50er Makro vs. 60er Makro

Datum: 21.10.2012 Uhrzeit: 18:53:53 PaulH Moin, hier gab es schon einen Thread über das 60er, kann ihn aber nicht mehr finden. Jedenfalls gibt es jemanden, der das 60er nicht unbedingt besser als 50er findet: http://www.pekkapotka.com/journal/2012/10/18/olympus-m-zuiko-60mm-f28-macro.html Mahlzeit. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2012 Uhrzeit: 19:29:03 Reinhard Wagner Am Sun, 21 Oct 2012 18:53:53 +0200 schrieb PaulH: > hier gab es schon einen Thread über das 60er, kann ihn aber nicht > mehr finden. Jedenfalls gibt es jemanden, der das 60er nicht > unbedingt besser als 50er findet: > http://www.pekkapotka.com/journal/2012/10/18/olympus-m-zuiko-60mm-f28-macro.html Ganz lesen: Er sagt: das Ding ist definitiv das bessere Makro. Es ist definitiv das bessere Porträt-Objektiv (wobei ich das nie als solches einsetzen würde) und für Landschaft ist das 50er Makro besser. Aber sorry- ich habe, seitdem ich das 50er makro habe, noch kein einziges Landschaftsfoto damit gemacht. Wer kommt denn auf sowas? Das Makro hat einen solch lahmen AF, dass ich nie darauf gekommen wäre, es für generel shooting“ zu verwenden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2012 Uhrzeit: 19:42:42 Martin Groth > einziges Landschaftsfoto damit gemacht. Wer kommt denn auf sowas? > Das Makro hat einen solch lahmen AF, dass ich nie darauf gekommen > wäre, es für generel shooting“ zu verwenden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2012 Uhrzeit: 19:54:58 Andy > es für generel shooting“ zu verwenden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2012 Uhrzeit: 19:59:47 Oliver Musch Am 21.10.2012 19:54, schrieb Andy: > hätte ich da ein 25-175…. ich sag ja schon gar nicht mehr) Du konntest ja nur kein 75-300 testen… ;-)) Oliver *teneriffalässtgrüssen* —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2012 Uhrzeit: 20:19:01 Martin Wieprecht Martin Groth schrieb: > Also, bei uns hier oben im Norden ist die Landschaft eher langsam, > bewegt sich kaum. Da ist mir der AF ziemlich wurscht. Mag ja bei > Euch im Süden anders sein… > > HG > Martin Ach, Martin, Schafe sind eben langsamer als Gämse 😉 Normalerweise. amüsierte Grüße Martin (20!) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2012 Uhrzeit: 21:36:01 PaulH In den Ecken soll das 50er deutlich besser sein. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2012 Uhrzeit: 22:52:00 WolfgangPe Martin Groth“ schrieb im Newsbeitrag —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2012 Uhrzeit: 7:02:06 Reinhard Wagner Am Sun, 21 Oct 2012 22:52:00 +0200 schrieb WolfgangPe: > Allerdings ist hier > im Süden die Landschaft so großartig, das ich dazu kein Makro > Objektiv brauche, da ist ein Weitwinkel angesagt. Sach ich doch…. YMMD Grüße aus dem Süden Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2012 Uhrzeit: 7:03:52 Reinhard Wagner Am Sun, 21 Oct 2012 19:54:58 +0200 schrieb Andy: >> es für generel shooting“ zu verwenden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2012 Uhrzeit: 7:19:03 Reinhard Wagner Am Sun, 21 Oct 2012 21:36:01 +0200 schrieb PaulH: > In den Ecken soll das 50er deutlich besser sein. Ja – aber nur im Fernbereich. Im Makrobereich eben nicht. Deswegen meint er ja: bei Porträt ist es Wurst – es macht sich nur bei Landschaft und Architektur bemerkbar. und da würde mich eben mal ein Foto interessieren, bei dem es sich bemerkbar macht. Potka hat ein Foto einer Skyline eingestellt, bei dem das Bildzentrum grauenhaft unscharf war – Luftunruhe. Da ist das sowas von egal, dass die Ecken schwächer sind. Natürlich ist es wünschenswert, wenn eine Optik quer über den Bildkreis in allen Entfernungen knackscharf ist. Auch deshalb haben wir ja Zuikos. Aber Korrektur ist teuer – und ob man jetzt 600 Euro für ein 60er zahlt, oder 600 Euro für ein 50er – das zwar in der Ferne besser ist, aber im Makro-Bereich schwächer (und zwar nicht nur, weil die Abbildung beim Pixelpeepen etwas schwächer ist, sondern auch weil der Maßstab von 1:1 eben eine andere Hausnummer ist, weil der Fokusbegrenzer eine Bank ist, weil der AF um Klassen schneller ist.) das ist dann schon eine Überlegung. (Wobei ich vö¶llig platt bin, wie das 50er in den letzten Wochen preislich nach unten ist. Das gibt’s in Deutschland schon unter 500 Euro. Vor der Photokina sind da noch 800 Euronen aufgerufen worden.) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2012 Uhrzeit: 9:03:34 Andy > und das, obwohl Du das 60er genau kennst….;-) naja, ich persö¶nlich eher weniger 😉 Andy impapamodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2012 Uhrzeit: 9:34:32 Martin Groth Hallo Wolfgang, > hier im Süden ist die Landschaft rasend schnell. Kaum hast Du ein > Stativ aufgestellt, schon siehst Du nichts mehr weil plö¶tzlich ein > Wald gewachsen ist und Du stehst mitten drin. Ich hab’s doch gewußt! Ja, das ist ein Problem. > Grüße von Wolfgang, der Makroobjektive für Makros braucht. Wobei das 50er Makro KANN, aber nicht muss. Die Abbildungsleistungen sind so gut bei dem Teil, dass ich es schon gerne auch für Landschaften, oder ähnliche Motive am Hafen, etc. verwende. Die Ergebnisse überzeugen! HG Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2012 Uhrzeit: 10:34:33 Thomas Wild Ich kann bestätigen, dass im Süden die Landschaft auch eher langsam ist, zumeist so träge, dass man sie anschuppsen muss. Kaputtlach Gruß Tom — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2012 Uhrzeit: 10:54:40 Thomas Wild Also ich verwende zur Landschaftsfotografie auch das 50iger, allerdings nur, wenn ich vom Süden aus den nö¶rdlichen Küstenstreifen fotografiere 😉 Es ist doch besser, ich hab was rattenscharf auf dem Sensor und geb die Schmeicheleinheiten dann per PS dazu, wenn das unbedingt sein muss. Gruß Tom — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2012 Uhrzeit: 14:13:22 Pit Schö¶ler Am Sun, 21 Oct 2012 19:29:03 +0200 schrieb Reinhard Wagner: > Das Makro hat einen solch lahmen AF, dass ich nie darauf gekommen > wäre, es für generel shooting“ zu verwenden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2012 Uhrzeit: 16:12:16 Subhash Pit Schö¶ler wrote: > ich hatte mit dem Makro sogar Sportfotografie – wegen der > Lichtstärke Aus dem selben Grund verwende ich es oft, z.B. für Konzertfotos in Clubs. — Subhash Baden bei Wien Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2012 Uhrzeit: 21:47:11 Rainer Fritzen mein persö¶nliches Fazit nach etwa 2 Stunden Testen im Makrobereich heute. Von der Schärfeleistung her sehen mein Freund und ich keine Unterschiede. 60ziger an der M5 50ziger an der E5 und mit Adapter an der M5 Stativ, SV, manuelles scharf stellen mit Sucherlupe. Bokeh ist unterschiedlich. Zum Handling: Da ist das neue 60ziger klar im Vorteil, es lässt sich butterweich scharf stellen. Das alte 50ziger kann das leider nicht, es ruckelt bei manuellem Arbeiten. Das 60ziger ist beim AF verdammt schnell. Den AF des 50zigers kenne ich seit ich es besitze (es kam mit der E1 – war das wirklich 2003?). An der E5 wurde es etwas schneller. Wenn es um Bienchen und anderes fliegendes und dann gelegentlich kurz sitzendes Getier geht, ist mit dem 60ziger an der M5 eine ganz andere Trefferquote mö¶glich. Gruß Rainer Achso – Motiv u.a.: Feder eines Füllfederhalters in 1:1 Abstand dazu (nicht gemessen, aber grob irgendwo zwischen 15-25cm Objekt/Filmebene“) —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2012 Uhrzeit: 12:08:12 Ocean Ich habe mein erstes 50iger damals mit der E-1 gekauft und inzwischen viele davon im Einsatz gehabt – es hat nur ein Manko, relativ langsamer AF (außer an der E-5 – da ist es dann spürbar schneller). Sonst finde ich hat es die schö¶nste Zeichnung aller Olympus E-Zuiko Objektive und vielleicht sogar die schö¶nste Zeichnung aller heutigen AF-Objektive – ich habe mit praktisch jedem AF-Objektiv gearbeitet. Es ist das einzige AF-Macro-Objektiv auf dem Weltmarkt, mit dem sich wunderschö¶ne Porträts bei f:2,0 und f:2,8 realisieren lassen, ohne dass sie Makrotypisch total überschärft werden. (Schärfe ist nicht alles!) Ich setze sonst Macro-Objektive nur gezwungenermaßen für die People-Fotografie ein. Das neue 60 mm ist etwas schärfer und daher für People praktisch ungeeignet – es sei denn man will einen scharfen Effekt mit gruseliger Haut. Es ist ein prima Macro, aber eben nicht wirklich für People-Fotografie im Nahbereich unter 1,50 m geeignet und daher ein reines Spezial-Objektiv. Auch Landschaften sehen mit dem 2,0/50 mm ganz anders aus und ich finde schö¶ner. Ich weiß es gibt eine breite Front, die Macros nur von Blende f:8 bis f:22 nutzen und nie etwas anderes ausprobieren, die sind mit dem 2,8/60 mm gut beraten. Alle die ein lichtstarkes Tele für allgemeine Fotografie und für Macro und Porträt im Besonderen suchen haben mit dem 2,0/50 mm ein einzigartiges Objektiv in der Hand. Ich finde es bedauerlich, daß Olympus nach dem 2,0/90 mm und 2,0/50 mm jetzt kein 2,0/60 mm vorgestellt hat. Ich hoffe das der Macro-Spezialist Olympus da in Zukunft noch spannendere Objektive für den Nahbereich heraus bringt – ein Macro-Tele-Zoom, ein Macro-Weitwinkel und ein lichtstarkes Tele-Macro. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————