Fragen zu Zuiko 90-250 1:2.8

Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 22:26:12 Peter Schaffert Hallo Forum Ich trete an Euch mit Fragen bezüglich Farbrändern und dem Zuiko 90-250er Objektiv. Ausgangslage: Aufgrund des günstigen Wechselkurses (CHF/$) konnte ich mir die von Olympus wiederaufbereitete Variante dieses Objektives leisten. Bereits beim ersten Ausflug habe ich es auch mit dem EC-20 verwendet, war dann aber schon unterwegs bei einem Bild sehr erstaunt, dass zwei weit entfernte Schwäne in der Vorschau (14-fache Vergrö¶sserung) deutliche blaue Ränder hatten (Bild gelö¶scht, da es sonst auch nicht gut war). Somit war aber meine Skepsis geweckt. Ich mö¶chte das Objektiv nicht schlecht reden und hatte auch Bilder, die mir gefallen haben (http://pic.schafferts.ch/cpg1410/displayimage.php?pid=114, kann nach dem Vergrö¶ssern mit Klick aufs Bild auch gespeichert und 100% angesehen werden) aber trotzdem habe ich mir danach die Frage gestellt, ob die erwähnten Ränder normal sind. Zu Hause habe ich mir die Bilder dann genauer angesehen und festgestellt: Bilder mit starkem Kontrast (weiss auf Dunkel) und dem EC-20 sind aus meiner Sicht unbearbeitet kaum brauchbar für die Anzeige auf 20 Grö¶sse. (http://pic.schafferts.ch/download/P2191776.JPG) —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 23:11:26 Michael Gerstgrasser Am 25.02.2011, 21:26 Uhr, schrieb Peter Schaffert : > Hallo Forum > > Ich trete an Euch mit Fragen bezüglich Farbrändern und dem Zuiko > 90-250er Objektiv. > > Ausgangslage: > Aufgrund des günstigen Wechselkurses (CHF/$) konnte ich mir die > von Olympus wiederaufbereitete Variante dieses Objektives > leisten. Bereits beim ersten Ausflug habe ich es auch mit dem > EC-20 verwendet, war dann aber schon unterwegs bei einem Bild > sehr erstaunt, dass zwei weit entfernte Schwäne in der Vorschau > (14-fache Vergrö¶sserung) deutliche blaue Ränder hatten (Bild > gelö¶scht, da es sonst auch nicht gut war). Somit war aber meine > Skepsis geweckt. > > Ich mö¶chte das Objektiv nicht schlecht reden und hatte auch > Bilder, die mir gefallen haben > (http://pic.schafferts.ch/cpg1410/displayimage.php?pid=114, kann > nach dem Vergrö¶ssern mit Klick aufs Bild auch gespeichert und > 100% angesehen werden) aber trotzdem habe ich mir danach die > Frage gestellt, ob die erwähnten Ränder normal sind. > > Zu Hause habe ich mir die Bilder dann genauer angesehen und > festgestellt: > Bilder mit starkem Kontrast (weiss auf Dunkel) und dem EC-20 sind > aus meiner Sicht unbearbeitet kaum brauchbar für die Anzeige auf > 20 Grö¶sse. (http://pic.schafferts.ch/download/P2191776.JPG) —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 23:34:58 Michael Gerstgrasser Am 25.02.2011, 22:11 Uhr, schrieb Michael Gerstgrasser : > www.kinotechnik.edis.at/pages/camera/pix_2/P2191776_GIMP_CA-corr.JPG.jpg richtiger Link: [url]http://www.kinotechnik.edis.at/pages/camera/pix_2/P2191776_GIMP_CA-corr.jpg[/url] — gruss Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 23:40:50 Michael Gerstgrasser Will heute mit den Lnks nicht so recht klappen 🙁 hier noch ein Verweis auf eine ganz ähnliche Thematik im Nachbarforum [url]www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/naturfoto-testet-e-5[/url] — gruss Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 24:03:19 Peter Schaffert Hallo Michael > http://www.kinotechnik.edis.at/pages/camera/pix_2/P2191776_GIMP_CA-corr.jpg Danke für Deine Bearbeitung. Ja, so ist es definitiv besser. Wie eingangs erwähnt, sind meine Erwartungen vielleicht einfach zu hoch. Ich hätte erwartet, dass auch Bilder mit starken Kontrasten ohne Nachbearbeitung schon akzeptabel“ sind. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 24:13:19 Peter Schaffert Hallo Michael > http://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/naturfoto-testet-e-5 Nun, wenn ich diesen Beitrag als Referenz nehmen kö¶nnte, dann ist etwas mit meinem Objektiv nicht i.O. Ich verwende die E-5 und das Objektiv 90-250 1:2.8 müsste hö¶herklassig (Top Profi Objektiv) sein als das ZD 50-200 (Profi Objektiv). Es sei denn, ich mache als Amateur einen Fehler der mir nicht bewusst ist. Diesbezügliche Tipps nehme ich selbstverständlich gerne entgegen. Viele Grüsse Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 24:27:56 Michael Gerstgrasser Am 25.02.2011, 23:03 Uhr, schrieb Peter Schaffert : > Hallo Michael > >> http://www.kinotechnik.edis.at/pages/camera/pix_2/P2191776_GIMP_CA-corr.jpg > > Danke für Deine Bearbeitung. Ja, so ist es definitiv besser. > > Wie eingangs erwähnt, sind meine Erwartungen vielleicht einfach > zu hoch. Ich hätte erwartet, dass auch Bilder mit starken > Kontrasten ohne Nachbearbeitung schon akzeptabel“ sind. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2011 Uhrzeit: 11:07:24 Karl B. Hoi Peter ….aus Spass versuchte ich auch mal das EC-20 am 35-100mm/f2 an der E-5 und das Ergebnis war eher ernüchternd! Ohne aber eine Bombe, gerade Bilder ooc…Sollte doch das 90-250 auch sein…hmmmmmmmmmm Gruss Karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2011 Uhrzeit: 12:05:27 W. Windhorst Wir verwenden das EC20 auch nur noch wenn es unbedingt sein muss, da die Resultate nicht das gelbe vom Ei“ sind. Es geht Kontrast —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2011 Uhrzeit: 13:44:34 Eckhard So stinkig“ ich derzeit in Richtung Olympus HH auch bin —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2011 Uhrzeit: 23:36:06 Peter Schaffert Besten Dank für Eure bisherigen Antworten. Die Bilder mit den Farbsäumen sind, wie richtig vermutet, nicht nacharbeitet (ooc). Ich hoffe es kann noch jemand etwas zu den Farbsäumen des Zuiko 90-250 ohne EC-20 sagen. Ist dies bei Euren Zuiko 90-250 auch so? Die Ränder sind ja da nicht sonderlich stark, aber trotzdem in der 100% Ansicht stö¶rend. Bezüglich EC-20 habe ich heute nochmals Versuchsbilder gemacht. Diese sind teilweise ernüchternd ausgefallen. Es musste ein Schild hinhalten, welches relativ nahe bei meiner Haustüre steht. Bitte entschuldigt, dass alle Bilder so schief sind, es ging mir ja nur um das Verhalten des Objektives / der Kombination bei hohem Kontrast. Da ich beim heutigen Licht lange Verschlusszeiten brauchte, habe ich die Bilder mit dem Einbeinstativ gemacht (ist für mich auch realitätsnah, da ich vor habe das Objektiv mehrheitlich so zu verwenden). Ich habe alle heutigen Bilder mit ISO 800 aufgenommen. @Eckhard: Ich habe noch ein Bild mit der Kombi 90-250, EC-20, E-3 gemacht. Sieht leider auch nicht wirklich gut aus: http://pic.schafferts.ch/download/P2260726_E3.JPG http://pic.schafferts.ch/download/P2260726.ORF Meine heutigen Tests haben mir gezeigt, dass ich die Themen aufteilen muss. Es gibt einen Problemkreis Zuiko 90-250 (mit den schwachen Farbrändern) und einen Problemkreis EC-20 (wie die Resultate bei welchem Objektiv sind). Weiter in den zwei Folgeantworten… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 11:13:24 K_K Hallo Peter, mit Deinen Testbildern ergibt meine Analyse kurz und knapp: Dein ZD 2/50 ist top und sorry, Dein ZD 2,8/90-2500 und EC-20 sind Schrott. Schrott bezogen auf die Preisklasse des 2,8/90-250. Meine Einschätzung hilft Dir bei der Problemlö¶sung nur in der Form, dass Du Dir weitere Zeit sparst. Klaus, ich habe geschrieben … oder Hugh, ich habe gesprochen? … egal *grins* — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 13:09:30 Michael Lindner Hallo Peter, es wäre vielleicht auch gut, wenn Du im dslr-Forum (in der Bildergallerie zum 90-250er) anfragst, wo Leute auch wirklich mit dem 90-250er arbeiten (und am Rande: Die Ränder verschwinden nicht mit dem passenden Korrekturregler z.B. in Lightroom ?). S ein Verhalten ist mir aber noch in keiner Diskussion zur Linse aufgefallen (zumal Du schon schreibst: Sogar ohne Konverter); im Test vom Fotomagazin noch an der E-3 sind solche Sachen nicht aufgefallen (mit der kritischen Haltung zu Olympus wäre das damals sofort bemängelt worden – das hat nicht mit einem 20-Zoll-Monitor zu tun). Zur Monitorgrö¶ße: Mit nominell 400 mm an FT (Bildwinkel KB 800) kann auch ich durch Heranzoomen am PC-Monitor irgendwann Fehler finden, die aber im Bild (ausgedruckt oder am Beamer) nicht zu sehen sind; aber wozu dieses Zoomen, bei Superteleobjektiven ist es selten sinnvoll (auch nicht mit KB-Sensoren), das Bild sehr stark zu beschneiden. Daher versuchen auch Nikorianer, in der Tierfotografie weniger auf die Qualitäten ihrer Sensoren zu vertrauen, sondern doch die Objektivbrannweite zu erhö¶hen oder mit Tarnung näher heran zu gehen. Zum EC20: Das kann man natürlich von vielen Seiten betrachten: Im aktuellen naturfoto wurde im Test damit am 50-200er und der E-5 gearbeitet (Freihand !). Da kann man jetzt nicht unbedingt sagen, dass das immer nur Schrott ergibt. Der Brennweitengewinn mit dem EC14 ist eben nicht so der Sprung im Bildausschnitt, das sollte man bedenken. Beim 50-200er ist aber meiner Meinung nach schon darauf zu achten, dass der Tubus mö¶glichst wenig Spiel hat (fällt beim 90-250er aber weg) und man bei nomineller Endbrennweite 400 mm (mit Konverter) für maxinmale Stabilisierung sorgt. Bei der Bühnenfotografie würde daher zum 50-200er dann doch wieder der EC14 besser passen. Man kö¶nnte auch Folgendes überlegen: Trotz Lichtverlust hat der EC20 am 50-200er evt. auch Vorteile: nominelle 300 mm wirken z.T. besser als mit dem EC14, da bei dem Kleinen“ das Grundobjektiv —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 13:42:31 Michael Lindner Nachtrag: Grum/Corvette fotografiert aktuell mit der E-5 und der Kombination 300er + EC20, vielleicht also auch im Olympioniken-Forum bei ihm direkt mal nachfragen, ob da was aufgefallen ist. Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 13:58:36 Dieter Langlois Hallo Eckhard, hallo Peter, ja ich lese noch wö¶chentlich ausgesuchte Beiträge mit, die Usertreffen in bester Erinnerung, vielleicht sieht man sich ja wieder mal.- Die Bilder von dir Peter gefallen mir betr. CA nicht, solche CA hatte ich (mit der E-3) nie in dem Ausmass. Auch ein 90-250 hat trotz bester Korrektur noch vernachlässigbare CA. In der Praxis müssen die auch mit der Verwendung des EC-14 (abgeblendet auf 5.6 oder 8) unauffällig bleiben, sind aber in den Bildecken besser sichtbar. Dass der EC-20 eindeutig eine schlechtere Leistung als der EC-14 bietet, ist mittlerweilen bekannt. Dazu kommt, dass 2-fach-Konverter nie für Zooms empfohlen werden, weil das optische System jedes Zooms aus mehr Linsen und Kompromissen besteht als bei Festbrennweiten. Der EC-20 bringt die besten Resultate am 150mm /2.0 und am 300mm/2.8, vielleicht noch an anderen Festbrennweiten. Da ich zu E-3 Zeiten ein 300mm/2.8 besass, verwendete ich den EC-20 sehr selten und dann nur abgeblendet auf 11 am 90-250er. Am 300er war er aber absolut OK, d.h. CA traten fast nicht auf. CA werden zum Teil (Farblängsfehler) durch Abblenden verringert, so sagt mindestens die Theorie. Wegen Systemwechsel kann ich leider keine praktischen Vergleiche mit E-3 / E-5 anstellen. Die Vermutung liegt nahe, dass dein Objektiv tatsächlich ein Problem hat. Ein 1:1 Aufnahme-Vergleich mit einem anderen 90-250er würde Klarheit schaffen. Was sagt eigentlich Oly HH zu den CA? Grüsse Dieter L. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 14:09:06 0liver Waletzk0 Hallo Peter! On 2011-02-25 21:26:12 +0100, Peter Schaffert said: > Nun meine Fragen: > Ist dies normal bei diesem Objektiv und meine Erwartungen waren > einfach zu hoch? > Hat jemand von Euch das Objektiv und kann bestätigen, dass er > solche Farbränder nicht hat? Mit dem 90-250 kann ich zwar keine eigenen Erfahrungen beisteuern, aber mit dem 150/2.0, 14-35/2.0 und dem 50/2.0: Alle drei von mir genannten Zuikos zeigen je nach Aufnahmesituation bei offener Blende durchaus sichtbare Blau-Säume im Sinne Chromatischer Aberrationen. Das ist der hohen relativen Lichtstärke geschuldet und somit nicht nur bei Einzel-Exemplaren dieser Objektive so. Solche Aberrationen lassen sich im Bedarfsfall (falls gewünscht) relativ leicht entfernen, sie nehmen beim Abblenden deutlich an Intensität ab. Im übrigen zeigt auch das PanaLeica 25/1.4 bei offener Blende situationsabhängig blau-lila Farbsäume. Deswegen würde ich mir aber keine Sorgen machen. Ich stimme mit Dir dahin gehend überein, dass die Schärfe/Brillanz der von Dir verlinkten Fotos teilweise sub-optimal ist. Beim Betrachten der Fotos habe ich den Eindruck, dass die Schärfe-Ebene nicht perfekt sitzt, die einzelnen Bilder also ein wenig de-fokussiert sind. Bei einer Optik, die zu unglaublich brillanten Bildern fähig ist wirkt sich das nach meiner Erfahrung ungleich stö¶render aus. Die nächste Frage wäre, ob Du mit einem Stativ oder Freihand gearbeitet hast, und ob (falls Stativ) der Bild-Stabi ausgestellt war? Waren Stativ und Kopf für eine respektable Kombination wie 90-250 mit EC-20 auch angemessen dimensioniert? Das Bild P2260726 ist mit 500 mm Brennweite (d.h. 1000 mm KB äquivalent!) und einer 1/250 Sekunde Verschlusszeit aufgenommen! Die EXIFs weisen ImageStabilization: On Mode 1″ aus – war das —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 14:10:37 Roland Franz > sorry, Dein ZD 2,8/90-2500 und EC-20 sind Schrott. Für eine Kombination von Objektiv und Telekonverter, der nicht exakt für dieses Objektiv entwickelt wurde, finde ich die Ergebnisse vö¶llig in Ordnung. Vielleicht sollte man nicht jedes Bild an Hand einer 100%-Ansicht beurteilen. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 16:07:49 Michael Lindner und ein Link zu nescio (90-250 mit EC20) http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6453429&postcount=4 allerdings an der E-3, ob es an der E-5 aus irgendwelchen Gründen anders ist … ? Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 18:22:56 R.Wagner Am Sun, 27 Feb 2011 12:58:36 +0100 schrieb Dieter Langlois: > Die Vermutung liegt nahe, dass dein Objektiv tatsächlich ein > Problem hat. Nachdem Du auf jeden Fall jemand bist, der das Objektiv und den Adapter kennt (wenn es überhaupt wer hier kennt) danke für Deine Einschätzung. Das Obhektiv soll aufbereitet“ worden sein? —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 18:23:02 Michael Lindner Hallo Oliver, auf der Suche nach Gründen: Geht es um den Fokus, habe ich die Erfahrung machen müssen, dass die Einschränkungen beim AF der Grund sein kö¶nnen (man siehe, was von Nikon da für Vorgaben je nach Objektiv gemacht werden, z.T. funktioniert der AF bei 700 mm KB-Bildwinkel dann schon nicht mehr) – sobald z.B. nur noch das mittlere Fokusfeld laut Hersteller funktioniert (z.B. beim 50-200er + EC 20 ?), kann Unschärfe bei den kleinen Bildwinkeln allein durch das Verschwenken“ entstehen sofern man eine gute —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 22:08:20 Joachim Bäter Hallo, ich besitze ein 90-250mm und verwende es mit beiden Convertern an einer E 30. Hier meine Erfahrungen. Mein 90-250mm hat keine Farbsäume, weder mit EC 14 noch mit EC 20. Es kommt jedoch bei ungünstigem Licht, voller Sonne, schräg von vorne, in Verbindung mit den EC 20 selten, aber dann extrem heftig, zu knallblauen Farbsäumen, die alles hier dargestellt in den Schatten stellen. Ich erinnere mich an eine annäherd formatfüllende Aufnahme eines Silberreihers im Hochformat. Da stellte sich, nur auf dem Rücken des Tieres, ein knallblauer Farbsaum von doppelter Breite des Halses ein. Bei mehreren Aufnahmen. Ich verwende außerdem 2,0/50 mit beiden Convertern; keine Farbsäume. Beim 50-200 SWD ebenfalls mit beiden Converten keine Farbsäume. Mein 90-250 benö¶tigt eine Abblendung von einer 2/3 Blende für eine verwendbare Abbildungsleistung. Der Leistungsverlust bei voller ö–ffnung entspricht dem, was man von guten Zoomobjektiven anderer Hersteller kennt. Nur für ca. 5000 EUR erhofft man sich doch mehr. Eine Bildbearbeitung ist fast immer nö¶tig. Mit 2,0/50, 12-60 oder 50-200 SWD kommt man hin und wieder ohne aus. Bei Verwendung des EC 20 ist mindestens um eine Blende abzublenden, 2 Blenden sind beser. Dann erhält man mit 90-250 gut verwendbare Bilder. Mechanische Probleme hinsichtlich Qualität der Stativschelle etc. gibt es bei diesem Objektiv nicht. Alles erste Sahne. Mit dem 50-200 ist das sone Sache. Mir ist bis heute nicht klar was da genau abgeht. Die meisten meiner Aufnahmen mit dieser Kombination sind unscharf. Bei näherer Betrachtung ist das aber auf Verwackelung zurückzuführen. Die Stativschelle des 50-200 ist mit 200 mm oft bereits mechanisch an der Grenze. Mit EC 14 geht das oft noch gut, mit EC 20 geht in der Regel auch an vielen Stativen nicht mehr viel. Dies ist meiner Meinung nach die Hauptursache für schlechte Bildqualität, weniger die natürlich vorhande Qualitätsreduzierung durch den Konveter. IS führt mit dieser Kombi am Staiv zu 100% Ausschuss. Diese Situation lässt sich verbessern. Man benö¶tigt dazu eine Zusatzstativschelle, die das Objektiv zusätzlich vorne, am festen Tubus, abstützt und so eine Zweipunktauflage“ ergibt. Damit —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 23:10:25 Peter Schaffert Ja, aber wenn die Qualität einigermassen stimmt sind 500mm (1000 KB) eben doch ganz nett… Aber wenn sich meine ersten (schlechten) Erfahrungen bestätigen, kann ich ihn wohl nur äusserst selten einsetzen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 23:12:24 K_K Roland Franz schrieb: > Für eine Kombination von Objektiv und Telekonverter, der nicht > exakt für dieses Objektiv entwickelt wurde, finde ich die > Ergebnisse vö¶llig in Ordnung. > Vielleicht sollte man nicht jedes Bild an Hand einer 100%-Ansicht > beurteilen. Es kommt immer auf die eigenen Ansprüche und Anwendungsfälle an. Wenn man in ein Objektiv der 5.000 Euro-Klasse investiert, dann wären meine Ansprüche verdammt hoch. Sonst reicht doch ggf. dass 2.8-3.5/50-200 genauso. Das 2.8/50-250 von Peter kann mich auch ohne den EC-20 nicht überzeugen. Nicht in der Preisklasse. Servus sagt Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 24:18:28 Peter Schaffert > Das 2.8/50-250 von Peter kann mich auch > ohne den EC-20 nicht überzeugen. Nicht in der Preisklasse. Dies sehe ich eben leider genau so. Wobei die Frage schon bleibt, ob einfach die Ansprüche zu hoch sind. Zudem hat man nicht in jedem Bild so eine Kontrastkante. Evtl. ist es auch eine Überbewertung eines Problems, welches in der Praxis nicht ganz so häufig auftritt