Test Autofokusgeschwindigkeit EM1

Datum: 03.10.2013 Uhrzeit: 17:36:04 jürgen Der Test im Fotomagazin hat auch einen Vergleich der Autofokuszeit der EM1 mit FT und mFt Objektiven gemacht. Da es Labormessungen sind, kann man wohl davon ausgehen, dass die Bedingungen bei den Messungen identisch waren. MZuiko 12-50mm im Weitwinkel und Telemodus unter 0, 2 Sek. Zuiko Ft 2,8-3,5 14-54 mm II: Weitwinkel 0, 5 Sek und Tele 0,7 Sek. Anmerkung im Testbericht, die E 5 war etwas schneller, rund 0, 4 Sek. Als kleiner Vergleich Nikon D 7100 jeweils 0, 6 Sek. Canon 70 D: WW 0,21 und Tele 0, 23 Sek. Was im Test noch interessant war ist, dass die Auflö¶sung der EM 1 geringer als die der EM 5 ist. Wie der Testbericht sicher richtig sagt, sind hier die verwendeten Objetive sicher wichtiger als die reinen Messwerte. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2013 Uhrzeit: 18:22:03 Peter Moche > Was im Test noch interessant war ist, dass die Auflö¶sung der EM 1 > geringer als die der EM 5 ist. > Die E-M5 hatte laut FOMAG eine Nettodateigrö¶ße von ca.55000 Kilobyte, der Sensor gibt aber nur max.3 x 16ooo =48000 her. Der Rest (oder mehr!) war Datenmüll. Ich kenne die Werte der E-M1 noch nicht. Sollte also der Wert <55000 sein, dann bedeutet das in erster Linie NICHT eine geringere Auflö¶sung, sondern auf alle Fälle weniger unbrauchbare Information.(Müll) Leider habe ich nach nunmehr 15 Monaten und dreifacher Nachfrage bei FOMAG und dem Testlabor trotz Zusage keine Antwort auf meine diesbezügliche Frage erhalten. Also bitte, auf Grund einer kleineren Auflö¶sungsangabe als 55000 nicht auf weniger (brauchbare) Auflö¶sung schließen! Es kann sogar (wahrscheinlich) eine hö¶here brauchbare Auflö¶sung resultieren.(fehlen des Tiefpassfilters!) Peter Moche -- posted via https://oly-e.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 03.10.2013 Uhrzeit: 18:22:03 Peter Moche > Was im Test noch interessant war ist, dass die Auflö¶sung der EM 1 > geringer als die der EM 5 ist. > Die E-M5 hatte laut FOMAG eine Nettodateigrö¶ße von ca.55000 Kilobyte, der Sensor gibt aber nur max.3 x 16ooo =48000 her. Der Rest (oder mehr!) war Datenmüll. Ich kenne die Werte der E-M1 noch nicht. Sollte also der Wert <55000 sein, dann bedeutet das in erster Linie NICHT eine geringere Auflö¶sung, sondern auf alle Fälle weniger unbrauchbare Information.(Müll) Leider habe ich nach nunmehr 15 Monaten und dreifacher Nachfrage bei FOMAG und dem Testlabor trotz Zusage keine Antwort auf meine diesbezügliche Frage erhalten. Also bitte, auf Grund einer kleineren Auflö¶sungsangabe als 55000 nicht auf weniger (brauchbare) Auflö¶sung schließen! Es kann sogar (wahrscheinlich) eine hö¶here brauchbare Auflö¶sung resultieren.(fehlen des Tiefpassfilters!) Peter Moche -- posted via https://oly-e.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 03.10.2013 Uhrzeit: 19:55:31 Reinhard Wagner Am Thu, 03 Oct 2013 17:36:04 +0200 schrieb jürgen: > Der Test im Fotomagazin hat auch einen Vergleich der > Autofokuszeit der EM1 mit FT und mFt Objektiven gemacht. Da es > Labormessungen sind, kann man wohl davon ausgehen, dass die > Bedingungen bei den Messungen identisch waren. Identische Testbedingungen. Genau. Prinzipiell unterschiedliche AF-Systeme mit unterschiedlichen Objektiven werden bei identischen Testbedingungen getestet. Ich kann Dir aus dem Stegreif ein paar Testbedingungen sagen, bei denen jede einzelne der Kameras so gnadenlos durchfällt, dass es peinlich ist – und die anderen haben keinerlei Problem damit. Mein Lehrer hat mir schon beim Abi beigebracht, dass es keine objektiven Testkriterien gibt. Und dass man grundsätzlich die Schwächen des Testansatzes thematisieren muss. Wer das nicht macht und den Anschein erweckt, er würde objektiv testen, weiß das entweder nicht, oder handelt unlauter. