Datum: 12.05.2015 Uhrzeit: 12:25:40 alouette hallo kann mir hier jemand vielleicht sagen, ob das Olympus Blitzkabel FL-CB-05 am blitzseitigen Kabelende in der Bodenplatte ein 1/4 Zoll Innengewinde besitzt, mit welchem sich der Blitzfuss an einem Blitzhalter fixieren lässt? Als Anschauungsbeispiel anbei ein no-name Blitzkabel mit besagtem Innengewinde: http://www.fotichaestli.ch/ttl-blitzkabel-fur-olympus-blitz-40-70cm-wie-fl-cb05.html Oder wie lässt sich der Blitzfuss sonst befestigen? Dankeschö¶n für Eure Hilfestellung vg alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2015 Uhrzeit: 13:10:40 Gunther Chmela alouette schrieb: > kann mir hier jemand vielleicht sagen, ob das Olympus Blitzkabel > FL-CB-05 am blitzseitigen Kabelende in der Bodenplatte ein 1/4 > Zoll Innengewinde besitzt […] Ja, hat es! Grüße Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2015 Uhrzeit: 13:46:40 alouette Dankeschö¶n Guenther! über das FL-CB05 Kabel ist in den Foren fast nichts zu finden, ausser, dass das Spiralkabel etwas dick und sprö¶de sei und die Kabelabgänge etwas Fehl am Platz. Würde mir hier jemand aus diesen oder anderen Gründen eher vom Kauf abraten und dafür etwas anderes empfehlen? Für mich wäre an einem Kabel wichtig, dass TTL und FP Modus vom FL-50 unterstützt werden und die Kabel auch ein Dauerfeuer mit Energie aus dem SHV-1 aushalten kann. vg alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2015 Uhrzeit: 14:23:41 Gunther Chmela Hallo alouette, ja, das Kabel ist etwas dick, aber das muß es wohl sein, denn es übernimmt alle Funktionen, die der Blitzschuh der Kamera auch hat. Sprö¶de – nein, falls damit etwa brüchig gemeint sein sollte. Natürlich ist die dicke Spirale nicht jedermanns Sache, sie läßt sich etwa bis auf 1 m ausziehen. Ich verwende das Kabel bereits seit etlichen Jahren, um den Blitz seitlich von der Kamera anbringen oder halten zu kö¶nnen. Ob sie das von Dir erwähnte Dauerfeuer verträgt, kann ich nicht beurteilen, ich vermute aber, daß sie es aushält. Grüße Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2015 Uhrzeit: 14:40:41 alouette Dankeschö¶n Gunther für diese Ausführungen 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2015 Uhrzeit: 16:09:43 Lothar Harz Grüß Gott an Alle, Zwei so Ähnliche habe ich günstig erworben und schalte sie oft hintereinander, dann kann man sie besser in die Länge ziehen, sie sind etwas widerspenstig. Blitze von Metz gehen damit prima! Viel Spaß am Hobby wünscht Lothar — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2015 Uhrzeit: 17:00:08 Oliver Musch Am 12.05.2015 um 13:46 schrieb alouette: > Für mich wäre an einem Kabel wichtig, dass TTL und FP Modus vom > FL-50 unterstützt werden und die Kabel auch ein Dauerfeuer mit > Energie aus dem SHV-1 aushalten kann. Ich habe ein Noname-Kabel für Canon benutzt, das hat die Kontakte (eigentlich einen zuviel) an den rechten Stellen für Olympus. Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.05.2015 Uhrzeit: 9:37:02 alouette Danke für die Info. ich benö¶tige das Kabel eigentlich nur für die Überbrückung von ca. 20cm (direkt über der Kamera auf einem Blitzhalter welcher an der Affenschaukel (Gimbal-Head) befestigt ist. Das Spiralkabel des CB05 misst im zusammengezogenen Zustand wahrscheinlich bereits 40cm. Es wird hoffentlich nicht so widerspenstig bzw. starr sein, dass es sich hartnäckig vor der Linse hängt und nur mittels einer zusätzlichen Verbindung (z.B. Schnur, Klettverschluss, Klammer) weggebenden werden muss? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.05.2015 Uhrzeit: 9:43:02 alouette Danke auch hierfür. Dann würde ein Canon Kabel sogar TTL und FP unterstützt? ich habe inzwischen zwar gelesen, dass TTL nicht so wichtig sei, und eher manuell geblitzt werden soll. Da ich das Kabel tagsüber für Vö¶gel mit langen Brennweiten nutzen will, ist aber zumindest der Super FP-Modus Pflicht (sehr kurze Belichtungszeiten) . Fällt mir ein: ich weiss nicht einmal, ob der sich der FP-Modus auch manuell einsetzen lässt? http://www.olympus.ch/site/de/archived_products/cameras_1/accessories/fl_36r_3/fl_36r_main_1.pdf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.05.2015 Uhrzeit: 17:12:11 Lothar Harz Alouette, ich sehe kein Problem, zwei L-fö¶rmige Klapphalter setzte ich ein, den Blitz auf der linken Seite, einer der zwei ist ein kleiner, ganz billiger der tut es zur Not auch, ist aber nur mäßig stabil. Ich plane einen Eigenbau aus Alu, 6mm dick, als Handgriff einstweilen einen von einer Feile. Gewindebohrer und Schneideisen in 3/8 und 1/4″ gibt es günstig – —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2015 Uhrzeit: 24:34:28 Helge Suess Hallo Alouette, > ich benö¶tige das Kabel eigentlich nur für die Überbrückung von > ca. 20cm (direkt über der Kamera auf einem Blitzhalter welcher an > der Affenschaukel (Gimbal-Head) befestigt ist. Das geht damit locker. Ich hatte das Kabel um den Blitz an einem Schwanenhals auszulö¶sen. Zusammengezogen ist es ca. 25cm lang. Zumindest, wenn es ein paar Jahre alt ist. Es ist deutlich bockiger als mein Funkauslö¶ser, weshalb ich diesen allgemein häufiger verwende. Für ein Blitzkabel ist es aber ganz passabel. Ich habe auch für das UW-Gehäuse ein Spiralkabel, das ist deutlich steifer und man kann auch damit leben. Ein Klettstreifen zum Fixieren ist aber oft eine gute Idee, um das Kabel gut zu führen. Nicht, weil es so bockt, sondern weil es weich ist und der Schwerkraft folgt. Helge ;-)=) 8 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————