und teilweise mit Software korrigert werden kann. Viele Grüsse Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 24:21:27 Peter Schaffert Hallo Dieter Danke für Deine Einschätzung und den Kommentar. > Da ich zu E-3 Zeiten ein 300mm/2.8 besass, verwendete ich den EC-20 sehr selten und dann nur abgeblendet auf 11 am 90-250er. Ich werde bei Gelegenheit versuchen das Objektiv/die Kombination stärker abzublenden. Blende 7.1 hat nichts gebracht, das Bild blende 11 war nicht brauchbar (hatte nicht bemerkt, dass ich stärker überbelichtet habe als die anderen Bilder => war nicht mehr brauchbar) Ich habe im Eingangsposting angemerkt, dass ich die Antwort vom Support evtl. im Verlaufe der Diskussion bringe. Einleitend nur soviel: Ich war froh, dass Olympus Europa meine Supportanfrage beantwortet hat, da das Objektiv von Olympus America wiederaufbereitet“(Refurbished by Olympus America) —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 24:22:28 Peter Schaffert Hallo Oliver Danke für Deine Einschätzung. > Solche Aberrationen lassen sich im Bedarfsfall (falls gewünscht) > relativ leicht entfernen, sie nehmen beim Abblenden deutlich an > Intensität ab. Ich habe Bilder mit Blende 7.1 gemacht mit dem selben Resultat wie bei Blende 5.6 (mit EC-20). Ohne EC-20 werde ich noch Versuchsbilder machen wenn das Wetter einigermassen ist. Evtl. bringt das Abblenden etwas. > Ich stimme mit Dir dahin gehend überein, dass die Schärfe/Brillanz > der von Dir verlinkten Fotos teilweise sub-optimal ist. Es geht mir nicht um die Schärfe und die Brillanz (momentan). Um dies einzuschätzen sind meine Versuchsbilder nicht geeignet. Evtl. noch das initial verlinkte Bild (http://pic.schafferts.ch/cpg1410/displayimage.php?pid=114) Dieses ist abgesehen von eingefügten Namen nicht bearbeitet. > Das Bild P2260726 ist mit 500 mm Brennweite (d.h. 1000 mm KB > äquivalent!) und einer 1/250 Sekunde Verschlusszeit aufgenommen! Ich war mit dem Einbein draussen. Lasse damit den IS an. Es ging mir nur um den Farbsaum. Das Bild dürfte leicht verwackelt sein. Konnte das Stativ dort nicht stehen lassen, das kleine ist nicht geeignet für die Kombi und mit dem grossen hätte die Zeit nicht gereicht. (Bis ich wieder Zeit hatte war Nacht…) > Mein Fazit für Dich: Danke. Dass ich noch viel zu lernen habe mit dem Objektiv, ist mir klar. Ich mö¶chte aber ausschliessen, dass es einen Fehler hat. Ich habe 90 Tage Garantie. Ab dann dürfen die Fehler nur noch bei mir liegen… Da kann man dann die nächsten Jahre kostenlos dran arbeiten und es Hobby nennen. Viele Grüsse Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 24:24:27 Peter Schaffert Hallo Michael > im dslr-Forum (in der Bildergallerie zum 90-250er) Ich bin im dslr-forum nicht so oft unterwegs. Wie komme ich da zu dieser Galerie (ich sehe nur die thematisch gegliederten) > Zum EC20: An meinem 50-200 sind mir in der Bildmitte keine ausserordentlichen Farbsäume aufgefallen (es hatte schon, aber IMO für diese Preisklasse akzeptable). Ich habe die Kombi aber nicht lange benutzt, da ich mir den EC-20 im Hinblick auf das 90-250 gekauft habe. Die Zoom-Funktion hat mich letztendlich dazu gebracht, das 90-250 er dem 300-er vorzuziehen. > Grum/corvette (z.B. Olympioniken oder fc) werde ich gerne mal reinschauen. > und ein Link zu nescio (90-250 mit EC20) Einer der Gründe warum ich mir die Kombi angeschafft habe. Viele Grüsse Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 24:26:31 Michael Gerstgrasser Am 27.02.2011, 21:08 Uhr, schrieb Joachim Bäter : > Hallo, > ….. > Mit dem 50-200 ist das sone Sache. > Mir ist bis heute nicht klar was da genau abgeht. Die meisten > meiner Aufnahmen mit dieser Kombination sind unscharf. Bei > näherer Betrachtung ist das aber auf Verwackelung zurückzuführen. > Die Stativschelle des 50-200 ist mit 200 mm oft bereits > mechanisch an der Grenze. Mit EC 14 geht das oft noch gut, mit EC > 20 geht in der Regel auch an vielen Stativen nicht mehr viel. > Dies ist meiner Meinung nach die Hauptursache für schlechte > Bildqualität, weniger die natürlich vorhande Qualitätsreduzierung > durch den Konveter. > IS führt mit dieser Kombi am Staiv zu 100% Ausschuss. > Diese Situation lässt sich verbessern. Also langsam aber sicher komme ich zu einer recht konträren Auffassung – ohne diese wirklich Seite an Seite“ überprüft zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 24:29:28 Peter Schaffert Hallo, Danke für den Beitrag und die Empfehlungen. > Mein 90-250mm hat keine Farbsäume, weder mit EC 14 noch mit EC 20. Schö¶n, dann darf ich ja noch Hoffnung haben… Nach dieser Bestätigung (und der Ausführungen durch Dieter), dass es nicht bei allen 90-250 ern so ist, wäre es wohl am besten, wenn ich Vergleichsaufnahmen machen kö¶nnte. (Liest irgendwer mit, Schweizer Mittelland, mit 90-250 er, welcher sich vorstellen kö¶nnte dabei mitzuwirken? Kontakt: peter ät schafferts punkt ch) > Ich verwende außerdem 2,0/50 mit beiden Convertern; keine > Farbsäume. > Beim 50-200 SWD ebenfalls mit beiden Converten keine Farbsäume. Diesen werde ich wohl auch irgendwie überprüfen müssen. Der EC-20 sollten ja nicht so rar gestreut sein wie das Objektiv… > Bei Verwendung des EC 20 ist mindestens um eine Blende > abzublenden, 2 Blenden sind beser. Dann erhält man mit 90-250 gut > verwendbare Bilder. Ich sehe schon, auch mit diesem Objektiv ist das Licht schnell gebraucht. Da sind wir ja schon bei Blende 11. .. > Ich empfehle mö¶glichst immer mit Spiegelvorauslö¶sung arbeiten. Das wird für mich sehr ungewohnt. Habe es auch schon eingesetzt, aber bei Vö¶geln habe ich immer Bedenken, dass sie schon wieder weg sind, bis ausgelö¶st wird. > Qualitätsmängel sind aus meiner > Sicht oft auf mangelnde Stative, Stativkö¶pfe, Schnellkupplungen > mit Weichauflage, Aufnahmen ohne Spiegelvorauslö¶sung > etc.zurückzuführen. Ein gebrauchtes Beerlebach Stativ habe ich mir schon letztes Jahr angeschafft, da ich wusste, dass längere Brennweiten das Thema werden. An den Beerlabach Kopf (und das Gewicht) habe ich mich noch nicht gewö¶hnt, aber wird wohl noch werden. Da ich aber auch vorhabe ö¶fters mit leichterem Gepäck aber schwerem Objektiv unterwegs zu sein, habe ich neu zusätzlich ein Einbeinstativ. Viele Grüsse Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 24:29:28 Peter Schaffert Hallo, Danke für den Beitrag und die Empfehlungen. > Mein 90-250mm hat keine Farbsäume, weder mit EC 14 noch mit EC 20. Schö¶n, dann darf ich ja noch Hoffnung haben… Nach dieser Bestätigung (und der Ausführungen durch Dieter), dass es nicht bei allen 90-250 ern so ist, wäre es wohl am besten, wenn ich Vergleichsaufnahmen machen kö¶nnte. (Liest irgendwer mit, Schweizer Mittelland, mit 90-250 er, welcher sich vorstellen kö¶nnte dabei mitzuwirken? Kontakt: peter ät schafferts punkt ch) > Ich verwende außerdem 2,0/50 mit beiden Convertern; keine > Farbsäume. > Beim 50-200 SWD ebenfalls mit beiden Converten keine Farbsäume. Diesen werde ich wohl auch irgendwie überprüfen müssen. Der EC-20 sollten ja nicht so rar gestreut sein wie das Objektiv… > Bei Verwendung des EC 20 ist mindestens um eine Blende > abzublenden, 2 Blenden sind beser. Dann erhält man mit 90-250 gut > verwendbare Bilder. Ich sehe schon, auch mit diesem Objektiv ist das Licht schnell gebraucht. Da sind wir ja schon bei Blende 11. .. > Ich empfehle mö¶glichst immer mit Spiegelvorauslö¶sung arbeiten. Das wird für mich sehr ungewohnt. Habe es auch schon eingesetzt, aber bei Vö¶geln habe ich immer Bedenken, dass sie schon wieder weg sind, bis ausgelö¶st wird. > Qualitätsmängel sind aus meiner > Sicht oft auf mangelnde Stative, Stativkö¶pfe, Schnellkupplungen > mit Weichauflage, Aufnahmen ohne Spiegelvorauslö¶sung > etc.zurückzuführen. Ein gebrauchtes Beerlebach Stativ habe ich mir schon letztes Jahr angeschafft, da ich wusste, dass längere Brennweiten das Thema werden. An den Beerlabach Kopf (und das Gewicht) habe ich mich noch nicht gewö¶hnt, aber wird wohl noch werden. Da ich aber auch vorhabe ö¶fters mit leichterem Gepäck aber schwerem Objektiv unterwegs zu sein, habe ich neu zusätzlich ein Einbeinstativ. Viele Grüsse Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 25:25:33 Peter Schaffert Hallo Michael > Ich glaube mehrfach gelesen zu haben dass dein Objektiv nicht > wirklich sinnvoll mit dem EC20 zu betreiben ist. Ich habe im Vorfeld mehrfach gelesen, dass evtl. eine Blende abgeblendet werden muss und, dass der Konverter mit dem 300/2.8 noch einen Zacken besser ist. Es wurde aber von kleinen Nachteilen gesprochen. Evtl. gibt es noch weitere Berichte die nicht so vorsichtig“ ins Gericht gehen welche ich aber nicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2011 Uhrzeit: 12:22:39 Michael Lindner Hallo Peter, zu den Gallerien: im DSLR-Forum hat jedes Objektiv einen eigenen Bereich der schnelle Weg: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=650636 fürs nächste Mal: Forum Ausrüstung – FT/mFT Olympus Panasonic Leica – Unterforum: FT/mFT Beispielbilder (ganz unten) – Seite 4 (wechselt aber je nachdem, ob neue Beiträge eingestellt wurden) – Olympus Zuiko Digital 90-250 … oder Suchfunktion nach 90-250″ nutzen und auf das Unterforum —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2011 Uhrzeit: 12:22:39 Michael Lindner Hallo Peter, zu den Gallerien: im DSLR-Forum hat jedes Objektiv einen eigenen Bereich der schnelle Weg: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=650636 fürs nächste Mal: Forum Ausrüstung – FT/mFT Olympus Panasonic Leica – Unterforum: FT/mFT Beispielbilder (ganz unten) – Seite 4 (wechselt aber je nachdem, ob neue Beiträge eingestellt wurden) – Olympus Zuiko Digital 90-250 … oder Suchfunktion nach 90-250″ nutzen und auf das Unterforum —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2011 Uhrzeit: 12:48:41 Michael Lindner Hallo Peter, Holz absorbiert besser bestimmte Schwingungsfrequenzen; das spielt dann nicht mehr die Rolle, wenn man eine SVA einsetzt (bei der E-5 kann man diese interessanterweise auch auf unter 1 Sekunde einstellen, wenn ich mich nicht irre; nach Testergebnissen (nicht von mir !), die ich irgendwo liegen habe, reicht das schon vö¶llig aus bei bestimmten Belichtungszeiten und so kurze SVA-Zeiten sollten dann auch in der Vogelfotografie gehen. Wichtig scheint mir aber die Kombination Kabelfernauslö¶ser + SVA ! Da Du Konverter eisetzt: Zum Einbein ist meine Erfahrung: Ab nominell 400 mm an FT (800 mm Kb-Bildwinkel) gehö¶rt das Ganze auf ein Dreibein, bekommt man auf einem Einbein das Bild damit nicht 100%ig scharf (auch nicht mit zusätzlicher Stabilisierung via Bruststütze, ausprobiert habe ich die Pistok-C von Novoflex, die bis 250 mm (an FT-Sensor !) sehr gut funktioniert, aber nicht darüber). Mein Lö¶sungsversuch: Ich brauche es auch etwas leichter, daher von Novoflex das QuadroPod in Carbon gekauft (aus bestimmten Gründen mit variabler Basis); als Einbein nutze ich es in der sogenannten Zweibein“-Modifikation das bringt enormen und vor —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2011 Uhrzeit: 12:52:40 Michael Lindner Hallo, an einer PEN würde ich nicht den Selbstauslö¶ser verwenden (außer, ich habe keine Mö¶glichkeit, einen Kabel- oder IR-Fernauslö¶ser anzuschließen); stattdessen würde ich eher die AntiSchock-Setup-Einstellung nehmen – kürzer und feinfühliger einstellen und eben darauf konzipiert, Auslö¶severwackelungen zu verhindern. Zugeschaltet werden muss das nicht immer über die Tiefen des Menüs, sondern wahrscheinlich (wie auch bei der E-3) schaltet man die Option einmal ein und geht dann über das Auswahlmenü Auslö¶semodus, bis das Raute-Symbol erscheint. Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2011 Uhrzeit: 16:54:35 0liver Waletzk0 Hallo Peter, danke für Deine Ergänzungen und Klarstellungen! Nach dem aktuellen Stand der Dinge wäre ich genau so wie Du misstrauisch und unzufrieden. Mit gutem Willen von OLYMPUS sollte sich Dein Objektiv +/- Konverter ja zur gewohnt guten Leistung justieren lassen. Ich drück‘ Dir jedenfalls die Daumen! — LG Olyver —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2011 Uhrzeit: 19:15:28 Joachim Bäter Hallo, noch eine Information zur Zusatzstativschelle. Ich habe seit Jahren mit Nikon und Sigma 80-400, bzw. 120-400, z.T. mit Zwischenringen, mit dieser Stativschelle gearbeitet. Nun auch am 50-200 SWD. Die Schelle bleibt immer am Objektiv. Sie wird unter die Stativschelle des Oly geschraubt und ist als Handgriff verwendbar. Sie stö¶hrt mich nicht. Ich kann mir ein Arbeiten ohne diese Schelle nicht mehr vorstellen. Sie verbesert den Komfort beim Drehen des Objektivs vom Quer- zum Hochformat. Das Objektiv sackt nicht mehr in der originalen Schelle durch. Die Sonnenblende kann wie gewohnt in Transportstellung angebracht werden (muss allerdings erst einmal schräg an der absenkbaren Stütze vorbeigeführt werden, um dann normal ins Bajonett gedreht zu werden – ganz simpel). Die Schelle verfügt unter dem Frontende des festen Tubus über eine absenkbare Stütze. Das Gewicht der Kombi erhö¶ht sich etwas. Man kann die Schelle aus einem Rechteckprofil mit Stativbohrungen bekommen oder mit Schwalbenschwanzprofil Typ ArcaSwiss. Das ArcaSwisss-Profil wirkt wie ein Einstellschlitten und ist im Nahbereich mit Zwischenring oder Vorsatzachromaten eine absolute Bereicherung. Für den Arcawiss-Typ gibt es einen Adapter auf MiniConnect. In jedem Fall vergrö¶ßert sich die wirksame Auflagefläche auf den meisten Stativkö¶pfen, was einen zusätzlichen Stabilitätsgewinn bringt. Die Schelle wurde von Rainer Burzynski für mich durch Umbau meiner alten Sigmaschelle angefertigt. Ich gehe davon aus, dass er die Daten archiviert hat und die Schelle für das 50-200 SWD problemlos nachproduzieren kann. Für Interessenten hier die Telefonnummer: Naturfotographie Spezial-Zubehö¶r