Lensflares 12-60 vs 14-54

Datum: 15.09.2011 Uhrzeit: 10:40:09 Diego Hallo Gemeinde Ich nutze gewö¶hnlich bei Nachtfotos mein 12-60er. Nun ist mir aufgefallen, daß diese Linse bei Gegenlicht sehr anfällig gegen Lensflares ist. Gerade bei Bildern mit Vollmond ist das Problem akut!! Aus meiner Anfängerzeit mit der e-520 und dem 14-42er Kitobjektiv kenne ich dieses Problem nicht. Nun frage ich mich, ob vlt. das 14-54er für diese Anwenung besser geeignet ist? Hat jemand den Vergleich oder verwertbare Infos? Liebe Grüße Diego — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2011 Uhrzeit: 15:07:55 Subhash Diego wrote: > Ich nutze gewö¶hnlich bei Nachtfotos mein 12-60er. > Nun ist mir aufgefallen, daß diese Linse bei Gegenlicht sehr > anfällig gegen Lensflares ist. > Gerade bei Bildern mit Vollmond ist das Problem akut!! Kann ich nicht im geringsten bestätigen. Frontlinse sauber? Rückseitige Linse sauber? Filter drauf? Wenn ja: ebenfalls auf beiden Flächen sauber? — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2011 Uhrzeit: 17:28:51 W.Recktenwald > >> Ich nutze gewö¶hnlich bei Nachtfotos mein 12-60er. >> Nun ist mir aufgefallen, daß diese Linse bei Gegenlicht sehr >> anfällig gegen Lensflares ist. >> Gerade bei Bildern mit Vollmond ist das Problem akut!! > Filter drauf? Warum? meine Erfahrung mit Filter vor der Linse,verstärkt das ganze noch. Eine Reflektionsfläche mehr. http://de.wikipedia.org/wiki/Lens_Flare siehe Textmitte. Habe Filter nur noch bei Sportaufnahmen drauf.(Motocross,Radcross,..) da fliegt schon einmal durch die Luft. Bauart sind auch unterschiede in der Linsenanzahl.(Nicht exakt das 14-42) http://www.digitalkamera.de/Objektiv/Olympus/12-60_mm_2_8-4_SWD_EZ-1260_/10187/10255/25620433667429393.aspx Grüße Wolfgang 12 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2011 Uhrzeit: 17:36:43 Subhash Subhash wrote: >> Filter drauf? W.Recktenwald wrote: > Warum? > meine Erfahrung mit Filter vor der Linse,verstärkt das ganze > noch. > Eine Reflektionsfläche mehr. Ich bin ganz deiner Meinung. Ich verwende nie so genannte Schutz- oder UV-Filter. Aber falls Diego Filter verwenden sollte, dann sollten sie wenigstens sauber sein, bevor man sich Gedanken macht, ob das 12-60er-Objektiv stark Lens Flare produziert oder nicht. Das wollte ich damit sagen. — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2011 Uhrzeit: 17:36:57 W.Recktenwald Hallo, Text und Link Korrektur. http://www.digitalkamera.de/Objektiv/Olympus/12-60_mm_2_8-4_SWD_EZ-1260_/10187/10142/25620433667429393.aspx Kommt davon,wenn die Batterie der Funktastatur leer wird und der Text Fehlerhaft wird. Grüße Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2011 Uhrzeit: 17:43:59 W.Recktenwald Hallo, Subhash schrieb: > Subhash wrote: > >>> Filter drauf? > > W.Recktenwald wrote: > >> Warum? >> meine Erfahrung mit Filter vor der Linse,verstärkt das ganze >> noch. >> Eine Reflektionsfläche mehr. > > Ich bin ganz deiner Meinung. Ich verwende nie so genannte Schutz- > oder UV-Filter. > > Aber falls Diego Filter verwenden sollte, dann sollten sie > wenigstens sauber sein, bevor man sich Gedanken macht, ob das > 12-60er-Objektiv stark Lens Flare produziert oder nicht. Das wollte > ich damit sagen. > > — > Subhash > Baden bei Wien > http://portfolio.subhash.at/ bin ganz deiner Meinung. Habe dich schon richtig verstanden und wollte das auch nicht Korrigieren. Grüße nach Wien. (Muss ich mal hin 🙂 ) Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2011 Uhrzeit: 18:16:03 Diego also mein 12-60er behandle ich wie meine Frau 😉 es ist sauber, ohne Kratzer. Bei Nachtaufnahmen mit Gegenlicht ist es leider wirklich ziemlich anfällig gegen Lensflares. Ich nutze gern den WW (das 7-14er fällt wegen noch stärkerere LF-Neigung raus) und positioniere den Mond im oberen linken oder rechten Drittel. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2011 Uhrzeit: 19:07:13 Subhash Diego wrote: > Ich nutze gern den WW (das 7-14er fällt wegen noch stärkerere > LF-Neigung raus) und positioniere den Mond im oberen linken oder > rechten Drittel. Ich habe den heurigen August-Vollmond, der ja sehr nahe war und daher groß und intensiv, sowohl mit dem 12-60er, als auch mit dem 7-14er fotografiert. Mit dem 7-14er hatte ich LF, die sich aber sehr schö¶n retuschieren ließen. Mit dem 12-60er kaum. Nichts was sich nicht beherrschen ließ. Das 70-300er zeigte übrigens gar keine LF. Ich würde sagen, entweder lebst du mit den LF und integrierst sie in deinen Bildaufbau, oder du schirmst sie mit der Hand ab (wenn geht) oder du retuschierst. Alles keine Hexerei. Manchmal allerdings lässt sich nichts machen. Dann macht man die Aufnahme eben nicht. Auch kein Beinbruch. Oft hilft auch das Bewegen der Kamera um 1, 2° und die LF sind weg oder stö¶ren nicht mehr. — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2011 Uhrzeit: 19:16:18 W.Windhorst Das 12-60 ist unser Standardobjektiv und wir haben derartige Probleme eigentlich noch nie bemerkt. Beim 7-14mm allerdings treten sie recht massiv auf. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2011 Uhrzeit: 9:48:06 Reinhard Wagner Am Thu, 15 Sep 2011 10:40:09 +0200 schrieb Diego: > Nun ist mir aufgefallen, daß diese Linse bei Gegenlicht sehr > anfällig gegen Lensflares ist. Fast alle lichtstarken FTs zeigen bei direktem, starkem Gegenlicht in der jeweils gegenüberliegenden Seite des Bildes Reflexe der Lichtquelle. Ich behelfe mir im Notfall so, dass ich etwas auszoome und den Reflex in ein Eck des Bildes verbanne, den ich hinterher abschneide. Bei den TopPros sind die Reflexe geringer, weil die Linsen noch stärker entspiegelt sind, aber sie sind trotzdem noch zu provozieren, nur haben sie dann eben einen Grünstich. Ganz zu verhindern sind Reflexe bei direktem Gegenlicht und großen Linsen anscheinend nicht. grüße Reinhard Wagner PS: das alte 14-45 hatte das auch, das kleinere 14-42 war nicht mehr so anfällig: kleinere Linsen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2011 Uhrzeit: 22:46:33 Peter Kamphuis Eine etwas späte Antwort. Ich sollte mich doch mal wieder ö¶fters hier herumstö¶bern. Auch ich hatte/habe Probleme mit meinem 12-60er und Lensflares. Ich hatte den sogar mal eingeschickt, da ich auch erwartet habe, dass dies bei einem Profi-Objektiv nicht so sein sollte. Es hieß aber, alles sei in Ordnung. Tatsächlich hängen die Flares wohl vom Einfallswinkel des Gegenlichts (bei mir die Sonne) ab. Vor längerer Zeit mal ein paar Probeaufnahmen ins Netz gestellt, welche noch immer da sind: http://www.campacasa.eu/photo/sonnenreflektionen.html Nur so als info. – Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.10.2011 Uhrzeit: 20:16:16 Michael Gerstgrasser Am 01.10.2011, 22:46 Uhr, schrieb Peter Kamphuis : > Eine etwas späte Antwort. Ich sollte mich doch mal wieder ö¶fters > hier herumstö¶bern. > > Auch ich hatte/habe Probleme mit meinem 12-60er und Lensflares. Ich würde mal behaupten dass unter den gezeigten Bedingungen jede (!) mehrlinsige Konstruktion solche oder ähnlich prominente Reflektionen zeigt – soll hiessen – das ist kein ausgesprochenes Problem des 12-60 sondern sozusagen normal“ (sprich: prakitsch ——————————————————————————————————————————————