Adapter

Datum: 25.02.2014 Uhrzeit: 11:32:01 Dirk S. Es stellt sich nun die Frage nach dem richtigen Adapter, da ich ja wohl für die Promo-Aktion nicht mehr qualifiziert bin. Der Neupreis ist ja eigentlich außerordentlich überhö¶ht. Kann man es mit einem billigeren China-Adapter probieren, und wenn ja, mit welchen aus welcher Quelle gibt es Erfahrung? Vielen Dank und viele Grfüße — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2014 Uhrzeit: 13:38:02 Eckhard Nimm einen der Olympus-Adapter. Bei den älteren gibt es in den Foren Hinweise, dass nicht alle Exemplare passgenau sind. Du solltest das beim Erwerb von MMF-1/2 rundherum nachmessen oder nachmessen lassen. Von Drittanbietern gab es in meiner Wahrnehmung in den Foren viele Hinweise auf schräge Objektivlage. 14-54 I oder II sind für mich gute Immerdraufobjektive“ an mFT. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2014 Uhrzeit: 21:39:08 Volker Gringmuth Dirk S. schrieb: > Kann man es mit einem billigeren China-Adapter probieren, Hab ich noch nicht probiert, würde ich aber auch nicht. Das sind Präzisionsteile. Das Auflagemaß muß zwar nicht auf ein Hunderstel stimmen, das gleicht ja der AF aus, aber die Auflageflächen müssen absolut parallel liegen und dicht genug schließen, um auch mit schweren Optiken (50–200!) nicht nachzugeben. Das ist mir ein paar zusätzliche Zehneuroscheine wert. Die Qualität der Kontaktstifte kommt erschwerend hinzu, wenn da billiges Material oxydiert oder eine scharfe Kante dir beim Ansetzen sämtliche Kontaktflächen abfräst, hast du auf lange Sicht überhaupt nichts gewonnen. Merke: Das schale Gefühl schlechter Qualität hält länger an als die Freude über den kleinen Preis 🙂 Der MMF-3 fühlt sich zwar nur an wie ein Stück Plastik, aber da steckt doch eine Menge Genauigkeit drin. –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2014 Uhrzeit: 21:53:05 Reinhard Wagner Am Tue, 25 Feb 2014 20:39:08 +0100 schrieb Volker Gringmuth: > Das Auflagemaß muß zwar nicht auf ein Hunderstel > stimmen, das gleicht ja der AF aus Aber es muss auf ein zehntel stimmen – und da haben scheint’s ein paar Chinesen noch ein Problem damit. Ich habe ja mal einen MMF-3 zerlegt (NICHT nachmachen!). Die Dinger sind deshalb so genau, weil jeder einzelne MMF-3 über hauchdünne Beilagscheiben justiert wird. Das ist Handarbeit. (Deshalb: nicht nachmachen, wenn man eine der Scheibchen verschmeisst, hat man ein Problem….) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2014 Uhrzeit: 3:55:15 Greg Lehey Eckhard schrieb: > Nimm einen der Olympus-Adapter. Bei den älteren gibt es in > den Foren Hinweise, dass nicht alle Exemplare passgenau > sind. Du solltest das beim Erwerb von MMF-1/2 rundherum > nachmessen oder nachmessen lassen. Ja, diese Diskussion führen wir immer wieder in bezug auf Akkus, Adapter, alle mö¶gliche Zubehö¶rteile. Die Meinung, nur das teuerste sei gut genug, hat die deutsche Fotoindustrie jahrzehntelang überleben lassen. Und deswegen benutzen wir alle Leica, nicht wahr? > Von Drittanbietern gab es in meiner Wahrnehmung in den > Foren viele Hinweise auf schräge Objektivlage. Richtig. Ich hab’s trotzdem immer wieder versucht (nicht nur mit Adaptern) und bin bisher nur einmal eingefallen, mit einem Panodrehteller von Sunway, das eigentlich auch nicht so billig war. Meine Meinung: Teilweise gibt es so eklatante Preisunterschiede, dass man das Risiko eingehen kann. Im Falle MMF-3 kosten Billigadapter in der Bucht ab 15% des Preises eines MMF-3. Ich habe zwar meinen echten MMF-3 in der Aktion bekommen, allerdings habe ich mit anderen Adapter (M42 auf FT z.B.) nur gute Erfahrungen gehabt. In einem Fall gibt’s natürlich keine Wahl: nur der MMF-3 ist spritzwassergeschützt. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2014 Uhrzeit: 10:13:15 Eckhard Hallo Greg, nur zur Klarstellung: Ich benutze ebenfalls Billigadapter z.B. einen mFT Makro-Zwischenring, M42 an FT usw. Da wirkt sich ein mö¶glicherweise vorhandenes unterschiedliches Auflagemaß infolge Schräglage bei meinem Gebrauch nicht aus. Bei meinen Makro-Zwischenringen ist die Bajonett-Passgenauigkeit nicht ideal – angesichts der hö¶chst seltenen Nutzung an der alten“ PEN ist ——————————————————————————————————————————————