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2013 Uhrzeit: 19:56:04 Reinhard Wagner Am Thu, 03 Oct 2013 18:50:03 +0200 schrieb WolfgangPe: > Die Kamera hat alles was ich mö¶chte > und macht richtig Spaß. Kaufen! Und im Canon-Forum Spaß haben! Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2013 Uhrzeit: 7:32:23 jürgen Hallo Reinhard, hier scheint irgendwie Verärgerung vorzuliegen, mir ist allerdings nicht ganz klar warum ? Der Testaufbau war wohl, wie ich annehme, vom Motiv und der Ausleuchtung identisch, die Kameras und Objektive verschieden. Dann kamen unterschiedliche Ergebnisse heraus … und weiter ?? Ob nun die E 5 etwas schneller fokusiert als die EM 1, mit einem FT Objektiv oder nicht (0, irgendwas pro Sekunde ), ist mir persö¶nlich egal. Das sind doch eher akademische Unterschiede. Anderen Leutchen scheint es aber wichtig zu sein, daher habe ich das hier wiedergegeben. Festzuhalten ist doch wohl, dass die Redaktion der EM 1 als einzige Kamera ein super gegeben hat. Ich persö¶nlich finde das hö¶chst erstaunlich und wundere mich, dass die sich soooo weit aus dem Fenster gelehnt haben. Das dürfte bei der Canon/ Nikon Fraktion nur ein heftiges Kopfschütteln hervorgerufen haben. Also, für das Fotomagazin selbst ist das schon fast geschäftsschädigend, wenn man die Marktanteile bedenkt. Man kann natürlich trefflich darüber spekulieren warum die Redaktion dies gemacht hat ? Das werde ich allerdings nicht tun, denn ich habe ja keinen Einblick in die Interna der Redaktion. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2013 Uhrzeit: 8:17:23 jürgen Hallo Peter, die beste Nettodateigrö¶ße ist: 42,884 Kb. Also deutlich geringer als bei der EM5. Allerdings ist die Artefaktnote bei der EM1 geringer (4 statt 4,5), daher schreibt das Fotomagazin, dass die jpeg Fotos von der EM1 von Olympus etwas weniger aggresiv aufbereitet “ sind. —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2013 Uhrzeit: 8:17:23 jürgen Hallo Peter, die beste Nettodateigrö¶ße ist: 42,884 Kb. Also deutlich geringer als bei der EM5. Allerdings ist die Artefaktnote bei der EM1 geringer (4 statt 4,5), daher schreibt das Fotomagazin, dass die jpeg Fotos von der EM1 von Olympus etwas weniger aggresiv aufbereitet “ sind. —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2013 Uhrzeit: 12:25:33 Roland Franz Hallo Jürgen, > Zum Beispiel hat die Panasonic GH3 eine viel geringere > Auflö¶sung im Fotomagazin Test als die EM5. Ich besitze > beide Kameras … Aus wirklichem Interesse, warum hast du beide Kameras? Warum reicht nicht eine? > und habe mal ein identisches Motiv mit dem selben Objektiv unter > identischen Bedingungen im Raw (Silkypix 4) entwickelt (bei 200 > ISO). > > Da habe ich bei 100 % Betrachtung keine relevanten Unterschiede > gesehen. Mit anderen Worten: diese ganze Nettodateigrö¶ßen-Artefaktnoten-Berechnerei ist für die Tonne und hat nichts mit der Wirklichkeit zu tun. > Nach meiner Erfahrung brachte schon die E5 genügend Auflö¶sung > zustande, dass man damit Ausdrucke in A2 machen konnte, die mich > begeistert haben. Da kann ich nur zustimmem. