Datum: 23.09.2011 Uhrzeit: 18:12:18 Jürgen ist der Werbetext von Nikon zum neuen System. Da steht doch tatsächlich drinn: Eine neue Klasse für sich: »Kompakte Systemkameras mit Wechselobjektiven (A-CIL – Advanced Camera with Interchangeable Lens)« Die Einführung von Nikon 1 ist mehr als die Vorstellung einer neuen Kameraserie â sie begründet eine ganz neue Klasse von Kameras, die Nikon »Kompakte Systemkameras mit Wechselobjektiven« nennt. Die handlichen Nikon 1 Kameras bieten eine nie dagewesene Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und fotografischen Spaß – für eine neue Art, die Welt in Bildern festzuhalten. aber halt -bei Oly und Pana bzw. Leica steht halt nicht Nikon drauf, deswegen der Anspruch, das Rad neu erfunden zu haben. Trotzdem so etwas ist für eine Weltfirma, die Nikon nun mal ist, einfach nur peinlich. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 12:41:27 Proust was bitte ist daran peinlich? Es charakterisiert einfach die Denkform von Nikon. Wir müssen das ja nicht gut finden, aber es drückt sicherlich genau die Wahrnehmung aus, die Nikon von der Photowelt hat. Und wenn ich in den Oly-foren lese, wie – voraussichtlich – miserabel die Bildqualität bei dem neuen Sensor sein muß, wie wenig Freistellung dort nur mö¶glich sei und wie schnell die Beugung einsetzt, dann kommt mir dies auch wie abgeschrieben vor aus einem Nikonforum. Ich fotofiere gerne mit der Oly und bin super zufrieden! Für meine Zufriedenheit ist es nicht wichtig, daß andere irgendetwas falsch machen oder was auch immer…. einen freundlichen, leider nicht ironiefreien Gruß von Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 13:03:32 Ocean Die einen kaufen Namen und die anderen Fotogerät mit dem sie Fotos herstellen kö¶nnen, die sie im Kopf als Vision haben… Nikon ist schon sehr lange mehr Schall als Rauch und seit zur Photokina die neue Werbestrategie losgetreten wurde ist es auch noch ätzender Rauch – da wird für dumm verkauft – dass der Himmel weint. Viele orientieren sich an Pressefotografen, obwohl die das meiste ihrer Ausrüstung von der Agentur beziehen und sich sonst oft nur ein Gehäuse und ein paar Sigma-Linsen leisten und die Agenturen werden bald wieder bei Canon einkaufen, wenn der Preis stimmt – Nikon ist ja nur reingekommen weil der Preis besser gepasst hat – nicht weil sie irgendetwas besser kö¶nnten. Und Olympus, Panasonic, Sony, Pentax und Samsung warten nicht auf Agenturen und haben keinen Agentur-Fotografen-Service (Profi geschimpft) aufgebaut. Und für die armen Presseleute, kö¶nnte die 1 ein Segen sien, die brauchen ohnehin meist viel Schärfentiefe, blenden sowieso so gut wie nie bis f:8 ab und brauchen Fotos, wenn sie gar nicht draufdrücken und immer mehr Filme… nur müßte für die die Kamera griffiger sein, sie ist zu sehr Design und zu wenig Kamera… Vielleicht bringt ja Olympus 2012 etwas griffiges – eine Pen Pro… Kleinere Sensoren als mFT akzeptiere ich nur in der XZ-1 bei hochlichtstarken Objektiv. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 13:09:33 Jürgen für mich drückt das was ganz anderes aus, nämlich, dass Nikon seine Kunden wohl für blö¶d hält. Denn sonst kö¶nnten sie sich denken, dass die Kunden wüssten, dass andere Firmen diese Sache längst vor Nikon technisch realisiert hatten. Mir macht so etwas jedenfalls die Firma Nikon nicht gerade sympathisch. Ich habe mich hier auch nicht über die technischen Qualitäten geäußert, sondern über die Art und Weise wie hier Reklame gemacht wird und wenn das Nikon tatsächlich so sehen sollte, dann sind sie eben nur schlicht überheblich. