieren? LG G.Klein —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.02.2008 Uhrzeit: 12:37:37 Georg Klein Oh, ich habe beim Verfassen meiner Nachricht nicht bemerkt, dass der Ursprungsbeitrag schon 8 Monate alt ist! Na ja, vielleicht kann Alexander Krause ja schon von Erfahrungen berichten. Das Thema digitale Stereafotografie interessiert mich jedenfalls weiterhin. LG gk Georg Klein wrote: > Alexander Krause wrote: > >> Ja, also ich will. 2 Kameras auf ne Schiene für Stereofotos… >> Aber, Ihr Bastler, wo kauf ich das alles günstig? > > Welche Stereo-Basis peilst du denn an? Die Befestigung von zwei > E-System-Kameras mit Anordnung der Objektive im ungefähren > Augenabstand kann ich mir nur im Hochformat Boden an Boden > vorstellen. > > Dazu kann man sich eine Halterung konstruieren, deren Form von der > Lage der Stativbefestigung gegenüber der Objektivmitte der Kamera > abhängt. Ich habe so etwas einmal für Kompaktkameras anfertigen > lassen . > > Das Problem bei meiner Kamerakombination war die Synchronisation > der Kameras. Ich konnte nur händisch beide Auslö¶ser mö¶glichst > gleichzeitig zu drücken versuchen. Das war so unpraktisch, dass ich > die Stereofotografie damit wieder aufgegeben und die Kameras > verkauft habe. > > Welche Kameras besitzt du und wie kannst du die Aufnahmen > synchronisieren? > > LG G.Klein ——————————————————————————————————————————————