Datum: 19.07.2012 Uhrzeit: 10:53:49 Martin Kaluza Hallo! Ich persö¶nlich wäre nicht bereit, 500 Euro + 120-150 Euro auszugeben. Die Preise für gebrauchte E-System-Kameras der 400er Serie sind so niedrig wie nie. Ein IR-Filter kostet je nach Hersteller und Grö¶ße (ich habe einen 40,5mm genommen) 10-40 Euro. Man kann also einige Kameras und Filter verschleißen, bevor man 650 Euro ausgegeben hat. Und mit der Anleitung von Stefan Hübner kann eigentlich jeder eine Kamera umbauen. Die grö¶ßten Probleme sind der Zuschnitt des Filters und der Aus-/Einbau des Filters vor dem Sensor. Da muss man einfach beherzt rangehen (kleines Messer hilft). Wenn man die Kamera selber umbaut, muss man auch mit kleinen Staubpartikeln auf dem Sensor rechnen. Ich weiß nicht, ob das bei einem professionellen“ Umbau auch ein Problem ist?! —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2012 Uhrzeit: 13:21:56 Stefan Martin Kaluza schrieb: Ein IR-Filter kostet je nach Hersteller und > Grö¶ße (ich habe einen 40,5mm genommen) 10-40 Euro. > Hallo Martin, kannst du eine Quelle zum Bezug der Filter empfehlen? Gruß, Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2012 Uhrzeit: 16:14:17 Martin Kaluza Billige Filter bekommst Du schon für unter 10 Euro in China und Hongkong über eBay. Man darf da natürlich keine Qualitätswunder erwarten. Ich habe einen Heliopan IR830 Filter im ungewö¶hnlichen Format 40,5mm für sehr kleines Geld bei eBay ersteigert. Viel kleiner sollte der Filter auch nicht sein, damit man ihn vernünftig schneiden kann. Heliopan Filter kannst Du direkt beim Hersteller bekommen. Die sind qualitativ ganz gut und vergleichsweise preiswert. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2012 Uhrzeit: 17:01:18 Eckhard Zur Filterfrage: Filterglas für die einzelnen Grenzfrequenzen ist erhältlich z. B. bei Hebo http://www.hebo-glass.com/de/filterglas_hebo und Schott/Mainz (die wohl auch für B+W die Gläser liefern), Vertrieb wohl über http://www.itos.de/deutsch/schott/schott.php und andere Händler. Es handelt sich jeweils um unvergütete, ungefasste quadratische Glasscheiben. zum Umbau eine Anmerkung: Sicher ist der Umbau einer Spiegelreflex machbar – meiner Einschätzung nach ist es im Hinblick auf den Autofokus und die Sensorqualität aber sinnvoller, eine Pen umzubauen. Dies ist für Heimwerker sicherlich nicht trivial, eher ein Fall für die Werkstatt. Ich mö¶chte hier einfach mal auf den Beitrag von Helios im Olympioniken-Forum verweisen: http://forum.olympioniken.de/showthread.php?t=4415 Der Umbau meiner Pen E PL-3 ist aus Termingründen noch nicht erfolgt, daher kann ich hier noch keine Ergebnisbilder beitragen. Viele Grüße Eckhard — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————