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 13:34:38 Jürgen das mit der Orientierung an den sogenannten Profis stimmt, da braucht mal nur ab und zu mal in Photoscala reinlesen und findet das als immer wiederkehrendes Argument. Interessant war, dass bei Photoscala neulich eine online Umfrage gestartet wurde, wer die innnovativste Firma ist. Und wer hatte gewonnen ? Nikon ! Da sieht man eben, dass die Wahrnehmung der Leute nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat. Denn was außer, dass Nikon als erster Video in Fotoapparate eingebaut hatte, hatten die neu entwickelt ? Mir fällt nichts mehr ein, hingegen haben sie besonders von Oly (und Pana)viel übernommen als da wären: Staubschutz, Live-view, drehbare Displays, Motivprogramme in der Kamera und jetzt eben kompakte Kameras mit Wechselobjektiven ohne Spiegel. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 14:08:21 Manfred Paul Am Sat, 24 Sep 2011 13:34:38 +0200 schrieb Jürgen: > hingegen haben sie besonders von Oly > (und Pana)viel übernommen als da wären: […] > *drehbare Displays* und gerade das hatte ich bereits vor vielen Jahren an der Canon G3. Oly ist zwar innovativ aber *alle* Fortschritte der Fototechnik sollte man nun wirklich nicht auf Olympus zurückführen — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 14:29:14 Michael Gerstgrasser Am 24.09.2011, 12:41 Uhr, schrieb Proust : > Und wenn ich in den Oly-foren lese, wie – voraussichtlich – > miserabel die Bildqualität bei dem neuen Sensor sein muß, wie > wenig Freistellung dort nur mö¶glich sei und wie schnell die > Beugung einsetzt, dann kommt mir dies auch wie abgeschrieben vor > aus einem Nikonforum. Nö¶ – eigentlich sind das (Beugung & Freistellung) schlichten die physikalischen Fakten/ Randbedingungen mit denen Nikon – und jeder andere der mit dieser Sensorgrö¶sse was vorhat – nun klarkommen muss. Und zur bisher präsentierten Fotoqualität wurde auch schon durchaus anerkennend angemerkt. Auch wenn ich persö¶nlich nun wirklich nicht alles der letzte —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 16:12:51 Reinhard Wagner Am Sat, 24 Sep 2011 13:03:32 +0200 schrieb Ocean: > Und für die armen Presseleute, kö¶nnte die 1 ein Segen sien, die > brauchen ohnehin meist viel Schärfentiefe, blenden sowieso so gut > wie nie bis f:8 ab und brauchen Fotos, wenn sie gar nicht > draufdrücken und immer mehr Filme… > nur müßte für die die Kamera griffiger sein, sie ist zu sehr > Design und zu wenig Kamera… Sie ist leider für Presseleute definitiv nicht brauchbar. – Für die Lokalblattfuzzis ist sie zu teuer. (Bei 7.50 für’s Bild muss es eine Traveler tun.) – Für die, die ernsthaft für Presse knipsen, unbrauchbar, da man keinen leistungsfähigen Blitz drauf machen kann. – Zu klein, als dass man sich damit in der Meute vordrängeln und Respekt verschaffen kö¶nnte. – Mit der E-5 und BG wird man gefragt: Für welche Zeitung —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 16:31:09 Jürgen sicherlich gehe ich nicht davon aus, dass Oly der heilige Gral der Fototechnik ist, so hatte ja Minolta die erste Bildstabilisierung des Sensors, den Oly ähnlich übernommen hat. Ein drehbares Display hatte schon die Nikon Coolpix 5700 von 2002, aber wie man sieht, führt Nikon erst jetzt zö¶gerlich diese Displays (wie auch Canon) bei DSLR`s ein. Wenn man die erst mal hatte, dann merkt man erst wie hilfsreich diese Sache ist, besonders wenn man gern Makros fotografiert. Aber , um es nochmals zu wiederholen, es geht nicht um Technik, sondern darum, dass Nikon für sich reklamiert, dass sie dieses Kamerasegment neu erfunden hätten und das ist einfach nur plumpe Leutverdummung. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 17:46:16 Nicolaus C. Koretzky Reinhard Wagner schrieb: > PS: Aber die Kamera wird sich verkaufen – garantiert. Es gibt in > den Foren Leute, die die Kamera als Innovation Pur“ feiern. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 17:56:21 Nicolaus C. Koretzky Jürgen schrieb: > sicherlich gehe ich nicht davon aus, dass Oly der heilige Gral > der Fototechnik ist, so hatte ja Minolta die erste > Bildstabilisierung des Sensors, den Oly ähnlich übernommen hat. > Ein drehbares Display hatte schon die Nikon Coolpix 5700 von > 2002, aber wie man sieht, führt Nikon erst jetzt zö¶gerlich diese > Displays (wie auch Canon) bei DSLR`s ein. Wenn man die erst mal > hatte, dann merkt man erst wie hilfsreich diese Sache ist, > besonders wenn man gern Makros fotografiert. > Aber , um es nochmals zu wiederholen, es geht nicht um Technik, > sondern darum, dass Nikon für sich reklamiert, dass sie dieses > Kamerasegment neu erfunden hätten und das ist einfach nur plumpe > Leutverdummung. Leute, das ist Werbung – und wenn Oly in den vergangen zehn Jahren mehr solche werbung gemacht hätte, dann würde FT heute ganz anders dastehen. Wer erwartet denn bitte, dass in der Werbung sachliche Fakten auf den Tisch kommen? Also ich jedenfalls nicht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 18:35:30 Reinhard Wagner Am Sat, 24 Sep 2011 17:46:16 +0200 schrieb Nicolaus C. Koretzky: > Tja, falls der C-AF so funktioniert wie man es hiernach… > http://www.photographyblog.com/news/nikon_1_system_hands-on_preview/ > …zumindest hoffen darf, dann ist das schon ein entscheidender > Durchbruch im Bereich der spiegellosen Systemkameras. Das ist > nämlich genau der Schritt der noch fehlt, um den ollen Spiegel > obsolet zu machen. Das funktioniert eben nur bei lichtschwachen Objektiven und einem kleinen Sensor, bei dem die Schärfentiefe so groß ist, dass man eigentlich meistens auf die HyFo stellen kann und gut ist. Man bewundere beim abgebildeten Hund, wie weit die Schärfentiefe reicht…. Ein Moduswahlrad ohne P,A,S,M. ISO nur übers Menü auszuwählen. Die Kamera macht Precapture, wählt aber selbst (!) aus, welche sie für die besten Bilder hält. der user hat keinen Einfluss darauf, ob er Kontrast-AF oder Phasen-AF verwenden will. Die J1 hat nicht mal mehr einen mechanischen Verschluss… (hat die XZ-1 auch nicht, zugegeben.) und damit lediglich eine Synchronzeit von 1/60. Die Tester haben es nicht einmal fertig bekommen, in der zur Verfügung stehenden Zeit herauszubekommen, wie man einen einzelnen Fokuspunkt setzt. Die Kamera hat also sehr schnell scharf gestellt – nur halt nicht unbedingt dort, wo es der Fotograf wollte… Die Bedienungsphilosphie ist etwas, sagen wir, unkonventionell…. Sorry. An der Kamera ist nix neu. Dass der AF ebenfalls nichts Neues ist, erkennt man daran, dass sie ihre Phasen-AF-Objektive nicht vernünftig ansteuern kö¶nnen. Sie haben all das, was es schon bei Kompakten gibt, in ein Gehäuse gebaut, ein Bajonett drangesklatscht, einen – zugegebenermaßen guten – Sensor eingebaut und behaupten, es wäre eine Revolution. Man kann sogar – WOW – während des Filmens ein Bild machen. Bei der Oly SZ30MR kann man sogar einen zweiten Film gleichzeitg drehen, wenn man lustig ist. Sorry, je mehr Reviews ich lese, desto skeptischer werde ich…. Nach der Papierform dachte ich, dass Nikon endlich ein paar wichtige Probleme gelö¶st hat – sieht aber leider nicht danach aus.Das ist ein typisches me-Too-Produkt. Und dafür ist es überteuert. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 18:40:28 Jürgen man kann auch Werbung machen ohne die Fakten zu ignorieren, so etwas soll es geben. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 18:55:42 Michael Gerstgrasser Am 24.09.2011, 18:35 Uhr, schrieb Reinhard Wagner : > Sorry, je mehr Reviews ich lese, desto skeptischer werde ich…. > Nach der Papierform dachte ich, dass Nikon endlich ein paar > wichtige Probleme gelö¶st hat – sieht aber leider nicht danach > aus.Das ist ein typisches me-Too-Produkt. Und dafür ist es > überteuert. Probleme lö¶sen war wohl nicht im Vordergrund der Entwicklung – ehere schon mitschneiden am Kuchen der kompakten Systemkameras – aber – die Bildqualie habes für die gegebenen Rahmenbedingungen und soweit bislang sichtbar gar nicht mal so schlecht hinbekommen, praktisch artefaktefrei (jpg, denoising) und durchaus knackig bis zu mittleren ISO – muss man halt abwarten wie das in Realität“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 18:58:48 Michael Gerstgrasser Am 24.09.2011, 18:35 Uhr, schrieb Reinhard Wagner : > Das funktioniert eben nur bei lichtschwachen Objektiven und einem > kleinen Sensor, bei dem die Schärfentiefe so groß ist, dass man > eigentlich meistens auf die HyFo stellen kann und gut ist. Man > bewundere beim abgebildeten Hund, wie weit die Schärfentiefe > reicht…. Yepp – volle Zustimmung !! — gruss Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 19:11:38 Georg K. Meine Rede. Wer mit so einer kleinen Knipse bei einem echten Presseevent auftaucht, der knabbert Ellenbogen… Weder mit einer V1 noch mit einer mFT wird man ernstgenommen. Simple Regel: Die dickste Knipse bekommt die meiste Aufmerksamkeit. Die Burda-Knipser basteln sich an ihre ausgelutschten 1d noch nen Blitzgriff und ein Spiralkabel zum externen Akku. Auf den Blitz noch nen Diffuser und das Teil sieht aus wie ein V8-Block mit Anbauteilen vorm Gesicht. Nicht dass die das Ding bräuchten, aber der Fummel lockt die Blicke. Dickste Knipse = dickste Auflage – so sieht es das prominente Motiv. Solange es die Distanz zulässt, verwende ich das 35-100 für solche Anlässe. Erfahrungsgemäß zieht das Ding mehr Aufmerksamkeit als die Standard-Zooms, die andere verwenden. Eine Evil (in meinem Fall eine EP-3) ist eher was für das diskrete Knipsen. Man wird eher als unschuldiger“ Zuschauer —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 20:52:28 Reinhard Wagner Am Sat, 24 Sep 2011 18:55:42 +0200 schrieb Michael Gerstgrasser: > die Bildqualie habes für die gegebenen Rahmenbedingungen und > soweit bislang sichtbar gar nicht mal so schlecht hinbekommen, > praktisch artefaktefrei (jpg, denoising) und durchaus knackig bis > zu mittleren ISO – muss man halt abwarten wie das in Realität“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 21:11:58 Michael Gerstgrasser Am 24.09.2011, 20:52 Uhr, schrieb Reinhard Wagner : > Am Sat, 24 Sep 2011 18:55:42 +0200 schrieb Michael Gerstgrasser: > >> die Bildqualie habes für die gegebenen Rahmenbedingungen und >> soweit bislang sichtbar gar nicht mal so schlecht hinbekommen, >> praktisch artefaktefrei (jpg, denoising) und durchaus knackig bis >> zu mittleren ISO – muss man halt abwarten wie das in Realität“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 21:20:58 Nicolaus C. Koretzky Reinhard Wagner schrieb: > Am Sat, 24 Sep 2011 17:46:16 +0200 schrieb Nicolaus C. Koretzky: > >> Tja, falls der C-AF so funktioniert wie man es hiernach… >> http://www.photographyblog.com/news/nikon_1_system_hands-on_preview/ >> …zumindest hoffen darf, dann