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2013 Uhrzeit: 12:59:33 Kersten Kircher Roland Franz schrieb: > Hallo Jürgen, > >> Zum Beispiel hat die Panasonic GH3 eine viel geringere >> Auflö¶sung im Fotomagazin Test als die EM5. Ich besitze >> beide Kameras … > > Aus wirklichem Interesse, warum hast du beide Kameras? Warum > reicht nicht eine? > >> und habe mal ein identisches Motiv mit dem selben Objektiv unter >> identischen Bedingungen im Raw (Silkypix 4) entwickelt (bei 200 >> ISO). >> >> Da habe ich bei 100 % Betrachtung keine relevanten Unterschiede >> gesehen. > > Mit anderen Worten: diese ganze > Nettodateigrö¶ßen-Artefaktnoten-Berechnerei ist für die Tonne und > hat nichts mit der Wirklichkeit zu tun. er vergleicht RAW, diese Netto Geschichte ist JPG. Da Pana die JPGs in der Kamera nicht so arg schärft, fallen sie da eben was zurück, ist mir persö¶nlich aber lieber, denn schärfen ist der letzte Arbeitsgang vor der Ausgabe Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2013 Uhrzeit: 13:46:33 Peter Moche WolfgangPe schrieb: > > Nachdem ich von dem AF der EM1 nicht so begeistert war, habe ich > mir die EOS 70D angeschaut. Die Kamera hat alles was ich mö¶chte > und macht richtig Spaß. > > Grüße Wolfgang > Hallo Wolfgang, da wird sich Canon aber freuen, bei so viel Bescheidenheit und Spaß. Im Vergleich zur E-M1 hat die C70D: 1. Trotz 20MP Sensor : von ISO 200 bis ISO 12800 zwischen 5% und 12% weniger effektive Auflö¶sung (Gleichstand bei ISO 800). 2. Außer ISO 800/1600 teils erheblich schlechtere DL-Werte (Farbdifferenzierung, Auflö¶sung farbiger Feinstrukturen) 3. bis ISO 800 erheblich schlechtere Feinzeichnung (Kurtosis) 4. in allen ISO-Stufen geringere Eingangsdynamik (bis zu 3 Blenden!)!!! 5. bei 30 und 1000 Lux Helligkeit zwischen 25% und 50% längere AF-Zeiten. Und der Knaller: Die Auslö¶severzö¶gerung in Live-View liegt mit über 1(einer!) Sekunde etwa 4-5 mal so hoch wie bei den O-MDs ..(Das wird selbst im COLOR-FOTO-Test als enttäuschend“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2013 Uhrzeit: 15:21:33 Roland Franz Hallo Kersten, > er vergleicht RAW, diese Netto Geschichte ist JPG. Ich muss gestehen das ich da gar nicht genau hingeguckt habe, aber ich meine das auch eher grundsätzlich. Mir geht die mittlerweile immer weiter zunehmende Fixierung auf irgend welche (oftmals irrelevante) Messwerte extrem auf den Geist. Zumal auch jeder Tester wieder eigene Messverfahren anwendet, die man dann untereinander nicht vergleichen kann. Ich würde unheimlich gerne mal wissen wie viele Derjenigen, die sich in Foren irgend welche Messwerte um die Ohren hauen überhaupt verstanden haben über was sie da im Einzelnen diskutieren. Oder wie viele Derjenigen, die über die Farbgebung des Kamerasensors schwafeln sich ihre Bilder auf hochwertigen, kalibrierten und profilierten Monitoren anschauen. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2013 Uhrzeit: 17:59:41 jürgen ich habe immer 2 Kameras, einfach weil eine, z. B. im Urlaub, kaputt gehen kann und ich dann ohne da stehe. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2013 Uhrzeit: 18:14:40 WolfgangPe Hallo Peter, Peter Moche schrieb: >> >> Nachdem ich von dem AF der EM1 nicht so begeistert war, habe ich >> mir die EOS 70D angeschaut. Die Kamera hat alles was ich mö¶chte >> und macht richtig Spaß. >> > > Hallo Wolfgang, > da wird sich Canon aber freuen, bei so viel Bescheidenheit und > Spaß. Kein Problem, das war wohl erst mal der Frust über die EM1, wenn man solange auf eine Kamera gewartet hat und die Kamera doch nicht die Erwartungen erfüllt. Jetzt warte ich aber erst mal ab, wie sich beide Kameras in der Praxis bewähren. Bei der EM1 hat mir der Sucher sehr gut gefallen, vielleicht kauf ich deswegen ja noch eine EM1. Bis jetzt steht es immer noch 5 (Olys Kameras) zu 1 (Canon Kamera). Eine weitere Kamera mehr spielt da keine große Rolle. Grüße Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2013 Uhrzeit: 18:15:41 jürgen im Fotomagazin sprechen sie aber ausdrücklich davon, dass die Nettodateigrö¶ße der EM1 geringer ist als die der EM5 und dies obwohl die EM1 ja keinen Low pass Filter haben soll, was die Redaktion verwunderte. Deshalb haben sie geschrieben, dass die Dateien der EM1 weniger aufbereitet wurden als die der EM5. Klingt für mich logisch. Beide Tests wurden mit dem 1,8 45mm für die Auflö¶sung gemacht. Beim Autofokustest allerdings das Kitobjektiv 12-50mm. Aber sie haben auch geschrieben, dass in der Praxis das zu verwendente Objetiv wichtiger sein soll, als die reine Sensorauflö¶sung. Ich kann mich auch noch erinnern, dass sie bei dem Test der EM5 geschrieben haben, dass beim Kitobjetiv 12-50mm viel Aulö¶sung im digitalen Nirvana verschwindet. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2013 Uhrzeit: 18:27:41 Peter Moche Roland Franz schrieb: > Hallo Kersten, > …Zumal auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2013 Uhrzeit: 21:00:07 Reinhard Wagner Am Fri, 04 Oct 2013 13:46:33 +0200 schrieb Peter Moche: > Und der Knaller: Die Auslö¶severzö¶gerung in Live-View liegt mit > über 1(einer!) Sekunde etwa 4-5 mal so hoch wie bei den O-MDs Ist da die AF-Zeit schon dabei? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2013 Uhrzeit: 21:58:36 Peter Moche Reinhard Wagner schrieb: > Am Fri, 04 Oct 2013 13:46:33 +0200 schrieb Peter Moche: > >> Und der Knaller: Die Auslö¶severzö¶gerung in Live-View liegt mit >> über 1(einer!) Sekunde etwa 4-5 mal so hoch wie bei den O-MDs > > Ist da die AF-Zeit schon dabei? > > Grüße > Reinhard Wagner Zitat aus dem Bewertungstext Color-Foto 11/2013, Seite 19: Die Auslö¶severzö¶gerung inklusive AF-Zeit im Live-View beträgt —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2013 Uhrzeit: 22:08:15 Reinhard Wagner Am Sat, 05 Oct 2013 21:58:36 +0200 schrieb Peter Moche: > Die Auslö¶severzö¶gerung inklusive AF-Zeit im Live-View beträgt —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2013 Uhrzeit: 13:13:55 Thomas Hallo, hat hier zufällig schon jemand das Sigma 105, 2.8 an dem Gehäuse ausprobiert? Werde es heute wohl leider doch nicht nach Düsseldorf schaffen, so dass ich es selber ausprobieren kö¶nnte. Habe das Objektiv nämlich vor kurzem recht günstig bekommen und bin von der Abbildungsqualität sehr positiv überrascht (zwar ist der Kontrast nicht der Beste, aber es ist so was von knackig scharf…). Nur der AF ist, zumindest an meiner E-30, echt eine große Katastrophe! 😀 Vielen Dank und beste Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2013 Uhrzeit: 21:16:07 Thomas Habe es kurzfristig doch noch heute nach Düsseldorf geschafft und falls es hier jemanden interessiert: Selbst das Sigma, welches an meiner E-30 einfach nur lahm ist, geht an der EM-1 relativ zügig. Ich würde sagen es ist in etwa mit dem 50er an der E-30 vergleichbar. Dieses wollte ich eigentlich auch noch an der neuen ausprobieren, allerdings habe ich mich dann dafür entschieden dieses lieber reinigen zu lassen… 😉 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————