Datum: 04.02.2011 Uhrzeit: 19:54:39 Frank Parakenings Hallo Ihr Lieben, hab den Test der E-5 auf dpreview gelesen. Für mich eine klasse Kamera, nun meine Frage: Im Test steht bei der E-5 ISO 200 hebt den Dynamikumfang, das gilt ebenso für die E-3! Stimmt das? Ich habe bei meiner E-3 für Landschaftsaufnahmen immer ISO 100 eingestellt. Was meint Ihr? Ich bin für jeden Tipp dankbar MFG Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2011 Uhrzeit: 20:51:20 Georg Dahlhoff Frank Parakenings schrieb: > hab den Test der E-5 auf dpreview gelesen. Für mich eine klasse > Kamera, nun meine Frage: Im Test steht bei der E-5 ISO 200 hebt > den Dynamikumfang, das gilt ebenso für die E-3! > Stimmt das? > Ich habe bei meiner E-3 für Landschaftsaufnahmen immer ISO 100 > eingestellt. > Was meint Ihr? > > Ich bin für jeden Tipp dankbar Hallo Frank, der Sensor der E-3 und auch der E-5 hat eine Grundempfindlichkeit, die in etwa ISO 200 entspricht. Damit lassen sich keine echten ISO 100 mehr realisieren. Hier wird jedoch ein kleiner Trick angewandt: Die Belichtung findet mit den Werten für ISO 100 statt, allerdings nimmt der Sensor mit ISO 200 auf. Das ist defacto eine Überbelichtung. Auf elektronischem Wege wird das Bild dann, bevor es abgespeichert wird, um eine Blende abgedunkelt und somit verschiebt sich der Dynamikumfang auch um eine Blende, wobei wird der Dynamikumfang in den Lichtern knapper wird. Insofern macht das Fotografieren mit ISO 100 bei diesen Kameras nicht mehr viel Sinn, vor allem wenn man die Zeichnung in den Lichtern nicht verlieren will. Herzliche Grüße, Georg — http://georg-dahlhoff.de/blog/ Fotografie in Rheinhessen und mehr… —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2011 Uhrzeit: 21:39:47 oliver oppitz Frank Parakenings schrieb: > Hallo Ihr Lieben, > > hab den Test der E-5 auf dpreview gelesen. Für mich eine klasse > Kamera, nun meine Frage: Im Test steht bei der E-5 ISO 200 hebt > den Dynamikumfang, das gilt ebenso für die E-3! > Stimmt das? Fast… Reinhard weiß es ganz genau, aber bei der E-3 liegt die Grundempfindlichkeit bei 125 oder 160 … oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2011 Uhrzeit: 23:03:50 Eckhard vor längerer Zeit gab es hierzu Testreihen von Reinhard. Ich habe für mich habe seit damals 160 als persö¶nliche Grundeinstellung gewählt, von der ich aber auch sehr oft (nach oben und zuweilen nach unten) abweiche. Andere haben sich damals für 125 entschieden – Reinhard hatte die Arbeit und wir Forenten die Wahl 😉 Schö¶nes Wochenende! Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2011 Uhrzeit: 24:09:54 William W Frank Parakenings schrieb: > … > im Test steht bei der E-5 ISO 200 hebt > den Dynamikumfang, das gilt ebenso für die E-3! > Stimmt das? > Ich habe bei meiner E-3 für Landschaftsaufnahmen immer ISO 100 > eingestellt. > Was meint Ihr? > Hallo Frank! nö¶,stimmt so nicht,wie Oliver bereits bemerkt hat ist´s 125-160iso ich persö¶nlich habe die E-3 in guten Lichtbedingungen auf 125 als Standard stehen-so lässt sich falls nö¶tig,oftmals ein befriedigendes Ergebnis bei der Schattenaufhellung erreichen(ohne allzu viel Rauschen und Detailverlust)160iso bringen bei meiner E-3 schon einen Ticken weniger Auflö¶sung in den Schatten-hat sich kürzlich erst wieder in einer schwierigen Lichtsituation erwiesen; beim anschliessenden Kreuzvergleich in Viewer2 mit der Funktion der Schattenaufhellung:gleiche Werte bei beiden Ergebnissen gesetzt-,125iso war die bessere Wahl-obwohl es grenzwertig war,auf Grund des leichten Zugewinns an Verschlusszeit(F5,6 bei 1/30 oder halt 1/40)wo es sein kann,dass dann der leichte Zugewinn an Zeit evtl. die bessere Wahl ist; Praxisbeispiel,und kein langwierig auslaboriertes Ergebnis“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2011 Uhrzeit: 16:33:01 Subhash Eckhard wrote: > Andere haben sich damals für 125 entschieden Ja, ich zum Beispiel. — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2011 Uhrzeit: 21:29:12 Ernst Weinzettl Bei der E-5 200 ISO, bei der E-3 125 ISO (nicht 200). Dann hast du den Bereich des hö¶chsten Dynamikumfanges. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2011 Uhrzeit: 16:10:03 Michael Lindner Hallo Frank, ich finde, heutige DSLRs dieser Preisklasse unterscheiden sich kaum noch in den unteren ISO-Empfindlichkeiten; wo doch immer so nach lichtstarken Objektiven gerufen wird, da würde ich generell ISO 200 einstellen (sofern nicht andere Gründe dagegen sprechen) und mich freuen, dass ich so quasi automatisch ein deutlich lichtstärkeres Objektiv bekomme (gut, die Sucherhelligkeit ändert sich nicht, das spricht dann immer noch dafür, eine 2.8 oder gar 2.0-Linse zu kaufen, wenn man viel manuell fokussieren will/muss). Aber den Vorteil gegenüber alten (Dia)Filmzeiten, ohne Probleme eine ganze ISO-Stufe hö¶her einstellen zu kö¶nnen, würde ich bei einer E-3/5 immer nutzen (manche raten sogar zu 400 als Grundeinstellung, gut, wenn man nicht auf A-3 publizieren will, warum eigentlich nicht ?!) Die ISO jetzt um kleine Schritte zu variieren (ISO 160 statt 200 etc.), das finde ich nicht praxisnah; denn die Unterschiede spielen sich nur im Labormaßstab ab, bei einer guten EBV-SW (wie z.B. LR) und besonders bei RAW braucht man solche Feinarbeit an der Kamera meiner Meinung nach nicht mehr machen. In kritischen Situationen muss man sich eh bei den meisten Herstellern entscheiden, was man mehr Beachtung schenken will, den Lichtern oder den Schattenpartien. In vielen Bildern fällt den meisten Betrachtern das auch nicht negativ auf; nur jemandem, der das Bild mit Absicht auseinander nehmen“ will. —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2011 Uhrzeit: 20:24:11 Subhash Michael Lindner wrote: > manche raten sogar zu 400 als > Grundeinstellung, gut, wenn man nicht auf A-3 publizieren will, > warum eigentlich nicht ?! Weil das Rauschen keine wirkliche Kantenschärfe mehr zulässt. Da ist schon ISO 200 grenzwertig (bei der E-3). > Die ISO jetzt um kleine Schritte zu variieren (ISO 160 statt 200 > etc.), das finde ich nicht praxisnah; denn die Unterschiede > spielen sich nur im Labormaßstab ab, bei einer guten EBV-SW (wie > z.B. LR) und besonders bei RAW braucht man solche Feinarbeit an > der Kamera meiner Meinung nach nicht mehr machen. Da bin ich anderer Ansicht. Die exakte Belichtung nach rechts“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2011 Uhrzeit: 21:57:24 Michael Lindner Hallo subhash, den Sinn dieser Methodik sehe ich auch ein, trotzdem dehnt diese ja nicht den Bereich (die Dynamik) aus, sondern verschiebt entlang der Achse“ nur das „Ausschnitt-Fenster“; und die Achse —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2011 Uhrzeit: 22:22:34 Subhash Michael Lindner wrote: > Zur nutzbaren oberen ISO-Grenze: Dennoch glaubte ich auch in > einem dpreview Test gelesen zu haben, dass bis ISO 400 die > Unterschiede zwischen den Kameras zu vernachlässigen seien … Das glaubt vielleicht dpreview, aber nicht ich. Meine Erfahrung ist anders. > Aber es soll jeder ausprobieren, über Vergleichsbilder zu dem > Thema würde ich mich aber freuen (ich habe nichts dagegen, meine > Meinung zu revidieren, aber mit meinen bescheidenen Mitteln kann > ich das nicht vergleichen und hatte mich daher auf die Aussage > von Testern verlassen). Ich mach mir jetzt nicht die Arbeit, aber bei Gelegenheit denke ich an dich und liefere dir Beispiele. — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2011 Uhrzeit: 24:09:32 Greg Lehey Georg Dahlhoff schrieb: > Frank Parakenings schrieb: > >> hab den Test der E-5 auf dpreview gelesen. Für mich eine >> klasse Kamera, nun meine Frage: Im Test steht bei der E-5 >> ISO 200 hebt den Dynamikumfang, das gilt ebenso für die >> E-3! Stimmt das? > > der Sensor der E-3 und auch der E-5 hat eine > Grundempfindlichkeit, die in etwa ISO 200 > entspricht. Damit lassen sich keine echten ISO 100 mehr > realisieren. Hier wird jedoch ein kleiner Trick angewandt: > Die Belichtung findet mit den Werten für ISO 100 statt, > allerdings nimmt der Sensor mit ISO 200 auf. So habe ich das auch immer verstanden. Heute habe ich aber bei DxO nachgeschaut, die Sensorvergleiche verö¶ffentlichen. Bei http://tinyurl.com/4svufhb sind E-3 und E-5 zu sehen. Die E-5 (wie die E-30 auch) zeigt eigentlich keinen Empfindlichkeitsunterschied zwischen ISO (linear) 100 und 200 (Tab ISO Sensitivity“) die E-3 aber doch. —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2011 Uhrzeit: 24:20:29 William W Michael Lindner schrieb: > … > Daher würde ich ruhig entspannter an die Thematik herangehen. > > Hallo Michael ich vor ca 2 Jahren mal ein Event fotografiert bei dem ich hö¶here Verschlusszeiten brauchte,um fliegende Objekte scharf(eingefroren) abbilden zu kö¶nnen; siehe z.B. hier:http://cazaluz.zenfolio.com/p668003426/h34ce8a4#h34ce8a4 ich hatte die Kamera also auf 400iso und die Blende meist um die 6.3 – 9, —je nach Brennweite— (um die Mittagszeit mit gleissendem Sonnenlicht und entsprechenden Schatten) dummerweise hatte ich die Schattenaufhellung noch vom Vortag aktiv,und vergessen auf Normal“ zu stellen…und da ich hohe —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2011 Uhrzeit: 24:38:37 William W leider gibts hier keine Editierfunktion; bevor sich jetzt wieder der ein oder andere denkt ich sei der deutschen Sprache nicht mächtig:es fehlt in der Einleitung ich ——————————————————————————————————————————————