ist das schon ein entscheidender >> Durchbruch im Bereich der spiegellosen Systemkameras. Das ist >> nämlich genau der Schritt der noch fehlt, um den ollen Spiegel >> obsolet zu machen. > > Das funktioniert eben nur bei lichtschwachen Objektiven und einem > kleinen Sensor, bei dem die Schärfentiefe so groß ist, dass man > eigentlich meistens auf die HyFo stellen kann und gut ist. Man > bewundere beim abgebildeten Hund, wie weit die Schärfentiefe > reicht…. Das sehe ich nicht so, Reinhard. Wenn Du in dem von mir verlinkten Hands-on runterscrollst siehst Du unter anderem drei Bilder von einem direkt auf den Fotografen zulaufenden Aussie oder Bordercollie. Und bei allen dreien liegt die Schärfe-Ebene direkt auf dem Auge. Das ist mit meiner Lite auch bei Blende 8 vö¶llig unmö¶glich. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 21:23:04 Nicolaus C. Koretzky Jürgen schrieb: > man kann auch Werbung machen ohne die Fakten zu ignorieren, so > etwas soll es geben. Stimmt, kann man. Nur, wer macht das schon? Klappern gehö¶rt halt zum Handwerk. Ich finde das nicht so arg. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 21:45:38 Reinhard Wagner Am Sat, 24 Sep 2011 21:20:58 +0200 schrieb Nicolaus C. Koretzky: >> >> Das funktioniert eben nur bei lichtschwachen Objektiven und einem >> kleinen Sensor, bei dem die Schärfentiefe so groß ist, dass man >> eigentlich meistens auf die HyFo stellen kann und gut ist. Man >> bewundere beim abgebildeten Hund, wie weit die Schärfentiefe >> reicht…. > > Das sehe ich nicht so, Reinhard. > Wenn Du in dem von mir verlinkten Hands-on runterscrollst siehst > Du unter anderem drei Bilder von einem direkt auf den Fotografen > zulaufenden Aussie oder Bordercollie. Und bei allen dreien liegt > die Schärfe-Ebene direkt auf dem Auge. Das ist mit meiner Lite > auch bei Blende 8 vö¶llig unmö¶glich. Kuck mal genau hin: erstens mal ist das Web-Auflö¶sung. Dann schau Dir den Rasen an: da ist noch ’nen Meter hinter dem Hund alles scharf. Wo genau die Schärfeebene liegt, kann ich da nicht feststellen, bei einigen Fotos würde ich die Schärfebene hinter dem Hund lokalisieren – auf jeden Fall erscheinen mir da die Grasbüschel schärfer als unter dem Kopf des Hundes. Bei einigen Bildern bin ich zudem der Meinung, sie sind mit vergleichsweise kurzen Brennweiten gemacht – also irgendwas unter 15mm. Schau Dir mal den Windhund an, der da gerade fliegt – da ist der Fokuspunkt weit hinter dem Hund. (Und berücksichtige eines: hier fand ein eigens organisiertes Hunderennen statt – die Fotografen hatten ausreichend Gelegenheit zu fotografieren. Da musste sich keiner drum kümmern, dass der Hund aufs Herrchen zurennt und gerne ein Goodie hätte…) Abgesehen davon: mit welchem Objektiv fotografierst Du mit der Lite? (Ich hatte es ja seinerzeit mit unserem Hund – gut, etwas älter – mit dem 14-42 an der E-P3 probiert. Das ging!.) (Ach ja: Du weisst schon, dass der C-AF bei 5fps abgeschaltet ist?) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2011 Uhrzeit: 22:10:26 Subhash Nicolaus C. Koretzky wrote: > Und bei allen dreien liegt > die Schärfe-Ebene direkt auf dem Auge. Das ist mit meiner Lite > auch bei Blende 8 vö¶llig unmö¶glich. Das beweißt doch nichts und ist u.U. doch nur eine Frage der Masse. (Irgendeins von 200 Bilder wird schon passen.