Rainer Burzynski 033080/40770 Gruß Joachim Bäter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2011 Uhrzeit: 19:40:10 Michael Gerstgrasser Am 28.02.2011, 11:52 Uhr, schrieb Michael Lindner : > Hallo, > > an einer PEN würde ich nicht den Selbstauslö¶ser verwenden (außer, > ich habe keine Mö¶glichkeit, einen Kabel- oder IR-Fernauslö¶ser > anzuschließen); stattdessen würde ich eher die > AntiSchock-Setup-Einstellung nehmen – ähem – WAS ist eine Anti-Schock“ Einstellung – ich meine – alles —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2011 Uhrzeit: 22:11:46 R.Wagner Am Mon, 28 Feb 2011 18:40:10 +0100 schrieb Michael Gerstgrasser: > WAS ist eine Anti-Schock“ Einstellung – —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2011 Uhrzeit: 8:59:18 Pit Schö¶ler Am Mon, 28 Feb 2011 11:39:40 +0100 schrieb Michael Lindner: > zum 90-250: > Für optimale Superweitwinkelqualität scheint die Kombination > 2.8/300 + EC20 wahrscheinlich besser zu sein, allerdings ist das Superweitwinkel? Eher müsste doch Tele-Qualität“ heißen 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2011 Uhrzeit: 18:06:04 Michael Gerstgrasser Am 28.02.2011, 21:11 Uhr, schrieb R.Wagner : > Am Mon, 28 Feb 2011 18:40:10 +0100 schrieb Michael Gerstgrasser: > >> WAS ist eine Anti-Schock“ Einstellung – —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2011 Uhrzeit: 13:05:35 chris Michael Gerstgrasser schrieb: > man lernt doch einfach nie aus – ist ja auch nicht einfach bei DER > Kreativität der Menüentwickler > 🙂 Diese Funktion heisst bei Oly auch bei den DSLR MIT Spiegel so – was dann oft mit dem IS verwechselt wird und sich vermutlich auch schon mancher über die vermeintlich lange Auslö¶severzö¶gerung“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2011 Uhrzeit: 23:32:24 Peter Schaffert Ein kurzes Update: Besten Dank an alle, die mich unterstützt haben. Auch an Olympus, welche mir zwischenzeitlich noch gute Unterstützung zukommen liess. Das Objektiv habe ich mittlerweile zurückgesendet. Neben dem hier zur Diskussion gestellten optischen Thema gab es noch ein mechanisches Problem. Beides zusammen hat mich dazu gebracht, es zurück zu schicken und es gegen Aufpreis durch ein neues ersetzen zu lassen. Da dieses nicht an Lager lag, bin ich noch am Warten. Dies kann nun vermutlich aber etwas länger dauern … Ich hoffe, dass es ohne weitere Probleme abgewickelt wird und ich in einigen Tagen/Wochen glücklicher Besitzer dieser Linse bin. Ich habe Bilder vom 90-250 er gesehen, welche keine knallig blauen Ränder hatten (etwas weniger Kontrast und nicht ganz so hell). So bin ich guter Hoffnung, dass ich mit der Bildqualität des neuen Objektives zufrieden sein werde. Mein persö¶nliches Fazit: Never again buy a refurbished product from the USA… Nochmals danke an alle und viele Grüsse Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2011 Uhrzeit: 22:20:34 Andreas Schäfer Hallo Experten, ich habe mir jetzt auch ein 90-250 gegö¶nnt! Frage 1: Soll ich den 105mm Schutzfilter verwenden? An allen anderen Objektiven verwende ich keinen, allerdings ist hier ein Olympus Fiter mitgeliefert worden. Frage 2: Es ist kein normaler“ Objektivdeckel dabei sondern ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.05.2011 Uhrzeit: 22:27:19 Peter Schaffert Hallo Andreas Ich zähle mich zwar nicht zu den Experten, aber gebe trotzdem mal meine Ansicht: – Ich verwende den Schutzfilter. Sonst habe ich auch auf keinem anderen Objektiv einen sog. Schutzfilter. Aber a) dieses Objektiv kostet einen ganzen Batzen mehr als die andern b) bei der OM-Variante des 350 mm 2.8 wurde mehrfach beschrieben, dass die Frontlinse/Vergütung weichem sei und deshalb sehr kratzanfällig. Ich habe die Befürchtung, dass dies hier auch der Fall sein kö¶nnte. c)Ich denke (hoffe) der Filter wurde genau auf das Objektiv abgestimmt und hat keinen negativen Einfluss. Objektivsack: Ich habe mich mittlerweile daran gewö¶hnt. Wenn es auf der Kamera ist, dann habe ich immer die Geli montiert ohne Sack, wen ich die Geli drehe, montiere ich den Sack. Viel Spass mit dem Objektiv und jede Menge schö¶ne Bilder! Viele Grüsse Peter > Hallo Experten, > > ich habe mir jetzt auch ein 90-250 gegö¶nnt! > > Frage 1: Soll ich den 105mm Schutzfilter verwenden? An allen > anderen Objektiven verwende ich keinen, allerdings ist hier ein > Olympus Fiter mitgeliefert worden. > > Frage 2: Es ist kein normaler“ Objektivdeckel dabei sondern ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2011 Uhrzeit: 16:01:35 Hans H. Siegrist Peter Schaffert“ wrote in message ——————————————————————————————————————————————