Datum: 02.01.2015 Uhrzeit: 12:36:21 Subhash Subhash wrote: > Jetzt fehlen noch die Tests mit dem > Telekoverter EC-20. FT-Zuiko 35-100 mm f/2 mit Telekonverter EC-20 +++++++++++++++++++++++++++++++ Kamera: E-5, Stativ, Infrarotauslö¶ser, Spiegelvorauslö¶sung 2 sec, Tageslicht, ISO 200. 70 mm Brennweite: Die Offenblende (f/4) ergibt über die ganze Fläche gute Schärfe, keine chromatischen Aberrationen. Die kleinste Blende f/45 ergibt ebenfalls bei 35 mm keine CAs, aber ist sehr unscharf und weich. Ich würde sagen überstrahlt. Vielleicht für schmeichelhafte Portraits verwendbar oder für detailreduzierte, abstrahierte Fotografien, aber sonst ist diese Kombination nur bis Blende f/22 brauchbar, wobei das natürlich eine komplett subjektive Aussage ist und keine so genannte objektive. Beste Qualität bei Blende f/11. Erstaunt mich jetzt, weil die Blende f/11 hier ja nicht alleine durch das Schließen der Irisblende zustandekommt, sondern zusätzlich durch den Lichtverlust wegen der Verwendung des Telekonverters. D. h. das optimale Verhältnis Lichtbeugung an der Blende zu Objektivfehlerunterdrückung sollte nach meinem Verständnis bei der kombinierten Blende f/14 liegen, weil das Objektiv ohne Konverter bei f/7.1 am besten abbildet. 200 mm Brennweite: Die Offenblende (f/4) zeigt mäßige Schärfe, deutliche CAs in den Ecken. Die kleinste Blende f/45 ein unscharfes, flaues, überstrahltes Bild auch in der Mitte, (schwächere) CAs in den Ecken. Beste Qualität bei Blende f/16 (!), gute Schärfe auch in den Ecken, aber doch CAs. Ich wundere mich bei dieser Brennweite über den Verlauf der Qualität durch die Blendenreihe. Die Entfernung zum Testposter wurde manuell per LiveView mit Lupe eingestellt und während der Aufnahmen für eine Brennweite nicht verändert. Das Stativ erscheint mir ausreichend stabil, Erschütterungen waren mir keine spürbar und trotzdem nimmt der Schärfe in der Mitte des Bildes von f/4 bis f/13 ab (!), steigt dann bis f/16, fällt leicht bis f/22 und dann stark bis f/45. Tja, das sind die Testergebnisse. Erklären kann ich sie nicht. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2015 Uhrzeit: 18:07:19 wolfgang_n Subhash schrieb: Jetzt fehlen noch die Tests mit dem > Telekoverter EC-20. Die folgen morgen. > Da lasse ich mich mal überraschen. Früher habe ich des öfteren mit dem 50-200SWD und dem EC-14 an der E-5 fotografiert. Ich konnte dabei weder das Auftreten erkennbarer Farbsäume noch eine Verschlechterung der Schärfe erkennen. Auch der AF funktionierte noch recht gut, solange genügend Licht da war. Bei Verwendung des EC-20 dagegen war die Schärfe zwar noch brauchbar, aber es traten Farbränder auf und der AF funktionierte nicht mehr vernünftig. Aber das eine oder andere Foto war da durchaus noch brauchbar – die Kombi 50-200SWD und EC-20 ist halt in meinen Augen ein noch akzeptabler Kompromiss für den Fall, dass gelegentlich dringend mehr Brennweite gebraucht wird. Ein Beispielbild meiner Kombi, aufgenommen mit Stativ, Fernauslö¶ser, manuellem Fokus, leichter softwaremäßiger Entfernung von Farbsäumen und bei bestem Wetter: http://www.oly-forum.com/files/images/wiesenpieper_1.jpg Beim 300/2.8er ist auch bei Verwendung des EC-20 die Schärfe in Ordnung, wenn leicht abgeblendet wird. Chromatische Aberration tritt hier praktisch nicht oder so gut wie nicht auf. Der AF sollte ggf. justiert werden. Ich berichte hier von meinen Objektiven und Konvertern; sicherlich gibt es – auch bei Top Pro Linsen – individuelle Fertigungstoleranzen und letztlich auch Gebrauchs- und Abnutzungserscheinungen. Ein schö¶nes Neues Jahr wünscht – mit vielen Grüßen aus dem Rheinland – Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2015 Uhrzeit: 8:45:36 WolfgangPe Subhash schrieb: > Ich hatte einmal ein 50-200er ausgeborgt, das kam bei Blende f/7.1 > in der Mitte an diese Qualität heran, war im Telebereich sogar eine > Spur besser, aber am Rand bei weitem nicht. Bei f/22 war es auch in > der Mitte deutlich unschärfer. Besser allerdings bei 200 mm > Brennweite und Offenblende als das 35-100er bei 100 mm Brennweite > und Offenblende, auch noch besser als das 35-100er bei f/4. Danke Subhash, das kam mir bei 50-200er durchaus entgegen, weil sich meine Motive doch mehr in der Mitte befinden. Wenn ich schärfe über das ganze Bild will, brauche ich ein Reproobjektiv. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————