“) —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2011 Uhrzeit: 8:25:04 Nicolaus C. Koretzky Reinhard Wagner schrieb: > Am Sat, 24 Sep 2011 21:20:58 +0200 schrieb Nicolaus C. Koretzky: > >>> >>> Das funktioniert eben nur bei lichtschwachen Objektiven und einem >>> kleinen Sensor, bei dem die Schärfentiefe so groß ist, dass man >>> eigentlich meistens auf die HyFo stellen kann und gut ist. Man >>> bewundere beim abgebildeten Hund, wie weit die Schärfentiefe >>> reicht…. >> >> Das sehe ich nicht so, Reinhard. >> Wenn Du in dem von mir verlinkten Hands-on runterscrollst siehst >> Du unter anderem drei Bilder von einem direkt auf den Fotografen >> zulaufenden Aussie oder Bordercollie. Und bei allen dreien liegt >> die Schärfe-Ebene direkt auf dem Auge. Das ist mit meiner Lite >> auch bei Blende 8 vö¶llig unmö¶glich. > > Kuck mal genau hin: erstens mal ist das Web-Auflö¶sung. Dann schau > Dir den Rasen an: da ist noch ’nen Meter hinter dem Hund alles > scharf. Wo genau die Schärfeebene liegt, kann ich da nicht > feststellen, bei einigen Fotos würde ich die Schärfebene hinter dem > Hund lokalisieren – auf jeden Fall erscheinen mir da die > Grasbüschel schärfer als unter dem Kopf des Hundes. Bei einigen > Bildern bin ich zudem der Meinung, sie sind mit vergleichsweise > kurzen Brennweiten gemacht – also irgendwas unter 15mm. Schau Dir > mal den Windhund an, der da gerade fliegt – da ist der Fokuspunkt > weit hinter dem Hund. (Und berücksichtige eines: hier fand ein > eigens organisiertes Hunderennen statt – die Fotografen hatten > ausreichend Gelegenheit zu fotografieren. Da musste sich keiner > drum kümmern, dass der Hund aufs Herrchen zurennt und gerne ein > Goodie hätte…) Mir ist schon klar, dass das bei Weitem nicht die perfekte Lö¶sung ist. Das will ich auch gar nicht behaupten. Doch es ist ein Durchbruch. Und wenn die drei Fotos, die ich meine (von dem braunen Hund) mit ’ner kurzen Brennweite gemacht sein sollten spricht das eher für den C-AF. denn je näher das motiv, desto härter muss der C-AF arbeiten um nachziehhen zu kö¶nnen. > Abgesehen davon: mit welchem Objektiv fotografierst Du mit der > Lite? (Ich hatte es ja seinerzeit mit unserem Hund – gut, etwas > älter – mit dem 14-42 an der E-P3 probiert. Das ging!.) (Ach ja: Du > weisst schon, dass der C-AF bei 5fps abgeschaltet ist?) Das hatte ich in der Bedienungsanleitung zwar nirgends gefunden, ist mir nach diversen Tests mittlerweile aber auch klar. Sehr bedauerlich. Aber auch im L-Modus (bis drei FPS) passiert nur sowas: http://www.systemkamera-forum.de/198962-post112.html Das zeigt zwar, dass der C-AF nachzieht, aber kontinuierlich ist das eben nicht. Sondern ruckartig. Und damit eigentlich unbrauchbar. Genau wie die FPS-Rate von 1,5 Bildern, mit der Du dann leben musst. Neenee: Wir sollten Nikon schon dankbar für diesen Durchbruch sein, wobei ich nicht verstehen, dass wir den nicht schon füher geschafft haben. Denn Oly hat sich so einen auf dem Sensor implementierten Phasen-AF schon 2004 oder 2005 patentieren lassen. Finde das Patent leider nicht mehr, es ware aber bei DPrevie oder im DSLE-Forum verlinkt. Aber sei es wie es sei: Wenn ich mich zwischen einem mehr freigestellten, aber nie richtig scharfen Hund in Action bei 1,6 FPS und einem auf den Punkt scharfen aber weniger freigestellten bei 10 FPS entscheiden müsste würde ich definitiv Option zwei wählen. Ich finde, wir sollten nicht den Fehler machen, der Nikon wegen ihres Crop 2,7 nun genau die gleichen Vorwürfe zu machen, die wir uns seit Jahren wegen unseres Crop 2,0 anhö¶ren müssen. Ich jedenfalls werde das nicht tun. Ich warte jetzt erstmal ’ne Weile ab, ob mein Rücken wieder besser wird, aber wenn sich da bis zum neuen Jahr nichts getan hat und ich meine E-System Ausrüstung definitiv nicht mehr schleppen kann werde ich mich für meine Hunde-Action wohl umorientieren müssen. Und wenn das der Fall sein sollte und sich bis dahin erwiesen hat, dass der C-AF der V1 wirklich ordentlich funktioniert – und wenn von µFT nichts vergleichbares zumindest angekündigt ist – dann werde ich der V1 trotz ihres verqueren Bedienkonzepts eine Chance geben. Ich hab ja jetzt schon Entzugserscheinungen und will endlich wieder die Bilder schießen kö¶nnen, die ich am liebsten mag. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2011 Uhrzeit: 8:59:01 Reinhard Wagner Am Sun, 25 Sep 2011 08:25:04 +0200 schrieb Nicolaus C. Koretzky: > Mir ist schon klar, dass das bei Weitem nicht die perfekte Lö¶sung > ist. Das will ich auch gar nicht behaupten. Doch es ist ein > Durchbruch. > Und wenn die drei Fotos, die ich meine (von dem braunen Hund) mit > ’ner kurzen Brennweite gemacht sein sollten spricht das eher für > den C-AF. denn je näher das motiv, desto härter muss der C-AF > arbeiten um nachziehhen zu kö¶nnen. Eben nicht – das ist ja das nette am Kontrast-AF in Verbindung mit einem kleinen Sensor und kurzen Brennweiten: Ab etwa 15mm Brennweite ist bei Blende 5 alles scharf – da muss der C-AF gar nichts mehr tun (und er kann es auch gar nicht mehr, weil er gar keine Schärfeänderung mehr feststellen kann.) Ich nehme an, dass Nikon hier auch den Phasen-AF einsetzt, der stellt fest: Entfernung im Bereich Hyfo – Fokus abschalten. > >> Abgesehen davon: mit welchem Objektiv fotografierst Du mit der >> Lite? (Ich hatte es ja seinerzeit mit unserem Hund – gut, etwas >> älter – mit dem 14-42 an der E-P3 probiert. Das ging!.) (Ach ja: Du >> weisst schon, dass der C-AF bei 5fps abgeschaltet ist?) > > Das hatte ich in der Bedienungsanleitung zwar nirgends gefunden, > ist mir nach diversen Tests mittlerweile aber auch klar. Sehr > bedauerlich. > Aber auch im L-Modus (bis drei FPS) passiert nur sowas: > http://www.systemkamera-forum.de/198962-post112.html > Das zeigt zwar, dass der C-AF nachzieht, aber kontinuierlich ist > das eben nicht. Sondern ruckartig. Und damit eigentlich > unbrauchbar. Genau wie die FPS-Rate von 1,5 Bildern, mit der Du > dann leben musst. hast Du mal Tracking probiert? Hunde hoppeln, und da hat der Kontrast-AF ein Problem mit, weil das anvisierte Teil dauernd die Farbe und Struktur ändert. (zwischen zwei Mikroschritten kann die Kamera keine Schärfeverbesserung feststellen) Mit dem Tracking habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht. im Übrigen: Serienbild hat sich bei mir vor allem bei kontinuierlich bewegten Strukturen bewährt. Fahrradfahrer, Züge, Autos. Pferde und Hunde schieße ich C-AF Einzelbild. Ausschuss fast Null. > > Neenee: Wir sollten Nikon schon dankbar für diesen Durchbruch > sein, wobei ich nicht verstehen, dass wir den nicht schon füher > geschafft haben. Denn Oly hat sich so einen auf dem Sensor > implementierten Phasen-AF schon 2004 oder 2005 patentieren > lassen. Finde das Patent leider nicht mehr, es ware aber bei > DPrevie oder im DSLE-Forum verlinkt. Ich denke, der Durchbruch“ liegt darin dass Nikon beide —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2011 Uhrzeit: 10:43:28 Roland Franz Hallo Reinhard, > Eben nicht – das ist ja das nette am Kontrast-AF in Verbindung mit > einem kleinen Sensor und kurzen Brennweiten: Ab etwa 15mm > Brennweite ist bei Blende 5 alles scharf – da muss der C-AF gar > nichts mehr tun (und er kann es auch gar nicht mehr, weil er gar > keine Schärfeänderung mehr feststellen kann.) Also im Prinzip eine High-Tech-Ausführung des Fix-Fokus-Sytems meiner Olympus XA2. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————